Alle Beiträge von Janny
-
Sirokko Standheizung
Also ich denke auch, dass man, wenn ein Vorheizer eingebaut werden soll, eine mit Wasserwärmung nimmt. Der Motor ist wichtiger, als der Innenraum. Gibt es eigentlich eine geschickte Lösung für Wasser- und Ölvorwärmung?
-
Scheibenwaschwasser-Abzocke oder Selbermischen
Bei uns steht im Baumarkt gerade die so gehasste -30°C "5 Liter Fertigplörre" für 3,99 rum. Macht 80 Cent der Liter. Ohne großartig zu pitschern
-
Eure Traumgarage...
Meine Garage hat eigentlich auch schon alles, was sie braucht. Nun allerdings noch auf Zustand 1 gebracht, das hätte was. Allerdings ist mein Traumhangar noch seeeeeehr leer. Da ist definitiv noch Ausbaupotential.
-
9-3 I Cabrio / Tickern bzw Knistern aus Mittelkonsole
Es dauert ca. 5 Minuten den Innenraumsensor auszubauen und grob zu reinigen.
-
Saab 900-Bastler/Fan in Raum Hamburg gesucht
Hi Daniel, erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Wegschmeißen geht schon mal gar nicht. Natürlich ist es "unwirtschaftlich" das Auto zu reparieren, aber darum geht es hier ja zum Glück nicht (immer). Waren das denn richtige Saab-Werkstätten, bei denen du gefragt hast? Da sollte in der Regel schon jemand ran, der Ahnung von der Materie hat und das Ding mal auf die Bühne stellt und sagt, was genau gemacht werden muss. Technik dürfte normalerweise nicht so das Problem darstellen. Rost ist immer teuer. Noch eine kurze Frage zum Schluß: Hamburg-Ost oder -West?
-
Automatik: von D auf N und zurück?
Naja..null Verbrauch nicht wirklich. Null Verbrauch hast du bei manuellem Getriebe in der Schubabschaltung. Man sollte den Spritverbrauch bei Leerlauf nicht unterschätzen.
-
Leistungsabfall 2.8 Turbo
Naja über die Preise beim fSH sollte man nicht großartig nachdenken. Musste heute notgedrungen 16 Euro für eine Schraube hinlegen...
-
Automatik: von D auf N und zurück?
Einspruch: Der durchschnittliche Autofahrer weiß nicht mal, wo seine Bedienungsanleitung ist.
-
Automatik: von D auf N und zurück?
Bei einer Wandlerautomatik würde ich es generell vermeiden großartig zwischen D und N hin und her zu schalten. Während der Fahrt gar nie! (Die Bänder der Automatik werden es euch danken) Wenn ich man mal länger warten muss, dann schalte ich nur von D auf N, weil ich dann den Motor ausmachen will. Bei allen anderen Situationen kann man ganz getrost die Fahrstufe drin lassen. Zu der Bergsache ist ja schon fast alles gesagt worden. Kurz mal klugscheißen will ich dennoch: Eine Motorbremse hat bauartbedingt kein PKW (zumindest kenne ich keinen). Eine Motorbremse findet man nur in Fahrzeugen mit einer Masse >7,5 t und dann ist es egal, was für ein Getriebe verbaut ist. Was allen Motoren gleich ist, das ist die Motorbremswirkung. Und das hat natürlich auch die Automatik. Nur hat so eine Wandlerautomatik ein ganz anderes Massenträgheitsmoment,nämlich ein höheres, als eine manuelle Schaltbox mit Trockenscheibenkupplung (<- Da liegt nämlich der Hauptunterschied). An einem geringen Gefälle kannst du sogar in der höchsten Fahrstufe beim Automaten die Motorbremswirkung ausnutzen und wirst langsamer. Im Idealfall bis die Automatik in die nächst niedrigere Fahrstufe schaltet und somit das Abbremsen des Fahrzeuges noch verstärkt, da sie den Motor wieder in höhere Drehzahlen (-> größere Motorbremswirkung) schickt.
-
Leistungsverlust
Wenn ich deinen ersten Post mal heranziehen darf: D.h. ich nehme an, dass du es früher nicht per GPS gemessen hast. Ergo bleibt die Abweichung von 220 zu 230 km/h. Das ist ca. 4,5% weniger. Bei der ganzen Zündkerzenaktion hattest du mal was von einem (GPS Wert) von 206 km/h geschrieben. Der Unterschied von 206 zu 208 km/h ist ein knappes Prozent. Oder möchtest du, dass dein Cabrio auf "echte" 230 km/h kommt? Dann musst du dich mal ranmachen und +50PS aus deinem Aggregat rausholen. Und was diese Werksangaben angeht: Ich habe noch nie ein Auto erlebt, was tatsächlich genau auf den angegeben Geschwindigkeitswert kommt. Ausnahme: Bei einer bestimmten Geschwindigkeit abgeregelte Autos, aber das ist ja eine andere Sache.
-
Turbolader kreischt
Naja, zum Bsp. den Schlauch (oder Rohr oder wie auch immer man es nennen möchte) Luftfilter -> TL
-
Leistungsverlust
Also wir reden hier von ca. 1% Abweichung zwischen den beiden Testfahrten. Und auch wenn er früher die 230 nach Tacho geschafft hat, sind das 4,5% Unterschied. Das kann alles mögliche sein. Reifenumfang gleich? Luftfilter neu? Reifendruck?
-
Turbolader kreischt
Dann tatsächlich den Schlauch, der von der einsaugseite zum TL kommt lösen und das Spiel kontrollieren. Wenn die Schaufeln schon Kontakt hatte mit dem Gehäuse, dann sieht man das eventuell auch schon.
-
Leistungsverlust
Mein erster Tipp: Sprit Mein zweiter Tipp: Zündkerzen und etwas Abwegigeres: Wurde das Verdeck mal erneuert? Kann sein, dass die Querstreben, die das Verdeck unten halten sollen nicht mehr ganz frisch sind. Dadurch hebt sich das Verdeck an (bläht sich auf) und du hast einen erhöhten Widerstand.
-
Turbolader kreischt
Zuerst drängt sich mir die Frage auf: Wird und wurde der Motor immer langsam ohne Belastung warm gefahren. Und lasst ihr ihn nach der Fahrt nachlaufen? Tritt das "Schreien" verstärkt bei Beschleunigung auf, oder immer? Kann sein, dass sich die Schaufeln des Laders gerade an dem Gehäuse sprichwörtlich diese Zähne ausbeißen.
-
Fern- und Nebellicht links gehen nicht (mehr)?!??!?!
-> http://www.saab-cars.de/knowledge-base/20470-901-9000-lichtrelais-head-lamp-control.html
-
Licht geht nicht immer
Ich hake hier eben noch mal nach: Welche (großen) Head Lamp Relais sind kompatibel über die Baujahre? Bei meinem MY96 steckt eins aus den Jahren 88-90 drin. Und dieses zickt natürlich. Nun die große Quizfrage: Lohnt sich das Nachlöten, oder sollte ich lieber ein neues (gebrauchtes) reinstecken und das dann bei Ausfällen nachlöten?
-
Chiptuning in der Nähe oder in Hamburg
Dann kann das mit dem (Bau-)Jahr 2000 so nicht ganz stimmen.
-
Von der Schiene auf die Straße
Siehe StRudels Antwort, das dürfte die Lösung sein. Nun, das kann beim 8V viele Ursachen haben. Kandidaten für ein solches Verhalten sind Zusatzluftschieber und Warmlaufregler. Beide sollen dafür sorgen, dass bei kaltem Motor dieser mit mehr Luft und Sprit versorgt wird (Leerlaufdrehzahlerhöhung), um einem Absterben entgegen zu wirken. Zusatzluftschieber: Dieser sitzt in der Nähe des Ventildeckels, verbunden mit dem Drosselklappengehäuse über 2 Unterdruckschläuche. [ATTACH]59588.vB[/ATTACH] Entfernt man die beiden Schläuche, dann sollte man bei kaltem Motor durch den Schieber "durchgucken" können. Sprich: Da ist ein Loch. Dieses wird bei warmen Motor geschlossen. Das ist die einfachere der beiden Varianten. Komplizierter wird es beim Warmlaufregler. Diesen NICHT zerlegen! Höchstens wenn er sich als fehlerhaft herausgestellt hat und du interessiert bist, wie das Ding von innen aussieht. Ansonsten wirst du das Teil nicht wieder zusammengebaut bekommen. Da hilft meist nur das tauschen gegen ein anderes Exemplar (zur Probe). Ansonsten: Zündkerzen sind die richtigen (NGK)? Stauluftscheibe vom Mengenteiler lässt sich leicht bewegen? Achja, eine ganz dringende Empfehlung, falls noch nicht vorhanden: Anschaffung eines Bentleys! http://www.amazon.de/SAAB-Valve-Official-Service-Manual/dp/0837603102/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1321523489&sr=8-4 Die Investition lohnt sich 100fach!
-
Der nächste Streich... und wieder: Verdammt! Was für ein Auto! Was für ein Saab!
Man hat irgendwann auf das Symbol verzichtet.
-
Monogamie...
Einen Sinn braucht man nicht. Und die meisten hier sind noch bekloppter. Das ist immer ein gutes Argument
-
Leerlaufdrehzahl bei 3000U/min
Hast auch wieder recht...wo die Luft herkommt ist ja völlig irrelevant... Kopf -> Tisch
-
Leerlaufdrehzahl bei 3000U/min
Hmm..da der Leerlauf zu hoch ist, der Motor aber noch ordentlich läuft, tippe ich mal auf Falschluft, die vor dem LMM in den Ansaugtrakt gelangt. So wird die Luft noch gemessen und die Spritmenge berechnet. Hast du mal den LuFi Kasten kontrolliert? Oder ist irgendwo eine Schelle abgefallen? Nützt leider nichts. Da muss eine ordentliche Fehlersuche her
-
helles Sirren nach Anlassen
Muss nicht gleich neu. Ich habe mal einen "defekten" Anlasser gangbar gemacht, indem ich ihn ordentlich mit WD40 geflutet habe. Das Problem besteht meist darin, dass die Feder nicht genügend Kraft aufbringen kann, um das Ritzel aus dem Rad zu ziehen (d.h. genau genommen drückt es über einen Hebel). Liegt meiner Meinung nach an verharztem Fett oder Dreck oder alles zusammen. Also am besten Anlasser ausbauen, an eine 12V Quelle anschließen (Vorsicht, da fließen schon ganz ordentliche Ströme!!! Ernst gemeint, so ein Anlasser macht bis zu 1,2 kW. Das sind bei 12 Volt demnach 100A!) und so testen, ob das Ritzel vernünftig (also schnell) verfahren wird. Wenn es zu spät ist, dann kann das Ritzel auch schon fest auf der Welle sein, aber danach hört sich das bei dir nicht an. Wahrscheinlicher ist, dass das Ritzel gaaaanz langsam wieder in seine hintere Position wandert. Das sieht so richtig zäh aus. Bei mir hat WD40 auf die Welle und vorallem hinter die vordere Abdeckung geholfen. So richtig den Rüssel hinter die Abdeckung schieben und fluten. Zerlegen würde ich den Anlasser nicht. Geht zwar, aber der zusammenbau gestaltet sich schwierig. Immer mal wieder testen, ob es was bringt. Und ein bisschen einwirkzeit gestatten. Hoffe das hilft. Ist ein bisschen Arbeit, aber bei meinem TU8 kommt man auch noch total bescheiden an den Anlasser ran. Das ist bei allem danach besser gelöst. Beim 9000 deutlich einfacher. Vorteil der Lösung: kostet kaum was. Und wenn das Teil dann tatsächlich kaputt ist, kann man ihn immer noch tauschen.
-
Batterie leer durch hängendes Relais
D.h. die ABS Leuchte hat vorher dauerhaft geleuchtet? Ich hoffe, dass du damit nicht durch die Gegend gefahren bist? Ansonsten: Klar, so ein Relais kann nach 20 Jahren mal verkleben. Eventuell ist irgendwo eine Undichtigkeit entstanden und Feuchtigkeit reingekommen etc. Schaltplan ist kein Problem, hängt an. Ist zwar für ein '97 9000 CS, aber daran hat sich m.W.n. nichts geändert. ABS-Schaltplan.pdf