Alle Beiträge von Janny
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Naja, wir wissen jetzt, dass Josef offensichtlich tatsächlich so ist, wie er (hier) ist. Gerne stänkerisch, aber ansonsten hat er doch die Zeichen der Zeit erkannt und weiß, dass eine Politik, wie er sie sich wünscht nicht existiert. Und ein Teil würde sich auch ganz gerne damit abgeben. Aber dafür ist er halt doch viel zu gerne in der Rolle der Opposition zuhause. Ob gegen Mitstreiter oder "Widersacher". Ganz wie der Genosse "Wöhner...ähh, Wehner"
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich glaube die griechische Kost und meine Magen-Darm-Infektion vertragen sich nicht so richtig
-
Ruckeln und knacken
Was passiert, wenn du ihn im Stand auf höhere Drehzahlen bringst? Läuft der Motor unrund?
-
Was ist denn das?!
Mach doch bitte noch mal den Test, dass du den Fühler ausbaust, den Stecker NICHT abziehst, sondern das ganze Ding einfach ein Stück aus der Konsole ins freie ziehst. Natürlich nicht so, dass das Kabel vor Schmerz jammert. Nun machst du die Zündung an und guckst, ob er sich dreht. Dann kannst du auch gleich mal testen, in welcher Position er am ruhigsten läuft. Sollte das alles nix helfen, müssen wir weitersehen
-
Was ist denn das?!
Die Zahlen sind nur da, wenn das Verdeck auf ist, gelle? Dann läuft logischerweise die Klimaanlage nicht, sondern es wird lediglich warme Luft durch die Lüftung geblasen. Daher keine Regelung auf eine eingestellte Temperatur. Welche Klammer meinst du? Sensor ist draußen? Kappe vorne abmachen, die Nasen nach innen drücken und den Sensor nach hinten rausziehen. Stecker ab, durch die Öffnung der Klima-Einheit rausnehmen. Dann siehst du schon den Lüfter, der wahrscheinlich ca. 3 kg Staub immer lustig im Kreis dreht. Alles schön mit einem Pinsel vom groben Dreck befreien. Danach etwas WD 40 an die Lagerstellen (sprich da, wo die Welle des Lüfters im Gehäuse verschwindet) und wieder einbasteln. Dabei aufpassen, dass das "komische runde Ding, welches ganz vorne auf dem Lüftergehäuse sitzt" nicht kaputt geht. Stecker: Keine Ahnung, aber wenn bis jetzt nichts gefehlt hat, dann kann es für irgendeine Zusatzausrüstung sein.
-
Tageslicht - Leuchten
Sagen wir es mal so. Ein zu geringer Luftdruck dürfte schon eher messbar sein... Wann habt ihr das letzte Mal kontrolliert?
-
ZF baut Werk nahe Trollhättan
Das hat targa ja nun nicht geschrieben
-
ZF baut Werk nahe Trollhättan
Flugzeugbau ist nur bedingt Massenmarkt
-
Stoßdämpfer
Aber nur hinten? Überlege noch mal, ob du nicht doch noch 2 Dämpfer bestellst. Glaub mir, du wirst damit glücklicher werden.
-
ZF baut Werk nahe Trollhättan
Natürlich erhält diese Order jeder Projektingenieur... aber glaubst du, dass das woanders irgendwie anders ist? Und über den Sinn dahinter mag ich hier keine Aussage treffen.
-
Stoßdämpfer
Wenn das mal nicht etwas voreilig war...warum hast du nicht gleich 4 genommen? Wenn sie nicht vom gleichen Typ sind, dann halte ich nicht viel von einem Teil-Austausch.
-
Tageslicht - Leuchten
Und wenn Bundesregierung und ADAC das schreiben ist es erst recht ein Grund, das nicht zu glauben. Wer sagt mir denn, dass der Drehstromgenerator nicht vielleicht einen besseren Wirkungsgrad hat, wenn ich bei genau der und der Drehzahl das Licht eingeschaltet habe und damit der Verlust egalisiert wird? Es kann mir kein Mensch erzählen, dass die paar Funzeln wirklich was ausmachen. Da ist so ein Kompressor von der Klimaanlage schon deutlich schwergewichtiger. Was hat so ein Ding? 2-2,5 kW?
-
Altes Öl, neues Öl?
Ich seit 4 Jahren...ob der sensible Saab-Motor das verträgt?
-
Altes Öl, neues Öl?
Ich wechsel mein Öl nie vor dem Winterschlaf. Ist mein Auto am 1. April nur noch Kernschrott?
-
Pleuellagerschaden
Klar Aber wir wissen ja nun, was wir meinten
-
Pleuellagerschaden
N 82er 16V?
-
Umbau TID auf TTID
Damit das hier nicht langweilig wird: Alle Mercedes-Xenons sind zu hoch eingestellt. Merkt man immer dann, wenn mal mal einen Mercedes-Fahrer findet, der das Licht überhaupt eingeschaltet hat. Viel Spaß
-
Zylinderkopfdichtung defekt, aber kein Saab-Spezialist in der Nähe
Das zweifel ich grundsätzlich erstmal an. Es ist entscheidend nun eine richtige Fehleranalyse zu machen. Soll heißen: Prüfen, ob die ZKD richtig eingebaut wurde, Dichtflächen richtig sauber gemacht wurden ZK auf Risse prüfen (steht ja hier schon beschrieben, wie das geht) Blockdichtfläche prüfen Den Block kann man, bei nur oberflächlichen Schäden auch planen. Die Obergrenze wäre eine Reparatur mit Liquidmetal. Wenn alles nichts mehr hilft, dann muss man weitersehen.
-
Saabsche Fehlkonstruktionen - Fortsetzung
Nagut.. mir als Sedan-Fahrer ist das ja nicht so bewusst
-
Saabsche Fehlkonstruktionen - Fortsetzung
Wie Kevin schon schreibt: Wenn der 900 wirklich eine von miesen Fehlern durchzogene Konstruktion wäre, wie hier teilweise behauptet wird, dann wären noch ca. 10 Exemplare weltweit am leben. Und die erhöhte Anfälligkeit für Rost in einigen Baujahren ist wohl eher mal wieder auf das "Management" zu schieben und nicht auf die Konstruktion. Natürlich ist es ärgerlich, dass sich der Kleber vom Himmel schon nach 15-20 Jahren löst. Aber wenn der Kleber nunmal eine damals nicht bekannte Eigenschaft diesbezüglich hatte. Was ist denn daran "Fehl"?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Naja... auf Flughäfen fahren die Dinger nunmal zu hauf rum
-
Auf der Suche nach dem Öl
Ja, das sach ma! Da kann ich ja gleich nen Dauerauftrag bei Flenner einrichten lassen... nene, ich hoffe die halten jetzt mal ein bisschen länger
-
Altes Öl, neues Öl?
Hauptsache da ist überhaupt Öl drin
-
Auf der Suche nach dem Öl
Nö, knappe 300 tkm... ich weiß nicht, was da los war. Der Wagen wurde auch garantiert nicht ständig getreten oder sowas. Dann würde er anders da stehen. Ich kann nur hoffen, dass nun nicht schon gleich nach 300 tkm wieder die Schaftdichtungen kaputt sind...
-
Auf der Suche nach dem Öl
Die versprochenen Bilder: http://h-7.abload.de/img/dscn5562hn6r.jpg http://h-7.abload.de/img/dscn55742n4g.jpg Es glänzt so schön, das Öl Wie gesagt, so sahen, mit Ausnahme von einem Ventil, alle auf der Auslassseite aus