Alle Beiträge von leo_klipp
-
Das Optimale Öl für Turbo Saabinen
....ok, ok, ok, vielleicht noch zur Klärung, es erfüllt MB 229.5 und ist von Selcuk Celebi persönlich freigegeben....
-
Höhenschlag Dunlop Wintersport 3D
Hej, Primacy Alpin PA3 ist gut (auf meinem 9-5), der Dunlop (aufm Saabrio) kann alles noch einen Tick besser und ist eindeutig leiser. Wenn Du also lieber brillante Motorenmusik statt Reifengesang bei Nässe hören willst.... Grüße leo_klipp
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Hej! ....sooooo, mal wieder c+n zwecks Service besucht, 105.000 hatter wech und läuft absolut sahnich. Keine Reperaturen, keine sonstigen besonderen Vorkommnisse, KEIN ANDERES AUTO! Auch Euch allen gute Fahrt! Grüße leo_klipp
-
Das Optimale Öl für Turbo Saabinen
...aber wohl nicht mit 9-5 und 9-3 HOT-Turbos, weißt schon, die mit der 4L-ölwanne und dem Heizstab, äh Katalysator nahebei.....
-
Das Optimale Öl für Turbo Saabinen
Hej! Wie kommste denn auf so was? Ich bin Jg. 1964 und Praktiker mit ca. 325.000 Kilometern Saaberfahrung MIT VOLLSYNTHETIKÖL DER VISKOSITÄTEN 0 W 40 und 0 W 30. Das hat gar nichts aber auch wirklich reingarnichts mit "auf dem Papier stehen" zu tun, sondern ist simpelste Physik: Die Fließfähigkeit eines 0er Öls ist bei kaltem Motor einfach einem 10 W Öl haushoch überlegen. Jetzt musst Du Dir nur noch die Frage beantworten, wann Motoren - abgesehen vielleicht von Schweizer Gebirgsrennen:smile: - am meisten leiden. Richtisch: Beim Kaltstart und besonders bei ebensolchem im Winter. Und der kommt - auch in der Schweiz! Der Fairnis halber solltest Du beim Autoverkauf das 10 W 60 unbedingt an exponierter Stelle erwähnen, nicht nur ich kann dann getrost schulterzuckend weitergehen. Grüße leo_klipp
-
Das Optimale Öl für Turbo Saabinen
Prima, jetzt kriegen wir noch die definitive Ableitung der Relativitätstheorie in Bezug auf Motoröl:biggrin:! Mal so gesagt: Mit 10 W 60 dauerts im Winter relativ länger als mit 0 W..... bis der Motor an allen relativ wichtigen Lagern versorgt ist. Davon scheint selbst Saab heute relativ überzeugt zu sein und schreibt seit einigen Jahren nur noch ebensolches Öl vor. Wir hier im Forum hatten das schon relativ länger geschnallt und handeln entsprechend! Gott zum Gruße! leo_klipp
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
recht haste!!
-
Wo kriege ich einen Austausch - B235R???
...o.k, woran liegt das nun konkret beim AERO-Motor, ist das Materialermüdung, oder ist das ein Temperaturproblem? Gegen beides müsste doch konstruktiv ein Kraut gewachsen sein... greez leo_klipp
-
Wo kriege ich einen Austausch - B235R???
ist das denn wirklich so dramatisch mit dem 235 R? Also meiner (2.0 bio hirsch automatik) dreht bei v-max so round about 5.000 u/min, mehr geht nicht, dann liegen auf Tacho so ca. 240-245 km/H an. Dreht der Aero denn wirklich im höchsten Gang bis in den roten Bereich? Oder kann der Motor echte 5k U/min nicht ab?? Wie übersteht die Maschine dann um Goddeswilleen den Hirschtest in St. Gallen mit 300 Pferdchen und der Kraft von 400 Elchen? Die testen doch wirklich gut, ich mein' so heavy-duty-mäßig. Wird da denn noch etwas nachgearbeitet? Macht mich mal schlauer! Grüße leo_klipp
-
Fliegender 9-3er
....was zum Geier heißt denn bloß puhmahlakkka??!! leo_klipp
-
Saabsichtung
....in einer Stunde Heimflug von Münster an die Küste A 1 und A 29, fliegt einer mit?! Grüße leo_klipp
-
Motorenangebot
...nicht auszudenken, was eine Hirschkur da noch draufpackt!!:eek:??? grüße leo_klipp
-
Saab 9-5 Aero quitsch beim fahren einer Rechtskurve
Hej, sowas kenne ich bei verdreckten Bremsbelegen/-bremssätteln. Der Schmodder lässt die Belege nich optimal sitzen und so Kratzen sie in Kurven an den Scheiben. Manchmal hilft schon ein wenig rückwärtsfahren und scharf abbremsen. Saubermachen ( -lassen) ist aber sicher auch keine schlechte Idee....! Grüße leo_klipp
-
Funktion der Dachantenne (Haifischflosse)
Hej, ich probier's mal umgekehrt: Beim Kombi ist die Radioantenne in die hinteren Seitenscheiben integriert und die Haiflosse tuts fürs Navi. Was die sonst noch kann - keine Ahnung. Grüße leo_klipp
-
Saabsichtung
Freitag nachmittag auf der A 29 im Gegenverkehr quietschgelbes Saabrio 900 II erspäht um 16.30 Uhr zwischen Oldenburg und Sandkrug, schön!!! greez leo_klipp
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
F R E U!!!!!!!!! greez leo_klipp
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Hej, Ki-Woche und Fischer Z, was für eine überaus inspirierende Kombination, son schiet, das ich das verpasst hab, büschn' neidisch bin! cu leo_klipp
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
JOHO, HEIMFLUG!!!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Hej, ich höre gerade Fischer Z, absolut kult, einmalig, cool! Wer noch? Lasst mich nicht allein! leo_klipp
-
E85 software von Nordic - fährt die schon jemand?
Hej, ich grabe den fred mal wieder aus, um über die ersten rd. 1000 km Erfahrung zu berichten. Also: Startprobleme gibt es nicht, weder kalt, noch warm. Ich habe eher den Eindruck, dass er williger startet als mein 9-5 biopower Der Motorlauf ist ruhig, der Motor kommt mir persönlich aber noch elastischer vor als zuvor im Benzinbetrieb. Die Leistungsabgabe ist fulminant bis brachial. Er läßt sich zwar auch streichelnd fahren, tritt man aber etwas beherzter das Gaspedal nieder, wow! 350 NM sind auf Viggenniveau, das Saabrio ist beim Überholen auf Landstraßen jetzt absolut genial. Nur Starts aus dem Stand verlangen Gefühl, da er sonst Pflastersteine aus der Straße reißt. Verbrauch ist im erwarteten Bereich, d.h. Stadtverkehr zwischen 11 und 13 l/100 km und außerstädtisch lässt er sich mit 9 bis 12 l/100 km bewegen. Bisheriges Fazit: E 85 und SaabTurbo - der Stoff aus dem Träume gemacht werden! Einfach nur goil:biggrin:! Es grüßt leo_klipp
-
Qualität
Hallo Zusammen! Ästhetik hin oder her, Qualität auch. Das alles ist meist Geschmacks- und Definitionssache. Deshalb für mich das Testerunwort des Jahrzehnt: WERTIG, pah! Erfahrungen? Ich kann nur für meinen Vector aus 12/2006 sprechen. Fast 4 Jahre und über 100.000 km qietscht und knarzt nichts. Einzig das Tachoglas hat mal gezirpt, wurde von c+n ebenso dauerhaft abgestellt wie ein Minimalgeräusch aus einem Gelenk der Rückbank. Leder finde ich klasse, hab' nämlich Premium. Ach ja, alles was bislang zu Gast an Bord war, fühlte sich angenehm beherbergt. Ich denke für meinen Teil, dass man auch späte 9-5 I als leise und komfortable Reisemaschinen bezeichnen kann. Und ich bin davon überzeugt, dass er nach weiteren 4 Jahren und zigtausenden KM auch noch prima dasteht - mit Wartung, Pflege und Liebe eben:flowers:! Grüße von leo_klipp
-
Felgen / Fahrwerk / Motor 9-3 2.0T jg. 2002
Hej, wow, sehe ich ja jetzt erst, die Einstiegsleisten in Mahagonie, echt abgefahren!!! Neid!! greez leo_klipp
-
kurzer leistungsverlust
:smile:Hej, soweit ich weiß - ja, normal, dass man das Zuschalten des Klimakompressors "fühlen" kann und insbesondere, weil die bei 80 Km/h anliegende Drehzahl im 5ten Gang wohl auch bei Deinem 9-3 überschaubar klein sein dürfte. Gleiches merkst Du auch im Stand bei Leerlaufdrehzahl. Bei höheren Drehzahlen merke ich das Zuschalten des Kompressors nicht mehr. P.S.: Richtiger regelmäßiger Klimaservice einschl. Kältemittelkontrolle erhöht die Lebensdauer des Kompressors deutlich! Grüße leo_klipp
-
Hiiiiiiiiiiiilllllllllllfffffeeeee
O.T.: Hej, ach Du warst das, schöner 9-5, den Du da hast. Ich habe den beguckt, als Roland mir beim Saabrio (E 85 für T 5) das Steuergerät tauschte. C U maybe next time! greez leo_klipp P.S.: Ich reise ja mittlerweile auch aus dem hohen Norden zu Selcuk und Roland an, aber aus CH - Respekt!!!
-
Welches Cabrio
Hej, wir nutzen unser Saabrio (9-3 I) auch im Winter, warum auch nicht. Untenrum ein ganz normaler Saab und obenrum ist das Verdeck aufwändig für ebendiesen Fall gebaut und verarbeitet. Es hat schon den 10. :smile:Geburtstag gefeiert und es gibt rein gar nichts an der Ganzjahrestauglichkeit zu meckern. Ich geh' einfach mal davon aus, dass dies beim Nachfolgemodell genauso saabtypisch geblieben ist. Grüße von leo_klipp