Alle Beiträge von aero73
-
Off-Topics momentan schlimm
Irgendwie schein ich hier antizyklisch unterwegs zu sein:frown:
-
Off-Topics momentan schlimm
Bzgl. Heizdecke: Ganz viele ausgediente Saab-Sitze sammeln, ggf. Sitzheizung reparieren und zusammenfrickeln (schon wieder ein Spaß für die, die keine Abkürzungen mögen:smile:). Entgegen dem Threadstarter hält Tina immerhin wieder ihren Kopf hin - es scheint nur so, daß sie noch lange leiden muß. Aber ich glaub, sie kann das ab (und Humor hat sie nebenbei anscheinend auch). Für die Paare am Rechner: Ich kann zwei Fenster gleichzeitig mit meinem Benutzernamen an einem Rechner öffnen - dann müßt ihr doch auch zwei Fenster mit zwei Benutzernamen öffnen können - mach ich nen Gedankenfehler? Wahrscheinlich zu technisch und zu On-Topic:biggrin: Werft ihn zu Poden!
-
Off-Topics momentan schlimm
Reim dich, oder ich freß dich!
-
Off-Topics momentan schlimm
Ok, Wein ist nicht mein Thema. Hab mich wieder durch die ganzen Beiträge gelesen und gelacht. Maches mal hätte ich was sagen mögen, aber das macht keinen Sinn, wenn irgendwo bei Beitrag 900+ ein Kommentar zu 700schiessmichtot kommt (hat aber schon beim Lesen unwahrscheinlich viel Spaß gemacht). Gestern hat ja keiner mitgespielt. Aber der Fredstarter und Tina haben sich wohl verabschiedet - schade eigentlich. Weiter so, aber leider muß ich jetzt auch schon wieder ins Bett. Nächtle!
-
Das Forum trauert um sein Mitglied *wolly9000*
Danke!!! Gerade, weil es hier ja auch verschiedene Meinungen gab - glaub ich, haben wir (ich nur zu einem kleinen Teil) das richtige getan. Denjenigen, die es möglich gemacht haben: D A N K E ! ! ! Gruß Aero73
-
Off-Topics momentan schlimm
Geschafft! Knapp 300 Beiträge gelesen (seit heute Nacht). Man kommt gar nicht mehr dazu, die "On-Topics" zu lesen. Aber 5 Seiten Querlesen kann ja auch reichen:biggrin:. Spaßig ist das doch - auf die 1000!
-
Off-Topics momentan schlimm
Hier wurden doch neulich ein paar "Standrechner" von Bastlern angeboten. Man kann auch über Kabel (auch übers Telefonkabel) ins Internet. Viel Glück beim Erreichen der 300 und gute Nacht!
-
Off-Topics momentan schlimm
Natürlich über den Chancen..., Gleichstellungs...., Minderheiten..... - irgendwas:smile:
-
Off-Topics momentan schlimm
Wieso? Die sind doch eh nicht mehr da!
-
Tcs
Moin! 92´ CS mit TCS? Wenn das die gleiche Bauart wie meiner ist (sprich: elektronische Drosselklappe) würde ich auf diese tippen. War bei mir auch ein sporadischer, nicht eindeutigen Zuständen zuordenbarer Fehler. Teuer, teuer, teuer! Wenn es eben dieses Model ist, ist wohl auch ein Umbau nicht einfach (die Profis mögen mich korregieren!!!) Gruß Aero73
-
Off-Topics momentan schlimm
Und da wundert sich jemand, dass die pleite gehen?
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Der Vermieter an sich ist also generell vielleich doch nicht nur böse:smile:. Was hat Ackermann damit zu tun? Bei Problemen einfach laut schreien! Gruß Aero73
-
woher am besten eine drosselklappe
@aero270: Da biste ja wieder! Irgendwann, wenn es Zeit und Geldbeutel zulassen, klopf ich mal wegen ein paar PS an (wenns denn recht ist). Um nicht ganz Off-Topic zu sein: Hast du auch die elektronische Drosselklappe? Gruß Aero73
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Hat sich das Thema erledigt?
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Uuups! Die Norddeutschen hauen sich die Köpfe ein? Wird das eine Fortführung der Boxarena? Es geht doch um Autos!!! Gruß Aero73
-
Welches Auto wenn nicht Saab
Jehova, Jehova!!!! Werft ihn zu Poden!
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Bei einem 9 Jahre alten Dachgeschossausbau kann man wohl von Rigips ausgehen. Ich würde Gips oder Gipsputz aber eher als problematisch ansehen. Ein Meßgerät (misst die Leitfähigkeit der Oberfläche, bzw. 5-10mm im Inneren) nützt da nix, da die Platte eh nur 12,5mm stark ist. Aber die Undichtigkeit (so sie denn vorhanden ist), macht die ganze Diskussion überflüssig. Dann holst du sowieso die ganze Verkofferung runter und stellt erstmal die Diffusionsdichtigkeit wieder her. Das ist allerdings der schlimmste Fall - die Zugerscheinung kann durchaus auch subjektiv durch Temperaturunterschiede entstehen. Per Ferndiagnose find ich den Schaden nicht so schlimm, aber von hier aus kann man nicht dahintergucken. Vielleicht hat der Dachdecker richtig eingedeckt und die Dämmung erneuert, bzw. sie war gar nicht feucht!? Wenn wirklich nur was an der Eindeckung war, kann es gut sein, dass die Abseite feucht ist und dein Untermieter daher Schimmel hat?! Fragen über Fragen (bekommst PN). Den Bericht im Fernsehen hab ich auch gesehen (zumindest teilweise) und ich hatte den Herrn mit dem Schimmelspürhund (allerdings ohne Hund) sogar schon in der eigenen Wohnung. Ich weiß, dass er weiß, was er tut, aber in der Sendung hat er eine derartige Sch..... erzählt, das ging auf keine Kuhhaut. Der "normale" Schwarzschimmel ist in jedem Haushalt vorhanden. Den Test sollte man mal in seinem Kühlschrank machen. Als Beispiel hierzu: Auch unsere Umgebungsluft ist mit Asbestfasern versetzt, allerdings in einer "unkritischen" Menge. Gruß Aero73
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Aber wir sind doch beim Thema! Wie kann da Luft reinkommen und wie nass ist die Dämmung dahinter? Dann hat sie nämlich keine Dämmwirkung mehr und es entwickelt sich eine Wärmebrücke!? Ein Sperranstrich/Grundierung ist dann eigentlich nebensächlich. Wie stelo sagt (sinngemäß): kommt auf den Einzelfall an. Gruß Aero73
-
Boxarena
@[mention=247]aero270[/mention]: Bitte mach weiter! Ich muß nämlich unbedingt noch wissen, woher "270" kommt. Im Ernst: Ich finde Dich eine Bereicherung für das Forum (vor allem weil ich eher Konsument als Produzent bin). Den Kommentar finde ich auch sehr unpassend, kann mir aber kein Urteil erlauben, weil ich die Geschichte nicht verfolgt hab. Nach meiner persönlichen Einschätzung hätte ich den Fred aber auch eher geschlossen, als dass er so hochkochen kann! Gruß Aero73
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Seh ich genauso wie stelo. Zumal der Tapetenkleister ein prima Nährboden für Schimmel ist. Meist reicht oberflächliches Abwaschen aus. Mit dem Sperranstrich wär ich vorsichtig, weil der ja dann wieder die Diffusion behindert wird (obwohl die vom Menschen abgegebene Feuchtigkeit nie vollständig durch die Wand diffundiert), aber der Putz hat meist eine gewisse "Pufferfunktion". Ein erfahrener Maurer sollte dir weiterhelfen können. Ist das Loch direkt unter der Decke oder noch ein Stück darunter? Und ist es eine massive Decke (mit Spitz- oder Flachdach)? Gruß Aero73
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Wie sind denn das Dach und die Wand aufgebaut? Die Wand trocknet z.B. wesentlich langsamer bei "Ytong" als bei Ziegeln. Wenn du Dämmmaterial im Dach hast und das feucht ist, kann das sehr aufwändig werden. Außerdem ist die Art des Putzes wirklich wichtig. Wenn Luft durch die Wand kommt, ist das ein separates Problem (sieht ja aus wie ein "normaler" Wasserschaden). Die Prüfgeräte sind größtenteils "Schätzeisen" - man kann nur relative Unterschiede feststellen. Es sei denn man benutzt ein CM-Meßgerät (ich kenn die Wirkungsweise nicht mehr genau:frown:) ist aber wahrscheinlich bei dem Schaden nicht notwendig.
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Moin! Bei einem 9 Jahre alten Haus sollten eigentlich keine Wärmebrücken auftreten. Eigentlich sollten aber auch keine Löcher in der Wand sein, die Außenluft durchlassen. Unbedingt dicht machen!!! Sonst wird da immer wieder Feuchtigkeit auftreten. Feuchtigkeit tritt immer an der "schwächsten" Stelle auf. Mit normalem Kalk-Zementputz, der mit Schimmel-Entferner behandelt wurde (wenn keine Wärmebrücke vorliegt und ausreichend geheitzt unnd gelüftet wird und kein Schrank oder eine Couch direkt vor der Wand steht...), solltest du eigentlich Ruhe haben. Gruß Aero73
-
Steigerung der Autobahntauglichkeit
Danke für diese bildhafte Beschreibung!!!
-
Steigerung der Autobahntauglichkeit
Moin! Bin leider selten 900er gefahren und weiß nicht, wie "nervend" das ist. Meine laienhafte Vorstellung: Es gibt 3 Möglichkeiten Schwingungen bzw. Resonanzen einzudämmen: 1) Dämpfung (evtl. Anti-Dröhn-Matten) 2) Masse (beim Auto - zumindest wenn man ökonomisch und schnell fahren will - wohl nicht zu empfehlen) 3) Steifigkeit (schwierig, man müsste die richtigen Stellen kennen) Das sind halt auch über 10 Jahre alte Autos mit meist über 200.000 km. Da geht viel Verwindungssteifigkeit verloren, d.h. auch die Eigenfrequenz ändert sich (Apropos: Hier sind doch einige dabei, die sich mit Flugzeugen beschäftigen, die müssten das viel besser wissen). Es wird wahrscheinlich ein Wettlauf zwischen Originalität und Komfort! Gruß Aero73
-
Ein ehemaliger aus Nordhorn: Scooby Guido (war: Subaru Legacy)
Moin! Und wieder was gelernt! Danke