Alle Beiträge von Saab Ede
-
Riemenscheibe Servopumpe
Die Frage war , wie entfernt man die Riemenscheibe. Wieso u. weshalb ist doch egal. Wer weiß, wie es geht. Gruß Klaus
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Moin, drei Limas wurden eingebaut u. keine funktioniert. Zwei müßten dann auf der Werkbank liegen. Teste die doch mal im ausgebauten Zustand. Lima am Schraubstock befestigen Starterkabel Masse Schraubstock, B+an Plus Batterie, Prüflampe D+zu B+, Prüflampe leuchtet. Dreiviertel Zollverlängerung absägen u. in die Bohrmaschine passende Nuß und das Ganze antreiben. Prüflampe muß ausgehen , der Drehwiderstand der Bohmaschine nimmt deutlich zu. Multimeter müßte an der externen Batterie ca 14 V anzeigen. Gruß Klaus
-
Zündung einstellen
Die mit der Gradverstellung. Auf 16Grad einstellen, anblitzen und den Verteiler soweit drehen , dass die Markierung erscheint.
-
SKF Ausrücklager
Moin, die gleichen Probleme habe ich auch, allerdings bei dem 900er den meine Frau fährt. Ich hatte die Vermutung , dass sie beim Ampelstop immer die Kupplung gedrückt hält. Ist übrigens schon das zweite Lager. Gruss Klaus
-
Saab 99 Bj 83 Silentblock/-scheibe Schaltgestänge Getriebeeingang
Moin Tobias, versuche es doch mal bei den bekannten Teilehändlern ein Ersatzteil zu bekommen ev. gebraucht bei Elfering NL. Falls du es nicht mehr bekommst, kannst du getriebeseitig den Stift entfernen und schaltstockseitig die klemmschrauben lösen(vorher markieren) und das Ganze durch Neuteile mit neuen Silentblock (Gummiteil) ersetzen. Das Gibt es bei Skanimport Art.Nr. 05.9634 für 130,78Euro. Das Schwierige an der Angelegenheit ist es den Stift rauszubekommen( erwärmen und beim rausschlagen gegenhalten), den gleich neu mitbestellen. Gruß Klaus
-
Antriebswellen - Fettverlust - CV Bj. 12-1990 16v-Turbo
Moin, die Tripodentöpfe (Blechtopfeinheit) lassen sich relativ einfach nachfetten. Unter das Auto große Schelle lösen und die Manschette abziehen und dann nachfetten. Es kann aber sein, dass die innere Manschette beschädigt ist, habe ich gerade, deshablb die Manschette auf Einrisse hin überprüfen, vor allem im Bereich der Schelle. Wenn die Manschette dort hinüber ist muss die Antriebswelle raus. Grüsse Klaus
-
Wechsel der Hydrostößel
Hallo Thomas, habe gerade eine zerlegten Zyl.kopf B202 Turbo 16V auf der Werkbank liegen. Die Hydros bei dem sind 26mm hoch u. im Durchmesser 33. Die Lagerböcke werden lt Handbuch mit 15NM angezogen. Beim Ausbau von außen nach innen lösen , beim festziehen von innen nach außen. Vor dem Einbau die neuen Hydros ausdrücken per Schraubstock u. ner 10er Nuss. Gruss Klaus
-
Motor geht bei Kälte aus
Moin, eine kurze Bemerkung zum Zündfunkentest, ich würde das mittlere Kabel aus der Verteilerkappe (Kabel Klemme 4 aus der Zündspule) gegen Masse legen, dann kann der Motor auch nicht anspringen. Gruß Klaus
-
Lenkgetriebe tauschen
Moin, man braucht keine Bühne , Wagenheber und Böcke reichen. Servoöl aus dem AGbehälter absaugen, dann den Rücklaufschlauch abziehen und in ein Gefäß halten, Motor kurz anstarten und bei hin und her gedrehten Lenkrad die Flüssigkeit auffangen(zweite Person erforderlich). Beide Spurstangenköpfe ausdrücken. Die Schraube von der Vorgelegewelle 8mm entfernen, geht ganz gut vom Innenraum aus wenn mann die Manschette der Lensäule beiseite schiebt, Vorgelege von der Verzahnung des LG ziehen, geht unterUmständen besser wenn alles los ist. Nun die beiden Muttern der Lagerböcke des Lenkgetriebes abschrauben , Lenkung auf Vollanschlag re. , wenns vorher nicht geklappt hat Vorgelege von der Verzahnung des LG rütteln. LG nun nach vorne drehen, d.h. die Verzahnung des Lenkkopfs wo die Vorgelegewelle aufgesteckt war zeigt in Fahrtrichtung. LG nach unten li. rausfädeln. Viel Erfolg Gruß Klaus
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
Moin, hatte schon mal ähnliche Probleme , bei mir waren es die Kerzen, NGK BCP 7ES ruckeln, BCP 7EV ruckeln weg. Alternativ könnte aber auch ein oder mehrere Zünkabel nicht richtig gesteckt sein oder die Porzellanisolierung an einer Kerze könnte einen feinen Riß aufweisen zu dass der Funke überschlägt (Im Dunklen gut zu sehen bei abgeschraubten Kerzenschutzblech). Bei mir haben diese Fehler zu denen, von dir beschriebenen Problemen geführt. Grüße Klaus
-
Lenkung...
Hallo , habe schon mehrere Lenkgetriebe beim Lenkungsspezialisten überholen lassen, bisher immer okay. Grüße Klaus
-
Reparatur-Werkzeugset
Hallo, würde einen Limaregler als Ersatz mitnehmen, Spritpumpe wäre auch nicht schlecht,V-Kappe,V-Finger, eine Ersatzkerze, Panzertape, alles kleine leicht verstaubare Teile. Werkzeug: Großer u. kleiner Steckschlüsselsatz , Kabelbinder, zwei Kabel zum überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais, Prüflampe besser Multimeter und Hammer, Schraubendreher, Lüsterklemmen. Ich spreche aus Erfahrung, die Teile nehmen kaum Platz weg und sind im Falle einer Panne äuerst hilfreich. Schönen Urlaub Klaus (Versuch die Teile mal in z.B. Frankreich zu bekommen)
-
Ebay: Saab 900 Radlauf Zierleisten
Hallo, hatte mir diese Radlaufleisten auch mal bestellt, gab es oder gibt es noch für teuer Geld bei S....x. Ich habe sie wieder zurück geschickt, die sind zwar aus Metall , wirken aber viel zu klotzig und passen irgendwie nicht zum Auto. Um die untere Kotflügelkante gehen sie nicht rum, die Befestigung erweist sich als abenteuerlich und funktioniert nicht wirklich. Gruß Klaus
-
ABS
Moin, zum auslesen war ich noch nicht, wo auch auf die Schnelle? Das mit der LED hört sich gut an, könntest du das etwas erleutern? Meine Frage: Ist das was spezielles bzw. hat jemand von euch den Fehler auch schon mal gehabt? Im Augenblick ist wieder alles o.B. , habe mir ein zweites Pumprelais ins Auto gelegt und werde beim wiederauftreten des Fehlers mal versuchsweise gegentauschen. Am STG liegt es nicht. Von wo aus wird das Relais angesteuert? Grüße Klaus
-
ABS
Hallo, bei meinem 16V Turbo, Bj.91 wiederholt sich folgendes Phänomen. Morgens alles gut, Anti Lock und Breakfluid geht nach ein paar Sekunden aus. Dann nach längerer Fahrt (80km) bei Gluthitze (30-33Grad i.S.) auf dem Parkplatz abgestellt. Nach einigen Stunden starte ich den Wagen und die AL + BF-anzeige leuchtet und die Pumpe hört nicht auf zu Pumpen(am ABS Block). Versuchweise beim erneuten Auftreten der Symptome ein anderes ABS-Steuergerät mal rangehängt ohne Erfolg. Da die Pumpe ja nicht so lange laufen darf habe ich das Pumpenrelais gezogen. Es war warm (Motorhitze + hohe Außentemp.) Nach ca. 20Min (Relais kühl) wieder aufgesteckt und alles läuft normal. Der o.g. Fehler trat bis jetzt 4X auf, und immer bei großer Hitze. Später nach Abkühlung (auch ohne Relais ziehen) war beim n.Start alles o.B. Kennt jemand diesen Fehler? Kann das Relais zeitweilig hängen bzw. nicht öffnen u. das tempabhängig? Grüße Klaus
-
Stoßdämpfer hinten
Moin, es fing mit einer Kofferraum bzw. Reserverad muldensanierung an. Eins kam zum anderen, überall Rost, auch unter vermeintlich intakten Stellen. Auch im Bereich der Falz hinter der oberen Stoßdämpferbesfestigung, also Stoßdämpfer raus. Leichter gesagt als getan denn der untere Bolzen auf der Beifahrerseite läßt sich einfach nicht entfernen. Bolzen dreht sich , ist aber wahrscheinlich mit der inneren Hülse vom unteren Stoßdämpferauge verwachsen. Habe eine große Scheibe an den Sechskant des Bolzens geschweißt und dann versucht mit einem Schlagabzieher den Bolzen heraugezogen ( hat schon ca. 4x geklappt) dieser löst sich nicht, eher ziehe ich das Auto von der Bühne. Deshalb meine Frage: Habt ihr noch eine Idee? Ich bin schon so weit den Längslenker auszubauen, bekommt man die Feder ohne Spanner raus wenn mann die HA absenkt, kann man den hinteren Bremsschlauch (Karosse Achse) drin lassen? Vielen Dank Klaus
-
Rost
Moin, bin gerade dabei die Reserveradmulde, bzw. den Kofferraumboden meines 900ers zu sanieren. Habe dabei üble Rostnester entdeckt (Auch mehrere Löcher). Deshalb habe ich die Antidröhnbeschichtung mittels Föhn entfernt. Auch wo die Beschichtung äußerlich einwandfrei war befand sich Rost. Nun meine Frage: Was kommt den da anschließend wieder rauf, Unterbodenschutz? Grüße Klaus
-
Saab 900 16i Motorlauf Leerlauf Problem
Hallo Jan H, die Drosselklappenschalter(Potis)sind bei Bosch und Lukas unterschiedlich. Gruß Klaus
-
Panne in Kroatien
Hallo Frank, wenn du die Mgl. hast öffne doch mal die Schraube am Sammelrohr (in Fahrtrichtung ) nachdem die Pumpe gefördert hat, dort muß es richtig rausspritzen (c.2,5b), wenns nur zaghaft tröpfelt ist die Pumpe hin. Gleich Probleme hatte ich mal als die Porzellanisolation an einer Kerze Risse hatte und der Funke dort überschlug, am Besten im Dunklen zu sehen. Das Ganze kann natürlich auch beim Kabel auftreten. Grüße Klaus
-
katalysator
Hallo, der Kat war schon ein EuroII Kat, habe mir einen neuen bestellt und verglichen. Der alte ist deutlich zugesetzt, nicht komplett aber, wie gesagt deutlich zu, im Vergleich zum Neuteil. Meine Frage war, ist es mgl. den Kat mit einem Schweißbrenner wieder frei zu bekommen bzw hat jemand von euch so etwas schon gemacht?
-
katalysator
Hallo Saab Freunde , mein 16S schafft die Asu nicht. Kat ausgebaut und von einer Seite beleuchtet. Er ist dicht, hatte die Gelegenheit einen neuen Kat zu "beleuchten" und man erkennt , dass meiner bestimmt zu 30% dicht ist. Meine Frage: Hat einer von euch so etwas mal frei gebrannt? Ist so etwas überhaupt möglich? Grüße Klaus
-
Radlager hinten
Moin, weiß jemand von euch das Anzugsdrehmoment fürs Radlager hinten ? Vielen Dank Klaus
-
Nagelndes Geräusch
moin, vielleicht ein krümmerbolzen abgerissen?
-
Elektrik
Moin , das gestänge ist 100prozentig eingehängt bzw gerastet. Im ausgebauten Zustand verkürzte bzw. verlängerte sich die Welle, wenn auch im MM-bereich. Meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf den sechskant am Stellmotor, kann man damit das Licht einstellen?
-
Elektrik
Hallo liebe Leute, ich muß zum Tüv , die elektrische Höhenverstellung ist eine echte Herausforederung. Der Motor arbeitet , trotzdem ist eine deutlich merkbare Verstellung nicht wrklich bemerkbar. Frage: kann mann die Scheinwerfer manuell mt den Sechskant am Motor Einstellen ( Höhe)? Grundeinstellung? Vielen Dank Klaus