Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Themenwechsel vom Motor aufs Getriebe...weil ein Geräusch weg ist und ein anderes Geräusch jetzt in den Fokus gerät. Da würde ich einfach mal einen Cent dabei geben...weil der User den Wagen ja noch nicht lange hat. ... 1.) Ölpumpengeräusch ist zur Zeit weg...wird wiederkommen. Schneller, wie Du magst. 2.) Getriebe-Gräusch: nach der Bechreibung ist da ein Hauptlager defekt. (summendes Geräusch, nicht an Motordrehzahl sondern an Raddrehzahl gebunden. Kann auch ein Radlager sein, an der Vorderachse....welches da vor sich hin brummt. ... Wir sind ja alle vermutlich verdammt weit weg und können nur aus Erfahrungen plaudern. (was ja oft schon hilfreich ist) Aber für eine "Fern-Diagnose" reicht es nicht. Verändert sich das Geräusch in schnellen Kurven?...links/rechts Oder bleibt das Geräusch immer gleich, egal ob gradeaus oder in Kurven? Solche Fragen und Antworten bringen uns im Forum weiter. (gilt für den TE genauso, wie für die anderen User. Irgendwann frage ich nicht mehr...wie andere User vor mir auch nicht,) ... Also Butter in die Pfanne und den Fisch drin!!!
  2. Wo liegt denn der Unterschied zwischen Trionic-5 und Trionic-7? Oder der LH-Jetronic...wo die DI erstmals eingesetzt wurde? ... Es hat diverse Gründe, warum T-7 eine schwarze Zündkassette bekommen hat. Und es gibt aus der Anfangszeit auch Gründe, warum man den Wärmewert der Zündkerzen geändert hat. ... Die Funktion ist ja gegeben...wie man hier mehrfach schon lesen durfte. Aber die OBD-Diagnose ist garantiert nicht mehr möglich. Und wenn da Fehlzündungen nicht mehr detektiert werden können und das Steuergerät keinerlei Signale darüber bekommt, ist ein Motorschaden nicht mehr ausgeschlossen. ... Warum haben die Ing. in Schweden wohl die Farben deutlich getauscht? Grün und Rot...kamen da wohl nicht in Frage. Angeblich haben ja 20% aller Männer eine Farb-Schwäche. Ich kann es jedenfalls nicht verstehen, nicht passende Bauteile in ein Auto zu verbauen. Selbst bei Fremdfabrikaten , also kein Saab, suche ich möglichst nch originalen Teilen. Da bin ich bei diversen Franzosen auf die Schnauze gefallen, wo Valeo verbaut war...und Beru angeblich passend sein sollte. Aber das darf jeder User gerne für sich selber ausprobieren. Geht ja nur maximal der Motor kaputt. Aber ihr schraubt ja gerne...
  3. Ihr regelt es also unter euch, oder wie darf man die letzten Beiträge verstehen? Keine Hilfe erforderlich?...oder eventuelle Tipps?
  4. der41kater hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke, daß da der Landstrich und die Unterstellmölichkeit eine große Rolle spielt. Nah am Wald...und nur einen Carport...keine Garage, die geschlossen wird...dann finden die Tiere den warmen Motorraum natürlich interessant als Schlafplatz. Solang nur ein Marder dort den Platz für sich gefunden hat, passiert auch nichts. Da hat der Marder sein Revier markiert...und andere Marder sollten sich eigentlich daran halten. Erst wenn es unter den Mardern Revier-Konkurrenz gibt, gibt es die bissigen Schäden. .................................................. Ich habe immer auf dem Land gewohnt...und seit rund 12 Jahren ohne Garage. ABER nicht direkt am Wald. Und ich hatte noch nie einen Marder-Verbiss. Liegt eventuell auch an den freilaufenden Katzen? ...man möge drüber nachdenken.
  5. Wenn ein Mensch lange lebt...kommt die Zeit, wann er geht. ... Ich durfte die letzen Atemzüge meines Vaters beobachten, der schon 10 Tage im Krankenhaus lag und rund um die Uhr von meinen Geschwistern begleitet wurde. Es hieß am Montag, ihr Vater ist auf den Weg. Mit 93 darf man auch abtreten. Die Tage vorher haben noch unsere Kinder den Opa besucht. Er reagierte noch, konnte aber nicht mehr sprechen. Man konnte ihn jedenfalls nicht mehr verstehen. Da sind selbst Menschen, die in Krankenhäusern arbeiten, persönlich betroffen. ... Sie haben noch Abschied genommen, bevor ihr Opa tot war...am Wochenende. Danach war absolut nichts mehr zu machen. Der Mann war 93. Wir konnten ihn nur noch begleiten. Und als ich für die Nacht ankam...bekam er die Ruhe, um zu gehen. ... Menschen, die im Sterben liegen, kriegen ALLES mit. Erst wenn Ruhe ist...wird es auch bei diesem Mesnchen ruhig...bis ganz ruhig. ... Die Friedenskämpfe in den Tagen vorher...da wurden Kindererinnerungen aus dem 3. Reich verarbeitet. Aber auch Familienstreitigkeiten vor meiner Zeit. .... Es heißt ja immer, wenn man stirbt zieht das gesamte Leben am inneren Auge vorrüber. Ich denke, daß da nur Bereiche aktiviert werden, die seit Jahren nicht mehr angesprochen wurden. Weil unangehnem oder persönlich negativ. ... Wir können natürlich über alle Verstorbenen trauern. Aber da fallen mir in erster Linie die Menschen aus der Ukraine und Russland ein. Warum, wieso, weshalb...ist bekannt. ... Ich kenne vor Ort schon Übergriffe zwischen Deutschen und Russen. Das brauchen wir nicht!
  6. Die 2,0 bar Druck sollten bestimmt nur den neuen Schlauch für die Kupplung testen. Das System bekommt man auch mit 0,3 bar entlüftet. Aber wenn es um das Bremssystem geht...für die hintere Achse...dann sollte man einen Kumpel dabei haben oder einen "Brems-Knecht". (gilt nur für 9000 mit MK2) Wenn nicht interessant, einfach streichen)
  7. Ist dann mal so. Ob nun selbst geschraubt...oder eine Werkstatt, die sich erst reinfuchsen muss...kann es schonmal länger dauern.
  8. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Den Fehler haben zig Mechaniker gemacht. Es gibt selbstschweissendes Klebeband. Sollte an der Stelle eventuell funktionieren.
  9. Bevor wir uns in irgendwelche Geräusche verzetteln...fragen wir doch mal [mention=9381]rpe 9000[/mention] worum es eigentlich geht...oder wir fragen mal die Maus. ...
  10. Korrekt. Kofferraumschloß hat die Funktion nicht. Da kann noch mechanisch geöffnet werden. Aber dann kann ich auch durchklettern und die Motorhaube öffnen, um dann dort die Batterie wieder zu aktivieren....bei einer Limousine. Beim Cabriolet garantiert nicht, weil die Rückbank verriegelt ist. Das geht dann nur mit grober Gewalt. Es gab auch mal einen Beitrag, über die Nummernschildleuchte Strom ins Auto zu bekommen. Kann ich nicht sofort nachvollziehen. Ich sehe da jedenfalls keinen direkten Knotenpunkt zur Zentrallverriegelung. Aber das wird man bestimmt noch heraus knobeln. Ich finde es prima, daß es in diesem Fall über die Kofferraumbeleuchtung funktioniert hat. Ansonsten funktioniert die Hardcore-Version meinerseits auf jeden Fall. ...wenn der Kofferraum mal nicht aufgeht, weil das Schloß defekt ist.
  11. Ist die Dichtung glattes Gummi oder gefilzt?...mit kleinen Härchen bestückt? Wenn es gefilzt ist, erstamal Dreck und Moos mit einer weichen Messingbürste entfernen. Hat fast jeder Haushalt, wo Wildlederschuhe getragen werden. Danach mit Silikon-Paste behandeln. ... Bei der glatten Version der Dichtung ebenfalls reinigen. Aber da reicht ein Schwamm. Und danach ebenfalls mit Silikon-Paste einschmieren. Danch hört das Knistern und Knacken auf. Dicht ist das Schiebedach eh nicht! Darum gibt es ja die Abläufe an 4 Ecken. ... Von daher reicht reinigen und neu schmieren. Aber bitte nicht mit Fett!!!...auch nicht mit Glycerin!!! Fett weicht das Gummi auf...und Glycerin verhärtet das Gummi zusätzlich...auf Dauer. ... Aber ihr dürft gerne selber probieren, womit das Knistern und Knacken dauerhaft aufhört.
  12. MY2004 wurden die Motoren mit neuartigen Kurbelgehäuse-Entlüftungssystemen ausgerüstet. Damit war der "Schnell-Kochtopf" eigentlich erledigt. Aber der Katalysator lag immer noch als "Friteuse" unter der Ölwanne. Daher können auch Motoren ab 2004 bei überwiegend Stadtverkehr verkoken. Eventuell verschwindet das Geräusch nach dem Ölwechsel nebst Filter...aber auf Dauer bestimmt nicht. Ist nur meine Erfahrung...und ist ja auch nicht MEIN Motor, der da hopps geht.
  13. der41kater hat auf saabienche's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann guckt euch doch mal das Foto ganz genau an...eventuell auch mal vergrößern. Dann werdet ihr auch sehen, was ich sehe.
  14. der41kater hat auf saabienche's Thema geantwortet in 9-5 I
    Darum bekommt die Heckschürze auch Blasen, weil die Rohre zu nah liegen???...oder woran liegt es sonst???
  15. der41kater hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn der Tester was auslesen konnte...her damit.
  16. der41kater hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eimer-Henkel ist eine nette Idee. Aber ist da der Draht wirklich ausreichend? Da wäre ich mal recht skeptisch. Der originale Ring besteht aus Stahl und locker 5mm stark.
  17. Defekte oder falsch herum eingebaute Ventile sorgen für erhöhten Kurbellenwellengahäusedruck und extrem erhöhten Ölverbrauch...aber nicht für Geräusche. Das Öl wird in den Ansaug gedrückt. Oder in den Turbolader. Je nach Fahrprofil gibt es dann auch blaue Wolken beim Kaltstart. ... Ich kenne das Geräusch seit 1999. Erstes Fahrzeug war ein Brabus, 2.0 turbo. Wir haben die Ursache gesucht. Neuen Ölfilter, Überströmventil konrolliert...usw., bis wir das Ölsieb gesehen haben. Man möge überlegen, Januar 1999, da waren wir relativ schnell dabei. Und ab diesem Vorfall haben wir ALLE 9-5 auf diese Ölkohle kontrolliert. Und wir standen auch mit dem Öl-Lieferanten in Kontakt, denn da war man auch erstmal ratlos. ... Wir hatten zu der Zeit nur 3 Motorschäden. Alle anderen Motoren konnten wir retten. Sieb reinigen, Motoröl auf Vollsynthetik und 10.000km-Intervalle. Und was anderes funktioniert nicht! ... SAAB-Deutschland hatte jedenfalls damals unsere Aktionen unterstützt. Und aus den Erfahrungen gelernt. SAAB Schweden hat es aber nicht übernommen. Die Empfehlungen, alle 10.000km das Öl zu wechseln...mit vollsynthetischem Motoröl...stammen ursprünglich von mir. Aber darum geht es hier ja mal nur nebensächtlich. Das Geräusch...kenne ich zur Genüge. Da ist das Sieb verstopft und die Ölpumpe saugt Luft durch den Simmering.
  18. der41kater hat auf saabienche's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und das Doppelrohr passt erst recht nicht...ohne Anpassung der Heckschürze. Weitere Smiles verkneif ich miir...
  19. Das Geräusch kommt von der Ölpumpe. Die saugt statt Motoröl Luft über den Simmering an. Da ist das Sieb verstopft...und der Motor steht vor einem Totalschaden, wenn nicht zügig reagiert wird. Jeder Kilometer mehr kann zu einem Totalschaden am Motor führen.
  20. Zu 90% ein schwergängiges Leerlaufregelventil...und zu 10% ein Schläuchlein. Aber da ist sich die hiesige Gemeinde ziemlich einig.
  21. der41kater hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Nach denbisherigen Erzählungen ist das Thermostat defekt...steht offen und daher wird der Motor erst nach längerer Zeit die Betriebstemperatur erreichen. Passt zum Fehler und zum Verhalten der Heizung. Die Sensoren funktionieren jedenfalls. ...auch die eigene Sensorik vom Besitzer.
  22. der41kater hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Rate mal, wie man als Mechaniker die Autos ohne OBD-II und ohne Tester am Laufen gehalten hat...und auch heute noch die Oldies . Hören, Sehen, Fühlen...eventuell auch noch Riechen. HEUTE sind die Mechaniker total auf die Tester und Fehlercodes fixiert. Und wenn es mehr wie drei Codes gibt, sind sie überfordert. Weil sie die System nicht kennen und oft überhaupt nicht wissen, wo der Fehler zu suchen ist. Da wird ein Fehler in den Speicher abgelegt, OBD-II, welches auf den Nockenwellensensor hindeutet...obwohl es garkeinen Nockenwellensensor gibt. Passiert vor wenigen Wochen in einem Opel Signum, der den B207 drin hat. Da haben 3 Werkstätten ausgelesen und haben die Fahnen gestrichen...und erst die vierte Werkstatt konnte helfen. Da ist zwischendurch eine Zündspule ausgefallen und der Kurbelwellensensor hat diesen Fehler erkannt...aber OBD-II als Nockenwellenfehler detektiert. Einen Tester bedienen und Fehler auslesen...kann jeder Blödmann. Aber wie man damit umgeht...sollte man auch drauf haben. Und die Oldies, die auch Autos repariert haben...ohne OBD und Tester...sind da ganz klar im Vorteil. Ich bin da ja nicht allein hier unterwegs. ................. Mir ist zweimal der Ladedruckschlauch vom Ladeluftkühler abgerutscht. Und natürlich ist da schnell Ende mit fahren...wobei man mit Gefühl auch noch rund 1 km hin bekommt. Motorleuchte ist dabei natürlich auch an. Der Kollege vom ADAC bastelt den Schlauch wieder drauf und liest den Fehlerspeicher aus. 2 Fehler...Fehlzündungen auf 1-3 und 2-4. Würde auf eine defekte Zündkassette passen. Aber nicht auf zu viel Falschluft oder zu mager oder Lambda-Regelung. OBD-II-Fehlercodes können helfen...wenn man die Motoren kennt. Ist aber eigentlich für Diagnosen nur eine Krücke!!! Das OBD-II sollte ja in den USA die europäische Abgasuntersuchung ersetzen. Von jeder Polizeistreife per Tester auszulesen, ob die Katalysatorwirkung auch funktioniert. ... MIL leuchtet dauerhaft...da muß man auf jeden Fall mal gucken, warum . Aber solang der Motor sauber läuft, würde ich da entspannt bleiben. Zumal die MIL nur sporadisch leuchtet. Da kann es Spannungs-Probleme geben...durch korrodierte Stecker oder Massestellen.
  23. Für einen Girls-Boys-Day? Es geht nur für einen Tag, nicht für 4 Wochen. Aber an diesem Tag muß der Ausbilder schon vor Ort sein und Lust auf Ausbldung haben.
  24. der41kater hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja..wenns läuft...warum noch auslesen??? Ist für keinen User ein Muss... wäre schön für andere User.
  25. Ich denke wir reden am Thema vorbei. Wassereintritt kann über die Türen erfolgen. Wenn die inneren Folien nicht mehr dicht sind, Und das gerne an den hinteren Türen. Warum? ...weil man es erst dort spät erkennt. Vorne scheint es eher kein Problem zu sein. Aber das würde ich mal mit der Lüftung und ACC in Verbindung bringen. Die trocknet den Teppich reichlich leidlich auf...und hinten ist der Teppich naß. Können wir uns darauf einigen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.