Alle Beiträge von der41kater
-
Problem beim Turbo Wechsel
Ich war gestern bei meinem alten Arbeitgeber, der schon seit etlichen Monaten 1-2 Mechaniker sucht, weil gut zu tun ist. (ich bin dort aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden, daher ist das persönliche Klima noch ausgezeichnet gut) Ich konnte mich auch gut mit dem Geschäft identifizieren und habe mich etliche Jahre immer für eine Modernisierung der Werkstatt eingesetzt. (ich habe gefordert...und immer nur den kleinen Finger bekommen)...weil finanziell der Laden immer mal wieder nicht gut da stand. Ich habe über 10 Jahre dort gearbeitet, mit minimalsten Mitteln den maximalsten Ertrag eingebracht. Diese knapp 12 Jahre haben mir den Rücken kaputt gemacht...und auch psychisch mitgespielt. .................................................................................................................... Mit meinem Ausstieg aus der Firma ist auch der Sohn dort als Lehrling begonnen, ein richtig netter Junge, der garantiert auch irgendwann den Laden übernimmt. ................................................................... Heute gibt es dort moderne Arbeitsbühnen, einen neuen Achsmeß-Stand, einen neuen Bremsenprüfstand, und noch vieles mehr. Klamotten, die ich eingefordert hatte und nie bekam...sind heute vorhanden. Und die Mitarbeiter wurden ausgetauscht. Da hatte ich schon mit begonnen und jetzt ist dort ein Team vorhanden, welches wirklich funktioniert. Für die Kunden ist es von aussen betrachtet eine saubere Werkstatt, die durchstrukturiert arbeitet. (ob die Jungs wirklich was können...kann ich nicht beurteilen) In den Jahrzehnten, wo ich selber als Schrauber in einer Werkstatt tätig war, sah meine persönliche Geschichte auch anders aus, . Da hatte ich nix an Werkzeug zuhause, war ja alles in der Werkstatt vorhanden. (und mit Schlüssel immer verfügbar) ................................................................................................ Freie Werkstätten haben 3 Vorteile 1. die Mitarbeiter sind liebe Menschen und viel freundlicher 2. die Mechatroniker sind nicht nur auf eine Marke fixiert...und denken deutlich weiter! 3. ein Ersatzwagen kostet meistens nix oder weniger.
-
Zeitweise keine Leistung (zu wenig Ladedruck)
Für reinen LPG-Betrieb sieht die Kerze perfekt aus. Bei einem reinen Benziner wäre das Bild zu hell...also zu mager..aber beim Gas ist es wirklich anders und es sieht top aus.
-
Zylinderkopfschrauben wechseln
nach diversen Suchereiren im Netz...darf man wohl zusammenfassend sagen, daß man die Schrauben zweimal verwenden kann, aber dies nicht optimal ist. Und wenn man sicher weiß, das schonmal nachgezogen wurde...wäre eine Aktion in dieser Richtung schon sehr "mutig?" Ich tät es nicht. ... Ich habe zweimal Glück gehabt, überzogene Schrauben zu entfernen und neue Schrauben zu verwenden. Das Risiko muss jeder selbst für sich einschätzen und auch eingehen können. Sobald ein Bolzen "weich"wird...nicht mehr fest ziehen, sondern lösen. Und dann wird der Bolzen am Anfang des Gewindes verjüngt aussehen. Da reisst der Bolzen ab. Wer mir nicht glaubt, kann es gerne selber ausprobieren...VD abnehmen und loslegen. Wer zuerst knack machte gewinnt 10 Gummi-Bärchen.
-
Saab 9000 herrichten
Bei solchen Problemen setzte ich direkt auf Anfang. Nach 40 Kilometern und der Beschreibung von Richard stimmen die Steuerzeiten nicht. Und die Zündkerzenbilder passen dazu. Kerzen zünden, aber das Gemisch passt nicht, alle sind schwarz bis sehr dunkel.. Zylihndrkopfdeckel ab und noch mal genau schauen,. Kerzen und Spulen funktionieren...das kann ich an den Kerzenbildern erkennen. ...................................................................................................................................... Ich mag es kaum aussprechen. Ich vermute ein paar krumme Ventile, weil der ZK mal hart abgelegt wurde.
-
Saab 9000 herrichten
Vielleicht hat Richard nur mir die mp3 per whatsapp gesendet...der Motor läuft wie ein paar Säcke Nüsse. Ich hatte es auf die noch nicht gefüllten Hydros geschoben...aber nach 40km Laufleistung sollten diese gefüllt sein. WAS ist gemacht worden. Kette wurde erneuert...aber eigentlich gut eingestellt, wenn ich mich recht entsinne. Richard hat in dem Sektor immer wieder nachgefragt und Fotos gezeigt...und ich kann mich nicht erinnern, daß mir da irgendwas negatives aufgefallen wäre. (hätte ich sofort bemeckert und bemäkelt). Zündkassette und Funktion hat [mention=4035]klawitter[/mention] ja schon erklärt...aber da sehe ich auch keine Macke. Die Zündkerzen haben ja Funken und brennen frei. Bei totalem Ausfall gibt es keine Funken mehr, da sind die Kerzen nur noch schwarz, ohne hellen Blick auf die Elektroden. Fakt ist: nach 40km Laufleistung läuft der Motor richtig kacke...und ich tendiere in Richtung Steuerketteneinstellung. Ein Zahn an der Einlasswelle daneben. Unmd da ja auch noch die Ausgkeichswellen Kette getauscht wurde...und da auch noch was daneben steht...dann rammelt der Motor unter der Haube wie 12 Karnickel nebst Böcken. ........................................................................................................................... Entweder ist der Zylinderkopf mal arg derbe mit gedrückten Ventilen auf einem Tisch abgelegt worden...also richtig kartonj/Beton...dann sind die Ventile krumm. Oder die Steuerzeiten stimmen nicht...aber dazu passen die unterschiedlichen Farben der Kerzen nicht. Dann müssten alle Kerzen total verrusst oder auch total hell sein. ...................................................................................................................... [mention=14473]RichardL[/mention] Ventildeckel runter und noch einmal die Stände Nockenwellen zur KW drehen und gucken. (Fotos nicht vergessen) ................................................ ............................... .......................................... [mention=4035]klawitter[/mention] Bei fehlender Synchronisierung wird die MIL aktiviert...und davon erzählt der Richard nix, nada, nothing. Nur mal so im Hinterkopf behalten...das Thema ist längst nicht vom Tisch.
-
Öldruck weg
Ich werde meinen Nachbarn von schräg gegenüber mal besuchen. Der hat gewerbemäßig ein paar Friteusen am Start...und auch noch einen Spieß und einen Stein-Backofen. Da ich nicht weiß, wann der Kamerad den letzten Ölwechsel gemacht hat, werde ich wohl eher eine Pizza bestellen. Ist sehr praktisch. Ich brauche nicht telefonieren, geht auf Zuruf durch´s Fenster...und kann ich per Füsse abholen. Absolut umweltfreundlich und ohne CO2 Ausstoß ...und selber hat man nix an Benzin und Gas oder Strom verbraucht...und der Kamerad lebt von seinem Job, als Pizza/Döner/Pommes-King. (ich schule um auf Pizzabäcker. Dann kann ich die Scheiße, die ich mache, selber aufessen)
-
Öldruck weg
Ist ja vielleicht der Jahrgang 1916 gemeint... ...als Spät-Beginner mit 20 Jahren Schrauber-Erfahrung. Da kannte er den Führer vielleicht noch persönlich. ... NEIN...ich klinke mich hiermit aus. Einen Troll weiter füttern, ist unter Niveau. (oder wie heißt die Hautcreme?)
-
Zylinderkopfschrauben wechseln
Ich gehöre wohl zu den ganz wenigen Menschen, die diese Aktion öfter durchgeführt haben. (damit meine ich nicht 2-3x, sondern 50-100 x) Wenn man sicher ist, daß noch niemand vorher die ZK-Schrauben nachgezogen hat, kann man auch die originalen Schrauben nachziehen. Einzeln lösen und mit 40Nm anziehen...Stück für Stück. Dann mit 60Nm anziehen...Stück für Stück...immer im Kreis. Und dann kommen die 90° ...wo die Meisten bei verzweifeln und abkacken...aber auch Schrauben abgezogen werden können!!! Wenn bei der letzten Aktion plötzlich eine Schraube nachgibt...obwohl man eigentlich einen ordentlichen Widerstand erwartet, aufhören!!! Mit ein bißchen Glück reisst die Schraube beim Lösen nicht ab und man bekommt sie in einem Stück heraus. Dann sieht man, wo die Dehnschraube ihren Namen her hat...denn sie dehnt sich, bis zu einem gewissen Punkt und wird dann an der obersten Stelle vom Gewinde sehr schlank...bis zum Abriss. Inzwischen haben die Autos ein Alter und eine Laufleistung erreicht, wo ich mich ernsthaft frage, ob ein Nachziehen oder ein Ersatz durch neue Schrauben überhaupt sinnvoll ist. Oder ob man nicht direkt auch die ZK-Dichtung erneuert. Das muß man individuell entscheiden, je nach Laufleistung und sonstigem Zustand des Fahrzeugs, denn in einer Werkstatt wird man schnell 1000 Taler los, wenn nicht sogar mehr. (es gibt ja auch Apotheken innerhalb der KFZ-Branche, wo ein Spritzer Öl direkt 5 Taler kostet) Oder man traut es sich selber zu...was auch machbar ist...aber dann sollte man ein Weekend frei haben.
-
Öldruck weg
[mention=15301]Simon300[/mention] Wenn Du das Auto schon schlachtest, dann kannst Du ja auch den Motor soweit zerlegen, und dann die eigentliche Ursache des Öldruckverlust allen Forenmitgliedern mitteilen. Dann hätte dieser Thread wenigstens noch einen Sinn. Und wenn Du schon seit 20 Jahren an Autos herum schraubst, dann hast Du ja auch schon einen Erfahrungsschatz, wovon andere User profitieren könnten. Also erzähl mal mehr von Dir.
-
Wie fährt sich ein 9-3 I Cabrio im Vergleich zu einem 900 I?
Einen 900 CV classic mit einem 9³-I Cabriolet zu vergleichen, ist schon fast unmöglich. Der olle 900 ist normalerweise steif wie ein Brett und so liegt er auch auf der Strasse. Nur das Cabriolet nicht, weil es sich doch relativ stark in der Karosserie verwindet. Und trotzdem empfand ich den ollen 900 immer noch als Fahrzeug, mit einer ehrlichen Rückmeldung. Mein 900tu16S ,also ein 3-Türer, lag auf der BAB wie ein Brett...und bei schlechten Strassen schüttelte das Auto die Insassen durch... Stell mal einen ollen 900 als Cabriolet auf die Bühne und mach die Türen auf!!! Die gehen anschliessend nicht mehr zu!!! Und dasselbe ist auch beim 900-II und 9³-I der Fall. Da biegt sich das komplette Auto durch. Der 9³-II hingegen ist so steif aufgebaut, da passiert dies nicht! Und daher lässt sich das moderne Cabriolet auch fahren, wie eine Limousine. Beim 900-II und 9³-I als Cabriolet macht es viel aus, welche Rad-Reifen-Kombination man fährt. Je breiter die Reifen und je schmaler die Flanken, umso rappeliger wird das Auto. Ich hatte mal ein Auto in Kundschaft, 900-II Cabriolet, da hatte der Kunde besonders geile Felgen und besonders breite Reifen drauf machen lassen. Sah toll aus, aber das Auto war unfahrbar. Bahnübergänge musste man in Schrittgeschwindigkeit queren...und die Kiste lief allen Spurrillen nach. Optisch chic, aber nicht optimiert. Wenn ich die Wahl hätte, zwischen 900-classic und 9³ als Cabriolet, dann würde ich den Klassiker als Cabrio vorziehen! Ich habe am Sonntag ein DB450SLC mehrfach vorbeifahren sehen...den würde ich dann auch noch nehmen. Ihr kennt doch alle die Lakritz-Marke "Katjes". Der Firmengründer, der vor ein paar Tagen verstorben ist, fuhr eine Iso Revolta. Aber das war noch ein 70er Jahre Modell, und nicht ein 80er Jahre Modell, daher beim Vergleich aussen vor...aber total chic und schnell!!!
-
die braune Pest im Radkasten hinten
Man verstreue Kunstdünger im Kofferraum eines 9000...und eines 900-I. Es kullern kleine Körner bis in die Ritzen vom hinteren Sitz...und darunter. Was passiert beim 9000er???...nix. Was passiert beim 99/900??? Die Bremsleitungen rotten innerhalb 6 Wochen durch...weil der Kunstdünger nebst Luftfeuchtigkeit für eine saure Verbindung sorgt und die Leitung quasi auffrisst. Habe ich so auch nur einmal in meinem Leben gesehen und erlebt. Denn ansonsten sind diese sonst so empfindlichen Leitungen im Innern besser geschützt, wie unter dem Boden. Die Schweden dachten dabei eher an den äusseren Steinschlag...wie an innerem Kunstdünger.
-
Leerlauf Aussetzer auf LPG
Ich bin ein bißchen erstaunt...oder fast entsetzt. Denn diese "Richtungsdüsen" habe ich fast nur noch verbaut, seit es diese gibt. Zuerst in einem Porsche Cayenne, mit 2 Verdampfern und zwei Tanks, und einer Steuerung von Voltran. (gibbet auch nicht mehr) Die Billig-Variante waren Kunststoff-Schläuche, die als Einlassdüsen in die Ansaugrohre verklebt wurden, gebogen in Richtung Einlassventile. Wurde gern bei VAG mit den Plastik-Einlasskrümmern verbastelt. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die LPG-Welt genauso weiter entwickelt, wie der Rest der Verbrennungsmotoren. Es gab auch schon früh die Möglichkeit, die LPG-Anlage an die Lambdasteuerung anzubinden. Wurde von den meisten Umrüstern gerne umgangen, da es dabei zu häufig Reklamationen gab. Die Motorkontroll-Leuchte war da permanent an, weil die Gasanlage noch träger reagierte, wie die Lambdaregelung. Für den SAAB mit Turbo bietet nur Prins eine ordentliche Steuerung an. Ob Frontgas was anbietet, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Aber wer 12 Zylinder von Audi mit LPG umrüstet, der kann auch 4 Zylinder mit Lader befeuern. Ab 2030 gibt es keine Verbrennungsmotoren mehr auf dem Neuwagenmarkt...also auch kein LPG. Wer also persönlich mal einen Zylinderkopfschaden nebst verbrannter Ventile sehen und erleben möchte, muß sich beeilen. Die Gastanks sind nur für 10 Jahre geprüft...passt jetzt so grade noch, bis zur Verschrottung.
-
Problem beim Turbo Wechsel
Wie so oft, zu spät mit den guten Tipps... ...von den alten Leuten. Die ersten Späne sind jetzt schon im Lader drin.
-
Öldruck weg
Ich habe mein Möglichstes getan. Die Reparatur wird unwirtschaftlich und kommt für mich nicht mehr in Frage. Ganz ehrlich, reperiere demnächst nur noch golf und polo damit du damit noch was verdienen tust.
-
Fenster hinten rechts geht runter aber nicht mehr hoch
Der Motor wird ja wechselnd mit Spannung und Masse versorgt, damit sich die Drehrichtung ändert. Wenn beide Schalter gleich "nicht" funktionieren...ist die Wahrscheinlichkeit, daß beide Schalter defekt sind, gegen unwahrscheinlich. Nach der Mathematik wird es auch so stimmen, aber nicht in der Realität.
-
IFAS: Themen und Projekte
Als der 9³-II herauskam, der im Frontbereich etlich unterschiedliche Stahl-Sorten verbaut hat, mussten wir ebenfalls ein solches Schweißgerät besorgen und natürlich auch benutzen. Das Gerät wurde uns ausgeliefert und es gab sogar eine Einführung über die einzelnen Einsatzmöglichkeiten durch einen technischen Aussendienstler. Nach gut 90 Minuten war der Kamerad mit der Vorführung durch und ließ uns mit dem Gerät allein. Da dieses Gerät ja quasi alles und überall genutzt werden konnte, haben wir das bisherige Schutzgas-Schweißgerät auf Seite geschoben und machten dann alles mit dem neuen Gerät. Damit habe ich z.B. die ersten Nähte an einem 900er gebraten...und es war sehr gewöhnungsbedürftig! Man muß sich auf jedes Schweißgerät neu einstellen und einarbeiten. Aber dieses Teil war eine echte Herausforderung. Insbesondere der Schweißdraht, der eher an Hartlot erinnert, aber eigentlich ein Schweißdraht für Stahl ist, verhält sich völlig anders. Ich persönlich habe etliche Proben machen müssen, um damit zurecht zu kommen. Alu schweissen...ist damit ja auch möglich...daran bin ich verzweifelt. Irgendwann habe ich es dran gegeben. Alu-Getriebe geht...dünnwandige Alurohre niemals. Jedes Schweißgerät ist anders...und man muß sich herantasten...aber das Gerät war sehr speziell und echt eine Herausforderung an die Geduld. Wenn man heraus hat, gibt es bildschöne Nähte und wenig Materialauftrag, also wenig Schleifarbeiten. Schweißen@ifas wird uns sicherlich berichten.
-
Fenster hinten rechts geht runter aber nicht mehr hoch
Schalter defekt...wäre die erste wahrscheinliche Vermutung.
-
Öldruck weg
[mention=585]bantansai[/mention] Woher wusstest Du, daß dieser Thread eine richtige "Null-Nummer" wird??? [mention=15301]Simon300[/mention] In diesem Forum suchen Leute echte Hilfestellungen zu ihren Problemen an ihrem SAAB. Und sehr viele User mit Wissen und viel Erfahrung machen sich die Mühe, um mit Rede und Atwort und Zeitaufwand eine Lösung zum Problem zu bieten. (zumal es ja kaum noch Saab-Werkstätten gibt, ist eine Hilfe zur Selbsthilfe fast unumgänglich) Deine Art und Weise, scheinheilig zu fragen und um nach wenigen Stunden zu verkünden, daß Du den Wagen eh nur verhökern wolltest...ist für uns helfende User ein Schlag ins Gesicht! Sowas braucht man nicht in einem Forum! Geh ab in die Ecke und schäm Dich!
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Gestern hat es mich tatsächlich heiß erwischt...meine AC klötert nicht mehr und liefert nur noch warme Luft. Hat also nix mit der Ansteuerung zu tun. Der Kompressor zieht nicht mehr an, weil wahrscheinlich der nötige Kältemitteldruck nicht mehr vorhanden ist. (Anlage hat Kältemittel verloren) Dies deutete sich schon seit Wochen an. Erstens ging die Kühl-Leistung in die Knie, man musste die Temperatur niedriger einstellen, um erträgliche Temperaturen zu erreichen...und zweitens begann das Expansionsventil beim Abstellen des Motors an, zu brummen. Ein typisches Symptom, wenn die Anlage zwischen Hoch und Niederdruck nur noch minimalen Unterschied erzeugen kann. Da es keine Miß-Laute im Vorfeld gab, gehe ich von einem altersbedingten Verlust über die 20 Jahre aus. Zudem ich ja nichts aus den letzten Jahren vor mir liegen habe. Da wurde nie was aufgefüllt oder gewartet. Also werde ich heute oder morgen die Anlage prüfen (lassen) und neu füllen (lassen). Da ich ja den "Darf an der AC arbeiten"-Schein selber habe, werde ich mal meinen alten Arbeitgeber besuchen. Ich brauche nur das Gerät und bis zu 875 Gramm R134a. Oder passt im 9-5 mehr rein?
-
Problem beim Turbo Wechsel
Durch die zig vergeblichen Versuche ist das Gewinde am Anfang nun etwas beschädigt. Mit etwas Gefühl kann das Gewinde mit der Schraube "gängig" gemacht werden. Aber ich glaube, ich komme mit guten Tipps wahrscheinlich zu spät.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Je nach Ölqualität liegt der Punkt für die Öl-Verkung bei 180°C aufwärts. Da sind die gemessenen 110°C in der tiefsten Stelle der Ölwanne noch gut erträglich. Bei der Aussage, den Motorölstand wissentlich um 0,5 Liter zu überfüllen...könnte auch in die Hose gehen. Ein bißchen zuviel...und die Kurbelwelle wird zum Schaumschläger, der Innendruck steigt an, das Öl drückt an allen Dichtungen heraus. Und die ein oder andere Luftblase wird dann auch den Weg zur Ölpumpe finden und Luft lässt sich komprimieren und der Öldruck sinkt. Die mehrfach zitierten 0,5 Liter mehr Motoröl im Bauch sollen nicht besser kühlen, sondern den Dreck besser und länger in der Schwebe halten. Gibt hier ja auch Genossen, die einen größeren Ölfilter und größere Ölkühler verbauen, um das Ölvolumen zu vergrößern und somit der Verkokung entgegen zu arbeiten. Und bei einem Wechselintervall von 10.000km sind die 0,5 Liter mehr, tatsächlich ein Vorteil. Habe ich aber eh schon einen Ölverbrauch von 0,5 Litern auf 1000km, dann habe ich quasi einen laufenden Ölwechsel...eine komplette Füllung auf 10.000km. Da kann man doch locker einen Intervall überspringen und erst nach 20.000km den Ölwechsel machen, oder? (wenn der Ölfilter voll ist, dann geht das Öl eben ungefiltert durch den Kreislauf, aber solang die Suppe homogen ist und die Ölpumpe das Zeug fördern kann, ist doch alles okay.)
-
Öldruck weg
Prima. Frage aber niemals mehr ernsthaft nach einer Ursachenmöglichkeit und einer eventuellen Reparatur!!! Verarschen kann ich mich auch selber...
-
Saab 9000 herrichten
Der Motor muß irgendwo 30 Minuten laufen, damit er überhaupt Betriebstemperatur erreicht hat...und nicht nur Wassertemperatur. Die Hydrostößel werden locker 15-20 Minuten leer klappern und rasseln und erst dann nach und nach optimal öffnen und schliessen. Und dann...kann man ja nochmal lauschen und hören...und sich die Zündkerzen nochmal ansehen, ob es da wirklich auf einem Zylinder ein Problem gibt. Richard ist ein sehr vorsichtiger Mensch, der nix falsch machen möchte...nachdem er ja zu Beginn mal richtig in die Kacke gegriffen hat. Und er kennt es nicht, wie sich ein Motor anhört, wenn noch nix mit Öldruck an den Hydros passiert ist. Ich würde gerne mal ein Video vom laufendem Motor sehen...mit Ton und Bild. Und ein Foto von den Zündkerzen...in nummerierter Reihenfolge.
-
Zwei Fehlercodes abgelegt
[mention=7867]Gemini56[/mention] wird keine zweite Lambdasonde finden. ...oder es wäre wirklich ein US-Modell. Fahrgestellnummer dürfte dabei helfen, aber ist vermutlich nicht notwändig. P0130, Heizkreis defekt...betrifft die Sondenheizung, ein nicht ungewöhnlicher Fehler. Sonde erneuern und fertig. P1641 betrifft die Wegfahrsperre, die sowohl den Zündkreislauf, wie die Kraftstoffversorgung unterbricht, damit der Motor nicht anspringt, bzw. läuft. Da nicht bekannt ist, welche LPG-Anlage verbaut ist...wäre in dieser Richtung ein eventueller Fehler in der LPG-Anlage reine Spekulation. Desweiteren kenne ich etliche Fahrzeuge, wo der Lambdakreis bei LPG-Betrieb nicht funktioniert, da nicht eingebunden. Bevor also wild und ohne Sinn irgendwelche Sauerstoff-Sonden bestellt und getauscht werden, möge der TE uns einfach mal mitteilen, was da so unter der Motorhaube werkelt.
-
Es Piept bei 120
Extra für Holland so eingestellt, oder?