Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Simon300's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei SAAB nennt sich der federbelastete Kolben Überströmventil, weil darüber ein zu hoher Öldruck zurück in die Ölwanne strömt. Genauso gut kann man das Ding auch Öldruck Regelventil nennen. Oder von mir aus auch gerne Druckbegrenzer. Unter dem Strich kommt es auf dasselbe heraus. Wenn der Kolben klemmt, geht der Öldruck direkt dort in Richtung Ölwanne flöten.
  2. 0,8 bis 0,9mm müsste hinkommen. Die A-Säulen haben etwas mehr. Und die Stabilität erreicht diese Region der Karosserie durch die eingeklebte Frontscheibe. Da Stützen sich im Ernstfall auch die Airbags ab. Darum ist eine lose Frontscheibe ein ernsthaftes Problem für die Stabilität.
  3. der41kater hat auf Simon300's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Klemmendes Überströmventil, abgescherte Ölpumpe, fallen mir spontan ein.
  4. Das ist eine Baustelle, wo man als älterer Mensch an die Grenzen stößt. (ich bräuchte da gar nicht erst anfangen) Rücken, Knie, und dann der Blick durch die Gleitsichtbrille bei 30cm Entfernung, wo man nix mehr richtig sieht, spaßig ist das nicht.
  5. Händler, die Fahrzeuge für den Export ankaufen, geben vielleicht 500-600 Taler. Dann geht das Auto nach Russland. Ein Autoverwerter gibt vielleicht 200 Taler und vermarktet die teuren Teile wie Motor, Getriebe, Achswellen, Steuergeräte...und der Rest geht in die Presse. ... Ich würde den Wagen mal bei elferink.nl anbieten. Oder bei einem alten Saab-Händler, der noch einen größeren SAAB-Kundenstamm hat.
  6. Keramik-Spray für Bremsen???...oder was für ein Zeug meinst Du? (das Zeug ist dort jedenfalls nicht so toll) Teflon-Spray könnte funktionieren. ... Wenn Dein Patient total verölt ist, dann hat da auf jedenfall schonmal jemand versucht, das Gerät wieder gangbar zu bekommen.
  7. Hattest Du die Batterie bei der Aktion abgeklemmt gehabt? Dann musst Du 5x auf die Fernbedienung drücken, damit die Wegfahrsperre/Alarmanlage/Zentralverriegelung wieder funktioniert. Fahrzeugbatterie ist noch okay? Motor springt normal an? Kann natürlich reiner Zufall sein, aber eventuell ist die Ursache ein Kabelbruch zum Kofferraumdeckel. Und der Airbagfehler ist das Resultat wegen eines Spannungabfalls. Da ist das System sehr empfindlich.
  8. Ich war wohl zu schnell...da war noch keine PDF zu sehen. Großes Lob von mir an den Herrn Klawitter. Eine sehr schöne Anleitung für die Lüftungsgeplagte Gemeinde, die sich selber darum kümmern will. ... Original ist die Trommel mit einem weißen Fett geschmiert, welches nach Jahren total hart und bröckelig wird. Und die Krümel sorgten schon nach 3-4 Jahren für klemmende Verteilertrommeln und gebrochene Antriebswellen bei der manuell zu verstellende Lüftungsanlage. Es gab damals eine SI von Saab, wo man mit einem Pinsel und neuem Fett die Trommel im eingebauten Zustand schmieren sollte. Totaler Blödsinn, funktionierte jedenfalls bei keinem der Autos, mit denen ich zu kämpfen hatte. Ich kann Jedem nur raten, direkt genauso vor zu gehen, wie [mention=4035]klawitter[/mention] in der Anleitung beschrieben hat. Nur mit dem Schmiermittel ...was für ein Zeug hast Du genommen [mention=4035]klawitter[/mention] ?
  9. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Auf Verdacht eine neue Zündkassette kaufen...muß ja auch nicht sein, oder? Die Kerzen sehen jedenfalls so aus, daß man davon ausgehen kann, das es Funken genug gibt. Kann ja auch eine Einspritzdüse pieseln. Kerze Nr.3 sieht ja etwas schwärzer aus, wie die anderen.
  10. Toi,toi,toi...
  11. Wo sind die Fotos???...im Nriwana verschollen???...
  12. [mention=9298]Obenohne[/mention] Sehr schön beschrieben!!! Und in der Tat ist es wirklich so, daß die Kopfschrauben auf der Getriebeseite sich lösen und dort die Dichtung dann undicht wird. Eventuell hat tatsächlich schonmal jemand die Schrauben nachgezogen und es bei der Schraube 10 besonders gut gemeint...
  13. Ich habe vor 20 Jahren auch ein paar Mal das zweifelhafte Vergnügen, die Luft-Kiste zu zerlegen. Wenn ich mich recht erinnere, ist die eigentliche Ursache ein verzogenes Gehäuse. Dann dreht sich die Trommel nur noch schwer bis garnicht mehr im Gehäuse. Dann bricht irgendwann die Welle ab oder die Zahnräder bekommen Karies. Ich habe damals die Kiste ausgebaut, zerlegt, gereinigt und neu gefettet, spannungsfrei wieder zusammengesetzt und wieder eingebaut. So lang noch nichts gebrochen ist, kann man es so wieder hinbekommen. Aber der Job ist für jemanden, der seine Mutter erschlagen hat.
  14. Am Lenkgetriebe ist die Leitung mit einer Hohlschraube montiert. In dieser Hohlschraube befindet sich ein Reduzierventil. Und ich kenne mehrere Fälle, wo sich dieses Ventil gelöst und schräg gestellt hat. Dann erhitzt sich das Servoöl und kocht irgendwann über. Allerdings drückt es dann aus dem Behälter heraus und nicht auf der Pumpenseite!
  15. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Sind die neuen Kerzen wirklich BCPR7ES-II ??? Auf den Fotos sieht der Elektrodenabstand deutlich kleiner aus, wie bei den alten Kerzen. Abstand muß 1,1mm betragen!
  16. Sehr schön gezeichnet, Herr Klawitter.
  17. Ich kenne keinen Mechaniker, der diesen Weg bevorzugen würde.
  18. Darf ich fragen, ob Du Dachdecker bist?
  19. Wäre im Thema jedenfalls ein Teil,welches auch anderweitig ausfällt. Speziell wenn man die Klemmen 15, 30. 54 betrachtet.
  20. Ein Wort zum Sonntag... Es lässt sich jeder Fehler irgendwann finden, aber nicht chaotisch. ......................................................................................................... Ein guter Schaltplan ist nun vorhanden...und es gibt einen Menschen an [mention=15260]Desaster[/mention] Seite, der vermutlich und wahrscheinlich besser mit den Informationen arbeiten kann, wie er selbst. (das soll nicht negativ herüber kommen, bei dieser Aktion lernt auch ein Laie sein Auto besser kennen und zu verstehen) "Wer viel misst, misst meistens Mist" Dieser blöde Spruch verfolgt mich mein halbes Leben!!! Und warum? Weil man mit dem Multimeter dran geht und das Gerät nicht richtig eingestellt ist...das Gerät nix taugt...oder selber einen "Blackout" hat. [mention=4322]steini[/mention] Die Einspritzdüsen werden einzeln vom STG über Masse angetaktet. Wo kommt denn da die Masseverbindung her? Die Spannungsversorgung ist ja quasi schon geklärt....und durch eine normale Prüflampe die nächste Sicherung geschossen oder auch das Steuergerät. Nach der "Prüflampen-Aktion" könnte alles mögliche geschossen sein...bestenfalls nur Sicherungen. Aber das Feld wurde dadurch nicht verkleinert.
  21. Deine eigenen Hände, nebst Blechschere und Hammer und eine Platte Blech. Und dann geht es los. Es gibt meines Wissens keine fertigen Bleche.
  22. Der 2,2TiD wurde in Kaiserslautern gebaut, ist eine Entwicklung von Steyr-Puch in Österreich. Die 1,9 Tid und tid kamen aus dem Fiat-Regal...und wo die Fabrik steht, ist mir nicht bekannt. Durchaus möglich, daß der Motor ebenfalls in Kaiserslautern gefertigt wurde, da ja der 2,2Tid weg gefallen ist. ............................................................................................. Das Zwei-Massen-Schwungrad wurde meines Wissens von ZF entwickelt...also in Deutschland. Und wurde nicht wegen den Dieselmotoren eingesetzt, sondern wegen den empfindlichen Schaltgetrieben, die immer kleiner und leichter gebaut wurden. ............................. Und die gab/gibt es nicht nur beim GM-Konzern, sondern auch im VAG und Daimler/Chrysler. Die ersten Modelljahre waren nicht so pralle, was die Haltbarkeit anging. Da gab es Geklapper in den Schwungrädern nach 40.000km. Das war selbstverständlich noch Garantie und Kulanz!!! Aber heute muß man von ordentlicher Qualität ausgehen, die deutlich den Verschleiß einer Kupplungs-Scheibe durchhält. Darum ist bei einer Kupplungs-Revision mit ZMS das komplette Paket zu erneuern. Alles andere wäre Schwachsinn, denn die Arbeit wäre bei einem nochmaligen Getriebeausbau die doppelten Arbeitskosten...und wenn man selber schraubt, ein zweites Weekend versaut. Und so doof kann kein Saabfahrer sein...dies nicht zu kapieren.
  23. Das genaue Modelljahr kannst Du in der Fahrgestellnummer finden. Der letzte Buchstabe vor den letzten Zahlen ist das Modelljahr. K-1989 L-1990 M-1991 N-1992 O-nicht genommen, weil mit einer Null verwechselbar P-1993 Q-ebenfalls nicht genommen, wegen der Null R-1994 S-1995
  24. Dann kommt ja wieder Musik aus den Lautsprechern und nicht nur Knistern und Rauschen... Herzlichen Glühstrumpf zur erfolgreichen Reparatur.
  25. Masse wird vom Steuergerät geschaltet. Die Düsen werden mit Masse angetaktet. Natürlich nur beim Starten!!!...und dies für Milli-Sekunden...und wenn der Motor dann läuft, natürlich weiter...aber immer nur für Milli-Sekunden. Mit der Prüflampe wird man da nix sehen können. Es sei denn, es ist eine LED-Prüflampe. Die könnte dann bei Dunkelheit leicht glimmen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.