Alle Beiträge von der41kater
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Solche Spachtel und Lackarbeiten werden nur gut, wenn man selber richtig Spaß dran hat und auch ein gewisses "Händchen" für Feinheiten. Ich persönlich hatte da nie wirklich Freude dran. Daher waren meine Ergebnisse nie so gut, wie bei manch anderem Kollegen. Irgendwann wurde ich dann von solchen Job`s freigestellt....und ich war darüber nicht sonderlich traurig. (was nicht heißen soll, daß ich nur Kacke abgeliefert habe) Fakt ist dabei, daß man es lernen kann. Hilfreich ist dann ein gewisses Talent und handwerkliches Geschick. Für absolute Grobmotoriker ist es jedenfalls schwierig, sich solche Fertigkeiten anzueignen. Und wer vom Stamme der "Nervösen Hemden" ist, also ungeduldig und fickerig, wird ebenfalls nicht glücklich. Aber wer es nicht selber ausprobiert, der wird es nie erfahren, ob es Spaß und Freude macht...oder einfach nur eine nervige Arbeit, die andere Leute besser können. .............................. Ich persönlich habe seit über 12 Jahren keine Spachtelmasse mehr angerührt und auch keine Pistole mehr bedient. Solche Arbeiten wurden ausser Haus gegeben, weil die Werkstatt absolut keine Möglichkeiten dafür hatte. Aber wenn der Lackierer das Fahrzeug zurück brachte, dann musste ich die Abnahme machen. Irgendwann war ich bei dem Lackierbetrieb der "Korinthenkacker". (wurde mir von Kollegen hinten herum so erzählt) Der Lackierer regte sich eigentlich nur darüber auf, daß ich die kleinsten Schleifspuren und Dreckpickel reklamierte. Für mich ein Heiden-Spaß, weil der Lacker nämlich verdammt von sein Können überzeugt ist. Wenn Arroganz einen Vornamen hat, dann Rudi. Irgendwann habe ich mal andere Betriebe in der Nachbarschaft ausprobiert. Aber letztendlich wird überall nur mit Wasser gekocht und die Qualität und Preise liegen im selben Bereich. Aber ich kam mit einem Polen besonders gut zurecht. (menschlich) und dabei sind wir dann geblieben.
-
Fehler 0130
Der Code sagt nur aus, daß das Kraftstoff-Luftgemisch nicht passt. Und das kann unterschiedlichste Gründe haben. Der Code wird gesetzt und abgespeichert...aber die Motorkontroll-Leuchte muß dabei nicht zwangsläufig angehen. Erst wenn der Fehler über einen gewissen Zeitraum bestehen bleibt, dann wird die Leuchte aktiviert. Und nach ein paar Fahrzyklen, wo der Fehler nicht mehr erscheint, wird die Leuchte auch wieder von selbst erlöschen. Da hilft wirklich nur, alle Sensorwerte auf Plausibilität zu überprüfen. Per Tech2 und während einer Probefahrt. Von Kalt bis zur Betriebstemperatur. Der Spritverbrauch ist für einen Automatikwagen durchaus normal. Da kann man nix herleiten.
-
Umbau b205 auf b204
Prima, daß wir uns alle wieder lieb haben. [mention=15205]Mirko76[/mention] Googgle mal nach Saab WIS und Saab EPC. Das ist das Werkstattprogramm (Handbuch) und der Ersatzteilkatalog. Für Dein Vorhaben absolut notwendig. Herunterladen und dort mal nachlesen, was Dir wichtig erscheint. Neue Ersatzteile gibt es original über ORIO, oder bei diversen Händlern, die sich auf schwedische Marken spezialisiert haben. www.skandix.de www.skanimport.de und noch etliche mehr. Gebrauchte Teile über Aeroworld in Raesfeld oder über www.elferink.nl
-
Kupplungspedal fühlte sich komisch an
Feder im Geber Zylinder gebrochen... Wäre mein Tipp.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Lackierte Holz-Lenkräder gehen durch die Sonne kaputt, nicht durch´s anfassen. Es sei denn, der Fahrer trägt dicke Finger-Ringe. Dann kann es auch zu Abrieb kommen. Ich kenne kein "Nardi-Lenkrad" mit deutlichen Gebrauchsspuren. (wenn in Deutschland verbaut und genutzt!)
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Kann hier überhaupt noch jemand mit einem Schweißbrenner umgehen?...so richtig mit Flamme aus Acetylen und Sauerstoff...
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
[uSER=3968]@96iger Michel[/uSER] Du hast rechts auch nur einen Arm.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Was haltet ihr denn von sowas? https://www.amazon.de/12-Tlg-Ringmaul-Ratschenschl%C3%BCssel-Gabelschl%C3%BCssel-Ratsche/dp/B01GHRLHCY/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=rhl0O&pf_rd_p=094290e2-99b2-4cb2-9605-61735f5a2aa9&pf_rd_r=AZ4E9B8SJ9N1RYHY19GQ&pd_rd_r=9a6523cf-5685-47dd-bd6a-79a3bb8a69f6&pd_rd_wg=sadC6&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_d
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
"Loch an Loch...und hält doch". Nennt sich dann Häkeln oder Stricken. ...... Wenn ich das Autogen-Schweißgerät mal nicht berücksichtige, (wo man auch große Fehler machen kann!), musste ich mich insgesamt auf 7 Schweißgeräte einarbeiten. Und jedesmal, wenn ein Gerät neu war, kam ich mir vor wie der letzte Lehrling, der sowas noch nie in der Hand hatte. ... Lesen, ausprobieren, und wieder ausprobieren, usw. ...nach 10 Versuchen sollte es aber ein ansehnliches Ergebnis werden. Wenn nicht, stimmt was nicht. Nur einmal erlebt. Da wurde das Schweißgerät original verpackt mit einer Alu-Drahtrolle bestückt ausgeliefert. Versuch mal, damit Stahlblech zu schweißen...asdfasdfasdf
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Diese Autos sollten ja auch nur 15 Jahre halten. Und irgendwo und irgendwie muß die Karosse ja gammelig werden. SAAB macht dies ganz diskret...Mercedes sehr Kundenfreundlich offensichtlich.
-
Neuen Schlüssel mit Tech2
Diese Aktion mit einer halbtoten Batterie zu starten ist eine ganz schlechte Idee!!! Sicherstellen, daß der Akku wirklich okay und voll ist...oder direkt ein Ladegerät anklemmen. Denn wenn alle Schlüssel entfernt wurden...die Batterie zusammenbricht...dann war´s das mit dem Kontakt zum Twice und es ist nur noch Edelschrott. Denn diese Aktion muß durchgehend laufen. Wenn unterbrochen, dann geht nix mehr.
-
Warnleuchten und Tachoausfall
- Fehler 0130
[mention=9391]Robert K[/mention] Gab es immer nur den Fehlercode "P0130"? Oder gab es noch weitere Fehlercodes? In der Regel kommt dieser Code nicht allein, ist eigentlich eher ein Folgefehler von anderen Fehlern. Bevor ich mir den Kopf über ein anderes Steuergerät machen würde, sorge für eine ordentliche Masseverbindung der Lambdasonde. Die Sonde bekommt die Masse nur über das Auspuffrohr. Und wenn der Anschluss vom Hosenrohr und Turbolader arg verrostet sind, ist die Masse nicht mehr oder nur noch sporadisch vorhanden. Blankes Kabel mit einer Schlauchschelle an die Sonde klemmen...und das andere Ende an eine Schraube vom Motor, egal wo. Dann ist die Masse auf jeden Fall gegeben...und weiter ausprobieren. ... P0130 ist so ein "Wischiwaschi-Code", wo man letztlich nix mit anfangen kann. Es passt irgendwo mit der Gemischbildung nicht. Das meldet die Lambda-Sonde. Sonde defekt...in der Regel nicht!!! ... Um den eigentlichen Grund heraus zu finden, muß man die Daten aller Sensoren während einer Probefahrt auslesen. Und vorher den Speicher für die Fehlzündungen und Klopfsignale. In der Regel hat 1 Zylinder Fehlzündungen, die für ein schlechtes Gemisch sorgen. Kann zu mager oder auch zu fett sein. Defekte Zündkerze oder eine schlechte Einspritzdüse reicht da aus. Trionic regelt innerhalb des Kennfeldes nach...und irgendwann reicht das Kennfeld nicht mehr aus und die CE erscheint. ... Für meinen Geschmack ist das Steuergerät völlig okay. Erkennt einen Fehler, regelt über Lambda nach...bis Lambda sagt, es reicht nicht. Da die Lampe nur sporadisch auftaucht, ist es auch echt hart an der Grenze des Kennfeldes. Am Motorlauf merkt man in der Regel nichts...und als täglicher Fahrer sowieso nicht. ... Tech2 ist ja scheinbar vorhanden, also auf "Werte lesen" gehen und dort die Fehlzündungen und Klopfzahlen auslesen. Dann weisst Du schonmal, welcher Zylinder der Ausreisser ist. Ob da die Zündung oder die Einspritzdüse der Schuldige ist??? Sagt uns vielleicht das Zündkerzenbild. (Foto machen und zeigen) ................................. Deine Beobachtung nach dem Tanken mit anderem Sprit...hat nix mit dem Sprit zu tun, aber eventuell mit der Tankentlüftung. Wenn da eine Undichtigkeit besteht, dann gibt es dieselben Probleme. Je nach Leckage-Größe kann es auch ruckeln.- Umbau b205 auf b204
[mention=4035]klawitter[/mention] Du pist aper ein pöser Pursche. Wenn es so ist, wie ich denke, dann ist dies ein "Nonsense-Thread" aller erster Kajüte. Irre ich mich, dann habe ich dem TE unrecht getan und entschuldige mich schonmal im vorraus. Was aber nichts dran ändern wird, hier nochmal einen lauwarmen Tipp zu geben. Als alter Opel-Schrauber kriegt er das auch ohne mich hin. ... Bisken geschmunzelt habe ich aber beim Lesen trotzdem.- Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Wenn von 0,4 bar Ladedruck die Hälfte durch das Loch im LLK pfeifft, dann bleibt für den Motor nur noch ein Frühlingslüftchen übrig. Da wäre ein 900i mit 126 PS ein Rennwagen gegenüber Deinem kastrierten Turbo. Das Loch ist jedenfalls aufgescheuert. Was und wo da scheuern kann, sieht man vor Ort besser, wie auf den Fotos. 2K-Kleber sollte an der Stelle jedenfalls halten. Probefahrt und ausprobieren. Bypass-Ventil lässt sich einfach gegen Undichtigkeit testen, indem man mal am Unterdruckschlauch nuckelt.- Drehzahl hoch nach Autobahn
Dann sind die Lucas CU14- Probleme immer nur bei mir gelandet. Es kann aber auch ein persönliches Problem von mir sein. An die LH gewöhnt und dann mit der CU14 konfrontiert. Die CU14 ist eben keine LH und daher ist die Diagnose und Herangehensweise etwas unterschiedlich. Die Systeme sind gleich gut oder gleich schlecht...wie man´s nimmt. ... Aber wenn mir hier jemand erzählen möchte, daß die Drosselklappeneinstellung mit Langlöcher feilen usw. total prima ist, (was bei der LH ein Fingerschnippen bedeutet) dann frage ich mich ernsthaft, wo die CU14 echte Vorteile gegenüber der LH hat. Ich kenne jedenfalls keine.- 9000 CS, MJ 1996: Austausch des Heizungswärmetauschers
Polnische Klima-Anlage...Fenster und Schiebedach aufmachen... ... Wer den Gebläselüfter schonmal bei einem Auto mit AC getauscht hat, der bekommt auch den Wärmetauscher erneuert. Auch ohne anschliessender Klima-Wartung. Aber meine "Lieblings-Baustelle" war das auch niemals! Heute würde ich es, glaube ich, nicht mehr schaffen. Das geht dermaßen auf die LWS, da steh ich für eine Woche krumm.,- 9000 CC Türschloss Verschlusskläppchen Schlüsselöffnung
Was ist das für ein Material? Dichtungspapier, Aktendeckel? Ich hätte es mit einem alten Fahrradschlauch versucht.- Stabilisator hinten - Halterung SAAB-Nr. 4193132
TÜV-Prüfer bemängeln in der Regel das Spiel zwischen Gummilagern und Stabi-Stange. Da wackelt der Stabi um ca. 1mm in den Gummis. Das poröse Gummi vom Halter hat nichts zu sagen! Das Ding reisst nicht aus und ist nur deshalb etwas porös und rissig, weil der Halter im Gummi dreht. Diese Gummibuchsen gibt es nicht einzeln. Also entweder den kompletten Halter teuer kaufen und erneuern...oder mit meinen Argumenten eine Diskussion mit dem Prüfer beginnen. 100 Taler für ein etwas poröses Gummilager finde ich jedenfalls an dieser Stelle übertrieben.- Umbau b205 auf b204
Ich will ja nicht unken, aber dieser Thread stammt zu 99% aus der Tastatur von [mention=11639]janira[/mention], der noch bis vor ein paar Wochen hier herum "trollte". Aber vielleicht täusche ich mich auch und tu dem neuen "Troll" [mention=15205]Mirko76[/mention] unrecht. ... Wenn der Motor etliche Zeit ohne Sieb gelaufen hat, dann hat die Ölpumpe die besten Tage gesehen. Denn dort werden dann die Ölkohlebrocken fein zermahlen und auf den Weg in die Öldruckleitungen geschickt. Ölfilter ist dann irgendwann voll und verstopft, und das Öl geht ungefiltert in den Kreislauf. Die Lager und Ölbohrungen bedanken sich mit Verschleiß und Verstopfung. ... Motor spülen, mit Diesel im Motoröl, hat man mal in grauer Vorzeit so gemacht. Bei einem Opel Ascona-B vielleicht noch machbar...(würde ich aber auch dort nicht machen)...aber heute garantiert nicht mehr. ... Meine Ferndiagnose: Ölpumpe verschlissen,Ölfilter verstopft, mangelhafter Öldruck, Hydrostößel laufen ohne Druck und klappern. Als "alter Opel-Schrauber" kriegt der [mention=15205]Mirko76[/mention] sein Problem sicherlich auch ohne mich in den Griff.- 9000 CC Türschloss Verschlusskläppchen Schlüsselöffnung
Da sitzt normalerweise eine weiche Silikonscheibe mit Schlitz vor der Klappe. Ich kenne Türschlösser, wo die Blechabdeckung incl. Klappe und Feder nicht mehr vorhanden ist. Irgendwann von selbst herausgefallen. ... Entweder verzichtest Du auf die gefederte Klappe und klebst die Blechabdeckung passend ein...oder Du besorgst Dir neue Schloßzylinder. Schlüsselnummer sollte auf dem Zylinder stehen. z.B. AC1234 oder BC4321. Dann passen die alten Schlüssel. Oder einen kompletten Schloß-Satz, auch in Gebraucht bei den Hökerern/Schrotthändlern.- Stabilisator hinten - Halterung SAAB-Nr. 4193132
Wer bemängelt die porösen Gummilager vom Halter??? Das Ding hat nichts zu halten, es wird kein spürbares Spiel geben, nur etwas weicher geworden sein. ...Stabistange entrosten und mit Lack einpinseln, dann reiben die neuen Gummis dort auch nicht mehr so auf. Wobei auch neue Gummilager dort ein bißchen Spiel haben werden. (manchmal könnte ich diverse Prüf-Ingenieure echt würgen)- Stabilisator hinten - Halterung SAAB-Nr. 4193132
Ich würde da garnix dran erneuern...bis auf die Gummis, die direkt die Stabistange halten. Denn die Dinger bekommen Spiel und fangen auch an zu poltern.- 9000 CS, MJ 1996: Austausch des Heizungswärmetauschers
Günstig muß nicht schlecht sein. [mention=2087]mike9000[/mention] Du weißt, wie Du das Ding heraus bekommst? Ist ein bißchen kniffelig...- Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Selbstverständlich werden auch Karosserieteile geklebt. Bestes Beispiel sind die Fensterscheiben. Und die geklebte Verglasung gehört zur "selbsttragenden Karosserie". Man sollte also tunlichst vermeiden, ein Fahrzeug mit ausgetrennter Windschutzscheibe, in irgend einer Form bewegen. Weder rollen...und erst recht nicht anheben!!! ... Ein 2-€ großes Loch im Blech...tut eigentlich nicht viel zur Sache. Da gibt es ja auch Löcher im Bodenblech, wo es Kunststoff-Stopfen gibt. Ich persönlich würde den Bereich ordentlich entrosten, den Innenraum mit Wachs fluten, und das Loch mit einem Stopfen verschließen. ... Aber wenn es schon ein solches Loch gibt, dann wird das Blech rundherum ebenfalls dünn gerostet sein. Und in der Nähe ist ja auch die Hinterachs-Schwinge am Boden montiert. Daher käme für mich eine Verklebung absolut nicht in Frage. Und ein Schweißen mit einem CuSi-Draht ist längst nicht so heiß, wie mit dem Stahldraht aus früheren Jahren. - Fehler 0130
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.