Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. [mention=4784]Midnightblue[/mention] In Deinem Fall kannst Du zuerst den Lüftermotor erneuern. Nur die Kohlen tauschen macht wenig Sinn, denn die Lager haben ja schliesslich auch gedreht und der Kollektor, wo die Kohlen drauf schleifen, wird auch nicht mehr neuwertig sein. Der Regel-Widerstand scheint ja noch zu funktionieren, da der Lüfter noch mal gelaufen hat. Meistens ist es nämlich so, daß der Regler durchbrennt, weil der Lüftermotor zu schwer läuft. Macht man dann nur den Regler neu, dann brennt der in Kürze auch wieder durch, weil der Motor zu schwer anläuft.
  2. Das Ventil muss vom Ventildeckel in Richtung Drosselklappe durchgängig sein. Und von der Drosselklappe in Richtung Ventildeckel sperren. Auf dem Ventil ist ein Pfeil. Der Pfeil muß in Richtung Drosselklappe zeigen. Das ist die Durchflussrichtung. Falsch herum eingebaut...dann gibt es einen erhöhten Ölverbrauch und nasse Dichtungen. Denn der Ladedruck bläst dann über dieses Schläuchlein ins Kurbelgehäuse und drückt dadurch das Motoröl an allen Dichtungen heraus. Auch an den Kolbenringen und im Turbolader. Ölverbräuche von 1 Liter auf 500km sind dabei fast normal. .......................... Was ist denn geschehen, wenn ich fragen darf? Öl-Sifferei an allen Ecken?...oder schon ein kapitaler Motorschaden wegen zu wenig Öl in der Wanne?
  3. Böser Hase....und dann gibt´s dies Jahr auch keine Ostereier? ................. Überwurfmuttern der Leitungen sind herunter...dann mit einem Hammer den Anschluss im Kühler rundherum bearbeiten. Da sind die Alu-Teile korrodiert. Warm machen bei dem Öl...stinkt und qualmt...und brennt vielleicht sogar.
  4. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    [mention=7840]dick-tracy[/mention] Radlager defekt...wäre meine Diagnose. Probier mal, die Mutter der Achswelle nachzuziehen.
  5. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Helden der Arbeit! Eure guten Tipps kamen ja wohl um 3 Seiten Beiträge zu spät. Die hättet ihr mal loslassen sollen, als der Kopf grade herunter genommen wurde. Ich habe in 40 Jahren hunderte Motoren offen gehabt und immer die Dichtfläche mit langem Brett und 200er Schmirgelpapier abgezogen. Dabei schleift man keine Wellen oder Kanten in den Block! Beim Kopf ist es etwas anders, da aus Alu. Das dabei die Ölkanäle zugestopft werden müssen, sehe ich als selbstverständlich an! Insbesondere der Zulaufkanal neben dem Kettenkasten. Den Schleifstaub und Dreck ordentlich mit Druckluft aus allen Zylindern und Löchern blasen und ausputzen.Die dicken Teile der Dichtung, die mit Schaber oder Messer abgekratzt werden, setzen sich nirgendwo fest. Und der feine Staub lässt sich fortblasen. Dabei gab es, zumindest bei mir, niemals irgendwelche Probleme mit Lagerschaden/ Kolbenfresser oder sonstwas! ... Man kann sich auch einen Fleck ins Hemd machen, wegen nix.
  6. Wer am Friseur spart, kann sich auch SKF leisten...
  7. Trotz Sitze...het is en en T4. :biggin: Eine Bumsbude...darf man der Freundin ncht verzählen, da wird die neidisch...weil sie nicht dabei gewesen ist...neunzehnfünfundsiebzich. ... Wir wissen nicht, was im jetzigen T4 demnächst gezeugt wird...oder Zeugen vorm Fenster stehen und hoffen., daß was gezeugt wird. Im T4 sind garantiert mehr Menschen drin gezeugt worden...wie gestorben...
  8. "Cow-Noise" und "Bypass-Ventil" sollte man hier im Forum x-fach finden. Symptome sind die MUH-Geräusche und Drehzahlschwankungen aus höheren Drehzahlen bis Leerlauf...kann auch bis zum Ausgehen kommen. Dann ist die Membran völlig hin, nicht nur ein kleines Loch. ......................... Nach einer solchen Reparatur maht es Sinn, die Addaption zu resetten. (hört sich doch toll an und damit kann ich auch 100 Taler verdienen!!!) Riesen Getöse mit dem Tester...und einfaches Abklemmen der Batterie geht schneller!..und kostet nix ................................................................................................. Ich gehöre ja eigentlich zu der Fraktion, die Euch das Geld aus der Tasche ziehen möchte. Gute Arbeit muß auch Geld kosten. Aber ich schüttel häufiger den Kopp über die doofen Autofahrer, die sich bescheissen lassen, wie über zu hohe Stundenlöhne. Ich denke, das ist ein extra Thema.
  9. Österreich, Schweiz, Süd-Deutschland...das sind doch keine Wegstrecken, oder?...wenn das Zeug taugt? ................................ Ich persönlich bin ja nicht für Diesel-tuning...ich bin eh nicht für Diesel. Aber meine Erfahrungen mit getunten Dieselmotoren...sind nicht goldig! Lebenserwartung des Motors wird automatisch halbiert. Der Diesel-Direkteinspritzer arbeitet eh schon mit hohen Drücken und muß damit zurecht kommen. Und dann hauen wir noch eine Schüppe drauf, bisken mehr Ladedruck, bisken mehr Drehzahl, bisken mehr Diesel...bis das Metall ans Glühen kommt. ... Allein schon die Tatsache, das es eine AGR gibt...dazu noch einen Partikelfilter...Klamotten, die sofort gegen Tuning sprechen. Mir ist es egal, wer da Tuning-Software anbietet. Die Inhaber der Fahrzeuge werden damit jedenfalls nicht alt...bzw. deren Motoren. Ford oder die guten Diesel aus Frankreich bieten so eine Kacke erst garnicht an. man möge drüber nachdenken...
  10. Bis zur dicken Naht vom Behälter auffüllen und alles ist wieder chic. Nach 10 Jahren?...ein echtes Drama...
  11. Grip beim Beschleunigen und Bremsen liegt im Kontakt zwischen Reifen und Strassenbelag. Möchte man also möglichst gute Energie-Ausbeute, sowohl im positivem, wie auch bei der negativen Beschleunigung, muß ich sehr gute Reifen haben. Bei der Beschleunigung spielt das TCS eine Rolle, beim Verzögerung das ABS. Und beim ESP kommt noch die Kurvenbeschleunigung hinzu. Bremse ich mit einem 9-5 auf zwei unterschiedlichen Strassenbelägen, wird ABS alle Räder bei Vollbremsung bis zur Blockierung abbremsen und dann erst abregeln. Links Eis, rechts trockener Asphalt, sorgt selbstverständlich für einen verlängerten Bremsweg...es fehlt ja auch fast 90% Grip zwischen Reifen und Eis. ABER, und das ist der Sinn derABS, das Fahrzeug ist noch lenkbar!!! Man kann dem Hinderniss ausweichen, ohne von der Bremse zu gehen. Natürlich ist eine etwas größer dimensionierte Bremse standfester. Aber die eigentliche Bremsleistung findet zwischen Reifen und Asphalt statt. Darum: kauft gute Reifen, für ein paar Taler mehr, statt irgendwelche China-Böller. Ich durfte vor ein paar Jahren mal im Contidrom ein paar Reifen auf dem Nass-Handlingkurs testen. 3 BMW mit jeweils unterschiedlichen Reifenmarken drauf. Der Chinakracher war fast unfahrbar. Trotz ESP und Co.
  12. Wenn ich mich recht entsinne, sind die Kolben im kalten Zustand auch nicht kreisrund, sondern oval. Wir reden hier ja um Maße, die man mit bloßem Auge nicht erfassen kann. Die Kolben haben einen Stahlstreifen im Innern, der sich bei Hitze ausdehnt und den Kolben bei voller Ausdehnung kreisrund werden lässt. Schmiedekolben haben da noch größere Toleranzen und dahr klappern diese gerne im kalten Zustand. Die Zylinder von Deinem Motor sind ja nicht mehr neu, sondern gut eingelaufen. Dadurch sind sie etwas oval geworden. Die Kolben kippen im OT und UT um das Pleuellager/Kolbenbolzen und scheuern so die Flächen, die nach aussen sind, ab. Im Prinzip müsste man bei einem meßbaren ovalen Zylinder die nächste Größe bohren, samt Übermaßkolben passend dazu. Dann ist es ein korrekt revidierter Motor.
  13. Feuchtigkeit und warmes Wetter war ja bei dem Auto das eigentliche Thema. Das Schlagloch kam ja erst später. Da wird ein defekter Sensor noch am ehesten passen. ...incl. Steckverbindung. PDC braucht kein Mensch. Geht bei meinem auch nicht.
  14. der41kater hat auf Aerobär's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da kämen noch andere Bauteile in Frage, die Geräusche machen können! Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe, Kettentrieb, Ausrücklager der Kupplung...und natürlich auch die Rollen vom Riementrieb. Erst eine sichere Diagnose stellen...und dann operieren! Riemen abnehmen, alle Aggregate per Hand drehen und auf Spiel oder Geräusche testen, dann den Moor ohne Riemen laufen lassen und horchen, ob das Geräusch weg ist. Wenn nicht, liegts nicht an den Riemengetriebenen Teilen.
  15. Muß man mal gucken und fühlen und horchen. Aber das hat ja nichts mit dem Problem bei schwülem Wetter zu tun...also wird es zwei Probleme geben, falls tatsächlich der Ring gerissen sein sollte. Habt ihr denn alle Systeme abgefragt?...wenn man schon dabei ist... Ausser C1376 nix in den Speichern?
  16. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    "In die Hose gegangen" ist kein Kältemittel, sondern Kompressoröl. [mention=4035]klawitter[/mention] Das Feingefühl, ab wann was abreissen kann, dazu gehört langjährige Erfahrung...die man aber nur bekommt, wenn man auch mal was abreisst. Und solang das nur 8mm-Schrauben sind, ist noch alles okay. Bei Zündkerzen, Glühkerzen oder Dieseleinspritzventilen hört der Spaß aber auf. (oder Temperaturfühler im Zylinderkopf) ...................... Im vorliegendem Fall sind die Torx-Schrauben aus Stahl und der Deckel aus Alu. Dazu noch die rote Dichtmasse, die unter Druck und Luftabschluss glashart wird, und fertig ist das Problem. Die Schrauben sind nicht zu fest angeknallt worden, sondern geklebt...und noch nie los gewesen. Es ist durchaus möglich, daß die unteren Schrauben tatsächlich abreissen. Der Schraube seitlich im Deckel...die braucht gehörig ein paar Schläge auf den Kopf. Dann wird diese sicherlich auch kommen.
  17. Starter-Relais wird die Kiste schon haben. Vorzugsweise bei den anderen Relais in der Sicherungs-Kiste. Eventuell spinnt aber auch die Antenne für die Wegfahrsperre, erkennt den Transponder nicht. Gibt es beim Startversuch im Tacho eine Warnleuchte mit Schlüssel? Oder irgendwo ein Display, wo was angezeigt wird? Kenne solche Marotten vom Berlingo.
  18. Es gab damals als Werkzeug einen neuen Batterietester, der einen Code ablieferte. Der musste dann bei den Wartungen im Heft eingetragen werden. Wollte man eine Batterie reklamieren, musste das Serviceheft als Kopie zum Garantieantrag mit eingereicht werden. Fuschen war nicht möglich!...denn in dem Code war quasi das Prüfdatum mit hinterlegt. Also nachträglich irgendwelche Codes eintragen, Pustekuchen! Die Batterie war völlig losgelöst von den anderen Garantiebestimmungen. Und wenn das Fahrzeug längere Zeit beim Händler stand, musste das Prüfprotokoll ebenfalls dazu eingerewicht werden. Ein riesen Aufwand wurde da betrieben...zu Lasten der Händler/Werkstätten. Ging wohl auch um eine Art Qualitätskontrolle, da diese Art der Akkus ja auch neu war und man keine Erfahrungswerte hatte.
  19. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Selbstverständlich muss die Dichtfläche sauber sein, bevor da eine neue Dichtung mit ZK montiert wird. Auch die kolbenböden kannst Du mit einer Drahtbürste vom dicksten Dreck befreien..und die schwarzen Ränder mit feinem Schmirgel säubern. Den Block mit einem graden Brett und maximal 150er Körnung abziehen, vorher mit einem Spachtel oder Dichtungsschaber die dicksten Reste der Dichtung abkratzen. Ganz wichtig!!!...die Schraubenlöcher für die ZK-Schrauben leerblasen!!!...und wenn geschmirgelt wurde, natürlich auch alle anderen Öffnungen. Sand ist kein guter Freund von inneren Motorenteilen.
  20. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Fotos vom Motor sind deutlich besser. die Zylinder sehen soweit gut aus. Aber Du solltest den Motor jetzt schon schön trocken putzen und mit Öl einpinseln, damit es keinen Rostansatz gibt. Die schwarzen Ränder oben in den Laufbuchsen ist der Raum oberhalb der Kolbenringe. Ist völlig normal.
  21. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Schrauben seitlich am Kopf mit Meißel und Hammer in Drehrichtung links los schlagen. Nicht den Kopf abschlagen!!! Und unbedingt die ollen Schrauben erneuern. Gerne gegen normale 6-Kant-Köpfe. (Ist mir eh ein Rätsel, dort Torx-Gedöns zu verwenden). ... Der neue Trockner ist tatsächlich mit Stickstoff befüllt, damit möglichst keine Luft mit Feuchtigkeit eindringen kann. Neue Kompressoren stehen ebenfalls so unter Druck. ... Die Schraube im Deckel eventuell mit einem dicken Dorn oder einer Knarrenverlängerung und Hammer frontal "wach klopfen". Wenn der Innen-Torx schon rund ist, dann bekommt man so etwas mehr Fleisch, so das der Bit nochmal packen kann.
  22. Unter Werte lesen kann man für eine Probefahrt mehrere Sensoren oder Fühler, Aktoren wählen. Da findet man auch die Ansaugluft-Temperatur.
  23. Da hat man doch nix mehr zu tun... irgendjemand klamüsert das schon aus... Aber wegen dem heftigen Einschlag, könnte auch das Radlager einen weg haben. Oder doch der Zahnring gebrochen/gerissen. Muß also nicht zwingend ein elektronischer Fehler sein, kann auch mechanisch sein.
  24. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nach Nijmwegen fahr ich gern mit. Wohne in Geldern.
  25. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schönes Cabrio.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.