Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf grayfellow_50's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ohne Not die Dach-Haut tauschen???...never ever.
  2. der41kater hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schwarzen Wachs draufsprühen...sollte zumindest eine Zeit lang halten.
  3. der41kater hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Farbenfroher wird der Motorraum dadurch auch...
  4. Das Kontrastmittel ist eher gelb/grün oder Neon-gelb, ähnlich wie ein Marker-Stift. Träger ist ein Öl, sollte also nach dem Auftauen in einem Glas oben schwimmen. Interessant wäre zu wissen, wo der Fleck denn unter dem Motor war. Vorn, hinten, links, rechts. ... Katzen-Urin riecht nicht sonderlich streng, solang es kein unkastrierter Kater war. (Ich war´s nicht!!!)
  5. Total Banane ist der Preis... Ob die Kiste läuft, steht noch nicht fest.
  6. der41kater hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nimm den Verkäufer, der was taugt. Seriös erscheint und auch liefern kann..
  7. der41kater hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bisken blauäugig angefangen... mit wenig Vorkenntnissen. Resultat ist nix. Lehrgeld??? Bis heute 300 oder 400 Taler, plus Arbeit.
  8. Besichtigt... Per Foto... Und für total Banane empfunden..
  9. der41kater hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wasser drin lassen. Dann geht die Demontage der frotten Froststopfen von selbst los. Fliegen leider nicht alle dabei heraus.
  10. Oder aus dem Hilfsrahmen...
  11. der41kater hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei nur Wasser im Kühlsystem, kann auch der Kühler eingefroren sein.
  12. der41kater hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Thermostat öffnet nicht mehr, wäre auch noch möglich, falls nicht erneuert. Wäre dann auch ein Grund für den ZK Schaden vorher.
  13. Die Regenerierung ist deutlich zu spüren. 1. Die Leistung lässt nach 2. der Temperaturanstieg im Abgasstrang ist auch im Innenraum spürbar 3. der Geruch des Abgases Bei einer stationären Regenerierung per Tester wird nur ein Teil der Beladung entfernt. Maximal 50%. Danach muß dann eh gefahren werden...wo dann der Rest entfernt wird. Ich habe ja mit vielen Marken und Modellen zu tun gehabt, in den letzten Jahren. Und da gab es mal einen Honda RAV, der richtige Marotten machte, trotz täglich 100km Fahrleistung. Das Biest wollte alle 3 Tage die MIL anmachen und in den Notlauf. Stationäre Regenerierung, danach gefahren...und 3 Tage später dasselbe Spielchen. Ende vom Lied war, daß es ohne neuen Partikelfilter nicht zu bessern war. Ähnliches gab es dann noch bei einem Chrysler und diversen BMW. Und bei den BMW mussten gleichzeitig auch die Drucksensoren erneuert werden. (war so vorgeschrieben) Da kann also auch nur ein Sensor defekt gewesen sein, statt der Filter. (da die Sensoren im Paket vorhanden sind, machen sich natürlich die meisten Mechanker keinen großen Kopp darüber). Es ist allerdings sehr interessant, daß es Fahrzeuge gibt, die bei ähnlichen Fahrprofilen laufen...und andere machen die großen Probleme. Ich denke, daß die benachbarten Teile wie Drallklappen, AGR, Injektoren, im Vorfeld defekt werden und damit für die Partikelfilter-Marotten sorgen. Da kenne ich diverse DB200CDI, deren Ansaugkrümmer so zu gerußt waren, da war der Querschnitt nur noch 50%. Und man wunderte sich über extremen Leistungsverlust...zuzüglich Turboladergeräusche. Audi klagte etliche Jahre über defekte Injektoren...auch kein billiger Spaß. VW mit Pumpe-Düse ist stabiler...aber nach den neuen Abgasnormen nicht mehr machbar. ... Unterm Strich gibt es nirgendwo einen Dieselmotor, der ohne Probleme läuft. Muß jeder für sich selber entscheiden...aber mir kam nie ein Heizöl-Maserati in die Garage. Und wird auch so bleiben.
  14. Solang sich das ABS nicht meldet, lieber höheren Reifendruck.
  15. Bisken Wahrheit ist schon dran. Nach 300.000km hat ein Partikelfilter die besten Zeiten gesehen. Bei BMW wird sogar empfohlen, das Teil bei 200.000km zu erneuern. ... Und da wird gereinigt, gespült, ausgebrannt...für teures Geld...und anschließend ist doch nur der Drucksensor defekt. Oder es werden beide Sensoren gleichzeitig mit dem Filter erneuert. Dann kennt man den wahren Schuldigen immer noch nicht, aber die Werkstatt hat eine gute Marge bei einer solchen Aktion. ... Ich kenne solche Reinigungs-Systeme aus einer freien Werkstatt, wo ich mal für ein paar Monate gearbeitet habe. Ganz ehrlich: habe ich zweimal verkauft und danach nicht mehr. Weil ich es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren konnte. Da werden 850 Taler aufgerufen...und ein neuer Filter kostet das Doppelte. ABER es werden nur unter 50% gereinigt. Ist ein netter Versuch, anschliessend läuft der Wagen auch wieder, aber nicht dauerhaft. Man kann sich auch was in die Tasche lügen. Dieselmotoren mit Partikelfilter gibt es ja nun schon etwas länger. Und die Möglichkeit, über eine "Regenerierung" während der Fahrt den Filter wieder frei zu brennen...oder mit Additiven zu arbeiten...da scheiden sich die Geister. AddBlue oder doch ohne Additiv. Bei Kurzstrecken-Fahrzeugen geht nur mit AddBlue auf lange Sicht gut. Und für den Rest...jeden Tag mindestens 100km fahren. Oder doch Benziner fahren.
  16. Was soll die Büchse denn noch kosten? Über 2000?
  17. Sicherlich nicht die schlechteste Idee.
  18. [mention=467]brose[/mention] Hallo Thomas. Natürlich bin ich von mir selber überzeugt. Und alle anderen Menschen können nix und sind ohne Schminke viel häßlicher, wie ich. Nennt sich gesundes Selbstbewusstsein. Die Bude in Bonn hat ja inzwischen auch einen anderen Namen...und eventuell auch anderes Personal...man weiß es nicht, man ahnt es nur. Ich habe nur aus meinem Erfahrungsschatz geplaudert. Und ich kann von zig Kunden erzählen, die mal irgendwo gestrandet sind und mies behandelt wurden. Positive Begebenheiten gab es auch, aber deutlich weniger. C+N in Neuss hat sich ja auch weiter entwickelt. Inzwischen sind die Söhne dort tätig. Schmitz in Emmerich ebenfalls...in 4. Generation. Und viele andere Werkstätten, die mal SAAB am Tor hängen hatten, sind heute nicht mehr da. Oder verkaufen heute Opel oder andere Marken. An wen soll man denn den TE schicken??? Selber hinfahren, vorstellen, und den eigenen Bauch entscheiden lassen, ob man dort glücklich werden kann. Ist bei der Auswahl vom Arzt ganz genauso. Man kann mir wirklich alles Mögliche an den Kopp werfen...aber Arroganz oder Anmassung ...finde ich schon frech. Besten Gruß, Chris
  19. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Überlagerte Ware...wäre eine Möglichkeit. Glaube ich aber nicht dran. Bei einem Handel wie Skandix wird die Ware sicherlich innerhalb 24 Monaten umgeschlagen. Und beim Hersteller bleibt das Zeug auch nicht lange liegen. ... ebay privat Verkauf...könnte in der Tat alter Kram sein, der aus Beständen ehemaliger Werkstätten stammt. Würde ich aber auch eher ausschliessen, da solche Dichtringe nicht in riesigen Mengen eingelagert werden/wurden. Vielleicht 10 Stück auf einen Streich bestellt...die innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Wenn man also so einen alten Ring bekommen hat, dann sollte derjenige Lotto spielen!!! Die Chancen stehen dann gut für einen Gewinn.
  20. Das ist doof!!! Hast Du mal an der Wasserpumpe gewackelt, als der Riemen runter war? Ist dort Spiel zu fühlen? ........... Wenn das Geräusch deutlich von vorn kommt, dann kann es die Servopumpe nicht sein. Es gibt bekanntlich ja nix, was es nicht gibt. Aber ein WaPu-Lager, was tickert...kenne ich wirklich noch nicht. ... Ich kenne aber wohl Ketten, die tickende Geräusche machen. (aber ohne Riemen war ja alles ruhig, oder?)
  21. Und woran liegt das??? Weil es kaum noch alte Hasen in den Werkstätten gibt und den Youngstern kaum mehr das Wissen mitgeteilt wird. Und, was man auch nicht vergessen darf, die Technologie schreitet schneller voran, wie ein alter Hase hoppeln kann. Wer sich nicht weiterbildet, bleibt zurück. Stillstand bedeutet Rückschritt. Die Werkstätten verdienen ihr Geld mit den aktuellen Fahrzeugen und nicht mit den Oldies. Oder man hat sich auf Oldtimer/Youngtimer spezialisiert. [mention=467]brose[/mention] Wer ohne Fehler ist, hat noch nie gearbeitet. Aber wenn nach einer Probefahrt eine Diagnose gestellt wird, incl. Kostenanschlag über 1800 Taler, und es ist einfach nur ein Unterdruckschlauch porös und abgerutscht, dann ist die Kompetenz zumindest fraglich. Ich habe damals meinem Sohn geraten, mich mal zu besuchen. Probefahrt über 500 Meter, Haube auf und den Schlauch sofort gefunden, eingekürzt und wieder montiert. Geräusch weg und alles grinst und ist zufrieden. Ich brauche nicht extra erwähnen, daß mein Sohn diese Werkstatt nicht mehr besucht hat. Er wohnte damals in Troisdorf...heute wieder in Emmerich. www.saab-schmitz.de Dort kennt man SAAB seit 1977.
  22. Kunert wollte mal meinem Sohn einen neuen Turbolader verkaufen, obwohl nur ein Unterdruckschlauch vom Bypassventil defekt war. Technische Kompetenz sieht für mich anders aus...
  23. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Prima! Blau oder schwarz und woher gekauft? Die billigen Schläuche haben nur ein Netz drin und maximal 24 Fäden.
  24. Bei einem Kilometerstand von 300.000 wurde der Zylinderkopf garantiert schon ausgetauscht oder, besser noch, mit Panzerventilen und Sitze revidiert. Grade im Grenzbezirk zu den Niederlanden haben die Werkstätten genügend LPG-Kenntnisse, um solche Fahrzeuge passend instandzusetzen. Gerade in den Niederlanden war LPG vor ein paar Jahren noch ein absolutes "muss". Der Preisunterschied zwischen Benzin und LPG war dort noch deutlich höher, wie in Deutschland. Da wurde wirklich fast alles auf LPG umgerüstet. Und man nahm auch in Kauf, daß der Zylinderkopf irgendwann überholt werden muß. Wenn man selber berechnet, wie teuer eine LPG-Anlage ist, wieviel man aber sparen kann, dann rechnet man die Reparatur für den ZK hinzu und dann bekommt man auch einen realen Kilometerstand heraus, ab wann man wirklich Geld spart. Mein Sohn hat 2x einen Saab mit LPG gefahren. Einen 900-II 2.0i und einen 9-5 2,0t. Da er sehr viel gefahren hatte, war der Zeitpunkt , ab wo man Geld verdient, jeweils nach 14 Monaten erreicht. Und die Fahrzeuge hatte er jeweils kurz vor einem eventuellen Motorschaden getauscht. ..................................... Ich habe selber etliche LPG-Anlagen selber verbaut...auch in Fahrzeuge, die eigentlich nicht taugten. Prins und Voltran...wobei es Voltran nicht mehr gibt. Bei der Voltran gab es die Möglichkeit, den Motor in diversen Drehzahlen komplett auf Benzin zu fahren. Und nur im Schiebebetrieb zu 100% auf LPG. Und trotzdem gab es bei diversen Marken und Modellen nach 100.000km Probleme. Opel Signum oder Ford Fokus gehörten dazu. Wenn der "Wunschwagen" schon 300.000km runter hat, dann ist nicht nur der Motor eine eventuelle Baustelle. Getriebe und Fahrwerk haben ebenfalls die 300000km gelaufen!!! da muß das Fahrzeug gnadenlos preiswert sein...und 4000 Taler in der Hinterhand, um die nächsten 2-3 Jahre fahren zu können.
  25. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Bis der mies Schlauch genau dort reisst oder platzt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.