Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Selbstverständlich wurden die KW-Ringe von der Steuerseite reklamiert und bekamen auch Ersatz! Und zwar die komplette Charge. Ging um 20 oder 30 Dichtringe. Davon 3 verbaut und undicht. Aber die billigen Dinger waren immer noch im Programm. Und das wird heute auch noch so sein...bis der Schrott weg ist. [mention=800]patapaya[/mention] Wenn der große Ring mit dem Werkzeug eingesetzt wird, kann man nix verkehrt machen! Und wenn ein neuer Ring auf der eingelaufenen Stelle läuft, muß die Feder die Lippe soweit eindrücken, so daß dort kein Mehreintrag entsteht. Einen überhöhten Druck im Kurbelgehäuse schließe ich ja mal aus, da ja alles neu gemacht wurde.(wäre der erste Grund bei Leckagen an den Simmeringen) Natürlich ist der alte Ring durch den Ausbau beschädigt. Aber nicht überall. Ich drehe eine Blechschraube in den Ring und ziehe mit einer Zange den Ring heraus. Da wird die eigentliche Dichtfläche innen und aussen nicht beschädigt. Es gab eine Leckage, also ein Reklamationsgrund. Und warum...muß der Verkäufer/Hersteller feststellen. Meckern, reklamieren, immer wieder! Sonst ändert sich nichts! Auf der Getriebeseite habe ich selber gefühlte 150 Simmeringe erneuert...ohne Leckagen...und da war der Motor nicht vorher zerlegt und alles erneuert worden. Mit dem Werkzeug und genügend Öl flutscht das Ding problemlos in die richtige Positition.Das lasse ich sogar einen Lehrling machen!!! Entweder hat die innere Dichtlippe eine richtige Macke...die muß man dann aber auch ohne Lupe sehen können...oder die Feder ist zu schlapp. Ein Laie kann dies natürlich nicht erfühlen oder sehen. Selbst ich könnte es nicht sicher sagen, ob der Druck ausreichend ist. Aber ich habe auch schon Ringe demontiert, wo der Federring nicht mehr vorhanden war. (da kommt wieder der Märchen-Onkel...) ...ich kann ja nix dafür, daß mein Erfahrungsschatz größer ist. Das Problem wurde ja mit einem neuen Ring von anderem Hersteller gelöst. Damit ist das Thema eigentlich gegessen... Denn der neue Ring wurde genauso eingebaut, wie vorher...und ist dicht. Benutzerfehler...niemals...also Materialfehler. Aber wenn sich niemand beschwert, dann geht weiterhin das Zeug über die Theke. SAAB ist nur eine Nischen-Marke. Die Verkäufer werden erst bei 10% Rücklauf aufmerksam. Und die Nasenbären, die dann andere Teile bestellen und nicht reklamieren...sorgen für weitere miese Ergebnisse bei den Hobbyschraubern. ...
  2. Nach zig Versuchen habe ich dann mal das Video gesehen/gehört. Das Tickern kommt zu 90% von einem Lager der Rollen...und die restlichen 10% liegen bei der Servopumpe...oder auch Wasserpumpe...wobei ich eher bei den Rollen bin.
  3. Ich schulde ihm noch ein rosa Marzipan-Schwein. (war vor etlichen Jahren mal eine Wette unter uns. Weiß jemand hier im Forum, wo und warum er nicht mehr nicht mehr schreibt? ... Könnte ja sein, daß ich ähnlich abtrete und nicht mehr nerve...aber ein paar User dennoch Spaß hatten.
  4. Die meisten Macken bei den Oldies sind mir ja bekannt. Und die Batterie im Fahrzeug ist kurz vorm Exitus. (orgelt doch recht langsam) Das mal das Licht anbleibt...das Radio nicht ausgeht...deutet auf einenen defekten Zündschloss-Schalter. (bisher dreimal erlebt) Aber heute machte die Krücke die MIL ohne Tankstopp an. Also was Neues. Solang die Hütte läuft, bin ich sehr entspannt. (bei Gelegenheit mal neu auslesen) Ölverbrauch immer noch nicht meßbar. Blaurauch am Morgen gab es auch nicht mehr. Es bleibt interessant. Vorbesitzer war eine Dame...und ich bin sehr sanft im Gebrauch. Mal gucken, wie lang wir zusammen passen. ...
  5. der41kater hat auf Saab.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zu 90 % ist die Leiterfolie defekt. Zu 5 % das Display...und die restlichen 5 % würde ich auf die vorherigen Aktionen schieben. Stecker nicht sauber usw.
  6. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also wurde Reinz verbaut und nicht elring . (damit muß ich dann den Hersteller elring wieder reinwaschen) Ist aber auch völlig egal. Ein neuer Ring muß selbst bei einer eingelaufenen Spur dicht sein!!! Und es gibt nur 2 Dinge, warum der Dichtring nicht dicht war. Dichtlippe und Federring-Druck. [mention=800]patapaya[/mention] Mach mal mehrere Fotos von dem Ring. Im Ganzen von vorn und hinten.Es muß irgendwo eine Beschädigung oder einen Materialschaden geben. Oder die Feder war nicht stramm genug. Was ebenfalls ein Materialschaden wäre. Ich kann jedem Menschen nur raten!!! Nicht zufrieden, auf jeden Fall meckern!!! Es geht nicht um die 2-20 Taler, sondern die Masse der Teile, die einfach noch mehr Elend verbreiten. Egal in welchem Sektor. Ohne Reklamationen ist die produzierte Ware in Ordnung. Ohne Aktion, keine Re-Aktion. Ihr müsst mal anders herum denken. Skandix verkauft Zeug, ist von dem Produkt überzeugt und alles ist gut. Und ihr ärgert euch über die nicht passenden VD-Dichtungen...aber ihr habt keine Lust, wegen den paar Talern den "Hermann zu machen". Wenn sich KEINER beschwert, ist alles gut. Und es wird weiterhin Murks produziert und verkauft. Sowas nennt sich normales Kaufverhalten...und hinter der Theke Marketing... Solang ich euch für 20 Taler rin Teil verkaufe, was ich für 2 Taler eingekauft habe, mache ich guten Gewinn. Werde ich bestimmt nicht ändern, solang es keine Reklamtionen gibt. (wäre ich doch behämmert!) ... Ist nur ein Beispiel!!! ............................................................................................... .................................................................................................... ......................................................................................... Ich bin "old-school". Ohne Geld, keine Ware...und das Zeug nebenan wechselt den Besitzer. Cach and go...geht ja heute kaum noch,
  7. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Solang der "after-sales" nix weiß, rührt sich dort sicherlich nix. Weder beim Verkäufer, noch beim Hersteller. Es geht nicht um die vielleicht 8 Taler, sondern um das feedback, daß bei den Kameraden eventuell nicht alles im Lot ist. Solang mir keiner erzählt, daß mein Zeug einfach Scheiße ist, solang habe ich super Ware! Einfach mal andersherum denken!
  8. [mention=11206]_R2D2_[/mention] Gurt herausziehen, Fasern an den Kanten mit einem Rasierer (Nass-Rasierer) entfernen, Gurt mit leifensauge reinigen. Sorry, Seifenlauge, also bißchen Spülmittel und viel Wasser. in einem flachen Becken. Trocknen mit dem Laub-Bläser...Haarfön geht auch.(dauert nur länger) Und erst dann mit einem guten Silikon-Spray einsprühen. ... Entweder geht danach der Gurt von selbst herein...oder Du musst tatsächlich nach einem anderen Gurt suchen. Nummer wurde ja schon oben angesagt. Für gebrauchte Teile : www.elferink.nl www.aeroworld.de oder com
  9. Schön, wenn sich 2 oder 5 Leute auch noch um Probleme anderer Menschen kümmern. Ich hatte damals die Baustelle noch nie. Sitz ausbauen und abgarnieren, wegen defekter Sitzheizung...ja. Aber an der Mechanik der Verstellung mal eher nicht. Wenn der defekte Seilzug nicht einzeln zu kaufen ist, gibt es ja eine weitere Bastel-Arbeit. In der Regel brechen die Züge direkt an den Nasen der Enden ab. Ich habe da keine Idee, wie man so ein Zeug wieder dauerhaft verbinden kann. (Hartlöten vielleicht) Der liebe Gott möge mich vor solche Probleme beschützen!!! (nach 18 Jahren elektrischer Sitze im 9000 bin ich jetzt auch manuell im 9-5 unterwegs). Aber vielleicht darf nur der Mann des Hauses das Auto fahren???...ist mein Saab, Sitz geht nicht ...alles meins.
  10. der41kater hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich frage mich grade, wie ich die Autos damals überhaupt reparieren konnte...ohne LH-Tester. 1. Man sollte das System kennen...wie die Dinge funktionieren. 2. Ein Multimetr reicht...als Instrument. 3. Blink-Codes reichen aus. Der LH-Tester war auch irgendwann für mich erreichbar...und blieb fast ungebraucht im Karton. ........................................................................................................................................................................ Was ihr hier veranstaltet, ist für mich unbegreiflich "total Banane". Das Zeug taugte damals nix...warum sollte es heute besser sein??? Wenn es euer Hobby ist...da scheiden sich eh alle normalen Gedanken...aber sinvoll ist es nicht. Alles vor dem I-SAT ist quasi nix wert. Ein originaler Stromlaufplan und ein guter Multimeter ist da tauglicher. (Aber ihr macht ja eh, was ihr wollt)...
  11. Eben. Motordrehzahl und Rollendrehzahl sind nicht gleich. WaPu macht keine tickernden Geräusche! Eher die Servopumpe oder der Klima-Kompressor. (und ich kann das Video trotzdem nicht öffnen!!!)
  12. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    An der Seite kenne ich das Problem mit elring. Hatte ich auch schon irgendwo anders gepostet. Da gab es eine Serie , die wirklich nix taugte. Es geht aber um den Simmering von der Getriebeseite. Und da sind mir keine großartigen Probleme bekannt. Aber wenn man nicht drüber spricht, dann bekommt man auch kein feedback. Weder hier, wie bei den Verkäufern. Darum: REKLAMIEREN!!!...und wenn es der Arzt ist...
  13. WuPus machen keine tickernden Geräusche...die surren und brummen bis zum Exitus. Tickern kommt von den Rollen im Riementrieb oder aus dem Motor. hydrostößel oder ausgelaufenes Lager. Da ich immer wieder die Links zu den Videos nicht öffnen kann...ist scheinbar nur mein Problem...halte iich mich raus.
  14. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mich interressiert immer noch das Kernproblem...WARUM wurde ein neuer Simmerring ordentlicher Qualität undicht. Der Dichtring hat ja zwei Dicht-Lippen. Innen federbelastet und soll dort den Öleintrag abdichten. Aussen eine dünne Dichtlippe, die eigentlich den Szaub von aussen fernhalten soll...aber auch den Öleintrag im Ring. Bei dem beträchtlichen Verlust ist dafür der innere Ring verantwortlich. Also ist dabei der Federdruck im Ring eventuell zu gering. Oder die innere Lippe wurde beschädigt. MEHR gibbet an dem Teil nicht. Wenn die Druckfeder intakt ist...auch jetzt noch...dann würdeich das Teil reklamieren. .................................................. Wie man ja bei den Fotos erkennen kann, gibt es zwischen dem inneren Dichtring und dem äusseren Dichtring einen Zwischenraum Und der Ring hat dazwischen schräge Erhöhungen, die das Öl eigentlich wieder in den Innenraum befördern sollen. Hat den Sinn, daß die eigentliche Dichtlippe nie trocken läuft. ICH resultiere daraus...das Material taugt nicht...oder es gab tatsächlich eine Federschwäche am einzelnen Produkt. Und da würde ich eher auf die Montage der Feder tippen, wie auf Materialschwächen des Silikons. Ich habe es schon vorher gesagt...mit dem passenden Werkzeug kann man nix falsch machen!!! Ich mach gefühlte 100 Ringe damit rein und alles ist gut...und Ralph einmal und sofrort Theater. Am Werkzeug kann es nicht liegen...und an der Anwendung ebenfalls nicht. Idiotensicher, sogar für die Amerikaner. Hersteller brauchen natürlich auch negatives "feedback", um ihre Produkte zu prüfen. Daher: Reklamation ist wichtig!!! Und solche internen Prüfungen kosten Geld...und wer zu billig kauft, kauft zweimal. Denn diese Teile fielen immer nur durch...oder wurden nicht genügend geprüft. .............................................. Ich persönlich...und damit habe ich locker 99% aller gewerblichen Schrauber hinter mir, würde niemals solche Teile irgendwo kaufen. Hört sich natürlich bescheuertt an...Aber die bisher verbliebenen SAAB-Service-Werkstätten werden sich nur noch über Orio versorgen und damit solche miesen Qualitäten entziehen. Und wenn man wirklich originale Qualität haben willl bei ebay sicherlich nicht! Immer wieder taugt Paderborn als gute/beste Werkstatt auf. Dann fragt mal dort nach, welche Ersatzteile dort verwendet werden. Dazu das knowhow...die Jungs sollen ordentlich bezahlt werden. (Ich glaub, ich bewerbe mich dort mal)
  15. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Mir persönlich sind ordentliche Schraubschellen lieber, wie die Klemmschellen. (ist meine persönliche Meinung!) Denn die Schraubschellen kann man nochmal nachziehen, falls ein Schlauch mal nachbibt. Schläuche...vor allem im Kühlsystem...die schon im neuen Zustand pappig weich sind...blähen sich sehr schnell unter Druck auf. Das geht über eine gewisse Zeit gut, um dann irgendwann zu reissen/platzen. Das Kühlsystem hat unter Umständen bis zu 2 bar Überdruck!!! Das Ventil im Kühlerdeckel öffnet erst bei 2 bar...aber billige Schläuche geben schon vorher auf. Woran erkennt man miese Schläuche???...nicht an der Farbe!!! Guckt euch mal die Schnittstellen der Schläuche an. Hochwertige Schläuche haben 2 oder sogar 3 Textil-Lagen in der Wandung. Der chinesische Schrott nur 1 Lage...oder vielleicht auch nix an Textil im Innern. Original im 9000 waren deutlich 3 Lagen zu erkennen!!! Einfach mal das Ende von einem alten Schlauch und einem neuen Schlauch vergleichen. Die Gummi-Silikon-Qualität ist für mich kein Qualitätsmerkmal. Der Schlauch soll dicht sein, die Stabilität liegt im Unterbau. Ist bei Reifen ähnlich. Je mehr Gürtel drin sind, umso höher die Traglast. Wer also die blauen Dinger empfiehlt...sollte uns sicher erzählen können, wieviel Textilfäden an der Schnittstelle zu sehen sind. ............................... Ich habe selber mal einen Schlauch unbestimmter Herkunft verbaut...in meinem eigenen Auto. Und das Biest ist direkt hinter der Schelle geplatzt. Da ich genügend Werkzeug an Bord hatte(Wohnwagen war dahinter) konnte der Schlauch eingekürzt werden und Wasser nachgefüllt und weiter ging es. Danach guckt man sich so einen Kram besonders gern näher an. Zählt mal die vorhandenen Fäden an der Schnittstelle. Deutlich weniger wie beim originalen...ist es Ramsch. Ein alter Schlauch ist härter wie ein neuer Schlauch!...weil im laufe der Zeit die Weichmacher sich verflüchtigen. Und eventuell sogar Calcium als Ablagerung den Schlauch zusätzlich verhärten. Ist also kein Hinweis auf bessere Qualität. Man kann das Gummi auch mit weniger Weichmacher an den Start bringen. Fühlt sich dann stabiler an. Ich rede nicht gegen blau oder für schwarz...ihr kauft eh nur den Kram, der am Markt verfügbar ist. Guckt euch das Material selber an, denn selbst blau wird inzwischen garantiert auch gefälscht. Trappatoni würde sagen: habe fertig.
  16. [mention=14500]Rolli9268[/mention] Köpper unter den Sitz machen, per Handy Fotos machen...oder das WIS herunterladen. Wir sind ja nicht gerade die schmalsten Jüngelchen, da muß man oft blind fummeln. Da sind Fotos manchmal ganz hilfreich um die Position und die Mechanik zu erkennen. Da wird ein Seilzug hängen oder gerissen sein...die die Haken von der Sitzleiste feststellen. Auf lange Sicht das WIS herunterladen.
  17. der41kater hat auf Oldie55's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sieht nicht so schlecht aus. Alles machbar, Herr Nachbar.
  18. Wenn der Wagen nach rechts zieht,rechts erhöhen! Nicht links.
  19. Nö. Die Ventil und die Sitze sind nicht wirklich LPG fest. Maximum 180000 bei Langstrecke.
  20. Zu stramm eingestellt ohne Spiel?
  21. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht doch 20 Jahre abwarten, um einen direkten Vergleich zu bekommen.
  22. Oft nur ein Massefehler unter dem linken Lautsprecher.
  23. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Genau. Es gibt auch schwarze Schläuche, die nicht pappig weich sind. Aber wahrscheinlich nur original...
  24. Und bei dem fehlenden Prozent regnet es rein. Vielleicht die gebrauchte Dichtung in dem Bereich unterfüttern...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.