Alle Beiträge von der41kater
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Die Sitze werden auf Winkel mit einem Drehstahl geschnitten...und dann die Ventile mit Schleifpaste eingeschliffen. Sitze ausdrehen macht dann der Motorenbauer...aber die 16 Ventile einschleifen ist Handarbeit und kann auch ein Laie hin bekommen. Das teuerste bei solchen Aktionen sind die Arbeitsstunden...und dort ist das größte Spar-Potential.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Man kann ja Geld ausgeben...oder manche Dinge auch selber machen. Ein gerupfter Motor beim Zylinderschleifer, mit neuen Kolben und Zylinder schleifen, Kurbelwelle überarbeiten,neuen Lagern, kostet je nach Wohnort zwischen 2500 und 2800. Zylinderkopf überarbeiten...das kann man splitten. Der Motorbauer macht neue Führungen rein...und den Rest macht der Vogel, der unbedingt einen Motor überholen möchte. Sitze einschleifen...Lehrling 2.Lehrjahr...wenn man wirklich lange aus dem Geschäft ist. Komplett machen lassen, über 3 Mille. Block und ZK selber zusammenbauen...da liegt der Spar-Effekt. Es macht keinen Sinn, für eine einmalige Geschichte teures Spezialwerkzeug zu kaufen. Es macht auch keinen Sinn, sich Werkzeug zu leihen...und keine Ahnung zu haben. Dann [mention=1664]guido n[/mention] erzähle mal genauer, was Du so vor hast. Zwischen 2500 und 5000 kann ich mir alles vorstellen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Sitz durchgeschlissen auf der Sitzfläche eher ungewöhnlich. Mein schwarzer 9000aero hatte mit 100.000km eine durchgewetzte Wange aussen...weil der Vorbesitzer ein Portemonnaie mit Kette nutzte. Wollte ich immer machen lassen, damit es nicht weiter reisst. Nie gemacht...Schaden wurde nie größer (weil ich eh kein Geld habe)...darum auch keine Börse mit Kette. Fahrzeug mit fast 400.000km abgegeben. Mein weißer 9000aero hatte wesentlich mehr gelaufen, als ich ihn kaufte. Und quasi im selben Zustand der Sitze verkauft. Mein 9-5 aero mit 271.000km gekauft...neuwertig. Hat eine Dame besessen, die wahrscheinlich keine Jeans mit Kette am Potrtemonnaie besitzt. Der Verschleiss direkt auf der Sitzfläche macht mich stutzig. Da hat garantiert mal jemand mit scharfen Mitteln einen Fleck entfernen wollen. Da das Leder angegriffen wurde...organischer Fleck. Blut, Scheiße, Pisse, ...wie ist der Vorbesitzer gestorben???
-
ISAT
02822/45187 www.saab-schmitz.de Anruf kostet nix...aber nicht auf mich verweisen. Dann kriegst Du wahrscheinlich nix.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
In old Germany wollten die Zahnärzte, Anwälte, Studienräte aber keine 2-türigen Stufenheck-Modelle von SAAB. Zumindest nicht in Emmerich und Umgebung. Der damalige Bürgermeister hatte einen 900i als Sedan...als 2-Türer, wenn ich mich nicht irre. In hellblau-mettalic. Mit nix drin. (Buchhalter-Ausstattung) Den hat er aber nach wenigen Monaten gegen einen 3-Türer in rosenquartz und US-Ausführung getauscht, weil er unbedingt ein Fahrzeug mit Katalysator haben wollte. Vielleicht hat er auch festgestellt, daß sein Berner-Sennenhund nicht in den Kofferraum passt und die Rückbank war ja mit Kindern belegt... Schon beim 99 war eher der 3-Türer gefragt, wie die Stufenheck-Limo. Egal, mit welchem Motor und Ausstattung. (EMS, TURBO, GLE, GL,GLS) Da war der GLE mit Metallic, Schiebedach und Servo-Lenkung mit Automatik schon "volle Hütte". An AC war nicht zu denken. Die wurde erst im 900 ab 1980 angeboten...für stolze 3000 DM. Ich denke, daß die Saab-Konstrukteure schon vor 1988 ihren Job gut machten und die Fahrzeuge immer weiter verbessert und auch technisch aufgewertet haben. Allein die Sitze, Gurte, Kopfstützen im Laufe der Jahrzehnte...ist bemerkenswert. Design...unschlagbar. Motoren...im 901 waren diese noch völlig okay. Danach habe ich so einiges zu meckern, insbesondere bei den Motoren, die auf Heizöl klötern...(anderes Thema) besonders der V6TID im 9-5 hat es mir angetan. ...................................... Man muss aber auch mit offenen Augen Vergleiche mit den Konkurenten dieser Zeit machen. 1988 gab es den Mercedes W124....nur mal so...schonmal auf einem Sitz gesessen??? (vielleicht Ältere im Taxi) (Omas Sofa hatte auch die Sprungfedern, wo man hin und her schaukelte) BMW war damals auch kein Cent besser. Die Sitze waren eine Katastrophe allererster Kajüte. Optik und Haptik...war ebenfalls besser durchdacht und ausgewählt. Velours als Standard, Leder als Option, in einer Qualität, die man heute nirgendwo mehr findet. ..................... Thema GM... Man möge sich erinnern, mit WEM Saab den 9000 als Fahrgastzelle konzipiert hat. Da gab es Fiat, Lancia, Alfa und Saab. Und wo war GM schon in den frühen 80-ern beteiligt? GM hatte damals schon Anteile bei Fiat...Lancia und Alfa laufen ja auch nur unter der Fiat-Flagge. Warum wurden später Dieselmotoren von FIAT genommen...nachdem der selbst konstruierte 2.2 nicht mehr ins Abgas-Verhalten passte??? Wieso ist der 3.0 TID im Konzern nicht mehr bei SAAB eingesetzt worden?...aber immer noch beim Opel?...und auch noch im Renault Espace? Hier fiel irgendwo mal das Wort "Flur-Funk". Und auch der Spruch, daß "Gesellen in einer Vertragswerkstatt" nicht den kompletten Wert begreifen. Da es den Konzern SAAB nicht mehr gibt...ich demnach auch keine Rücksicht mehr nehmen muß, da ich mit der Marke eh nicht mehr direkt zusammenhänge, kann ich es auch öffentlich machen. "Flurfunk" gab es offiziell bei diversen Schulungen bei Saab-Deutschland. Natürlich unter der Hand, von diversen Dozenten...die teilweise schon nicht mehr leben oder später dort ausgeschieden sind. Desweiteren gab es ja auch immer Besuch von Aussendienstlern des Importeurs. Der Fiffi damals war nur kurz dabei und hieß Teuer...oder dessen Vorgänger. Aber das war ein Spruchhaufen allererster Kajüte. Und von diesem Menschen stammt meine Info. (ich sauge mir solche Stories nicht aus dem Hemdsärmel) [mention=19]Marbo[/mention] Den Spruch mit dem MST kannst Du Dir in den Hintern schieben. Diesen Titel habe ich nie angestrebt...das ist ja nur der halbe Meister. Mein Titel nennt sich Kraftfahrzeugtechnikermeister. Nur mal so angesagt. SAAB ist da mit drin.
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
Also...ich bin momentan in Dinslaken...manchmal auch in Emmerich...oder in Geldern. Damit decke ich den unteren Niederrhein in NRW ab. und wenn es sein muß, auch das Ruhrgebiet.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Bei den geringen Stückzahlen wurden die Fahrzeuge eh nach Wunsch gebaut. Hätte man es drauf angelegt, dann hätte man auch einen 2-türigen Sedan mit "voller Hütte" bestellen können...als Linkslenker. Wartezeit von 6-12 Wochen waren damals normal. Dann hätte man vielleicht noch 2 Wochen länger warten müssen.
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
Der Preis ist bestimmt schon gestiegen...um 20%... :eek: Dicker Eimerhenkel...töffte Idee. Normal hätte ich einen Schweißdraht empfohlen. Aber wer hat heute noch ein Autogen-Schweißgerät??? [mention=16]erik[/mention] Wenn Du das aus eigener Erfahrung kennst, dann glaube ich es Dir gerne. Hattest Du denn auch einen Nehmer neuerer Bauart mit neuem Ausrücklager dort verbaut? Oder den alten Nehmer mit alter Sorte Ausrücklager, mit neuer Kupplungs-Baureihe? Denn dort wären meine Bedenken...daß der Nehmer zuweit ausrückt und beim Ausbau des Rings (Eimerhenkel) die Druckmanschette des Nehmers (alte Bauart) herausquillt und direkt wieder zerquetscht wird. [mention=304]felix[/mention] Es sind schon gestandene KFZ-Meister an diesem Patent gescheitert!!!asdfasdfasdf Ich kenne allein 2 Fälle, wo anschliessend das Getriebegehäuse zerstört war. (völlig unnötig) Also sanfte Gewalt ist okay, wenn was klemmt. Aber keine brachiale Gewalt mit Brecheisen usw. Das Zeug wurde ohne Gewalt montiert, geht auch ohne Gewalt heraus, wenn alles korrekt gemacht wird. Und wie man hier lesen kann...haben das schon ganz andere Menschen ohne Kolleteralschäden bewältigt. [mention=196]turbo9000[/mention] Wenn man dieses Patent kennt...dann gibt es eigentlich nichts besseres. Kupplung kann man auf dem Parkplatz bei Aldi tauschen...wenn es sein muß...beim 900. Beim 99 nicht, da muß die Front heraus. Die Sauerei mit dem Kühlerfrostschutz will man ja auch nicht haben. Prinzipiell kommt man beim 96, 99, 901 komplett ohne Bühne aus. Es wird alles von oben gemacht. Bis auf die Ölwechsel. :biggrin:
-
ISAT
Da kannst Du nur bei den alten SAAB-Werkstätten nachfragen, ob dort noch so ein Ding irgendwo in der Schublade liegen geblieben ist. Bei den ersten Updates mussten die alten Teile zurückgesendet werden...bis der Chip zu klein wurde. Und nach Erweiterung auf den großen Chip gab es nach meiner Erinnerung kein Update mehr, sondern den neuen Tester Tech2. Sollte also noch irgendwo ein kleiner eeprom herumliegen, dann ist er wahrscheinlich nicht für jüngere Modelle zu gebrauchen. Maximal bis 9000 MY94 oder 95. Vielleicht noch frühe 900-II. Ist die Frage, was Du brauchst oder haben möchtest.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Also...ich hatte einen 9000CDi mit 2.3 und Schaltgetriebe...nach meinem 900tu16S. Man merkt die 30 PS Unterschied extrem, wenn der Beschleunigungsstreifen an der BAB nicht mehr ausreicht, um schneller zu sein, wie die LKW auf dem rechten Fahrstreifen. Steuerkette habe ich vorsichtshalber bei 120.000km mal neu eingezogen und das Auto mit weit über 300.000km abgegeben. Die ersten 2.3-Motoren hatten schlechte Ketten. Da gab es Schäden schon bei 40.000-60.000km...bis zum Motorschaden. In meiner Kundschaft wurden damals alle Ketten in den 2.3 getauscht...damit eben nnix passiert. Die Kettensätze wurden damals sogar von SAAB subventioniert...kosteten nur noch 18 D-Mark...statt 120. Wer sicher gehen möchte, VD herunter und die Kette angucken. Die einzelnen Glieder haben Rollen. Die schlechten Ketten haben Rollen mit Naht, die guten Ketten haben geschlossene Kettengliedrollen.
-
Saab 9000 herrichten
Für Klima-Teile gibt es noch www.weyra.de Kann sein, daß die nur an Gewerbe verkaufen. Also nur für Werkstätten interessant...oder eben über eine Werkstatt beziehen. Da die Anlage eh neu befüllt werden muß...und die meisten Hobbyschrauber nicht so ein Gerät in der Garage haben...muß man mal selber gucken, was in der Nähe machbar ist. Im 9000 gibt es Sanden oder Seiko-Seiki, wenn ich mich nicht irre.
-
Sauger Nockenwelle im Turbo?
Und ich denke, daß es nichts bringt. Denn zu einer besseren Luftfüllung musst Du auch noch mehr Kraftstoff einbringen, damit ein Schuh draus wird.
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
Wobei man den Gummibalg auch gegen die Plastik-Kappe austauschen kann...falls noch intakt. Innerlich sind die Gummiringe anders...und eventuell auch der Simmering für die Primärwelle. Muß man im EPC mal vergleichen. Und ob die neueren Kupplungen auch in den ollen 99 passen. Denn da bin ich mir auch nicht sicher, ob das passt. Die Bauart der Druckplatte im 99 ist ja wesentlich dicker, wie bei den jüngeren 900. Und da habe ich Bedenken, daß sich neuer Zylinder und alte Kupplung nicht vertragen. Gab ja auch irgendwann andere Ausrücklager...wahrscheinlich mit den neueren Nehmerzylindern.
-
Saab 99 1975 WapuWelle
Bei der WaPu-Welle hast Du ja das Gewinde oben mit der Mutter abgerissen...und jetzt neu befestigt. Unten greift diese Welle mit einer schrägen Verzahnung in ein Ritzel der Hilfswelle. Und nun kommt der Punkt, wo der Hase im Pfeffer liegt: in der Regel brechen nicht die Zähne von der WaPu-Welle ab, sondern von der Hilfswelle! Ohne diese Wasserpumpe hast Du zwei Leckagen gegen Öl und gegen Wasser. Und ohne Hilfswelle keinen Antrieb des Zündverteilers. Die Geschichte mit einer elektrischen Wasserpumpe ist zwar nett, aber wo willst Du diese Pumpe unterbringen???
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Also Leute... Wir sind doch alles saubere Schweinchen!!! Sobald irgendwo ein Tröpfchen herausdrückt, sind wir sofort dabei und stellen die Leckage ab. Darum kann man ja auch nie eine eingeschlagene Motornummer finden, da einfach weg gerostet... Und die Zeiten, wo wir Altöl bei den Gärtnereien abgeliefert haben, damit das Zeug dort durch die Ölheizung ging, die sind ja wohl auch vorbei. Zur Info: Altöl wird in der Regel nicht mehr aufbereitet, sondern in Zementfabriken verheizt...
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
In den Niederlanden wurden auch mehr Sedan-Modelle verkauft, wie in Germany. Jeder Importeur des Landes bestellte Fahrzeuge, die zu den vorhandenen Wünschen der Kunden im Lande passten. Dabei spielten die Farben eine große Rolle, aber auch die Ausstattung. In den Niederlanden wurden lieber Fahrzeuge mit simpler Ausstattung gekauft, da es dort um Geld ging. Sowohl beim Kauf, wo noch Luxus-Steuer dazugerechnet wurde, wie bei der "Wege-Belasting", wo es ums Gewicht des Fahrzeugs geht. Je schwerer das Auto, um so höher die KFZ-Steuer. In Deutschland wollten die Kunden aber lieber "volle Hütte". Denn hier in Deutschland musste man gegen BMW und Mercedes anstinken.
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
Bares für Rares...Herr Lichter...:biggrin:
-
Saab 99 1975 WapuWelle
Mal abgesehen davon, hängt an der Hilfswelle auch der Zündverteiler.
-
Sauger Nockenwelle im Turbo?
Mal von den Steuerzeiten abgesehen sieht eine "scharfe Nocke" auch etwas anders aus. Da ist die Spitze abgeflacht, um die Öffnungszeit zu verlängern. Der höhere Hub der Nocke bringt dabei nix. In den 70-er Jahren wurden solche heißen Nockenwellen gerne bei den BMW-6-Zylinder-Saugern in Verbindung mit 3-fach Webervergasern verbaut und gefahren. Im Leerlauf immer kurz vorm Ausgehen, aber ab 2500 rpm war da die Hölle los.
-
Saab 99 1975 WapuWelle
Das Problem wird eher sein, Ersatzteile zu bekommen, falls dort was kaputt sein sollte. Original wird es dafür wahrscheinlich nichts mehr geben...und gebraucht macht eine Pumpe auch keinen Sinn. Also bestenfalls noch Teile, die irgendwo bei den alten Saabhändlern im Regal den Dornröschenschlaf halten... Die Pumpe ziehen...da kann man sicher ein Gewinde auf die Welle schweißen um daran die Welle zu ziehen. Die Hilfswelle geht nur bei ausgebautem Motor heraus.
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
Kannst Du ihm ja dann preiswert verkaufen...so für 250 Taler...
-
Sauger Nockenwelle im Turbo?
Für eine bessere Füllung kannst Du besser den Ladedruck etwas erhöhen..
-
Sauger Nockenwelle im Turbo?
Seriennockenwellen bieten einen sehr guten Kompromiss für die Anforderungen des Verkehrsalltags an den Kfz-Motor: akzeptable Dauergeschwindigkeit auf langen Autobahnstrecken, ruhiger Leerlauf bei niedrigen Drehzahlen und möglichst saubere Abgase. Werden an einzelne dieser Kriterien geringere Anforderungen gestellt, kann eine Nockenwelle so gestaltet werden, dass andere Kriterien besser erfüllt werden: Eine Renn-Nockenwelle z. B. bewirkt bei hohen Drehzahlen erheblich mehr Motorleistung. Dafür ist Leerlauf bei niedriger Drehzahl nicht mehr möglich. Sportnockenwellen öffnen die Ventile weiter und länger, Auslass- und Einlassventile sind über einen längeren Zeitraum gleichzeitig geöffnet. Bei hohen Drehzahlen wird dadurch die Füllung der Zylinder verbessert. Bei niedrigen Drehzahlen wird der Leerlauf unruhig, weil sich Frischgas in stärkerem Maße mit Abgas mischt.
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
Die neuere Ausführung vom Nehmer hat innen drin 3 einfache O-Ringe. Die alte Ausführung hatte eine große fette Druckmanschette. Und die wird bei dem jetzigen Problem von [mention=304]felix[/mention] aufgequollen sein.
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
#1 zeigt eine Kupplung im 900 der letzten Modelljahre. Die ist wesentlich flacher und da wird die Aktion mit den Muttern etc. auch funktionieren. Bei der alten Ausführung...bin ich mir nicht so sicher. Mir standen damals immer zwei unterschiedliche Entlastungsringe zum Einlegen zur Verfügung. Einmal für die alte Ausführung, wo der Ring breiter, aber etwas kleiner im Durchmesser war...und eine größere für die neuere Ausführung, die aber etwas schmaler war. Beides Stahlringe!!! Batteriekabel sind weich und geben nach. Und das wird der Fehler sein.