Alle Beiträge von der41kater
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
SAAB-Automobile gehörten wem??? Ab wann ist GM dort mit 50% eingestiegen??? Ab wann hatte GM die 100% der Anteile von SAAB-Automobile??? Dann erzählt mal mehr von zuhause... Saab-Zenrum Frankfurt war immer Eigentum von Saab-Deutschland. Hat mit meinen "Saab-Zentren" nix zu tun. Den Opelbuden wurden die SAAB-Verträge fast aufgedrängt. Und die kleinen Händler sind dabei kaputt gegangen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Parke ich einen 900, 9000, oder einen 9-5 neben einen BMW X5 oder Audi Q/7, dann finde ich die Kiste nicht mehr. "Large car"...vom 9000 bei der Einführung...heute lächerlich.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Moment!!! Die SAAB-Zentren gab es erst unter GM-Einfluss!!! Die kleinen Saabhändler wurden durch die großen Opelhändler quasi verdrängt und platt gemacht. Aber das ist eine andere Geschichte... ................................. Bleiben wir doch beim Thema 900 ab 1988. Neues Lenkrad muss zwangsläufig sein, da es einen Airbag geben sollte. Geklebte Frontscheibe...war demnach auch ein Muß, da der Airbag sonst die Scheibe herausdrückt. Der Sack bläht sich auf und stützt sich gegen die Frontscheibe ab. Wer jemals einen 900-I als Limo hatte, mit Airbag, und selber die Frontscheibe getauscht hat, der weiß, was das für eine Kacke ist!!! Die Scheibe ist normal nur mit einem Gummirahmen eingezogen...was schon bei der Biegung richtig mühselig ist. Aber die Airbag-Modelle hatten die Scheibe und Dichtung mit Kleber montiert. Da schneidet man erst mit einem Messer die Dichtung auf, damit die Scheibe heraus geht...und dann den Rahmen. Dann lieber eine voll verklebte Scheibe vom 900-I Cabriolet oder 9000. Geht auch bescheiden heraus, aber wenigstens ist der Einbau einfacher. Kniebrett in Velours...da kann ich nur drüber lächeln. Italiener hatten da schon Alcantara verbastelt. Die diversen Motoren...darüber wusste ich damals auch schon...als Insider. Aber das war uns Mechanikern schon klar, daß dies niemals umgesetzt werden kann...wird. 1988 war der 900-II schon in Planung! Sind nur 6 Jahre bis zur Vorstellung. Zu der Zeit rechnete man mit fast 10 Jahren, bis zu einem neuen Modell. Man möge überlegen, wann der 900 aus dem 99 entstanden ist...und aus dem 900 der 9000. Da liegen locker 10 Jahre dazwischen. Da sind 1988 und 1993 doch recht kurz. Und da warewn die Designer mehr gefragt, wie die Techniker. Denn dort bediente man sich aus dem Opel-Regal...es musste nur die Aussenhülle passen. Und das wurde im 900-II sehr gut umgesetzt...wie ich finde. Der SAAB wurde durch den 900-II zum Brot und Butter-Auto verramscht. So sollten es die Opel-Händler verhökern. Das hat aber leider nicht funktioniert. Also bekam das Kind einen neuen Namen...9³. ................................ 1988 gab es sicherlich gute Designer und Techniker, die gerne das alte Modell noch bis heute gebaut hätten. Ich persönlich hätte da nix gegen ...mit 2,5 mm starkem Stahl hält die Kiste die angesagten 15 Jahre Lebensdauer der heutigen Fahrzeuge locker stand. Aber dann würde man an die 100.000 Taler kratzen. Es ist gut, daß das Modell ein Ende bekam. Nach fast 25 Jahren. Heutige Technik und Elektronik dort unter zu bringen...da ist das Auto fast zu klein.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Sei froh, daß man Leder überhaupt bestellen konnte!!! Mein 900tu16S hatte auch nur Velours...aber Kat und Tuningkit und Sport-Auspuff, um die angesagten 175PS statt 160 PS zu haben. Und das war 1989 wichtiger, wie Leder am Hintern. Aber der Schalthebel war aus Leder...und der Knauf. Dazu das Lenkrad, ebenfalls Leder. Haptik war gegeben...Sitz-Komfort ebenfalls...wozu dann auch noch Sitze aus Leder??? Da rutscht man doch nur in schnellen Kurven im Sessel hin und her. Darum bekamen die S-Modelle die Wildleder-Inlets, um die Schenkel zu bremsen. .................. Es gibt zig 900-I, die anschliessend mit Leder aus den 9000ern bezogen wurden. Ganz ehrlich: meistens richtig grottig. Was so angeboten wird, da kriege ich Augenkrebs. Kann man machen, muß man nicht. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Ich persönlich werde niemals einen total verbastelten 900 kaufen. Den sollen sich die User mit ins Grab nehmen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Schalthebelbalg. Der wurde irgendwann aus Leder, incl. Schaltknauf. ................................ Das es die Überlegungen gab, im ollen 900 auch die Motor-Versionen vom 9000 einzusetzen, waren mir schon bekannt. Also für mich keine Überraschung. Ist aber an der Neigung des Motors gescheitert. Hätte nicht gepasst...und für eine neue Konstruktion waren die Mittel nicht vorhanden. Aber das es auch Überlegungen gab, das Dashboard zu modifizieren und die Fahrzeugfront, was ja nun wirklich aufwändig geworden wäre, finde ich wiederum sehr interessant. Die Designer und Techniker machten sich also noch wirklich einen Kopf über ein Face-Lift, obwohl es schon klar war, daß es ein neues Modell geben wird. Man wollte bei SAAB unbedingt einen 6-Zylinder haben, um gegen BMW und DB anstinken zu können. Und das ging nur mit dem neuen Modell, denn im 900-I war dies nicht machbar...und der Klotz im 9000 ist ja, etwas später, komplett durchgefallen. SAAB-Fahrer wollten ihn nicht...und Fremdgänger war der Motor zu laut und rauh. Darum wurden nur 100 Fahrzeuge mit dem 3.0 im 9000 in Deutschland zugelassen. Diesel...war bei SAAB eigentlich nie ein Thema. Das änderte sich erst unter GM. Und heute sind wir sogar gerne dazu bereit zu sagen: Ich habe nie einen Diesel gefahren...aus Überzeugung. .................. Für mich ist das Papier keine Überraschung. ..eher eine Bestätigung der bisherigen Diskussion. Und diese Diskussion war bisher sehr amüsant, lehrreich und unterhaltsam. Ich habe mich um über 30 Jahre zurück versetzt und selber "nochmals" über die einzelnen Modelljahre nachgedacht. Ein paar User werden nun sagen...dafür diesen riesen Aufriss...über alte Modelle, die nun als jüngstes Modelljahr kurz vorm H-Kennzeichen stehen. Und Klamotten, die nie im 900-I verwirklicht wurden. ICH...finde diesen Thread total klasse!!! Und bedanke mich hiermit persönlich mit großem Applaus beim ET [mention=71]Geert[/mention]
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Kleve-Kranenburg ist für mich in erreichbarer Nähe. Bis nach Leiden...zur Zeit mal eher nicht machbar. Corona lässt grüssen... ... In Kranenburg ist ein Schrotthandel, der ebenfalls gebrauchte SAAB anbietet. Da war ich vor Jahren mal, um einen 9-5 anzusehen, der auf den Fotos ganz gut aussah. Die Fotos waren wohl schon 1 Jahr alt, denn der Grünspan war nicht zu übersehen, die Batterie war tot...und der Motor lief nach Fremdstart nur auf 3 Pötten. Der 4. Zylinder kam auch nicht hinzu...aber dafür blubberte es im Kühlwasser-Gefäß. Und diese Kiste kam auch aus Holland. Sollte 2500€ kosten...und war der pure Schrott. Kranenburg liegt wirklich unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Und im Grenzbereich vermischen sich die Nationen extrem. Anrufen und nachfragen, wo die Kiste wirklich steht und zu besichtigen ist. Ich würde bis Kranenburg-Nütterden fahren, um den grünen 900S im Sport-Kleid anzuschauen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Mein Schwedisch ist zwar nicht so dolle, aber von den Planungen wurde ja auch etliches umgesetzt. Zumindest, was den 9000 betrifft. Und was den 900 angeht, haben wir ja alle schon angesagt, daß die Investitionen bei dem alten Modell zu hoch geworden wären. Zumal ja schon ein neues Modell ins Haus stand.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Vielleicht kommt das Öl auch aus der Zylinderkopfdichtung und läuft von oben in die Getriebeglocke...
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Wenn einmal Öl zwischen den Flächen war, dann wird es nicht mehr dicht. Das ist das Hauptproblem, wenn man die Ölwanne im eingebautem Zustand des Motors abdichten will. Die Ölwanne muß möglichst schnell montiert werden, bevor Öl von oben nachlaufen kann. Ein Tropfen reicht, um an dieser Stelle eine Undichtigkeit zu haben. Man kann es drehen, wie man möchte...das Getriebe muß auf jeden Fall wieder heraus.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
...und jeden Morgen steht irgendwo ein Dummer auf... Wäre aber auch durchaus möglich, daß der Wagen auch nächstes Jahr noch da steht, mit eckige Reifen.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Blechschraube in den Ring einschrauben und mit einer Zange herausziehen. Da bleibt die Lippe und der äussere Ring ganz...für die Urteilsfindung hilfreich....falls es doch nicht aus dem Deckel kommt.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Mit dem Spezialwerkzeug ist das Einsetzen des Simmerings eigentlich idiotensicher. Und wenn ich so zurück blicke, kann ich mich nicht dran erinnern, jemals einen neuen Ring kaputt gekriegt zu haben. Aber wenn ich so die Dichtfläche von der Ölwanne ansehe, ist da auch genügend drauf gemacht. Kann man ja sogar auf einem Bild oben gut sehen, wieviel nach aussen gequetscht ist. Daran kann es also auch nicht liegen. Schrauben der Schwungscheibe mit Dichtmittel eingesetzt, also auch nicht der Fehler. Bleibt echt der KW-Ring, der dann wahrscheinlich doch in der Rille läuft.asdfasdfasdf
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
280SE von MY1978 mit 400.000km...und kostet 500 ohne Plakette. [mention=11639]janira[/mention] besorgt dann mit seiner Truppe "Inkasso Moskau" die Papiere und Plaketten...und alles ist zufrieden und grinst. Kostetet dann nix...weil Brüder helfen sich, weisst Bescheid, ne!!! :cool::biggrin::cool:
-
Wischwasserbehälter CSE
2-Komponetenenkleber von Teroson oder Innotec...das Zeug ist identisch. Fläche reinigen und die Risse oder ausgerissenen Bolzen wieder einkleben. ... Blöd ist, das die Kartusche ziemlich teuer ist...und nach Gebrauch nur kurzfristig nochmal per neuer Misch-Spitze genutzt werden kann. Wenn man aber kleinere Kunststoffreparaturen hat, dann macht so eine kleine Kartusche echt Sinn! Riss im Behälter, plus Riss im Stoßfänger oder Spoiler...kann man dann mit einer Kartusche passend vorbereiten und gemeinsam reparieren. Wenn nicht, schmeisst man 3/4 Inhalt weg.
-
Saab Cabrio 9-3 Sondermodell "Black Magic"
3000 Taler...mit leichten Macken...von Mama übernehmen... ... Sind die 3000 Taler übrig? Oder braucht Mama dringend 3000 Taler? ... Nach Beschreibung ist der Wagen mehr wert.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Autokauf per Pump...never...egal, wer das Geld gibt. Leasing ist für Firmen interessant, da der Kram steuerlich abgesetzt werden kann. Da müsste ich wirklich richtig klamm sein...und unbedingt ne fahrbare KISTE brauchen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
SAAB hatte in den frühen 80er Jahren sogar einen LPG-Umbau auf der IAA am Stand gezeigt. Blöd war nur, daß die Gasleitung innen verlegt wurde und niemals den deutschen TÜV überstanden hätte. CNG...diese Art haben VAG bestens gezeigt und wieder weg, weil die Gastanks sehr schwer und groß sein müssen, da sie gegenüber LPG nicht 10 bar, sondern 110 bar aushalten müssen. Um CNG oder Biogas flüssig zu bekommen, braucht man Kompressions-Geräte. Die machbaren 120 l Tanks in einem PKW---VW-Touran...reichen für 250km. Aufwand und Reichweite stehen nicht in Konkurrenz mit den E-Mobilen. Aber wenn ich mir vorstelle, daß ich für 250km Reichweite rund 20 Minuten Gas in die Tanks presse...die als Bombe unter meinem Auto verbaut sind...und wissentlich sehr stark Korrosionsgefährdet sind, da sich die Tanks jedesmal ausdehnen und zusammenziehen, die Beschichtung also niemals 15 Jahre halten wird, ist CNG für mich als Techniker nicht akzeptabel. Da kann ich Erdgas oder Biogas besser verstromen und in Akkus speisen. Wasserstoff und Brennstoffzelle...war schon für mich vor 25-30 Jahren der mobile Antirieb, der noch entwickelt werden musste. Wasser ist reichlich vorhanden...70% der Erde ist von Wasser bedeckt. Wüsten gibt es ebenfalls reichlich. Dort Solar-Anlagen oder Sonnenöfen mit noch besserer Effizienz, ..kann zumindest Wasser in H2 und O spalten. Global gesehen die einzige Möglichkeit, Mobilität zu garantieren. ... Zurück in die Vergangenheit. Brennstoffzelle war damals schon ein Begriff...aber für mich damaligen jungen Mechaniker nicht greifbar. 1988 auch noch nicht...aber die Idee kann schon in der Lade gelegen haben.
-
Gewichte Felgen
Wir hatten vor zig Jahren...25-30 Jahre her... mal die Diskussion in der Werkstatt, warum man überhaupt Leichtmetall-Felgen bei den Fahrzeugen nutzt. Ein Argument war dabei von einem Lehrling, die ungefederten Massen zu minimieren. Eigentlich ja eine korrekte Aussage, wenn man an die Renn-Technik denkt. Aber wir hatten den größten Spaß, dem Burschen eine Stahlfelge in die Hände zu drücken...und anschliessend eine Alu-Felge der gleichen Größe. Es gab einen Gewichts-Unterschied. Gewogen auf einer Personenwaage...incl. Lehrling. Die Stahlfelge wog rund 1 Kilo weniger. "Leichtmetall" macht sich erst bei Magnesium wirklich bemerkbar. Und dann sind wir preislich dermaßen neben der Spur, das möchte hier im Sektor wahrscheinlich niemand bezahlen. Diverse Felgen beim "Troll made by Hirsch" waren in dieser Leichtbauweise...und bekamen im Alltag Risse. Die Biester wogen aber auch nur 7 Kilo als 17"-Felgen. BMW rüstet ihre Fahrzeuge mit Reifen ROF aus. "Run on Flat.". Da wiegt der Reifen 20 Kilo, die Felge nochmal knapp 10 Kilo. Komplettrad also 30 Kilo aufwärts. Ein SUV kommt da locker an die 35-40 Kilo...pro Rad. Ein X-7 wird niemals Magnesium-Felgen in Leichtbau haben!!! Unsere SAAB werden in dieser Region niemals mitspielen...immer sportlich drunter bleiben.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Was hilft der beste Innenraumfilter, wenn der Beifahrer die Schuh auszieht??? Nix...da hilft nur offenes Fenster.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
[mention=800]patapaya[/mention] Ich gehe mal einfach davon aus, daß der Motorenbauer weiß, was er tut und macht...und Du besonders vorsichtig warst, weil dort die erste Baustelle...und sogar mit dem originalem Werkzeug eingesetzt hast. Der Ring ist vom Durchmesser riesig und nur mit dem Werkzeug wirklich gleichmäßig einzupressen. Ich persönlich käme im Traum nicht auf die Idee, das Ding mit Hammer und Durchschlag herein zu kloppen...wie man ja auch hier und andernorts lesen kann. Daher gehe ich davon aus, daß es keinen Einbaufehler gab... Man kann auch nicht zuweit einpressen, das Werkzeug lässt sowas nicht zu. Bleibe ich aber bei der Öl-Leckage genau an dieser Stelle...mit der eingeölten Schwungscheibe. Du hattest vermutlich das Abdeckblech zwischen Getriebe und Motor montiert gehabt??? Und wieviel Kilometer bist Du mit dem neuen Motor gefahren? 100, 300, 500??? Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß die Ölwanne genau an dieser Stirnseite undicht ist. Und wenn dort Öl austritt, wird die Schwungscheibe das Öl reichlich in diesem abgeschlossenen Raum verteilen und natürlich auch an der Motorseite naß werden. Warum komme ich darauf? Der Motor wurde mit viel Öl frisch zusammengesetzt und verschraubt. Aber an den Stirnseiten kann sich Öl sammeln und zusammenlaufen...je nach Lage des Motors. Da kann es durchaus passieren, daß sich frisch gereinigte und mit Dichtmittel eingestrichene Flächen trotzdem mit Öl trennen...und das Zeug nicht aushärtet. Darum ist für mich nicht unbedingt der KW-Ring die Leckage...sondern die Stellen zwischen Ölwanne und Stirndeckel, bzw. die Seite auf der Getriebeseite. Da sind ja nur 2 Schrauben. Dreh die beiden Schrauben mal heraus...die Du hoffentlich trocken eingeschraubt hast.Sind sie trocken...ist es zu 99% der Simmering. Sind sie ölig...ist es zu 99% die Ölwanne, bzw. die Anschluss-Stellen zwischen Block, Stirndeckel und Ölwanne. Es ist ein simpler Vorgang, 2 Schrauben der Ölwanne zu kontrollieren...einzeln, nacheinander, um die Spannung zu behalten. Sind sie naß...Ölwanne neu abdichten und weiter beobachten. Wenig Aufwand, größtmögliche Sicherheit die Stelle einzugrenzen. ... ...aber ihr macht ja eh, was ihr wollt.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Solang da keine Mäuse-Nester zu finden sind, ist doch alles noch okay.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
[mention=800]patapaya[/mention] ...und andere Interessierte Mitleser. Der B235 ist leider etwas preiswerter gebaut worden, wie der B234. Da gehören die Kolben und Kolbenringe leider dazu. Und die Problematik mit der Verkokung macht den Rest. Daher ist ein B235 niemals so lange haltbar, wie ein B234 im 9000. Wenn man solang mit den Autos zu tun hatte...wie ich...dann kennt man die Stärken und Schwächen. Aber bei dem Kaufpreis kann man das Risiko relativ gering halten. Beobachten, regelmäßig die Flüssigkeiten nachsehen...und eben den Opa nicht treiben. Weder das Auto, noch den Fahrer. Mein momentanes Fahrprofil ist nicht unbedingt vergleichbar!!! Landstrasse, mitschwimmen, aber nicht unnötig beschleunigen. SID sagt mir 7,9 auf 100 an. Daher kau,m Ladedruck...und demnach auch kein Überdruck im Kurbelgehäuse...selbst bei defekter Gehäuse-Entlüftung...sind die 1 Liter auf 8000km noch völlig verträglich. Sollte sich morgen das Rückschlagventil tatsächlich als defekt herausstellen...dann liegt der moderate Ölverbrauch tatsächlich an der sehr moderaten Fahrweise. Denn bei "normalem Gebrauch der 250PS", sind locker 1 Liter auf 1000km fällig. Kenne ich aus früheren Jahren, wo ich noch mehr mit diesen Autos zu tun hatte. Und da gingen dann auch schonmal die Leuchten an und der Motor aus. Diagnose war dann oft recht einfach: Loch im Block, Motoröl auf der Heckscheibe.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
[mention=4162]storchhund[/mention] ...Da habe ich ja noch niemals was von gehört oder gelesen. ...... Ich denke, daß bei meiner Kiste das Ventil okay ist. Wurde vor nicht all zu langer Zeit mal erneuert, zumindest ist das Teil relativ sauber, im Gegensatz zum direktem Umfeld. Ich "trage" meinen ollen Aero zwar über die Landstrassen, bin selten im roten Ladedruckbereich, aber es kann durchaus sein, daß dieses Ventil tatsächlich für einen gewissen Mehrverbrauch sorgt. Bei Vollgas-Fahrern sorgt dann dieses defekte Ventil für einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000km...oder noch mehr! Man wird auch mit der Zeit betriebsblind und nachlässig. Morgen wird erstmal Öl gekauft...wahrscheinlich an einer Tankstelle, weil alles andere hat ja geschlossen...aufgefüllt...und das Ventil getestet.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Bei den jetzigen Temperaturen...kann ich das sehr gut nachvollziehen, daß Du keine Lust dazu hast. Aber jetzt kennst Du alle Schrauben persönlich und musst nicht immer wieder nachsehen oder nachlesen.usw. Dann geht es doch recht fix... ... Wo denkst Du, ist der Haken??? Material oder Einbaufehler???
-
Motorschaden beim Aero
[mention=11639]janira[/mention] Es sterben auch etliche Saab einen Unfall-Tod...oder Gevatter Rost rafft sie dahin. Der Tacho zeigt dann 200.000km aufwärts an, aber die Motoren wurden vorher getauscht oder überholt. Ich käme allerdings nicht auf die Idee, einen laufenden Motor blind zu zerlegen, wenn es keine Anzeichen für einen baldigen Schaden gibt. Mir wäre es in erster Linie wichtig, den Wagen wieder ans Laufen zu bekommen. Und wenn ich neue Lager, neue Kolbenringe, neue Ketten einbaue...dann kann ich den Motor auch komplett überholen!!! Mit neuen Kolben und Kurbelwelle überarbeiten, denn dann ist die Arbeit dieselbe. Und die paar Taler für neue Kolben machen den Kohl dann auch nicht mehr fett.