Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und vor 45° wo ab ist, ist dann fest. Bei den Gewindestärken und Muttern darf man keine Angst haben, daß da was abreisst. Ziehen, was der Arm hergibt und fertig. Mehr wie 120Nm bekommt man eh nicht mit einem Schraubenschlüssel gebacken. Und viel weniger auch nicht. 100 kriegt auch ein Arzt hin.
  2. der41kater hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nur im 5. Gang ist plausibel. Der Motor dreht immer mit gleichem Drehmoment, aber das Getriebe hat im 5. Gang den höchsten Widerstand. Dadurch wird das Antriebsaggregat mehr verdreht, wie in den anderen Gängen. Passiert ja auch immer nur beim Beschleunigen oder Gas wegnehmen. Bei moderater Fahrweise, also sachte Beschleunigen, wird es wahrscheinlich nicht knacken.
  3. Bei Voll-Last wird der Turbolader rot glühend und ein Teil des Krümmers ebenfalls. Das Hitzeschild strahlt zumindest einen Teil der Hitze zurück und die Gummiteile darüber leiden nicht so arg. Das Teil hat also schon seine Daseinsberechtigung...zumindest beim Turbo-Motor. Beim reinen Saugmotor ist es wahrscheinlich besser, wenn das Schild nicht vorhanden ist. Dann kühlt der Fahrtwind oder das Gebläse den Krümmer ab.
  4. Wenn das Verdeck undicht wird, dann bilden sich in der Zwischenschicht Algen und Schimmel. Das gibt eine schmierige Konsistenz und riecht eben nach faulem Wasser. Aber für die Undichtigkeit sind nicht diese Mikroben zuständig. Da ist eher die Sonne und das Alter der Grund.
  5. Vielleicht ist auch jemand in der Lage den Hubraum nach unten zu verändern? Ist schon richtig geil, wenn jemand nach Teilen sucht und selber nicht in der Lage ist, den korrekten Motor zu beziffern. Und zig User hunderte Teile herauskramen, die auch poassen würden...Benziner oder Diesel, ist dabei völlig Latte. Das Endrohr vom Diesel geht nach unten. Mehr nicht. Lass die Partikel doch nach hinten den freien Lauf. Ist doch eh egal. Bei der Dreckschleuder. Und bei einem SEHR preiswertem Kauf...sollte man auch ein bisken biegen können. Vielleicht bin ich auch allein...aber ich habe bisher noch jeden Pott unter die Autos gekriegt. Und das waren nicht nur SAAB.
  6. Schonmal dran gedacht, daß Dein Auto über 20 Jahre auf em Buckel hat? Und Verschleiß in dieser Zeit normal ist? Der Dreck kann Fett sein. Aber auch Hydrauliköl. ... Pauschal kann ich nur Reinigungsmittel empfehlen...die es auch im Discount gibt. Wegen der Pandemie haben die Fach-Geschäfte geschlossen. ... Und gegen Nikotin gibt es kein gutes Mittel. Zeug erneuern...lassen. Denn selber machen wird wohl nix. Charmant gesagt ist das originale Patina. Besser kann ich es nicht verkaufen.
  7. der41kater hat auf janvl's Thema geantwortet in 9-5 I
    SAAB und Diesel treffen aufeinander. ... Schonmal ein Flugzeug mit Diesel fliegen sehen??? Vom 2.2tid, über den 3.o Tid und den 1.9 Tid kann ich keinen Dieselmotor wirklich gut finden. Alles nur GM-Geräte, die nur halbwegs was können. Diesel verbrennen...
  8. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Anknallen und gut ist. Ich verstehe leider Dein Problem nicht.
  9. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Selbst ein Arzt kann lesen und schreiben...und konnte dadurch seine KFZ-Fähigkeiten durch das Forum verbessern. Dürfte für andere User ein echter Ansporn sein. [mention=13664]Vincenc[/mention] tauscht erstmal jetzt die Schläuche...hatter ja so gesagt...und dann sehen wir Pastorentöchter uns wieder.. Hier lesen und schreiben ja mehr User mit. Und wenn am Ende das Bypassventil defekt ist, haben wir alle Recht...und Vincenc endlich Ruhe im Karton.
  10. 3-Zoll macht nur Sinn, wenn auch der Einlass, Turbolder vergrössert wird. Klangbild...ist meiner Meinung nach völlig egal. Power macht eben Krach. Dazu dürfte dann ein Popp-off-Ventil passen...damit es ordentlich pfeifft.
  11. der41kater hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Dann pass mal auf, ob die Uhr nicht links herum läuft, wenn das Teil aus England kommt. ... Oder bei 120 Ah-Batterie das Ding plötzlich schneller läuft, weil der 9000-er hatte ja nur 63 Ah. als Batterie. England hat doch auch eine andere Sommerzeit, oder??? Ich würd das Teil sofort zurück schicken.
  12. der41kater hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Transporter-Batterie mit 120 Ah unter dem Schreibtisch...nebst Ladegerät...geht auch. ... Machbar ist vieles, aber es ist oft nicht sinnvoll. ... Zeug kaufen, um vorhandenes Zeug zu nutzen, muß irgendwo im Rahmen bleiben. ... Was liefert ein Netzteil von einem Laptop?...9 oder 12 oder 18 Volt? (Ich kann die Microschrift von meinem Gerät nicht ohne Lupe lesen) So ein Ding wäre, wenn 12 Volt geliefert wird, eigentlich optimal. (da macht man sich Gedanken über Probleme, die man eigentlich nicht hat)...ist schon sehr merkwürdig, oder???
  13. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    AU und HU bestanden...dann sollten die Lambdasonden auch funktionieren. Code P1110 sagt mir pauschal nix, muß man nachlesen. P0110 wäre ein fehlerhaftes Gemisch, wenn ich nicht irre. P1110 wird eine weitere Eingrenzung sein, im Leerlauf oder Vollgas. Tante Google ist bei solchen Codes auch hilfreich. Da es sich um OBD-II-Codes handelt, gelten diese auch für alle anderen Fahrzeuge. Neben den Unterdruckschläuchen ist auch das Bypass-Ventil eine mögliche Ursache. Codes lesen und interpretieren...kann man auch in den Foren lernen, wenn man denn möchte... Lesen ab 4. Schuljahr, verstehen ab Berufsschule 1. Jahr. Aber ein Bäcker wird nie selber ein Auto reparieren...genausowenig, wie ich einen Hefe-Zopf basteln. Oder eine Maurerschnur in die Waage bringen, um dort eine gerade Wand zu metzeln. Dies ist mir nicht gegeben...und möchte ich auch nicht. Man kann sich selbstverständlich in eine Materie hinein arbeiten, wenn man dies unbedingt möchte. ICH möchte keine Plätzchen backen! Und auch keine Mauer bauen.! Warum möchten dann Laien ein Auto reparieren...mit Fehlern, wo schon Werkstätten dran verzweifelt sind? Waren vielleicht nicht die besten Mechanusse am Werk...und hatten auch nicht den nötigen Drive, die olle Kiste wieder in Gang zu bekommen. (was ich persönlich nicht verstehen kann) MICH erfreut es sehr, daß Vincenc eine frische Plakette hat und nun weitere 24 Monate basteln darf. Und dies ist nicht ironisch gemeint!!! P1110 steht ja noch im Raum...und das wird das Bypass-Ventil sein.
  14. der41kater hat auf hugon's Thema geantwortet in 9000
    Und wo kommen die 12 Volt Spannung her?
  15. der41kater hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klopfen bei Lastwechsel deutet auf das hintere Stützlager, über dem Lenkgetriebe. Das wird ebenfalls durchgesackt sein. Beim Beschleunigen und Gaswegnahme dreht der Antriebsblock um die Lagerungen links und rechts hin und her. Das hintere Lager soll dies begrenzen. Ist das Ding aber ausgeschlagen, schlägt es an den Befestigungen oben und unten an.
  16. Der KW-Sensor sitzt im Motorblock, unter dem Auspuffkrümmer, nahe am Getriebegehäuse.
  17. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und ich glaube, daß wir nicht gleichen Jahrgangs sind.
  18. der41kater hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin ja ein alter Sack, kenne Panasonic, Kenwood, Kendo, Phillips und Co. Pumpkin...ist mir fremd. Und wenn das Teil nicht kompatibel ist...wieso kauft man sich so ein Ding? ... Bleiben wir beim Problem. Das Radio wird zwei x Plus haben. +15 und +30. Haben alle Radios so, die ich kenne. Beleuchtung ist extra belegt...muß man sich irgendwo an der Dashboard-Beleuchtung klauen... Ich frage mal ganz diskret: Bleiben gespeicherte Sender auch gespeichert? Oder sind sie flöten? Dann sollten diese B+-Kabel mal getauscht werden. (ist ein bekanntes Problem beim Saab...gab es schon im 900-I und 9000) Passenden Adapter organisieren oder selber nachmessen und zusammenfummeln. Beim Radio gab es hoffentlich eine Steckerbelegung? Dann braucht der User nur noch einen Führerschein für ein Multimeter und alles wird gut.
  19. Lieber naturbelassen ehrlich und billig, wie geschönt und überteuert. Blender gibt es überall. Normalerweise würde ich ja einen privaten Kauf bevorzugen. Garantie gibbet eh nicht mehr... Aber die privaten Verkäufer haben ja fast schlimmere Vorstellungen, wie man selbst!!! ... Selber gucken und entscheiden. Wenn man selber keine Ahnung hat, jemanden mitnehmen. Und wenn man selber schon verliebt ist, erst recht einen Zweiten mitnehmen!!! 4 Augen sehen mehr, wie zwei blindverliebte sehen wollen. ... Letztendlich ist es eine Sache des Preises. Und was man selber mit dem Auto möchte. Fahren oder schlachten. ... In beiden Fällen sind originale, unreparierte, ehrliche Autos besser...wie billig nachlackierte Kisten, die oben toll und unten rot sind. Aber da erzähle ich nix neues...
  20. Vielleicht. Kann aber auch sein, daß die 9000er-User die besonderen Sparfüchse sind und darauf anspringen. [mention=3327]saabracadabra75[/mention] Naben reinigen ist jedenfalls sehr zu empfehlen...aber Kupferpaste ist nicht das Mittel der ersten Wahl. Stahl, Alu und Kupfer...drei Metalle an einem Ort...plus Feuchtigkeit und auch Wärme/Hitze...ergibt eine Korrosionsschicht, die dicker nicht sein kann. Da reicht dann keine Drahtbürste mehr, da werden die Brocken abgekratzt. Ich habe keine Ahnung, wer Kupferpaste dort als Trennmittel befürwortet hat. Kann nur ein Hersteller von dem Zeug gewesen sein, denn Chemiker und auch Physiker, Ingenieure...aber auch ältere Mechaniker...werden das weiße bröckelige Zeug kennen. Ist ein Salz. Alu-Felgen dienen dabei als Opfer-Anode, die Stahlnabe als Kathode...und das Kupfer als perfektes Kontaktmittel. Nach ein paar Jahren sind die Felgen in den Naben-Löchern ausgefressen!!! Die Nabe reinigen und mit einem Trennmittel versehen ist korrekt. Da reicht ein Fett...oder ein keramisches Schmiermittel. Ich persönlich kann nur ein völlig normals Wälzlagerfett empfehlen. Nix MO2, sondern Vaseline der billigsten Sorte. Und für 20 Taler, für einen reinen Radwechsel, kann man solchen Service nicht erwarten. Die Räder sind dran, wackeln nicht, (auswuchten ausnahmsweise gespart), und nach 100km nachgezogen worden. Da ich selber vorher IMMER die Räder und Naben gereinigt und gepflegt habe, blicke ich zuversichtlich in die Zukunft. Im Frühjahr werden wir ja sehen, ob die Räder wieder runter wollen. Mich ärgert eigentlich, daß so ein Schlosser, häufig nur ein angelernter Arbeiter, den Job macht, körperlich sehr anstrengend, und das zu einem Preis, der beschämend ist. Und in der Saison jeden Tag 20-25 mal. 9x3= 28 Fahrzeuge maximal. Jedes Auto hat 4 Räder...die ab und wieder drauf müssen. Die getauschten Räder in den Kofferraum oder ins Lager. Jedes Rad wird 2x getragen oder gehoben...mindestens. 28x4x2=224 Räder, die ein Mechaniker bewegt. MINDESTENS. Wenn gewuchtet wird, dann erhöht sich die Anzahl des Hebens und Tragens um das Doppelte. Bei einem mittleren Gewicht zwischen Smart und Porsche Cayenne...wiegt ein Rad ca. 12 kg. Dann hat ein Hilfsarbeiter im Laufe des Tages 2990 kg gehoben, getragen, bewegt. Ich habe es mal vor ein paar Jahren ausgerechnet. Ein guter Hilfsarbeiter, der nur den Mechaniker entlasten soll, schleppt jeden Tag fast 4 Tonnen per Hand und Körper. Und das für knapp 9 Taler pro Stunde. Vielleicht habe ich euch ein bißchen sensibilisiert, was Preise und Massen angeht. 20 Taler für 160 Kilo schleppen, incl. Schrauberei...ist in meinen Augen viel zu billig.
  21. der41kater hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    [mention=10860]Martin-OL[/mention] Pauschal ja. An dieser Schraube hängen mehrere Ösen...und hat mich mehrfach geärgert.
  22. der41kater hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ziehe ich meinen Schlüssel ab, geht das Radio aus. Schalte ich dann am Radio wieder ein, dann läuft die Kiste...macht Hall. MY2002, originales Radio-Gedöns. Und ich erwarte auch, daß sich das Radio nach einiger Zeit abschaltet, damit das Ding meine Batterie nicht leerzieht. Probiert habe ich dies noch nie, aber zu dem Baujahr eigentlich schon überall Standard. ... Schlüssel nur reinstecken reicht nicht!!! Man muß schon einmal auf die Stufe 2 drehen und wieder zurück. Dann dudelt das Radio, bis man den Schlüssel wieder herauszieht. Und dann kann man trotzdem noch manuell am Radio das Gerät einschalten. ... User-Problem???
  23. Für mich Opa würde tüddeln reichen... ...................... Was für ein Radio und welcher Verstärker ist denn eigentlich verbaut...da der mittlere Lautsprecher schon ohne Funktion ist? (dann wurde da ja schon getüddelt) Für vorn ist der mittlere Lautsprecher oben auf dem Dashboard der Hochtöner für links und rechts, linke Seite und rechte Seite hat demnach einen Hochtöner links und rechts, für den Stereo-Effekt. Die Türen haben die Mittel und Tief-Töner...und im Kofferaum der Bass-Subwoofer. MEINE Kiste hat auch noch jeweils zwei Lautsprecher in den hinteren Kofferraum-Seitenteilen. Also 7 Lautsprecher plus Subwoofer. Ich bin wirklich nicht der Freak, der unbedingt eine Anlage haben muß, um möglichst viel Bumms zu erzeugen. Vielleicht habe ich auch die Frage falsch verstanden??? Oder kann man das eigentliche Problem oder den Wunsch etwas anders oder besser formulieren? ...
  24. [mention=4314]joerg augustin[/mention] Die Geräusche, die ich im Video höre, würde ich auf das Schlagen zwischen Kegel und Teller-Rad schieben...durch Drehzahlschwankungen des Motors. Quasi das Flankenspiel an diesen beiden Bauteilen. Dieses Spiel vergrößert sich im Laufe der Zeit durch Verschleiß der Lager und der Zahnräder. Das "Klackern" kann man auch manuell erfahren. Auf der Bühne, beide Räder gleichzeitig per Hand nach vorn und hinten bewegen. Das linke Ohr ist dann direkt neben dem Differential und man kann das Klacken jedesmal hören, beim Lastwechsel. An den Rädern ist dieses Spiel deutlich meßbar. die hundertstel Millimeter machen am Rad-Aussendurchmesser ein paar Zentimeter aus. Ein Schaden in diesem Bereich sorgt niemals für ein "Wummern zwischen 40 und 60 km/h". [mention=13895]wolf9-5[/mention] Pack bei der Gelegenheit mal an die Achswellen und bewege diese rauf und runter. Besonders die Welle auf der Fahrerseie. Ist dort ein Spiel von mehr wie 1-2 mm, dann ist das Führungslager im Getriebe verschlissen/ausgeschlagen. Für Deine Frau ist das Fahr und Laufgeräusch völlig normal, da sie jeden Tag mit dem Auto fährt. Da können wirklich alle Lager brummen, das Geräusch entwickelt sich langsam und für den täglichen Fahrer sind die Fahrgeräusche immer normal. Ich denke, daß selbst geschulte Techniker/Mechaniker sich davon nicht komplett freisprechen können. Darum ist eine Probefahrt mit zwei geschulten Mechanikern, die wissen, worauf sie horchen müssen, sehr sinnvoll. Allein bei Radlagern, ob vorn oder hinten, links oder rechts, eine ziemlich sichere Diagnose. Besonders, wenn die Beiden Mechaniker auch die Positionen wechseln. Mal als Fahrer, mal als Beifahrer...auch mal gerne auf der Rückbank. Mach mal Fotos von den ollen Reifen.
  25. Aber nur, wenn beide Radlager eckige Kugeln haben und kurz vorm Auseinanderfallen sind. [mention=13895]wolf9-5[/mention] Radlager können ewig halten...oder nach 100.000km brummen. Da gibt es also von...bis...wirklich alles.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.