Alle Beiträge von der41kater
-
Lautsprecher anschließen. Kurze Frage.
Bisken tüddeln, bisken Draht...ATU wünscht gute Fahrt. Die Lautsprecher-Litzen sind immer gekennzeichnet. Glatt und mit einer zweiten Farbe oder einer Rippe an der Isolierung gekennzeichnet. Wenn tüddeln...immer nur gleiche Kabel verbinden. Glatt oder einfarbig sind die Pluskabel...die anderen die Minuskabel. Was machst Du denn mit den hinteren Lautsprechern???
-
Radlager oder Getriebeschaden oder Antriebswelle?
In dem Video hört man das Differential schlagen, was aber wegen der ungleichmäßigen Belastung des Getriebes auch "relativ" normal sein kann. Die Automatik schaltet dabei auch noch hoch und ein gleichmäßiger Kraftschluß ist nicht gegeben. Mir würde da nur eine Probefahrt wirklich helfen...oder direkt mit den Ohren vor Ort... Da in Kurven keine Veränderung zu hören ist, schließe ich Radlager aus. Die würden bei Belastung durch seitliche Kräfte lauter oder leiser werden. Also Reifen oder Getriebe.
-
Radlager oder Getriebeschaden oder Antriebswelle?
Vielleicht sind es auch die Reifen??? Gerade auf Winterräder gewechselt und seitdem ist das Geräusch vorhanden???
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Wenn Du das Zündschloß nicht drehen kannst, hilft Dir die Notentriegelung nichts! Die ist nur dazu da, wenn der Magnetschalter für die Parksperre nicht funktioniert...über das Bremspedal angesteuert. Hat also nichts mit dem Zündschloß zu tun.
-
Lambdasonde spinnt
Modelljahr 1982, US-Version, B201i...im Saab 900-I. Wurde bei den US-Streitkräften in Deutschland verkauft. Katalysator lag im Kofferraum, da es zu dieser Zeit noch keinen bleifreien Sprit in Deutschland gab. Die Lambda-Sonde vertrug den bleihaltigen Sprit zwar auch nicht besonders gut, aber ohne Sonde liefen die Motoren auch nicht. Aber 20.000km gingen gut. ... Geil war damals nur, daß wir die Fahrzeuge warten sollten und von der Technik absolut keine Ahnung hatten. Die kam ja in Deutschland erst 1986 auf den Markt...wahlweise mit oder ohne Kat zu bestellen.
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Wenn der Teilehändler vor Ort nix taugt...ist das doof. Besonders für den Händler. Denn dort wirst Du bestimmt nicht mehr erscheinen und was kaufen. Ärgern kann man sich auch bei ATU oder ähnlich. ICH würde trotzdem dort aufschlagen und ansagen, daß der Kunde eigentlich König ist. Kann nicht Jeder, weiß ich, aber manchmal muß es so sein. Der Kunde hat immer Recht!!! Darum...lasst euch nicht einschüchtern und unterbuttern. Das geht natürlich vor Ort besser, wie im Netz. Darum: vor Ort kaufen, bei Reklamationen direkt vor die Theke kotzen. Das ist immer 10 Taler wert. Und für 2 Stunden ist der Laden nicht mehr zu betreten. Bei 120 Talern Einkauf erwarte ich 15% Rabatt. Freiwillig...oder erzwungen. Ist kein Witz. Ich kotze nicht vor die Theke, aber andere Mütter haben auch hübsche Töchter. Handeln...bei 15% Rabatt beginnen und bei 10% landen. Ist auch für lose Käufer drin. Traut euch!!! Frech die Preise drücken...und beobachten, was passiert. 10 bis 15% sind drin. Ab 1000 Taler muß man neu verhandeln.
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Schönen Dank. Ich habe mir die Mühe gemacht, diesen Thread zu lesen, mir Gedanken zu dem Zulieferer gemacht, und bevor ich mir Gedanken zu einem passenden Lieferanten machen konnte, haben andere User geantwortet. Dabei habe ich Zeit verwendet...nicht vergeudet. Wer hier seine Zeit vergeudet...sollte besser nicht hier posten. Wer Zeit übrig hat...oder Langeweile...kann ja auch für einen USER selber suchen und sich anschliessend den Wamst kraulen...war das wieder gut. Das haben andere User für mich und Dich erledigt. Ich denke, wir kommen damit gut zurecht, oder?
-
Radwechsel unter 20 Talern
Die Radschrauben wurden mit losen Konus ausgerüstet, damit die Friktion gewährleistet werden kann. Über die Beschichtung der Schrauben wird nichts erzählt. Das Zeug war so lose in der Tüte...das kann niemals galvanisch aufgetragen sein. Wenn wohl...ich nehme gerne jeden Hinweis entgegen...rein persönliches Interesse. Denn wenn diese losen Partikel reines Cadmium war...dann habe ich damit reichlich Kontakt gehabt.
-
Radwechsel unter 20 Talern
Billige Werkzeuge wurden nur mit Chrom-Vanadium überzogen...damit der Scheiß nicht sofort rostet. Gegossen oder galvanisiert...ist mir echt schnuppe. Ich behaupte, daß die Radschrauben nicht galvanisiert wurden. Die Schrauben an den Achsträgern und ähnlichen Teilen dagegen wohl. WARUM rosten die Radschrauben so leicht...nach 20 Jahren. Bei anderen Marken nach 3 Jahren. Es ist nur Lack. Überdeckt mit einer Plastik-Kappe, damit der Sechskant nicht rot auftaucht. Von mir aus wieder "Kater´s Märchenstunde". Aber dann recherchiert auch mal in anderen Ecken. ICH bin ja auch nicht nur bei SAAB unterwegs.
-
Radwechsel unter 20 Talern
Schrauben an den Achs-Konstruktionen werden wahrscheinlich eine Cadmium-Schicht erhalten haben. Ist sogar fast sicher, daß dort solche Schrauben verwendet wurden. Denn dort sind die Beschichtungen, ähnlich wie Verzinkung, galvanisch aufgetragen und nicht getaucht oder lackiert. Die Farbe der Schrauben ist auch anders...dunkler wie eine Verzinkung. Das möchte ich auch nicht abstreiten. Das sind Verbindungen, die maximal nur einmal im Leben gelöst werden. So ist die Rechnung der Automobilhersteller. Radschrauben...eher mal nicht. ABER...wer mir versichern kann, daß es dort Schwermetalle gab und gibt, dann hätte ich gerne Gutachten und eventuelle Referenzfälle. Asbest habe ich ja auch noch mitgemacht... Andere Materialien mit Schadstoff-Status nehme ich dann gerne auch noch mit.
-
Radwechsel unter 20 Talern
[uSER=8777]@Sacit[/uSER] Die neuen Schrauben färbten schon die Finger silbern beim Auspacken. Chrom-Vanadium war es garantiert nicht. Es war eher eine Pulversierierung/Pulverbeschichtung mit Alu auf Stahl. Daher eher Lackierung wie Galvanik. Was macht mich dabei so sicher? Bei der Lackierung entsteht reichlich Farbstaub, welcher sich auf die Teile als Nebel absetzt...als loser Staub. Und das Zeug hat man beim Anpacken an den Fingern. Bei einer galvanischen Beschichtung gibt es keinen Abrieb an den Fingern. Weder bei einer Vergoldung noch Verzinkung...oder mit anderen Metallen. Zumindest nicht in dem Maße, wie bei den Schrauben. Die Friktion entsteht immer noch zwischen Gewinde und der Anlagefläche zwischen Konus und Felge. Sind diese Flächen verrostet, rauh und nicht mehr beschichtet, passen die angesagten Anzugsmomente nicht mehr. Bisken Öl am Gewinde...den Konus trocken lassen...und das geht seit 40 Jahren gut. Besonders beim Wechsel zwischen Alu und Stahl extrem wichtig. Nach 50 km kontrollieren!!! Nur um Blödsinn, der eventuell beim Radwechsel entstanden ist, einfach zu minimieren. 1:150 Fahrzeuge haben ein loses Rad...oder auch mehr. Bei 600 Stammkunden kann man pauschal mit 3-4 extremen Gesprächen rechnen. Ein Rad...mit 5 gebrochenen Bolzen...liegt nur unter dem Auto, wenn das Fahrzueg fast steht. Kann so passieren, aber nur mit viel Glück. Kreisverkehr wäre eher der Auslöser...aber vielleicht vorher solchen durchfahren? Dann kann man nachzählen 1 bis 5, bis das Rad abfällt. Wer nicht mitbekommt, daß ein Rad lose läuft...ist ein Fall für den Hörgeräte-Akustiker. Oder reif für ein Pflegeheim.
-
Saab Breakeout Box 86 11 006
Das Ding habe ich selber nur beim TCS wirklich 3x gebraucht. Und in oder bei anderen Systemen nie. Da würde ich die T-€uros einfach anders einsetzen. Haben wollen...oder wirklich nutzen... Im Ernstfall vielleicht auch mal leihen, wenn man ganz lieb Bittebitte sagt...auch möglich? Ich hab nix, verleih nix...aber andere User haben so ein Zeug.
-
Radwechsel unter 20 Talern
Cadmium...wage ich zu bezweifeln. Diese leichte Beschichtung war eher aluminisiert...also Alu, kein Cadminium. Und ganz ehrlich...eher per Lackierung aufgetragen, wie durch Galvanisierung. Denn das Zeug war nach erstem Gebrauch schon abgerieben. Aber der lose Konus gegenüber dem festen Konus hat nur einen Vorteil. Neue Schraube, da passt auch der angesagte Anzugsmoment. Sind diese Schrauben gebraucht, sieht es genauso aus, wie jetzt. Rost und Drecfk und Korrosion stören das Anzugsmoment. Also reinigen, ein bißchen fetten/ölen, ist jedenfalls besser, wie wegen Rost am Gewinde die Friktion nicht zu erreichen. Kann immer und überall passieren. Hat mit Preisen und Marken und Modellen nichts zu tun. Nach 50 km nachziehen...wer nicht mitmacht, hat die Karte gezogen. Da hat die Reifenbranche nach etlichen Fällen gegen gesteuert.
-
Blinker hat sich ausgeblinkt. :(
Jeder macht so seine eigenen Erfahrungen. Mal mit 3 Fahrzeugen im eigenen Bestand, mal mit 6 Fahrzeugen im eigenen Bestand...und mal beruflich mit 500 Fahrzeugen. Und das über einen gewissen Zeitraum, da gehen die Erfahrungen schonmal ziemlich auseinander. ... ACHTUNG: "Kater´s Märchenstunde"! Durchgewichste Sicherungen deuten natürlich auf Überlastung und daher ist da auch irgendwo ein Kurzschluss zu erwarten. Aber...aber 20A aufwärts kann man auch mit geschmolzenen Sicherungsträgern rechnen. Die Plastik-Konsolen werden heiß, schmilzen, und die Kontakte werden schwarz, bzw. werden mit dem Plastikdampf überzogen. Und ab da gibt es keinen Kontakt mehr. Ich kenne zig Blinker-Relais, wo die Pins fast schwarz korrodiert waren. Und so schwarz wie die Relais-Kontakte, waren auch die Stecker in der Konsole. Die Übergangswiderstände lassen diese Kontaktstellen warm bis heiß werden...und irgendwann geht vielleicht die Sicherung flitzen. Im schlimmsten Fall gibt es einen Kabelbrand. Ab 20A aufwärts würde ich rund 25% aller Sicherungsschäden auch mit einer geschmolzenen Konsole verbinden. Von 100 Sicherungen...auch 4 Konsolen/Stecker/Kabel...geschmolzen. Modell-unabhängig. ... Ab 30A für die Gebläse etc. wird es richtig spannend. Da kenne ich mehr geschmolzene Gehäuse, wie geschmolzene Sicherungen. Vielleicht guckt ihr einfach mal nach??? (eure Kisten sind ja auch nicht mehr neu) ... Von mir aus bin ich da gerne der "Gestiefelte Kater" und erzähle immer wieder Geschichten aus 1000 und noch mehr Nächten und Tagen. Wer es für sich selber nicht wahrhaben möchte, dann ist es sein Ding. ................................................................ Übergangswiderstände in den Sicherungen sind ebenfalls möglich...wenn die Dinger billig gekauft wurden. Hat nichts mit billiger China-Ware zu tun!!! Das Zeug ist inzwischen überall zu haben und man kann nicht mehr nachvollziehen, wer der Hersteller ist. Zur Zeit sind nur Bosch und Hella zu empfehlen. Wir reden da über Cente beim Kauf...aber tausende Taler, wenn die Kiste brennt. Habe heute noch wieder mit einem Kollegen über diese Problematik gesprochen. Boschdienst...und er war sehr erstaunt, daß ich wusste, was er weiß. Baumarkt...ist keine Option. Für keine Teile für ein Auto. Nicht mal für Sicherungen.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Auf der Straße oder ohne Garage kann man einiges selber machen...aber nicht im Winter. Irgendwo hört der Spaß dann auch auf. Vor 35 Jahren einen Motor per Flaschenzug und Dreibein aus einem Ford Escort gezogen und einen anderen Motor eingebaut. Bei minus 10°C. in der Auffahrt zum Garten. Alle halbe Stunde Pause zum Aufwärmen der Hände. DAS war allerdings kein Hobby, sondern Hilfe für einen Freund, der die Kiste montags wieder für den Weg zur Arbeit brauchte. Januar 1985...ich kann mich daran nur zu gut erinnern. Probelauf des Motors ging nur ohne Kühlwasser. 3-4 Minuten war der Motor nur Luftgekühlt. Wasser gab es nur in flüssiger Form im Badezimmer...dazu Frostschutz aus dem Kanister...die Mama hat sich bedankt für die Sauerei. Aber wenn man jung ist...geht fast alles...wenn es sein muß. ................. Hobby bedeutet ja nicht, daß man nicht auch Geld sparen kann. Ich habe 25 Jahre lang einen Gemüsegarten gehabt und daran Freude. Und fressen konnte man das Zeug auch noch. Von Erdbeeren bis Bohnen und Möhren, Kohl und Kartoffel. Und alles Bio-Gemüse...und die Karnickel im Stall schmeckten auch recht gut. Ebenfalls Bio... Hobbies können also sehr unterschiedlich sein. ........................ Ich habe meinen Beruf gewählt, weil ich damals verdammt viel Spaß an Technik hatte. Und das hat sich nicht geändert. Aber wenn man sich beruflich in dem Thema austoben kann, braucht man das nicht auch noch als privates Hobby...oder man hat sonst keine Freunde. Kaufleute haben gerne handwerkliche Hobbies...schreinern im Keller oder gärtnern mitsamt Gewächshaus. Und Handwerker gehen im Chor singen oder haben so merkwürdige Dinge wie Squaredance im Kopf. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
-
Lambdasonde spinnt
OBD-II war in Deutschland ab 1999, also MY2000 , original. Vorher nur für den US-Markt. Daher kann man nicht pauschal sagen, das Auto hat keine zweite Sonde, denn es könnte ja auch ein Fahrzeug sein, welches eigentlich für den US-Markt war, aber einfach in Deutschland verblieben ist. Die GI´s hatten ja die Möglichkeit, ohne Mehrwehrsteuer zu kaufen...also richtig Geld zu sparen. Und da gab es auch manche Soldaten, die damit ein richtiges Geschäft machten. Alle halbe Jahre ein neues Auto kaufen, fahren, und weiter verkaufen. Daher würde ich damit rechnen, daß rund 1000 Fahrzeuge so in Deutschland verblieben sind. Daher kann man nicht wirklich davon ausgehen, ob Trionic7 oder T7-OBD-II in den frühen Modelljahren vorhanden ist. Später kam noch die Tank-Entlüftungsüberwachung dazu. Aber da bewegen wir uns in den Modelljahren 2002/2003 als früheste Modelle...und wieder zuerst als US-Version. Eine VIN-Abfrage, bzw. über die VIN eine Teile-Suche im EPC gibt genauen Aufschluss über die Version. WIS ist dabei wenig hilfreich, denn dort werden alle Versionen gleich behandelt, da es eben in allen Modelljahren fast alle Versionen der T7 gab. ........................... Ein Steuergerät tauschen, mit gespeicherten Fehlercodes, führt manchmal in die Irre. Fehler löschen und nochmals probieren... Oder das Steuergerät passt nicht zum Auto. Wäre natürlich auch möglich. Aber kam das Steuergerät nicht aus den hiesigen Reihen der User? Kann man ja dann auch nachvollziehen, wo das Ding herkommt. .................................. Bei den frotten Unterdruckschläuchen sind Lambdawerte jenseits von Gut und Böse völlig logisch. Und auch der Code für das Bypass-Ventil passen gut dazu. Also erstmal diese kleinen Schläuche alle erneuern, Fehler löschen und dann weitersehen. (inzwischen ist sich fast die gesamte User-Gemwinde darüber einig.)
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Also...zuhause ist derjenige König, der das Wort Improvisitation kennt und auch umsetzen kann. Mit vollausgestatteter Werkstatt kann ja Jeder... Da zolle ich wirklich Jedem User größten Respekt, wenn man sich sowas als Hobby an den Hals holt. Ist ja dann Hobby...hat nichts mit seinem eigentlichen Beruf zu tun...und derjenige kann sich bei dieser Tätigkeit entspannen , bzw. auch körperlich betätigen und somit einen Ausgleich schaffen. Ich kenne aus meinem Kundenkreis 4 Ärzte, die sich ein solches Hobby zugelegt hatten. 96-er oder Sonett...also richtige Oldtimer. Teilweise nur selber renoviert, teilweise auch mit fachmännischer Hilfe, da dauerten die Revisionen teilweise 5 Jahre. Ohne Zeitdruck...eben als Hobby. Aber wenn ein solches Projekt fertig ist, wird das Fahrzeug niemals verkauft und selber nur noch bei schönem Wetter bewegt. Das ist einfach Fakt. ...weil man selber weiß, wieviel Arbeit drin steckt. Der finanzielle Aspekt tritt dabei in den Hintergrund. Da werden in ein Projekt 10.000 Taler versenkt, nur an neuen Teilen. Aber bei einem 96-er landen die kaum in der Technik, eher im Interieur. Himmel mit Alcantara, Sitze in weißem Leder, aussen dunkelrot lackiert...das rechnet kaum jemand zusammen, der solches als Hobby betreibt. Wirtschaftlich gesehen ist das nicht mehr vernünftig. Aber was ist vernünftig??? Hobby bedeutet Spaß haben...und Spaß kostet. ... Als Autoschlosser verdient man sich vielleicht ein paar Mark/Euros nebenher...aber ein Hobby ist dies nicht. Meine Hobbies haben mit Autos absolut nichts zu tun. Zur Zeit wegen der Corona-Geschichte völlig auf Eis gelegt, leider. ... Ich finde Eure Geschichten sehr spannend. Besonders, was sich Laien einfallen lassen, um technische Probleme zu lösen, wie das Holz-Kreuz, z.B. Original gibt es da einen Hub-Tisch, um das komplette Antriebsaggregat nebst Schemel zu heben. Und das Spielchen ist sehr massiv...und dennoch eine wackelige Angelegenheit. Einziger Vorteil: das Ding hat eine Lehre integriert, damit der Schemel korrekt an die Karosse angesetzt und verschraubt werden kann. Ist sowas 3000 Euros wert??? Nicht für Hobbyschrauber, die sowas vielleicht zweimal im Leben brauchen. ... Selber die eigenen Fahrzeuge versorgen...oder ein Projekt ...da sehe ich ebenfalls Unterschiede. Selber die Fahrzeuge pflegen, Ölwechsel und Inspektionen durchführen, oder ein komplettes Auto zerlegen und restaurieren, sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Ich persönlich käme im Traum nicht drauf, meine Kiste komplett zu zerlegen, in der heimischen Garage. (liegt daran, weil ich immer eine Werkstatt zur Verfügung hatte...nur jetzt nicht mehr) Miet-Werkstätten gibt es fast überall, um mal eben die Bremsen zu renovieren oder einen Ölwechsel zu veranstalten. Eure Projekte könnte ich selber nicht durchziehen. Aus diversen Gründen nicht machbar. Darum zolle ich Euch den größten Respekt.
-
Lambdasonde spinnt
MY1998 hat keine zweite Lambdasonde...es sei denn, die Kiste kommt aus den USA. Entweder ein US-Modell, welches in EU an die amerikanischen GI-s verkauft wurde und nie in Amerika gelandet ist...oder ein US-Import. Beides ist denkbar und möglich, aber relativ selten und seltsam. Am untersten Niederrhein waren sowohl Ami´s wie auch Thommy´s stationiert. Beide Kasernen wurden in den späten 90er Jahren aufgelöst...aber im Frankfurter Raum gab es noch länger diverse Standorte der Ami´s. Sind ja heute noch Standorte vorhanden. Die kalifornische Gesetzgebung sorgte ja immer schon für sehr strenge Abgasnormen in den USA. Daher war die OBD-II dort sehr viel früher vorhanden. Die EU-Norm hinkte immer hinterher. Ich kannte Lambdasonden und Katalysatoren schon im Jahr 1981!!! Da konnte ich meinen Berufsschul-Lehrern schon mehr Info bieten, wie sie selber hatten. Genauso, wie in der Turbo-Technik bei Benzin-Motoren. Das ist fast 40 Jahre her...und damals absolutes Novum, kaum bekannt in Deutschland. ............................... Fehlercodes auslesen...und diese interpretieren...sind zwei Paar Schuhe.
-
Radwechsel unter 20 Talern
Ist schon interessant, welche Wellen man mit einem Thread lostreten kann. Nun...es ging nur um einen Radwechsel.! Und diesen Job habe ich normal immer selber erledigt...aber wegen kaputter Hände musste ich dann mal auf Kollegen der Branche zurück greifen. An den Naben und Schrauben musste nichts gereinigt oder gefettet werden!!!...das war von mir immer top gepflegt, daher keine Schwierigkeiten. (da komme ich aber später drauf zurück) ICH war nur erstaunt, daß es wirklich noch Werkstätten gibt, die nur einen Radwechsel anbieten, ohne Auswuchten und besonderen Trallerra. Ich persönlich war ja schon auf Auswuchten und Gedöns eingestellt. Aber mir wurde weder Auswuchten oder Spureinstellung nix angeboten. War eben auch ein Boschdienst...freie Werkstatt und kein Reifenhandell!!! Und die Bude war an dem Tag auch ausgebucht. Hätte ich auch mehr gewollt, dann wäre es vielleicht auch ein Griff ins Klo gewesen. (wobei ich diese Bude als normale freie Werkstatt kenne und auch reale Preise erwarte) DARUM waren die 19,95 für mich so erstaunlich. Der Kamerad musste nix sauber bürsten oder reinigen...runter und druff mit den Rädern. Mehr war nicht gefordert...und mehr wurde auch nicht gemacht. Und dennoch fand ich persönlich 20 Taler zuwenig. Rechnet doch mal selber hoch. 20 Taler für 20 Minuten...sind 60 Taler pro Stunde. WAS bekommt der Schrauber dafür???...Mindestlohn, knappe 8 Taler...brutto. So ein reiner Radwechsel ohne zusätzliche Gewinnchancen rechnen sich grade für die Personalkosten. Der Verschleiß der Mechanik oder Werkzeuge wird da nicht mehr berechnet. Ganz ehrlich...wer so einen Radwechsel machen lässt und nicht mindestens 10 Taler in der losen Theke liegen lässt, ist ein ganz armes Schwein. Gibt es...kenne ich auch persönlich...dann ist es auch ein armes Schwein. ................................................................................................................................................................................................................................................ Zur Technik...Naben und Schrauben...fetten oder nicht. Naben auf jeden Fall fetten...egal, womit, nicht mit Kupferpaste!!! Schrauben...sind eigentlich mit einer leichten Paste versehen, die sich nach einigen Jahren abreibt. Zwischen Stahl-Nabe und Alu-Rad ergibt Kupferpaste ein tolles Zeug. Korrosion sollte reichen. Die Kupferpaste bringt noch ein ein drittes Element ein, welches Al und Cu Und Fe zusammen bringt. Dann wird es nach 12 Monaten fast unmöglich, die Alufelge von der Nabe zu trennen. ................................................................................................... Schrauben oder Muttern. Da bin ich selber auf eure Meinungen gespannt. Ölen oder nicht...da habe ich eine ganz eigene spezielle Meinung, die garantiert nicht zu euren passt. 12mm 14mm Chrom-Mutter Chrom-Schraube Stahlschraube mit festem Konus in Stahl Stahlschraube mit losem Konus in Stahl usw. SAAB...110 bis 120 Nm...bei den Schrauben. Bei den alten Modellen mit Muttern reichen 80 Nm. Nabe und Felge mit der Drahtbürste reinigen, bisken Öl ans Gewinde der Stehbolzen oder Schrauben und niemals mit einem Schlagschrauber anziehen. Dann halten die Gewinde ewig. Nabe kann mit ein bißchen Fett geschmiert werden. Aber wichtiger ist, daß die Fläche zwischen Rad und Bremsscheibe richtig sauber ist. Der Rost oder Dreck reibt sich weg und dann werden die Schrauben lose. Kommt selten vor...ca. 1:100...so meine Erfahrung in einer Reifenbude, wo pro Saison ca. 900 Fahrzeuge durchgehen. Nach 50-100 km nachziehen ist kein Witz, sondern lebenswichtig. Die Chancen ein Rad zu verlieren liegen bei 1:100. Ihr könnt ja mal durchzählen...ich bin nicht dabei.
-
ABS ESP Steuergerät Fehler C0156
kann auch nur ein Stecker sein. Vor einer Reparatur steht eine sichere Diagnose. Der Code sagt nichts aus. Kann das Steuergerät oder der Hydraulikblock sein...oder nur das Kabel dazwichen. Die Chancen liegen bei 30% für alle Teile. Die Wahrscheinlichkeit für das Steuergerät liegt bei 50%. Aber unter 90% ist quasi alles möglich. Hört sich doof an, ist es auch.
-
9-5 Reifen und Räder
Ich mach garnix. Vorn habe ich Allwetter drauf und hinten Sommerreifen. Ich werde durch den Winter schlindern...oder einfach zuhause bleiben, wie von der Regierung empfohlen.
-
Warnblinker
Pauschal aus dem Bauch heraus...US-Version. Da waren die Blinker zeitgleich auch Positionsleuchten oder die Standlichter blinkten mit??? Da SAAB überwiegend in die USA verkauften...was wir ja kaum glauben können...gab es immer wieder mal blinde Stecker ins Nirwana. Ich hatte mehr mit englischen Fahrzeugen zu tun. Amis auch, aber weniger. Aber mit diesen Amis um 1985 bis 00 gab es häufiger Probleme...weil eben nicht EU. Das ist 40 Jahre her...kriege ich aus dem Kopf auch nicht mehr zusammen. Aber grün könnten die Positionslichter in gelb sein.
-
Radwechsel unter 20 Talern
An alle Selber-Schrauber!!! Welche Schrauben werden am Fahrzeug am allerhäufigsten gelöst und festgezogen??? Sind die Radschrauben. Und nach 12-16 mal sollten diese erneuert werden. Steht nirgendwo...ist nur ein Tipp aus Kater´s Märchenstunde. Die Radschrauben von den SAAB sind mit einer leichten Beschichtung versehen, die sich abnutzt. Dann fangen die Biester zu rosten an ...und gleichzeitig auch am tragenden Konus. ............................... Was macht das Rad am Fahrzeug fest? Die Radschrauben...da sind wir uns alle einig. WO machen diese Radschrauben das Rad fest??? Im Gewinde??? Oder am Konus der Schraube??? Oder wo wird das Drehmoment wirklich wirksam???...die 120Nm stocken wo genau??? ........................................................................ Die Friktion findet sowohl im Gewinde, wie in der Auflage der Radschraube statt. Je feiner das Gewinde, um so höher ist dort die Festigkeit der Schraubverbindung. Der Konus ist die Oberfläche der Schraube zur Felge. Bei Stahlfelgen ist diese Fläche sehr gering. Bei Alufelgen bündig. Je größer der Konus, um so besser die Friktion zur Felge-Alu. Stahlfelge sind nur 2 mm in der Kante...also zu vernachlässigen. ... Nehme ich also ein Stahlrad und knalle diese Felge mit Schrauben und losem Konus an...dann habe ich plötzlich ein Losbrech-Moment von 180Nm. Das Rad ist garantiert fest. Aber nur einmal. Danach nicht mehr...bis die Schrauben brechen. Ich will hier keinen Bangemann machen, nur mal eben ansagen, daß diese Radschrauben nicht ewig halten. Nach 10 Jahren und immer wieder los und fest...ist das Material auch irgendwann am Ende. Und dann passieren auch solche Geschichten, daß beim Lösen Bolzen abreißen.usw. ... Die originalen Schrauben sind leicht beschichtet...mit einem silbernen Lack. Das Zeug reibt sich sofort ab...ist also nur eine Schmier-Schicht. Ich könnte es sagen...komme aber momentan nicht drauf, wie das Zeug heißt. Damit eingesprüht, und 120Nm, dann wäre alles original perfekt.
-
Radwechsel unter 20 Talern
Ist schon interessant, welche Wellen man mit einem Thread lostreten kann. Nun...es ging nur um einen Radwechsel.! Und diesen Job habe ich normal immer selber erledigt...aber wegen kaputter Hände musste ich dann mal auf Kollegen der Branche zurück greifen. An den Naben und Schrauben musste nichts gereinigt oder gefettet werden!!!...das war von mir immer top gepflegt, daher keine Schwierigkeiten. (da komme ich aber später drauf zurück) ICH war nur erstaunt, daß es wirklich noch Werkstätten gibt, die nur einen Radwechsel anbieten, ohne Auswuchten und besonderen Trallerra. Ich persönlich war ja schon auf Auswuchten und Gedöns eingestellt. Aber mir wurde weder Auswuchten oder Spureinstellung nix angeboten. War eben auch ein Boschdienst...freie Werkstatt und kein Reifenhandell!!! Und die Bude war an dem Tag auch ausgebucht. Hätte ich auch mehr gewollt, dann wäre es vielleicht auch ein Griff ins Klo gewesen. (wobei ich diese Bude als normale freie Werkstatt kenne und auch reale Preise erwarte) DARUM waren die 19,95 für mich so erstaunlich. Der Kamerad musste nix sauber bürsten oder reinigen...runter und druff mit den Rädern. Mehr war nicht gefordert...und mehr wurde auch nicht gemacht. Und dennoch fand ich persönlich 20 Taler zuwenig. Rechnet doch mal selber hoch. 20 Taler für 20 Minuten...sind 60 Taler pro Stunde. WAS bekommt der Schrauber dafür???...Mindestlohn, knappe 8 Taler...brutto. So ein reiner Radwechsel ohne zusätzliche Gewinnchancen rechnen sich grade für die Personalkosten. Der Verschleiß der Mechanik oder Werkzeuge wird da nicht mehr berechnet. Ganz ehrlich...wer so einen Radwechsel machen lässt und nicht mindestens 10 Taler in der losen Theke liegen lässt, ist ein ganz armes Schwein. Gibt es...kenne ich auch persönlich...dann ist es auch ein armes Schwein. ................................................................................................................................................................................................................................................ Zur Technik...Naben und Schrauben...fetten oder nicht. Naben auf jeden Fall fetten...egal, womit, nicht mit Kupferpaste!!! Schrauben...sind eigentlich mit einer leichten Paste versehen, die sich nach einigen Jahren abreibt. Zwischen Stahl-Nabe und Alu-Rad ergibt Kupferpaste ein tolles Zeug. Korrosion sollte reichen. Die Kupferpaste bringt noch ein ein drittes Element ein, welches Al und Cu Und Fe zusammen bringt. Dann wird es nach 12 Monaten fast unmöglich, die Alufelge von der Nabe zu trennen. ................................................................................................... Schrauben oder Muttern. Da bin ich selber auf eure Meinungen gespannt. Ölen oder nicht...da habe ich eine ganz eigene spezielle Meinung, die garantiert nicht zu euren passt. 12mm 14mm Chrom-Mutter Chrom-Schraube Stahlschraube mit festem Konus in Stahl Stahlschraube mit losem Konus in Stahl usw. SAAB...110 bis 120 m
-
Blinker hat sich ausgeblinkt. :(
Dann guck Dir mal mit Sinn und Verstand die Steck-Konsolen für die Sicherungen an. Ich weiß nicht, wo Du gelernt hast und Du Deine sicheren Erkenntnisse bekommen hast...mir reichen meine Erfahrungen. Bevor die Sicherungen schmelzen...leiden die Kontakte. Und dies mehrfach...erst recht. ............................... Es war einmal ein Kater...der nun zu Bett geht...und euch allesamt eine gute Nacht wünscht.