Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Da es im warmen Zustand noch schlechter wird, kommt noch falsches Getriebeöl in Frage. Wurde mal gewechselt?...und was ist jetzt im Getriebe?...ist überhaupt genug drin???
  2. Bei einer verschlissenen Kupplung, die deutlich stramm zu treten ist, bringt auch ein neues Seil nix. Wenn das Seil reisst, sollte man nicht nur das Seil erneuern, sondern die Kupplung ebenfalls. Wenn nicht, wird das Seil ziemlich schnell nachgeben und ebenfalls reissen. Und da ist es egal, ob es ein billiges Nachbauteil ist, oder ein Seil in originaler Qualität.
  3. [mention=9381]rpe 9000[/mention] Die Welle dreht dort garantiert nicht durch. smile: Sähe dann an der Gummimanschette nicht mehr so glatt aus. Der Verdacht auf die geplatzte Hülse verhärtet sich. Hat übrigends nichts mit dem möglichen Drehmoment oder Fahrweise zu tun. Ist eher eine Materialermüdung. Denn ich kenne zwei Fälle bei uralten 2.0i, wo die Zwischenwelle den Geist aufgeben haben...und das lag bestimmt nicht an der unbändigen Kraft des Motors, um die Welle zu zerreissen.
  4. Die Kupplung wird es nicht sein. Entweder die Zwischenwelle oder ein äusseres Antriebsgelenk. Kommt ja nur selten vor...daher die spärlichen Antworten. Wenn eine Kupplungsscheibe final auseinander fetzt, gibt es reichlich langfaserige Mineralwolle zwischen Schwungscheibe und Druckplatte zu sehen. Der schwarze Staub und die kleinen Metall-Partikel sind normaler Abrieb.
  5. [mention=9381]rpe 9000[/mention] Hast Du Dir mal die Manschetten der Antriebsgelenke angeschaut? Alles trocken und nichts verwrungen?
  6. der41kater hat auf JKHH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tickerndes Geräusch vom Motor kann vom Kettentrieb kommen, von defekten hydrostößeln...und im schlimmsten Fall ein Kolbenkipper oder ein ausgelaufenes Lager der Kurbelwelle. Tickern, Tackern, Klickern, Klackern, Klopfen...sind Geräuschbeschreibungen, die man nehmen kann. Klopfen...wie als wenn man mit dem Holzlöffel auf einen Teller schlägt...nur mal so als Beispiel...da kann man sich was drunter vorstellen. ich bin jedenfalls 500km entfernt und kann nicht mal eben horchen kommen. Modelljahr und Laufleistung wären auch noch interessant.
  7. Wenn man unbedingt ein Cabriolet haben möchte...den man nicht überall sieht...dann ist ein Viggen selbstverständlich 1. Wahl. über die Farben kann man sich ja streiten. Innen mit orange oder blau...ist reine Geschmacksache. Der 2.3T bringt natürlich mehr Schub und Spaß...aber möchte man dies mit einem Cabriolet ausleben??? ... Als das Modell damals herauskam, gab es einen schwarzen Viggen, der innen mit orange abgesetzt war.Wurde extra vom Kunden so bestellt. Man muß schon bei den US-Streitkräften gearbeitet haben, um diese Farb-Kombi geil zu finden...oder Holländer. Aber in blau sieht noch schlimmer aus... Das Interieur ist also wirklich reine Geschmacksache...aber die Technik und die äussere Optik...ist schon mehr, wie ein Aero!!! Als Cabriolet würde mir jeder simple 2.0i reichen. Denn mit so einem Auto möchte man offen gemütlich cruisen. Ein Viggen, als Coupe, für Spaß auf die Nordschleife...wäre eine andere Geschichte. Aber wer fährt schon täglich über die Eifel zur Arbeit?... als die Kiste herauskam, waren wir alle jünger...und geil auf die Karre. Heute bin zumindest ich älter und reifer...und brauche sowas nicht mehr. (sind nur so meine eigenen Gedanken zum Viggen)
  8. [mention=4660]saabmueller[/mention] Du kannst ja die Enkel einbinden...die haben kleinere Hände... Enkel gehen immer vor, die olle Karre kann warten.
  9. Köstlich...immer wieder... Bevor man Teile ordert, sollte man wissen, was man braucht. Vor der Reparatur sollte die Diagnose felsenfest sein. ... Wie sieht denn der Rest der Gemeinde meine Fern-Diagnose???...und gibt es eventuelle Gegen-Diagnosen oder andere Ideen? (ich muß ja nicht recht haben)...fände es aber nicht fair, das "Eichhörnchen" hier doof im Regemn stehen zu lassen. ... Wer die Daten für die Kupplungen preisgegeben haben...sollten sich auch im Thema auskennen. (ohne irgendwelche User anzusprechen) Aber dann könnten sie sich auch zu meinen Gedanken äussern. (ist ja nicht mein Problem, daher sollten persönliche Unannehmlichkeiten mal aussen vor bleiben) Das ist dr Gedanke eines Forums...also gebt mal Gas.
  10. [mention=4660]saabmueller[/mention] Hoffentlich hast Du auch das richtige Relais für ACC verbaut...eine Stelle unter dem blau unterlegtem...
  11. Man kann ja auch den Türkontakt blockieren und das Schloß mit einem Schraubenzieher auf geschlossen drücken. Dann hat man beide Möglichkeiten der Türen ausgeschlossen...und man kann die anderen Relais für Zündschloß und Motorsteuerung kontrollieren. ......................... An der Sitzsteuerung selber wird es nicht liegen, sondern an einer falschen Bestromung der Steuerung. Und da sehe ich eher die Hauptrelais für die Zündung als schuldig an. Im Relaiskasten hat es ja schon geschmurgelt...beim ACC-Problem, angeblich das Heckscheibenheizungsrelais. Direkt daneben ist das Zündschaltrelais. (hatte ja schon weiter oben von anderen Schäden gesprochen, wenn in der Gegend Kontakte brennen) Ich habe keinen Schaltplan...ich denke mich nur grade ins System hinein. ...
  12. Bei korrektem Kraftschluss lässt sich das Rad bei eingelegtem 4. Gang und blockiertem Rad auf der anderen Seite nur gegen den Kompressionsdruck der einzelnen Zylinder drehen. Es geht also nicht durchgängig, sondern pro Zylinder-Kompression deutlich schwerer. Die Zwischenwelle ist eine hohle Hülse, wo an den Enden eine Verzahnung innen ist, die auf Stummeln mit Aussenverzahnung steckt. Die Hülse kann in diesen Bereichen reißen und dann rutschen die Zähne über die Verzahnung der Stummel. Reißt die Hülse bei Vorwärtsfahrt...werden die Zähnchen in kürzester Zeit abrasiert. Aber in die entgegen gesetzte Richtung kann die Verzahnung noch packen. (und dies wird nach Deiner Beschreibung der Fall gewesen sein.). Bei Deinem Modell ist aber über diese Welle noch eine ALU-Hülse montiert. Du kannst den Schaden von aussen nicht sehen! ... Ist die Frage, was für Dich bequemer ist. Getriebe ausbauen...dann hast Du auch die Kupplung sofort in Angriff. Oder die rechte Achswelle lösen und das Mittellager ausbauen, um die Hülse zu entfernen und dann die Hohlwelle auf Risse zu kontrollieren. Und wenn es dann doch die Kupplung ist...baust Du das Getriebe trotzdem aus. ... Aus meinem Erfahrungsschatz kenne ich 3 gerissene Hülsen...und vielleicht 5 total zerfranste Kupplungsscheiben, wo kein Kraftschluss mehr war...und 3 äussere Antriebswellengelenke, die innerlich durchgedreht sind. Guck Dir mal die Manschetten der Antriebswellen an. Die müssten gewrungen sein oder Fett verloren haben...oder Beides. Kupplung riecht nicht, es gibt keine Mineral-Fasern, die nach aussen geflogen sind...(dabei verlasse ich mich auf Deine Augen und Nase!!!) ... Darum lande ich automatisch bei der gerissenen Zwischenwelle, die man leider von aussen nicht sieht. ..................... Du bockst den Wagen nochmal rechts auf und legst den Rückwärtsgang ein. Und dann versuchst Du mal das Rad mal vorwärts und mal rückwärts zu drehen. Dasselbe mit dem 1. Gang. Und dann erzählst Du uns, wie sich das Rad drehen ließ.
  13. Auf dem Schwungrad muß es eine GM-Teilenummer geben. Die Motoren mit ZMS wurden ja nicht nur im SAAB verbastelt, sondern auch beim Opel und Caddi BLS. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es garnix mehr gibt! Und wenn es über den Opel-Weg zu bekommen ist. ... Die beweglichen Scheiben zusammenbraten...ist keine Option. Das ZMS soll ja die Motordrehzahlschwankungen im Leerlauf ausgleichen, um das Getriebe zu schonen. Und die Getriebe sind ja durch die kompakte Bauweise etwas empfindlicher geworden...(leicht untertrieben). ... Ein Motorenbauer könnte das gebratene ZMS auswuchten. Aber das dumme Gesicht und die blöden Sprüche würde ich mir nicht anhören wollen. Wäre mir ehrlich zu doof.
  14. Wenn Du es weißt, werde ich das gerne glauben. Fakt ist, daß bei geöffneten Türen die Schaltung für die Sitze aktiviert ist...und daher jede Messung, bzw. Prüfung recht zweifelhaft wird. Aber man kann die Türkontakte in den Säulen durch etwas eindrücken und nach rechts drehen deaktivieren. Dann bleibt die Innenbeleuchtung aus...und die Schaltung für die Sitze sollten dann auch deaktiviert sein.
  15. [mention=9381]rpe 9000[/mention] Hast Du mal von oben durch das Loch in der Kupplungsglocke geguckt und da kamen Dir die Fasern entgegen???...oder warum bist Du Dir so sicher, daß es die verheizte Kupplung ist und nicht ein gerissenes Rohr der rechten Antriebswelle?
  16. Teilenummern für die Elektronik der elektrischen Sitze von MY94-MY98 4415287...ist die alte Nummer, NLS 30550993...ist die ersetzte Nummer.
  17. Beim Ziehen der beiden Relais müsste dann ja mindestens ein Relais klacken...wenn es Stromlos wird. Und beim Aufstecken ebenfalls. Für jeden Sitz ein Relais. Aber bei geschlossenen Türen und Zündung aus darf da garnix klacken.
  18. Wenn ich mich recht erinnere, funktioniert der Beifahrersitz nur bei Zündung ein...oder wenn die Beifahrertür offen ist, damit der Beifahrer den Sitz auf seine Körpergröße einstellen kann, ohne das der Motor läuft. Das würde ich mal ausprobieren. Türen zu und den Beifahrersitz betätigen. Da dürfte sich nichts bewegen. Ich habe keinen Schaltplan zur Verfügung, sonst würde ich mal selber gucken. Müsste ja über den Reed-Kontakt am Türschloß geschaltet sein...und dann müsste es auch eine Fehlfunktion im Piktogramm vom Tacho geben. ... Wenn ich aber recht überlege, funktioniert der Fahrersitz auch nur, wenn die Türe offen ist oder die Zündung an. Zündschloßschalter defekt???...oder das Hauptrelais für die Motorsteuerung???
  19. [mention=9206]Spider193[/mention] Lese mal meine Meinung dazu in diesem Thema und kaufe dir einen passenden Anhänger für Dein Moped.
  20. Ich tippe auf gerissene Hülse zwischen Getriebe und Mittellager rechts, direkt am Differtial. Das Geräusch in Gegend der Glocke und der Umstand, daß es Rückwärtsgang noch ging spricht dafür. Kann man von außen nicht erkennen, da es noch eine feststehende Hülse drumherum gibt. Bei einer komplett zerlegten Kupplung geht garnix mehr. Ich hatte eigentlich die Hoffnung, dass ein äußeres Gelenk durchdrehen würde. Aber das ist wohl nicht der Fall.
  21. Mit den etwas mehr wie 500-€ ist der User [mention=14198]Saab-Fuchs[/mention] recht gut bedient. Die lange Standzeit zeigt uns deutlich, daß es bundesweit einen Mangel an Handwerkern gibt. Insgesamt ein durchaus befriedigends Ergebnis...die Schrauberbude ist fähig und aus meiner Sicht zu empfehlen, wenn der [mention=14198]Saab-Fuchs[/mention] es ebenfalls so sieht und vielleicht auch eine Adresse preisgibt. Jede freie Werkstatt hat Testgeräte von Hella-Bosch-Gutmann und kann damit auch umgehen. Nur bei Alarmanlagen/Wegfahrsperre sind sie aussen vor. Und dann fährt man zu einer ehemaligen Saabwerkstatt mit Tester Tech-2...und die Nasenbären können damit nicht umgehen. Ist kein Witz!!!...ich durfte dann selber mit dem Gerät mein Fahrzeug auslesen und die Diagnose stellen. (der Lehrling durfte zugucken...und bekam eine zusätzliche Lehrstunde...obwohl er ja nur aufpassen sollte, daß ich nicht mit dem Tester vom Hof abhaue). Es ist erschreckend, was man so in Werkstätten erleben kann. Und irgendwie haben die letzten 2 Jahre mit Corona eine große Rolle gespielt. Es fehlt der persönliche Kontakt zwischen Meister und Kunde. Ich komme damit nicht wirklich gut zurecht...und meine Kollegen in den Werkstätten garantiert auch nicht. Ich wünsche mir für die Werkststätten ganz schnell wieder mehr Herzlichkeit, ein vertragliches Händeschütteln, und auch ein angemessenes Handgeld für die Lehrlinge. es ist traurig, aber wahr...in den letzten 2 Jahren sind die Trinkgelder um 80% zurück gegangen. Weil der persönliche Kontakt vermieden wurde. War jetzt ein bisken Off Toppic...aber es passte grade für mich.
  22. Siehe schon vorher...bei Beitrag #4 oder #3...da beginnt die Diagnose. Und wenn es tatsächlich eine defekte Spritpumpe war, ist es teuer, aber machbar. Bei anderen Marken landet das Auto in den Schrott.
  23. der41kater hat auf Ralfis9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    SAAB hat immer schon Tuning-Kits angeboten...original. Man denke an die roten APC-Kisten im 900 und 9000....bei der LH-Jetronic. bei der Trionic lief es ähnlich. Und beim 9-5 mit T-7 gab es auch für die frühen Modelljahre ab Werk ein paar PS mehr. Hirsch kam erst später ins Spiel mit dem Troll...wo der Lader gegen den großen Garrett -Lader getauscht wurde, usw. ... Ich denke, daß es einfach nur ein Tuning ab Werk ist...was damals auch so bestellbar war. Den 2.3 turbo gab es mit 170 PS, mit 200PS, und eben auch mit 220PS. Und ab 2002 gab es den Aero auch mit 250PS...ab Werk, ohne zusätzlichem Gedöns. (so eine Kiste gehört mir) .................................................................................................................................................... Ob Maptun damals schon aktiv war und herumgefuscht hat???...ist möglich, aber da bin ich auch raus. Maptun war immer in Deutschland nicht zugelassen...und es musste Einzelabnahmen geben. (vielleicht ist das Fahrzeug so eine Rosine im Käsekuchen???)
  24. Ich empfehle, bei jeder Bremsscheibe, die Oberfläche abzuschmirgeln. Lack oder Kreide...muß ab. Und bei den Bremsklötzen sollte man sich die Gleitflächen mal genauer anschauen. da gibt es teilweise dicke Lacknasen, die für klemmende Klötze sorgen können. das gilt übrigends für alle Hersteller!!! ich kann mich noch sehr gut an originale Klötze für einen Hirsch erinnern...die musste ich erstmal mit einer Feile in Form bringen. Aber ihr habt ja selber gute Augen und gesunde Finger, um die Passgenauhigkeit zu sehen und zu fühlen...oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.