Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. ... Oder einen 200gr Hammer...
  2. Das Ventil kommt in die Druckleistung. Ist mit "Out" auf der Pumpe gekennzeichnet.
  3. Zur Not passt auch ein kleiner Hammer zwischen Karosserie und Lenker. Aber wenn die Federn eh heraus müssen...
  4. Sollte ich COVID-19 bekommen...dann sind LIDL, PENNY, EDEKA, ALDI in den letzten 14 Tagen auch dabei. Da kann ich die nix ausschliessen.
  5. Ich denke, daß jeder erwachsene Mensch soviel Verstand hat, die Nachrichten zu sehen und zu lesen und sich seine eigene Meinung bilden kann. ABER...diese Pandemie...ein modernes Wort für die mittelalterliche Pest...hat von uns NIEMAND erlebt oder damals mitgemacht. Auch unsere Politiker nicht. Wenn die Wissenschaftler...die ja nötig sind, um die Politiker mit Informationen zu versorgen, damit diese zum Wohle des Volkes agieren können...sagen: "Ab in die Bunker und nur noch 4 Wochen gefilterte Luft atmen"...dann sind wir langsam im Jahre 1933 angelangt. Macht Mutti Merkel nicht. Wir dürfen völlig normal weiterleben...mit kleinen Einschränkungen, die Jeden betreffen. Mal tiefer, mal weniger tief. ... Ich habe seit 03/20 ausser meine Lebensgefahr und meinen Kinderen nur Verkäufer auf 2-3 Meter Abstand gesehen und gesprochen und erlebt. Mein Hobby ist kontaktfreudig...liegt völlig brach. American Squaredance...eher nicht bekannt, aber genau dort finden sich Menschen, die sonst keine sozialen Kontakte haben. ... Die Angst, sich anzustecken, ist bei mir nicht so ausgeprägt. Entweder bekommt man es, trotz Maßnahmen, irgendwie oder irgendwo...aber die Auswirkungen sind nicht einzuschätzen. ICH rechne damit, daß ich mich in den nächsten Wochen mit diesem kleinen Scheiß anstecke. Und dann? ... Ich kenne 3 Bekannte, die sich den Scheiß an den Balg geholt haben und alle 3 sagten...sicheres Zeichen gegenüber einer Erkältung ist...der Geschmacksverlust.l DEN würde ich sofort spüren, da ich auf der Zunge und im Gaumen sehr sensibel bin. ABER...dann bin i8ch schon infiziert unterwegs und schnaufe meine Bakteren und Viren durch den Discounter. Ich kann es vielleicht fühlen, wurde nicht geetstet, kleiner Schnupfen eben. DIESE Dunkelziffer ist eben unbekannt und nicht zu berechnen. Schönrechner nach unten...Extremrechner nach oben. Dann doch lieber bei den Fakten bleiben.
  6. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    23. Saab 9000 Dies ist ein Nachruf. Leider wird der Saab 9000 der schwedischen Firma nicht mehr hergestellt. Er gehört zu den Paradebeispielen für die Stärken der schwedischen Automobilindustrie in den Achtzigern und Neunzigern. Nicht besonders formschön, aber robust wie ein Panzer. Entwickelt wurde der Saab 9000 bereits 1979, auf den amerikanischen Markt kam er allerdings erst 1985. Seine Besitzer liebten und lieben ihn heiß und innig für due Treue, die er ihnen beweist. Es wurde auf der Tipo Quattro-Plattform von Fiat gebaut, die mit drei weiteren Fiat-Modellen geteilt wurde, und bot eine ordentliche Auswahl an leistungsstarken Motoren. Wer ein Dejavu hat: Viele Teile der Karosserie des 9000 sind baugleich mit denen der Modelle Fiat Croma, Lancia Thema und Alfa Romeo 164. Saab 9000 Platz 23 finde ich nicht so ganz schlecht...für ein Modell, was schon 1979 entwickelt wurde. Panzer...da haben die Saab-Ingenieure immer schon dran gebastelt, um die 5 km/h Vorgaben so in die Stoßfänger zu integrieren, damit es passt. Volvo und Mercedes haben nur die Stoßstangen nach aussen verlagert und 15cm knautschbares Metall dazwischen gebaut. Da sehen die US-Modelle nur noch grausam aus. Fiat Croma oder Lancia Thema tauchen in der Liste übrigends gar nicht auf...weil es keine Panzer waren? Die konnten die 400.000km nicht und nie erreichen, weil deren Blech so schlecht war. Die Motoren waren immer top! Immer besser wie die Opels...oder Fords. Hat schon seinen Grund, warum die Diesel der letzten SAAB-Generation von Fiat kamen. ......................... Und es gab einen Grund, warum ZF in der jüngeren Generation nicht mehr als Automatikgetriebe-Hersteller zum Zuge kamen.
  7. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Aber sehr amüsant.
  8. Da Du von einem regelbaren Heizkissen schreibst, gehe ich mal von einem 9000CC ab MY1990 aus. Da wird die Sitzheizung über den Schalter geregelt...und auch per Widerstand abgeschaltet. Die Regelung passiert über das Regelrad 1-3. Ein Potentiometer, also ein Schleif-Widerstand regelt die Spannungszufuhr. Durch die Erwärmung des Sitzes ändert sich der Widerstand des Kreises und wird demnach irgendwann abgeschaltet....vorzugsweise erst, wenn der Popo warm wird. Der Schalter liefert immer volle Betriebsspannung. Sowohl auf Stufe 1 wie 3. immer Batteriespannung, bzw. was die LiMa so bringen kann. Daher ist Deine gemessene Spannung vom Wert her völlig okay. Knapp 12 Volt bei Zündung an ist okay. Warum bei Deinem Gerät ein Minus davor steht...ist für mich erstmal völlig Latte. Es fliesst Strom, ob links herum oder rechts herum ist der Heizmatte übrigends auch völlig egal. Aber wann schaltet der Schalter ab???...das kann man nur mit dem geschlossenem Kreislauf messen und probieren. ... Der Sitz hat Durchgang...was schonmal gut ist. Spannung lässt sich auch messen...(wieso minus, können wir später diskutieren). Aber bei geschlossenem Kreislauf???...fliesst entweder von Beginn nichts oder schaltet sofort ab. Was für einen Kurzschluss im Sitz sprechen kann. Verkürzte Kabel? Eher unwahrscheinlich. Und da bin ich mit [mention=7827]vinario[/mention] derselben Meinung...das wohl der Regler eine Macke hat. Der wird vermutlich beim Gebrauch leise knistern oder knacken...ganz tot ist er ja nicht, sonst gäb es nix zu messen.
  9. Ich denke, ich kenne den Grund für nicht passende Dichtungen bzw. die Probleme mit dem Einbau der Ventildeckeldichtungen. Zur Zeit gibt es nur eine Sorte Dichtungen für alle VD ab 1984. Die Ersatzteilnummern der Dichtungen wurden über die Jahre mehrfach geändert...da kann man also keinen Maßstab mehr nehmen. 55555635 für die äussere Dichtung 55555634 für die innere Dichtung EINE Dichtung für ALLE Zylinderkopfhauben B202 im 900 bis B235 im 9-5...und das kann nicht passen!!! Der B202 hat wesentlich schmalere Nuten für die Dichtungen. Diese Deckel benötigen also "dünne" Gummidichtungen. Der B234 im 9000 und auch der B235 im 9-5 hat breitere Nuten im Deckel und benötigt "dickere" Gummidichtungen. .......................... Manchmal spielt einem die Erinnerung ja auch einen Streich, aber in den frühen 90er Jahren hatte ich genau das Problem anders herum!!! Ich hatte zu dicke Dichtungen, die in einem 900er Deckel von MY1985 nicht passten...aber in den 9000 mit B234 wohl. ... Die Nummern oben...müssten quasi ein gesundes Mittelmaß sein, um alle Deckel abzudecken. Original-Teil sollte also überall passend sein...nachgemachte Dichtungen vermutlich nach "alten Maßen" produziert sind zu dünn und fallen heraus. ... Normalerweise wurden die Dichtungen immer ohne zusätzliche Pampe eingesetzt. Die Dichtung klemmte in den Nuten zwischen den Stegen fest. Höchstens an den Halbrunden ein bißchen in den Ecken, aber mehr war nie notwendig. ... Wer ein EPC zur Verfügung hat, kann ja selber mal schauen und kontrollieren...wieviele Ersetzungen es innerhalb der Jahre gab. ------------- Das von mir empfohlene Loctite soll nur punktuell als Kleber dienen und nicht als Dichtung!!! Und wenn die Dichtung aushärtet...garantiert nicht von dem Zeug. Da geht nur der Weichmacher aus der Dichtung flöten, durch thermische Beanspruchung. Nach 3-4 Jahren sind alle Gummidichtungen am Motor ausgehärtet. Nicht nur beim Saab.
  10. der41kater hat auf Ragnar's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wie kann ein Ausrücklager die Kupplung rutschen lassen??? Wird wohl eher der Nehmerzylinder/Ausrücker gemeint sein...wo die Hydraulikleitung, bzw. die Bohrung zugequollen ist.
  11. der41kater hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am Freitag gegen 10.00 Uhr auf dem Weg zwischen Dinslaken und Wesel etliche Kilometer hinter einem 9³-II-Cabriolet hergefahren. Weseler Kennzeichen und Kennzeichenhalter vom Saabzentrum Krefeld dran. Fand ich schon gut...zwei SAAB hintereinander, sind schon selten. Leider in Höhe Voerde war dieses Spiel zuende, weil das Cabriolet bei hellgrün über die Ampel fuhr...und somit musste ich bei dunkelgelb halten. Da schaue ich nach links rüber, weil an der Kreuzung eine Tankstelle ist, um die Preise zu begutachten...und gucke dabei auf das Auto, welches neben mir auf der Linksabbiegerspur steht. Ein Saab 9000CS in dunkelblau, ebenfalls mit Weseler Kennzeichen...und der Fahrer guckt mir ins Angesicht und hebt den Daumen. Ich selbstverständlich zurück gegrüßt...und dann wurde es grün. Eine sehr kurze Begegnung, die viel Spaß machte. Den letzten "SAAB-Gruß" hatte ich gefühlt vor 3 Jahren zuletzt...also schon ziemlich lange her. Da bin ich Kilometerlang mit einem holländischen 900 auf der AB nebenher gefahren...mal ich überholt, mal er...und wir hatten Spaß wie Bolle.
  12. der41kater hat auf ananga02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn man ein Fahrzeug schlachtet...also total zerlegt und die brauchbaren Teile aufbewahren möchte, braucht man Platz. Will man sie auch noch wiederfinden, braucht man viel Platz. Eine Werkstatt mit rund 10 Schlachtfahrzeugen vor der Tür, hat sicherlich das Lager voll. ... Aber wenn jemand geil auf die alten Teile ist, kann er sich ja bei den genannten Werkstätten melden und nachfragen...ob sie verkauft werden.
  13. der41kater hat auf Nase's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn die äusseren Lagerungen und Buchsen etc. erneuert wurden und auch die Einstellung mit den Stiften erfolgte, aber trotzdem nicht sauber schaltet...dann kann es auch noch am Innern des Getriebes liegen. Schaltgabel verschlissen, Synchronring verschlissen, Schiebemuffe verschlissen... Nix hält ewig...
  14. der41kater hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Machbar ist ja bekanntlich alles. Aber sinnvoll wäre ein Nachbau sicherlich nicht. [mention=800]patapaya[/mention] Wieviel hast Du denn für Deine Sammlung bezahlt? Ich meine mich zu erinnern, daß damals der Karton mit Austrennbox und die ersten/wichtigsten Kabelsätze rund 3000,-DM gekostet hat. Gehörte zum Werkzeug-Abonnement der Kategorie 1...jede Saab-Vertragswerkstatt musste das Zeug kaufen, ob man wollte oder nicht. Und diesen Wert habe ich garantiert nicht wieder hereingeholt. Bis MY97 gab es noch zusätzliche Kabelsätze. Quasi immer wieder aktuell erweitert. Irgendwann landet man an rund 5000,-DM für das komplette Paket. ............ Bis zur Einführung des Tech-II wurde der ISAT auch regelmäßig mit neuer "Software" versorgt. In Form eines Eeprom´s, welches selber getauscht werden musste. Tester aufschrauben, Chip rausziehen, neuen Chip einstecken. Das Teil wurde dreimal vergrößert...und dann reichte es nicht mehr und es musste was leistungsfähigeres kommen. Der ISAT kostete damals den Werkstätten rund 2000,- DM, fast ein Schnäppchen, gegenüber den 1000,-US-$ für die Grundausstattung des Tech-II.
  15. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Problem mit der VD-Dichtung wird gerade nebenan im 9000-Forum diskutiert. https://www.saab-cars.de/threads/9000er-aero-ventildeckeldichtung.75636/ ... BCPR6ES-II hätten es auch getan. Sind garantiert preiswerter.
  16. Es gibt auch leitfähigen Lack...
  17. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Müsste M10x1,25 sein. Festlegen tu ich mich aber nicht!!! Der Gewindeschneider geht schwer hinein, weil es noch Reste vom Loctite gibt.
  18. Gibt ja auch immer wieder neue Lehrlinge.
  19. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist auf jedenfall Feingewinde.
  20. Auf Wechselstrom eingestellt?
  21. Kaltstartventil... Welches nicht verbaut ist.
  22. Welche Saab Werkstatt war oder ist denn in der Nähe? Oder auch Opel?
  23. Dann wird es wohl Zeit für die Reparatur...
  24. der41kater hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau. Eine Erleichterung, wenn man per Multimeter die Pfade von den Systemen Durchmessen möchte. Hab ich kaum benutzt. Nur beim TCS häufiger.
  25. 900 und 93 sind an der Stelle identisch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.