Alle Beiträge von der41kater
-
Alles zum TCS
Wissen ist Macht...nix wissen, macht nix.
-
Alles zum TCS
Wenn dabei der ABS-Block herauskommt...dann verwette ich meinen Hintern, das es dieser Microschalter ist. Das wäre für mich der dritte Fall...der mir bekannt ist. Da kommt man nie drauf, daß im ABS/TC-Block noch so ein kleines Scheißteil sitzt. "Bremssignal"...kommt vom Pedal, oder? Genau...zweimal...aber im ABS-Block sitzt noch ein drittes Signal. Wer denkt sich sowas aus??? Da war ein Inschenör bei Alfred Tewes wohl besonders bedacht...um das Bremssignal direkt ins Steuergerät zu senden, und nicht über Kabel vom Bremspedal. Da haben ATE und SAAB vermutlich nicht gemeinsam gedacht...aber gemacht. Das Ding sitzt seitlich in dem angeschraubten Teil. Da das Bauteil so klein ist...lieber direkt den Block ausbauen.
-
Bezeichnungen der verschiedenen Motoren
Die häufigsten Fehler waren die Lager...oder eben das 5.Gangrad, welches über die Verzahnung der Welle rutschte. Das zog dann das letzte Lager fest...und die Späne machten dann die restlichen Lager fertig. Davon habe ich locker 30-40 Getriebe in der Zeit gehabt. Mein eigener 9000CDi lief leider zu lange mit dem Schaden. Da ging nix mehr. Da waren die Späne überall verteilt und alle Synchroneinrichtungen waren damit gespickt. Das waren nur 200km die meine damalige Frau damit gefahren ist. Meine Erfahrungen beziehen sich immer auf rund 400 Fahrzeuge...deine Erfahrungen auf vielleicht 10? Da liegt der Unterschied. Wenn ich nur meine Fahrzeuge beurteilen würde, die ich mal hatte...da habe ich 3x das Getriebe repariert...und niemals einen Lader getauscht oder einen Motor reparieren müssen. Am 900tu16S war das Rückwärtsgangrad rasiert...und die Späne machten den Rest...bei ca. 120.000km. Mein 9000CDi...sihe oben. Finaler Totalschaden. Mein schwarzer Aero bei ca. 120.000km ein Lagerschaden...allerdings MY94. Da kostete die Kupplung mehr, wie die Getriebereparatur. Deine persönlichen Erfahrungen decken sich fast...mit meinen persönlichen Erfahrungen. Aber meine beruflichen Erfahrungen...passen dann nicht mehr. SAAB hat nur ca. 2000 Fahrzeuge im Jahr in Deutschland verkauft. Und ich habe schon allein 30-40 Fahrzeuge zwischen 1990 und 1994 mit Getriebeschaden gehabt...rechne das mal hoch. Damals gab es noch rund 120 SAAB-Werkstätten in Deutschland. Da lande ich locker bei 5000 kaputten Getrieben. Und meistens war es das 5. Gangrad, welches einfach über die Verzahnung rutschte, das Lager dadurch festzog...und der Rest sind Späne im gesamten Getriebe. Irgendwann wurde die Welle und das Zahnrad anders gestaltet. Die Verzahnung wurde größer/grober. Das muß MY94 gewesen sein. Zeitgleich wurde die Welle der Kupplung vergrössert...muß also 94 gewesen sein. Ich habe zerlegte Reibscheiben gesehn...da macht man sich kein Bild von. Nur noch Abrieb und Krümel. Abgerissene Achswellen...hört man hier im Forum nie was von...aber selber 3x gesehen. Direkt an der Nabe abgeschert. Sowas behält man im Gedächtnis...aber mehr auch nicht.
-
Bezeichnungen der verschiedenen Motoren
Zu der Zeit hatte ich öfter geplatzte Getriebe, wie geplatzte Motoren. Und das war immer mit Sauerei und Abschleppwagen verbunden. Meistens gab es einen Knall und die Vorderräder blockierten. Manchmal liefen anschliessend die Räder auch wieder frei...aber es gab keinen Kraftschluss. Nachdem man einmal so ein Getriebe aufgemacht hat...und nur noch Brocken entgegen kamen, kann man sich den Aufwand sparen. Die Schaltgetriebe bis MY94 waren identisch...und fielen nach 100.000km auseinander. Da reichte auch ein 2.3i um das Getriebe zu zerlegen. Sowohl Schalter wie Automatik. Ich habe damals mehr Getriebe zerlegt und repariert, wie Motoren. Ab MY94 wurde es besser...da konnte man nach 200.000km das gesamte Programm abspulen. Motor reviedieren...Getrieberevision...neue Kupplung nebst Bauteilen...und die Kiste war für die nächsten 200.000km okay. Heute muß man sich die Karosse angucken, bevor man 5 Taler investiert.
-
Rippenriemen - kurze Frage
Warum? Das passt zur Reparatur und gehört genau deshalb dahin. Wann macht man sonst den Schacht auf??? Für den Simmering, Ölpumpe, Servopumpe, Und eben die Rollen von der Riemengeschichte. Dann darf auch eine Diskussion über Wachs oder Fett an der Karosserie dabei sein. Mir ist es egal, wer Wachs oder Fett bevorzugt. Es ist mir auch egal, wo man die Ersatzteile kauft! (pauschal kaufe ich nebenan beim Händler und nicht über das Netz) Oder die Werkstatt kauft ein. Aber die Kleinigkeiten neben der Reparatur sind doch die Feinheiten, die eine Werkstatt auszeichnet. Mal eben auf die Bremse gucken...mal eben auf den Stoßdämpfer, etc. Und da erwarte ich auch, daß der Mechaniker mitdenkt und mal eben ein bißchen Fett oder Wachs an die Leiste streicht. Auf der Rechnung erscheinen ja immer wieder kleine Beträge für Kleinteile und Schmierstoffe. (sollte nicht mehr sein, aber ich sehe es immer wieder mal) Dann sollten diese Schmierstoffe auch verwendet werden!
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Aufpassen...die Wellen haben unterschiedliche Durchmesser. Bis 94 oder ab 94.
-
Bezeichnungen der verschiedenen Motoren
Im 9000 mit 2 Liter Hubraum waren maximal 204 PS möglich. Mehr wollte man dem Motor nicht zumuten...und auch dem Getriebe nicht. Diese Tuningkits wurden in der Regel nicht ab Werk verbaut...eher in den Werkstätten nachgerüstet. Für die Automatikgetriebe nicht zulässig!!! Wurde trotzdem gemacht...und etliche Getriebe in den technischen Himmel verfrachtet. Schaltgetriebe vor MY1994 zerreist es am 5. Gang. Daher vorsicht.
-
Bezeichnungen der verschiedenen Motoren
Die Bezeichnungen sind bei den unterschiedlichsten Modellen vom Saab auch unterschiedlich. Wir sind hier beim 9000-Modell. Da gibt es den B202, den B204, den B234. Und die Buchstaben hinter diesen Bezeichnungen geben Aufschluss zu den Leistungen. Einspritzer, leichte Turboaufladung, volle Ladung, usw. Und 1994 wurden diese Bezeichnungen etwas geändert...weil der Motor kürzer wurde und insgesamt etwas gestrafft wurde. Pauschal stehen die Buchstaben für folgende Aussagen E-...eco L-...low pressure R-...full pressure S-...ist die Bezeichnung für den L in Italien oder andere Länder...dann aber als B212. Den gibt es aber im 9000 nicht!!!
-
Rippenriemen - kurze Frage
Ich amüsiere mich köstlich. Vielleicht noch ein paar Schweineschwarten verarbeiten? Aber dann bitte nicht wundern, wenn plötzlich Fliegen das Auto interessant finden. Ob Fett oder Wachs dort zum Einsatz kommt...ist eigentlich völlig egal. Hauptsache, es wird was benutzt. Und das war dann mal beim User @LVC nicht der Fall. Ob man jetzt im Nachhinein noch tätig werden sollte...ich tät es nicht. Die Schrauben und Muttern sind aus Edelstahl, die Löcher mit Plastikbuchsen geschützt, daher kaum die Gefahr von Kontaktrost. Es wäre eine gute Chance gewesen, da mal richtig Fett oder Wachs zu verwenden...was dann mal eben versäumt wurde. Aber davon würde ich nachts nicht wachliegen. Der Job wurde gemacht, Auto läuft wieder, alles ist okay. Und vielleicht hat der Mechanikus sogar Wachs verpinselt...und nur nix gesagt???...weil für ihn selbstverständlich??? Solche Menschen soll es ja auch noch geben.
-
HILFE - Unterlagen 204PS CC und Infos gesucht
Jäger und Sammler... Und Gartenbau betreibt er auch noch.
-
Alles zum TCS
Fehlercodes auslesen...ohne dem wird das nix. Sollte da irgendwo ein Code abgelegt sein...Bremslichtschalter...und die Pedalschalter sind okay...im ABS-Block ist noch ein Mikro-Schalter! Da habe ich vor Jahren mal gesucht, wie bekloppt. Das Teil ist über den Original-Teilehandel nicht zu bekommen. Aber im Bastel-Laden oder über einen Elektronikfachhandel für ein paar Cent. Der komplette ABS-Block kostete damals schon fast 3800 DM. Da ist ein bißchen Suchen und Schrauben auf jedenfall sinnvoll.
-
Kupplung rutscht
Könnte an einem Defekt des Geberzylinders liegen...durch gequollene Manschetten wird die Bohrung vom Zulauf verstopft. Sobald das System Temperatur bekommt, pumpt sich der Druck auf und die Kupplung wird ohne Pedaldruck betätigt. Oder die neue Kupplung ist verölt. Verschlissen kann sie jedenfalls nach 2500km nicht sein. Wo kamen die Ersatzteile denn her? Selber besorgt oder hat die Werkstatt das Material organisiert? Im Rahmen der Gewährleistung auf jeden Fall die Werkstatt aufsuchen!!!
-
Cabrio Totalschaden reparieren
Was steht denn genau im Gutachten? Wenn die Achse getroffen wurde, ist eventuell sogar das Getriebe betroffen...hatte ich vor knapp 2 Jahren mal an einem reparierten Audi mit ähnlichem Schaden. Lenkgetriebe muß auch erneuert werden...um mögliche innere Schäden auschliessen zu können. Fahrzeug muß auf die Richtbank, damit die Karosse vermessen und gegebenenfalls wieder gerichtet werden kann. Fahrwerksteile auf der Seite sind eh krumm und müssen neu. Karosserieteile wie Kotflügel, Motorhaube, etc. sind dabei das kleinste Paket. Es gibt die sogenannte 103%-Regelung. Das Auto kann repariert werden, wenn der Schaden 3% über dem Wiederbeschaffungswert liegt. Da bist Du mit Deinem Schaden weit darüber...also nix mit Reparatur. Liegt der Zeitwert niedriger wie die Reparaturkosten...kannst Du nur den Gegenwert, abzüglich Restwert, von der Versicherung bekommen. Der Restwert wird über eine Händlerbörse ermittelt. Der Meistbietende erhält den Zuschlag. Wenn Du das Auto behalten möchtest, wird Dir dieser Betrag abgezogen. Das kann richtig bitter werden. Mir wurde vor einem Jahr der Wohnwagen kaputtgefahren. Totaler Schrott, an Reparatur war nicht zu denken. Aber da hatte der Gutachter einen Zeitwert ermittelt...da war ich selber von den Socken!!! Doppelt so hoch, wie ich selber eingeschätzt hatte. Restwert lag bei 300 Talern. Das waren die neuen Reifen wert... Den Schrotthaufen habe ich dann dem Händler geschenkt...weil die Kiste über 6 Monate dort stehen durfte, bis der Kram abgewickelt war. Ich hatte die Faxen so dicke...ich wollte einfach nur noch ein Ende an der Geschichte sehen. Da das Gutachten schon geschrieben ist...wird man da auch nichts mehr am Zeitwert ändern können. Da hätte man beim Gutachten selber dabei sein müssen, um den Gutachter zu beeinflussen...um den Wert nach oben zu setzen. Nimm das Geld...mehr wird Dir nicht übrig bleiben. Vielleicht findest Du ja noch ein passendes Ersatz-Fahrzeug...in ähnlicher Qualität. Ist sehr ärgerlich, aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
-
Kompression weg
Sobald das Ventil nicht mehr in der Lage ist, die Temperatur über den Ventilsitz abzuleiten, werden die Dicht-Kanten so überhitzt, daß das Material schmilzt. Das können Risse sein...bis zum Schaft...aber auch richtige Stücke aus dem Randbereich wegbrennen. Da brechen also keine Brocken aus dem Ventilteller, sondern das Material wird molekular entfernt. In der Regel passieren solche Schäden bei hohen Drehzahlen und bei hoher Leistung. Also auf der Bahn bei Dauerfeuer...oder auch im Anhängerbetrieb. Die eigentliche Ursache der Überhitzung ist meist eine zu magere Gemischbildung oder fehlerhafte Zündung. LPG-Fahrzeuge haben häufiger solche Ventilschäden. Daher muß man auch bei einem solchen Schaden die Ursache erforschen! An der Zündkerze kann man meist nichts mehr erkennen...weil durch den Abbrand des Ventils die Elektroden der Zündkerze total versaut sind. Daher grundsätzlich neue Zündkerzen...und bei dem betroffenen Zylinder eine neue Einspritzdüse verbauen. Nach verbrannten Ventilen kommen die Löcher in die Kolbenböden...aus denselben Gründen, zu mageres Gemisch oder fehlerhafte Zündung.
-
falscher Turbolader verbaut
Bei früheren Modelljahren waren die Lader allesamt nur über das Motoröl geschmiert und gekühlt. Aber irgendwann hat man die Wasserkühlung angebunden...und siehe da, die Lader hielten wesentlich länger. Daher ist es schon sträflich, diese Möglichkeit nicht zu nutzen. Wassergekühlte Lader laufen quasi ein Leben lang...über 400.000km sind da durchaus möglich. Rein ölgekühlte Lader waren nach 100.000-150.000km fertig. Daher ist es keine Frage, was zu tun ist... Zumal man ja anscheinend richtig Geld ins Auto stecken möchte. Neue Kupplung mit allem Kram, neuen Klopfsensor, Wasseranbindung vom Lader, neue Handbremsseile, überholte Bremse...und was kommt sonst noch um die Ecke? Windschutzscheibe undicht oder Rost ohne Ende?
-
.. bis dass der TÜV...
Die Prüfer kontrollieren, ob die Lampen funktionieren. Also bei Zündung einschalten auch erscheinen...um dann zu verlöschen. Daher ist der Tipp, die Lampen zu entfernen völliger Schwachsinn. Und ob die AU bestanden wird...wage ich bei einer leuchtenden MIL zu bezweifeln. Da wird der Lambdawert garantiert ausserhalb der Grenzen sein. ... Meine Antiphatie gegenüber dem hiesigen TÜV ist rein persönlich. Hat mit der Organisation nichts zu tun, sondern mit einem bestimmten Prüfer. Wenn der Typ in Rente gegangen ist...kann man bestimmt wieder dort mit einem SAAB erscheinen.
-
Handbremsseile alte Achse erneuern
[mention=9887]totoking[/mention] RESPEKT!!!
-
falscher Turbolader verbaut
Es gibt nix, was es nicht gibt. Den Klopfsensor solltest Du auf jeden Fall erneuern. Lader ohne Wasserkühlung...war in den Modelljahren vorher ja Standard. Wäre jetzt eine Glaubensfrage, ob man nachrüsten muß, oder nicht. Eine Optimierung wäre es natürlich schon. Aber lohnt sich der Aufwand? Wie sieht das Auto denn sonst aus???
-
Cabrio Verdeck Mechanik muckt
[mention=14551]Manfred61[/mention] Lass den Wagen einfach beim Händler stehen...bis er das Verdecksystem in Schuß gebracht hat. Oder der Händler schenkt Dir den Wagen...damit die Kiste vom Hof ist. ................... Da es kaum noch alte SAAB-Werkstätten gibt...deren Mitarbeiter von damals langsam in Rente gehen/gegangen sind...gibt es kaum noch Fachleute, die das System kennen und auch reparieren können. Ich glaube sogar, daß es hier im Forum mindestens genauso viele User gibt, die sich selber helfen können...wie passende Werkstätten in ganz Deutschland.
-
Radbolzen / Gewinde abgerissen
Vergölst, Euromaster, Premio, Pit-Stop, usw. kämpfen neben ATU jeden Tag mit vergurkten Radschrauben und Gewinden. Und diese Spezies Mechaniker in Reifen-Buden kennen sich bestens mit solchen Geschichten aus. Wieso, warum, weshalb...ist dabei völlig egal. Da rege ich mich auch nicht drüber auf...Scheiße passiert eben. Wo ich mich allerdings drüber errege ist, daß es überhaupt diesen Thread gibt!!! Denn bei einer anständigen Behandlung durch die Werkstatt gäb es ihn nicht. Bei einem Durchsatz von rund 50 Fahrzeugen in der Reifen-Saison vergeht kaum ein Tag, wo irgendein Fahrzeug Probleme macht. Aber mit solchen Problemen muß man anständig umgehen. Sowohl bei der Reparatur...wie auch mit dem Kunden. Aber dieses Denken findet scheinbar immer seltener statt. In Vertragswerkstätten schon gar nicht. Dann eher noch in kleinen, freien Werkstätten ohne Leuchtreklame über der Tür.
-
.. bis dass der TÜV...
Wenn schon Birnchen herausnehmen...dann auch vom Airbag und ABS. ... Hier sind Typen unterwegs...man glaubt es nicht. ... Aber im Ernst: Auto mal eben nachsehen lassen und dann entscheiden, ob man Geld ausgeben möchte. Um den TÜV mache ich seit Jahren einen riesigen Bogen!!! Da habe ich meine Prüfer von der DEKRA wesentlich lieber.
-
Austauschbarkeit 902 - 9-3
Für 300 Taler kaufen, neue Kupplung spendieren, und weiterfahren. Angeblich innen nicht mehr so hübsch...aber da wird garantiert noch mehr im Argen liegen. ... Motor von Deinem 902 ist auch ein Turbo? Wenn nicht, passt der Motor nicht.
-
Radbolzen / Gewinde abgerissen
Da kann der Schrauber wahrscheinlich nichts dafür...egal in welcher Werkstatt. Aber der Schaden ist in der Werkstatt entstanden...also muß sie dafür haften. Peng, fertig. Solche Klamotten passieren in den Reifenbuden jeden Tag. Ob Schuld oder nicht...den Letzten beißen die Hunde.
-
Radbolzen / Gewinde abgerissen
Radmutter???...gibt es bei dem Modell nicht. Sind Radschrauben. Und eine Schraube abreissen...kann eigentlich nur passieren, wenn die Schraube im Gewinde gefressen hat. Also schon vorher falsch montiert wurde. Aber da kann die Werkstatt gerne alles abstreiten. Wer zuletzt dran war, hat die A-Karte gezogen. Das Theater kenne ich leider zur Genüge, als Meister in einer Reifenbude... Allerdings mit mehr Buchstaben.
-
Radbolzen / Gewinde abgerissen
A..lle T..otal U..nfähig ... Da wird nicht die Schraube abgerissen sein, sondern das Gewinde in der Radnabe versaut. Da würde ich auf jeden Fall auf eine neue Nabe bestehen!