Alle Beiträge von der41kater
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Die Masse wird nur unter Druck hart. Überschüssige Masse bleibt weich und wird vom Öl aufgelöst.
-
Motorschaden Geräusch
Definitiv ein Lagerschaden, kein Hydrostößel.
-
Einstellung Doppelvergaser - Saab 90 Umbau
Ja. Hat aber mit den Vergasern immer noch nix zu tun. Nur mit einem Kühlwasserschlauch.
-
Flut und Rettung
Laufrichtung der Steuerkette dürfte marginal sein. da mache ich mir keine Gedanken. Bei 3 Motoren auf dem Tisch...wäre ich nicht sonderlich überfordert. Aber die Teile sollten schon passend bei einander liegen. Und wenn Ersatzteile kommen, sollte man wissen, wozu die Teile gehören. Und da wäre ich auch ein bißchen skeptisch. 3 Motoren und 3 Satz Lagerschalen...da wäre ich auch erstmal doof überrascht. Kolben oder Dichtungen lassen sich einfach zuordnen. Aber Lagerschalen eher mal nicht. Ophelia ist davon noch nicht betroffen...also entspannt bleiben. Aber für den Rest solltest Du wirklich etwas Ordnung schaffen.
-
Einstellung Doppelvergaser - Saab 90 Umbau
Schön bebildert. Hat aber nix mit den Vergasern zu tun,
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Kompressor oder G-Lader...statt Abgas-TURBINE...gab es auch in den 50-er Jahren...und in den 80ern neu erfunden. Wieso haben die Ingenieure 30 Jahre gebraucht, um eine solche Technik wieder zu finden? Nicht erfinden, sondern wieder finden. Heute spricht man über E-Mobilität. Die ersten Autos hatten Elektromotoren, bis Karl Benz den Verbrennungsmotor erfunden hat. Sowas muss man sich auf der Zunge langsam zergehen lassen. Die mobikle Technik hat beim E-Auto begonnen...um über die Verbrennungsmotoren wieder dahin zurück zu finden. Für 100 Jahre waren die Lexika für Ingenieure verboten???...oder warum kommen solche Techniken plötzlich wieder auf den Markt? ......................... Ich habe 2008 schon für Gelächter gesorgt, wo ich die Brennstoffzelle als Antrieb der Zukunft angesagt habe. Die Batterie-getriebenen Autos habe ich damals schon nicht gut gefunden. Die Akkus waren immer schon ein Problem. Werden die Akkus größer, wird das Problem nicht kleiner! Wo soll der Strom für die Autos herkommen? In Frankreich kein Problem, da gibt es reichlich Atom-Strom. Langsam schlucken und nachdenken...
-
Tech2 für 9000er
MY1995 kann auch ein I-SAT auslesen. Im Nürnberger Umkreis...bin ich überfragt... Aber vielleicht braucht es auch keinen Tester, um den Fehler zu finden. [mention=3480]Saabfreund[/mention] hatte es ja schon angedeutet.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich kenne Menschen, die sogar ihre Ledersitze mit Ballistol abreiben... In meinem Haushalt gibt es kein Ballistol...ich habe keine Schußwaffen.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Zewa und Bremsenreiniger tut´s auch. Ich kenne die Reinigungstücher selber auch. Ein Hersteller und zig Vertriebs-Firmen, die das Zeug anbieten. Würth, Innotec, Teroson, Normfest, und auch noch viele andere... Der Unterschied liegt nur noch im Preis. Ich bin ja ein Mann an der Schrauberfront, nicht nur Hobbyschrauber, und sehe viele Dinge von zwei oder mehr Seiten. Verbrauchsmaterial wird in Werkstätten genauso verwendet. Ex und hopp. Zuhause geht man mit solchen Dingen anders um. Handwaschpaste ist auch so ein Thema. Einen Eimer mit 8 Liter stellt sich kein Hobbyschrauber in die Bude. Aber das Zeug wird ja nicht schlecht!!!...kostet aber nur auf die Menge 10% von Pasten aus der Tube. Kanister mit 5 Litern Bremsenreiniger, eine Rolle Putztücher, und der Hobbyschrauber ist auf Jahre versorgt. Und kostet knapp die Hälfte. Wer viel selber macht und demnach auch Zeug braucht und verbraucht, sollte sich überlegen, was man so braucht und verbraucht. Schleifmittel von der Rolle ist deutlich billiger. Scheiben für die Flex im 25-er Pack ebenfalls. Verdünnung im Kanister ist deutlich preiswerter, wie im 1 Liter-Gebinde. Rostschutz aus der Sprühdose...oder im Topf, zum Pinseln. Was für Werkstätten ganz groß geschrieben wird, ist für den Hobbyschrauber im Kleinen tauglich. in Sachen Reinigungstücher würde ich 5 Liter Benzin im Kanister haben und eine Küchenpaper-Rolle.
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
I steht für Injektion, C für Carburator. Die unterschiedliche Verdichtung wird durch die Form der Kolbenböden erreicht. Ganz plan, leicht eingesenkt, oder richtig ausgehöhlt. Letztere Form gehört zu den Turbo-Varianten, die nur eine Verdichtung von 8,5 zu 1 haben. Ich kenne diese drei Kolbenböden sowohl im B201, wie auch im B202. Der B234 hatte nur noch 2 Kolbenformen. Einspritzer und Turbo. Der B205 und B235 wurdne nur als Turbomotor gebaut. Da gibt es nur eine Kolbenform.
-
Rost am 9-5 I
Gevatter Rost nagt immer und zu jeder Zeit an den Fahrzeugen. Der 9-5 rostet aber nicht mehr oder stärker, wie andere Autos. Die Hersteller haben irgendwann beschlossen, daß die Autos nur 15 Jahre halten sollen/dürfen, damit der Kreislauf funktioniert. Kaufen, weiter verkaufen, verschrotten....neu kaufen. Alle GM-Modelle sind darauf ausgelegt. Daher darf man sich nicht wundern, wenn ein Saab durch Rost in den Schrott-Himmel fährt. Wenn nicht vorher der Motor nach 3x tauschen verreckt. Ich habe meinen 9-5 Aero, MY2002 , mit 273.000km gekauft für 1800 Taler. TÜV bis 04/02. Damit fahre ich, bis die Kiste zusammenbricht...aber großartig investieren werde ich nicht. ich habe die Kiste gekauft, weil technisch okay, aussen ziemlich rammelig, verbeult und zerschrammt. Aber innen sauber und soweit okay. Parkhilfe vorhanden, aber ein Sensor defekt. Ich parke seit 40 Jahren ohne Sensorik ein...teilweise auch nach Gehör. Würde ich heute alle bekanntn Mängel am Fahrzeug beseitigen, würde es den Kaufpreis übersteigen. Und den Rost habe ich dabei nicht kalkuliert. Es mag jeder denken, wie er möchte. Aber irgendwann ist auch ein Ende mit einem Auto. ICH fahre also einen Karren, der irgendwann zum Schlachter wird, nicht restauriert wird. Daher kann ich sehr gut verstehen, wenn ein Ende erkannt wird und nix mehr geht.
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
In Sachen Turbotechnik beim Benzinmotor war und ist SAAB der Hersteller, der immer dabei geblieben ist! Andere Auto-Hersteller haben mal probiert und sind für Jahre in die Versenkung gegangen. Audi...200 5T...waren nicht standfest und wurden vom Markt genommen. Tauchten erst wieder im Audi A4 mit 1,8t auf. 10 Jahre später. Mitsubichi Lancer Turbo...eine richtige Rakete...wegen Motorschäden eingestampft. Volvo hat nur ein bißchen mitgespielt, aber nichts zur Technik beigetragen. "Schwedenstahl" kam übrigends aus Duisburg von Thyssen-Krupp. Ob auch schwedische Erze dort verhüttet wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. SAAB bezog die Bleche jedenfalls aus Deutschland. Und das belgische Werk bekam ihr Blech aus Italien. Darum rosteten die 99-er made in Belgium wie die Fiat in Italien. Nach 3 Jahren war kein Teil mehr ohne Rost. Saab hatte nur den Vorteil, immer schon dickere Blechstärken zu verarbeiten. Und nur darum waren belgische Saab für 6 Jahre gut. Ist wirklich kein Witz! Die belgischen 99-er findest du nirgends mehr! Die sind schon vor den 80-er Jahren verrottet. 99-turbo, MY1979, kamen nur aus Schweden!!! Darum gibt es überhaupt noch ein paar Exemplare in Europa. Die meisten stehen irgendwo in Ausstellungen rum, werden kaum oder nicht mehr bewegt. Ich gehöre noch zu den wenigen Menschen, die damals solche Autos im realen Leben fahren durften. 99 EMS und 99-turbo. Der 99EMS hat an jeder Ampel gewonnen...der Turbo hatte nur auf Strecke Chancen. Heute sagt man "Turbo-Loch". Das war damals kein Loch, sondern ein Abgrund. Jeder Golf GTI hat den Turbo versemmelt. Aber gegen den EMS hatte der GTI keine Schnitte. SAAB wollte aber auch nicht unbedingt gegen Porsche antreten, sondern einfach nur einen Motor bauen, der Leistung hat, aber die Leistung nur braucht, wenn sie angefordert wird. Das ist 40 Jahre her. Und andere Hersteller kriegen sowas erst nach 20 Jahren zustande. Aber ist auch egal. Jetzt fahren wir in Kürze alle auf Strom. Ist übrigends ein alter Hut!!! Autos waren vor 100 Jahren schon E-Autos.
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Solang es bei Sprühöl für die Schaniere bleibt, ist alles okay. [mention=4656]StRudel[/mention] Den Link kann ich nicht öffnen. Sollte es um Atombomben gehen, ...die gab es auch noch später, sowohl in Amerika, wie in Russland.. Da hat aber keiner mehr drüber geredet. ... Heute haben wir einen russischen Schriftsteller, den kein Mensch kennt, aber in Russland vergiftet wurde...und keine Sau weiß, wie!!! Klarer Fall...der hatte keinen Saab in der Garage. Auch keinen Volvo!!! Da bleibt, wie fast immer, nur finanzielle Dinge als Motiv hängen. Wer arm geboren wird, kann nix dafür. Wer heiratet...sollte mal nachdenken.
-
Spannung schwankt... und dann wieder nicht
Es wird eine visuelle Spannungs-Abgabe beschrieben. Über die Scheinwerfer. Tut mir leid, aber solche Schwankungen haben wir alle mal gesehen. Da mach ich mir doch keinen großen Kopf!!! Messen...und dann noch mal ansagen.
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Ein Ölwechsel ist keine Inspektion. Auch wenn dieses gerne so angesehen wird. Bei einer Inspektion ist der Ölwechsel beinhaltet...aber nicht andersherum!!! ... Kleine Werkstätten machen den Ölwechsel und gucken mal eben nach links und rechts. Ketten machen den Ölwechsel...und sonst nix. Da kann das Öl noch so toll sein. Türschaniere schmieren und Luftprüfen, kann jeder User selber an der Tankstelle. Aber ihr seid zu faul für solche kleinen Dinge!!!
-
Rost am 9-5 I
Ganz wichtig ist, was innerhalb der Werkstatt machbar ist. Der Typ am Thresen hat gut zu erzählen...und der Meister hat in dem Moment nix zu erzählen, aber auch keinen Schrauber, der auch schweißen kann. Da kommt der Kittel-Träger glatt noch mal ans Schweißgerät...und muß mal klein bei geben. Innerhalb der Werkstatt kann dies zu einem besseren Klima beitragen...oder zu einer Kündigung...aber für den Kunden nicht positiv. ............................................................................................. Ich bin so fair zu sagen, wenn Reparaturen nicht mehr sinnvoll sind. Nicht nur beim SAAB. Wenn jemand unbedingt das Auto erhalten möchte...ziehe ich die Stirn kraus und frage nach finanziellen Gedöns. Und da gehe ich auch gerne in Vorkasse. SORRY!!! Der Schrotthaufen ist 500 wert, aber die Reparatur 4000...da müsste ich mit dem Hammer getauft sein. So schön kann kein Mensch sein...und so blöd kann ich nicht sein.
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Warum Veedol? Das habe ich damals nicht verstanden...und auch heute nicht. Damals war Castrol der Öl-Magnet...wo alle Leute das Öl kauften. VEEDOOL war Mercedes...und darum für SAAB interessant. Vedool war damalsauf eine hohen Ross ud wollte den MARKT hinten herum ein nehmen, Die Motorenöle wurden damals nicht in der Produktion übernommen. Ob wegen Marketing oder Produkt-Level, mag ich nicht beurteilen. VEEDOL wurde nicht das Öl in der Produktion. Nirgendwo...bei SAAB ... Technologien während der Zeit zwischen 1920 und 1950 sind Techniker, die sowas erfunden haben, und keine Politiker, die sowas für Kriegszwecke genutzt haben. Wir haben 2020, daher dürften wir entspannt sein. Die letzte Atombmbe wurde in den letzten 70er gezündet. Hoffentlich bleibt es dabei. Die Hindenburg wurde mit Veedol geschmiert...aber die Wasserstoff-Füllung ...konnte nix dafür, oder? Aber dieTechniker haben dann mal Helium genommen. Und daher fahren auch heuten noch kleine Luft-Schiffe. Selener...als Kind habe ich die Dinger als Werbe-Flieger hundertfach gesehen...heute eher selten. Am Niederrhein verirrt sich so ein Teil alle 5 Jahre. .......................................................... Vor 40 Jahren war "Veedool" mit Mercedes eine Pampe. Und da kommt SAAB mit dieser Ölmarke daher. DAS war mir damals zuwider. SAAB und Mercedes in einen Topf???...und nur in der Ölwanne...die selbe Suppe... Oh, die edelen Test-Fahrzeuge bekommen das V-Öl. Mercedes ohne Stern...oder ähnliche Kommentare kamen von den Kunden, die den Schmackes mit bekommen hatten. ............................................................. Das sind fast 3o Jahre, und ich bin 58. Nehme ich jetzt die Politik und gucke, was sich in 30 Jahren getan hat. Oder ich gucke, was sich in 30 Jahren in der KFZ-Technik getan hat... Dann werde ich jetzt Politiker!
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
[mention=11030]jfp[/mention] One of 500 people. Bin gespannt, ob sich noch andere Leute hier melden...die ein solches Auto gefahren haben oder anschliessend gekauft. Das waren immerhin 500 Fahrzeuge!!! Nur in Deutschland!!! Muss ich dabei zugeben, das die Zulassungszahlen damals um die 2000 schwankten. Die 500 Fahrzeuge drückten deutlich nach oben!!! Prozentual um über 25%!!! Sowas machte bei den Schweden natürlich Eindruck. Die deutschen SAAB-Verkäufer hatten in dieser Zeit richtig Druck und/aber auch Rückendeckung. Damals wäre ich gerne Verkäufer gewesen. Schwedenstahl und innovative Turbo-Technik...kein anderer Hersteller hatte sowas anzubieten.
-
EFB Batterie
Ein Wohndorf...alle Bewohner arbeiten ausserhalb, und ab 21.00 Uhr sind alle Schotten dicht. Hört sich komisch an, ist aber so. Da kommen selbst nach Sturmklingeln die Nachbarn nicht mehr aus dem Bett...Kopf-Kino sei euch überlassen. "Ich störe ungern beim zweiten Kind...aber vielleicht doch? Einbißchen Strom per Nach-Hilfe-Kabel?...ich zeig euch auch anschliessend , wie es richtig geht... NEE... An dem Abend war einfach nix zu packen. Pech gehabt. Man kann nicht immer gewinnen!
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Dann gehörst Du zu den Wenigen Menschen, die nachträglich einen der Jahreswagen fahren durfte. 500 waren unterwegs, Dein Chef durfte so einen Wagen fahren, dokumentieren...preiswert kaufen (für ein Gewerbe kein Ding) und an Dich weiter reichen. Dann gehörst Du nun zu den wenigen Menschen, die ein solches Fahrzeug "weiterfahren durften" und anschliessend bewerten können. 100.000km...oder mehr?...übernommen oder selber gefahren?...
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Ölmarke VEEDOL...die damals für Mercedes stand... SAAB hat nie eine Ölmarke für sich in Anspruch genommen. Wäre für die Motoren im 9³ und 9-5 vielleicht besser gewesen, um die Motorenschäden durch Verkokung gemeinschaftlich in den Griff zu bekommen. Aber zu diesem Zeitpunkt, dank [mention=4656]StRudel[/mention] auf 1992 belegt, gab es solche Kohle-Diskussionenen noch nicht. Castrol, Veedol oder Shell...war mir damals als Mechaniker völlig egal. Als Getreibeöl sowieso, da es damals keinerlei Probleme gab. Das Getriebeöl sollte getauscht werden! Motoröl ebenfalls. ... Auch über die Öffnung des Tachoantriebs bekommt man nur knapp 1 Liter abgesaugt. 0,5-075 Liter verbleiben im Getriebe. Das bekam man auch über die Kontrollschraube oben neben dem Antrieb hin. ........................... Ich finde es nur lustig, daß VEEDOL als Ölmarke HEUTE nicht mehr bei Saabfahrern gefragt ist. Da kommt keine einzige Antwort, ich fahre Veedol...seit 25 Jahren...Getriebe ist top in Schuß...seit 400.000km. Motoröl will ich nicht eingehen, da haben noch andere Marken versprochen und nix halten können. Warum musste VEEDOL in diese Werbe-Aktion einsteigen? Diese Frage können vermutlich nur Leute beantworten, die über 55 sind.
-
EFB Batterie
Die teuerste Batterie aller Zeiten habe ich über den ADAC gekauft...incl. Einbau. 89 Taler, wenn ich mich nicht irre. Das Teil wurde an [mention=196]turbo9000[/mention] veräussert, incl. Auto drumherum. Da war die Batterie knapp 4 Monate alt...quasi das Filet am Auto. Auto wurde geschlachtet, aber so eine fast neue Batterie geht auch im Lager zugrunde. Darum...vor Ort kaufen, so preiswert wie möglich, aber niemals online oder per ADAC. Das Getöse rundherum ist anstrengender, wie einmal selber ein klein bißchen schrauben, NOTFALL...wie bei mir...um 21.30 Uhr bekommt man im Dorf nix mehr, nicht mal Starthilfe. Dann muß man 20 Taler hin nehmen. Oder ein Taxi bestellen, was nicht billiger wird. Wer bilig kauft, kauft zweimal...und dies über online...da gehen die Nerven schonmal blank. PREISWERT ist nicht billig.
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Wenn man langsam alt wird, spielt die Erinnerung auch manchmal einen Streich. In der Tat war es die Test-Serie, die [mention=4656]StRudel[/mention] oben, sehr schön bebildert, beschrieben hat. Denn es waren quasi die ersten 9000CS, die dort getestet wurden. Sogar 500 Stück, ich hatte 300 in Erinnerung. Aber Anfang der 90er gab es auch mehr wie 100 Saabhändler und wir, als kleiner Laden, hatten 3 Fahrzeuge in Betreuung. SAAB hat ja nie großartig Werbung in Zeitungen und Zeitschriften gemacht...Fernsehwerbung erst recht nicht. Aber die Prospekte bei den Händlern waren sehr hochwertig gestaltet, und diverse technischen Dinge wurden darin auch perfekt erklärt und für Laien begreifbar. "Form und Funktion" war so eine Broschüre. Den 70-zigseitigen Testbericht kenne ich z.B. überhaupt nicht!!! Der wurde wahrscheinlich nur in geringen Stückzahlen an die Händler weitergereicht. Vielleicht 5-10 Stück, für besonders interessierte Kunden, etc. Werbematerial wurden den Händlern damals kostenpflichtig auf´s Auge gedrückt. Preislisten kosteten nix, aber alles andere reichlich Geld. Zwischen 1,50DM und knapp 5,00DM für Broschüren waren normal. "Neues vom Troll"...kostete dem Kunden nix, aber dem Händler 1,00DM. ... Da ich nie die Bildzeitung gelesen habe, auch die Auto-Bild nicht, ist damals die Aktion völlig an mir vorbei gegangen...bis ich persönlich davon betroffen war. Auf einem Lehrgang bei Saab-Deutschland, ging um das neue Modelljahr 900 und 9000, bekamen wir die ersten Informationen über diesen "Langzeit-Test". Sollte in erster Linie eine riesige Werbe-Kampagne sein, aber auch ein richtiger Langzeit-Test für die Fahrzeuge...aber auch ein versteckter Werkstatt-Test. Die Gewinner durften kostenfrei für 1 Jahr einen 9000CS fahren. Bekamen sogar den Sprit per Tank-Karten von Shell bezahlt. Kilometerbegrenzung gab es keine, aber eine AHK durfte z.B. nicht angebaut werden. Die Testfahrer durften nichts selber an den Fahrzeugen machen, mussten immer in die Werkstatt. Öl nachfüllen oder eine Glühlampe tauschen, etc. ...immer in die Werkstatt. Und natürlich bei anderen Mängeln ebenfalls. Und zu den Mängeln gab es quasi eine doppelte Buchführung. Vom Testfahrer und von der Werkstatt. Die Werkstatt füllte einfach nur die Garantie-Anträge aus...aber die Testfahrer sollten auch dokumentieren, wie ihre Belange bearbeitet wurden!!! Und davon wussten die Werkstätten nichts!!! ... "Meine" drei Testfahrer kamen selbstverständlich nicht aus der SAAB-Familie, sondern von anderen Marken. In deren Garagen standen BMW, Renault, und Audi. Sonst wäre es ja auch keine Werbe-Kampagne, wenn man alte Saabfahrer zu Testern machen würde. 2 junge Familien bekamen jeweils einen 9000 turbo mit Voll-Ausstattung, eine einzelne Person den 9000i mit Velours einfach-Paket. Auslieferung vor Ort, kamen natürlich auch alle aus der Umgebung, aber völlig unbekannte Personen. Schon bei der Auslieferung konnte man sehr gut erkennen, wer sich freute...und wer dies einfach hin genommen hat. Und genau so verlief das komplette Jahr. Zwei glückliche Familien...und einen Audi-Fahrer, der für ein Jahr SAAB fahren musste. Dem Typen hätte ich damals liebend gern das Auto einfach abgenommen. Die Tester mussten Fahrtenbuch führen, incl. Tankbuch, Tagebuch über Mängel, etc. Keine Versicherung, keine Steuern, keine Spritkosten für 1 Jahr! Heute locker 2000-3000€ wert....je nach Versicherungs-Stufe. Dafür haben die Leute damals gerne kleinkariert ihr Buch geführt. Die Tester hatten ein Vorkaufsrecht auf ihren "Jahreswagen". Die Meisten werden den Wagen dennoch nicht gekauft haben. Meine sehr sympatischen Familien haben den Wagen mit Tränen in den Augen abgeliefert. Und kamen mit ihren alten Autos anschliessend zu uns in die Werkstatt. Und den unsympatischen Audi-Fahrer...brauchte ich anschliessend nicht mehr sehen. Die Familie mit dem Renault hat viel später auch mal gebrauchten Saab gefahren!!! Also doch was hängen geblieben.
-
Spannung schwankt... und dann wieder nicht
Je nach Motorisierung und Modelljahr kann man teilweise von oben ran, teilweise nur von unten. Beim 2.3i ist der große Ansaugkrümmer im Weg, da geht es nur von unten...mit schmalen Händen und dünnen Armen. Aber was macht euch so sicher, daß es am Regler liegt? Ich würde mal ohne Verbraucher messen...und mit allen Verbrauchern eingeschaltet. (Gebläse, Volles Licht, heizbare Heckscheibe) Bis 14,5 Volt ohne Verbraucher wäre noch grade im Rahmen (nach oben!) Mit Verbraucher, wie soeben geschildert, müssen noch knapp 13 Volt erreicht werden. Also 12,8 Volt wären da auch noch im Rahmen. Bricht die Spannung aber auf 12 Volt ab, dann ist der Regler auf jeden Fall hinüber.
-
Fällt nun der Benzintank ab?!
Ich hatte vor einigen Jahren Tankbänder für einen LPG-Zylindertank passend gemacht und eingebaut. Geringfügig schmaler, aber dicker, daher gut zu benutzen. Sollte eine vorrübergehende Lösung sein, aber das Zeug war so prima, daß ich es bis zuletzt drunter hatte.