Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gut, dass du den Motor sofort zerlegt hast. In einem halben Jahr sähen die Schäden anders aus. Am Vergaser kann die Düsen Nadel rosten. Aber mehr nicht. Alles andere steht unter Benzin oder sitzt Aussen.
  2. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Könnte schlimmer sein. Kopf ist noch drauf?
  3. Kompressor der Klimaanlage sorgt auch für Schwankungen.
  4. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Weichgespült und sanft geschleudert wird das Getriebe der Ophelia nahegebracht und eventuell auch akzeptiert. Bei 2 plus kann man nicht alles nehmen...da muß alles erster Klasse sein! Aber das Getriebe ist in meinen Augen nicht das Problem. Das Blechzeug auch nicht. MOTOR!!! Der Motor muß zeitnah auseinander und dann halten sich die Schäden in Grenzen. Oder der Motor wird eh revidiert. Könnte bei der alten Kiste Probleme geben...denen man einfach aus dem Weg geht. [mention=4035]klawitter[/mention] Du hast definitv mehr Möglichkeiten, ein solches Wrack wieder zum Leben zu erwecken, wie ich!!!...oder andere User... (ich darf ja nur für mich sprechen) Ich spiel mit!
  5. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Komm ich mal über das Zahnrad-Gedöns vom Getriebe und den Motor zum Rest des Antriebs. Da ist ja nicht viel...der Versager soll eingeschickt werden. Ganz ehrlich. Dieser kleine Strombergversager ist das simpelste Teil...worüber ich mir Gedanken machen würde. Die Karosse trocknet langsam oder schneller vor sich hin. Das Getriebe...durch die Zeilen habe ich da schon mitgeteilt, da habe ich keine Schmerzen. Aber bei totalem Wassereinbruch im Motor...das wäre meine erste Priorität, noch vor der Karosse!!! Je schneller, umso geringer die Schäden im Motor. Die Blech-Geschichten sind da eher Kleinkram. ........................................................... Ich muß nicht betonen, dass ich auch persönlich ineressiert bin. Wenn ich in irgegendeiner Form helfen kann...schick mir den Vergaser...
  6. Marken auf dem Reifen können weiß, gelb, grün, rot sein. Diese Marken können auch genau gegenüber der eigentlich gedachten Marke sein. Mit dem Ventil montieren...oder gegenüber...oder zusätzliche Marken geben vielleicht auch Profilfehler preis. Das sind aber Interne Geschichten der Hersteller. Und jeder Hewrsteller hat seine bunten Marken. Auf die Punkte in rot, gelb, weiß, etc. würde ich nicht bauen! ... Matching...geiles Wort für eine kleine handwerkliche Tätigkeit. Putten...im Golfsport...ähnlich. Reifen-Profis könnten sich auch mal mit Golfern treffen...und die AkÜ austauschen. Nein, ich möchte kein Golf spielen...eher Billiard. Aber jeder Golfer kennt die Reifen-Hersteller . Goodyear, Conti, Dunlop, Michelin War da noch Pirelli?...ja, aber nicht im Golf...oder doch??? Doch, am VW-Golf. Matching...drehen auf der Felge...kostet tausend Kolonien, aber nicht am Bauch.
  7. Tiefbett-Felgen, wo aussen möglichst keine Gewichte zu sehen sein sollen, also keine Kante haben, wo Gewichte angeschlagen werden könnten...oder polierte Felgenbetten, wo man keine geklebten Gewichte sehen will, stellen den Mechaniker vor echte Probleme. Die Gewichte sollten nah an der Unwucht montiert werden, was bei solchen Felgen einfach nicht machbar ist. Je weiter entfernt, also in die Mitte der Felge montiert, erhöhen sich die Gewichte. Da werden locker 30 Gramm an der Kante zu 150 Gramm im Felgenbett innen. Oder auch mehr! Es gibt auch Felgen, wo die beiden Aussenseiten zusammengefasst werden müssen und nur mittig was geklebt werden kann. Da bekomme ich als Techniker die Krise und frage mich, wie ein Designer und ein Techniker gemeinsam soviel Blödsinn auf den Markt bringen können. Tiefbettfelgen ohne Schlagkante...bekommt man nicht ruhig!!! Die Klebegewichte sind locker 30-40 mm von der Unwucht entfernt geklebt und durch den Reifenverschleiss wird die geklebte Masse sehr schnell überflüssig. Alle 5000km nachwuchten, damit es ruhig läuft. ............................... Neue Reifen werden montiert...die schon 2-8 Monate gequetscht eingelagert waren und kurz vor der eigentlichen Montage angeliefert wurden. Die Gummis durften sich maximal 14 Tage entfalten. Im wahrsten Sinn des Wortes. Winterreifen werden ab Frühjahr produziert und eingelagert. Und zwar unter Druck. Eigendruck und auch nachgeholfen. Sommerreifen genau entgegen gesetzt produziert, eingelagert, und auf Abruf werden die Gummis an die Händler frei gegeben und geliefert. Einen solchen "frisch gelieferten Reifen" kann ich wuchten, wie ich will. Das ist ein Bumerang. Aber damit leben die Reifenbuden. 20% Reklamationen wegen Unwucht ist normal. Darum sagen sich die Jungs irgendwann...leck mich, die Räder sehe ich nächste Woche eh wieder. Und ganz ehrlich haben die Jungs recht. Dann haben sich die Gummis ausgedehnt, gewalkt...und die Gewichte werden meist nur reduziert. Die Schneekette von 150 Gramm wird auf 45-65 einfach weg genommen. .......................................... Was zahlt ihr denn für das Auswuchten in eurer Werkstatt? Ist ja langsam eine Dienstleistung, die ein Hobbyschrauber nicht selber erledigen kann und will. Genauso, wie die AU...die in Werkstätten richtig Asche kostet, damit sie diesen Teil bedienen können und dürfen.
  8. der41kater hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Opa kommt zum Arzt, druckst herum, und weiß nicht, wie er dem Arzt erklären soll, daß er mal wieder richtig hart zur Sache gehen möchte. "Ich bin jetzt 85, aber et geht nich mehr so wie mit 30-40. Kann man danix machen?" Sacht der Doktor:"Kriegen wir hin!"...und verschreibt Abführ-Drops. Opa geht nach Huus und denkt sich: wat für mich gut is, is auch für min Fru gut. Mischt ein paar Drops unter das Essen, damit Beide davon was haben. Abends geht es ins Bett. Morgends kam das Resultat:"Ich bin zum Klo gesprintet...wie ein 20-jähriger!!!" "Und ich hab ins Bett gemacht, wie eine dreijährige"...
  9. der41kater hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sitzen 3 Frauen beim Gynäkologen im Wartezimmer. 20, 40, 70 Jahre alt...und alle drei sind ziemlich unentspannt und pressen die Hände in ihren Schoß. Irgendwann sagt die 20-jährige:"Ich habe gestern meine Jungfräulichkeit verloren...und habe heute noch Schmerzen!" Sagt die 40-jährige:"Habe heute morgen mein fünftes Kind bekommen...aber solche Schmerzen danach... kenne ich nicht." Da fühlt sich die 70-jährige angesprochen und sagt schmerzverzerrt:"Ich bin heute morgen mit dem Fahrrad gefahren...und meine Schamlippen sind in die Kette gekommen..."...
  10. der41kater hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kommt ein Mann in die Kneipe.: Isch hädde gern 2 Bier!" Er bekommt zwei Bier, trinkt das erste Glas...und kippt das zweite Glas vor den Thresen. "Isch hädde gern zwei Bier!" Er bekommt die zwei Bier, trinkt das erste Glas und kippt das zweite Glas vor den Thresen. Der Wirt ist sauer...wegen der Sauerei vorm Thresen...und schnauzt den Mann an: Wieso bestellst Du zwei Bier, wenn Du immer nur eins trinkst!" Antwort:"Das letzte Bier ist immer schlecht. Aber ich weiß doch nicht, wann ich das letzte Bier bestellen tu..."
  11. der41kater hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hüpft ein Frosch über die Wiese und ruft:"Ich bin ein Schwan, ich bin ein Schwan, ich bin ein Schwan!!!" Kommt ein Storch vorbei, sieht den Frosch krakelen und sagt: "Du bist kein Schwan, Du bist ein Frosch!" Da zieht der Frosch die Hose runter...und der Storch:"...mein lieber Schwan!!!"
  12. der41kater hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Treffen sich zwei Jäger im Wald...beide tot...
  13. Wer von Euch kann sich daran noch erinnern? Es gab in 88 oder 89 eine Werbe-Aktion, wo über die Auto-Bild ca.300 SAAB 9000 verlost wurden. Die Gewinner bekamen für 1 Jahr einen Saab 9000 gestellt, absolut kostenfrei, nebst Tank-Gutscheinen. Ein Jahr SAAB 9000 fahren, für nix. Einziger Haken: die Fahrer/innen mussten eine Art Fahrtenbuch führen, die Wartungsintervalle einhalten, und zum Ende ihre Erfahrungen per Fragebogen mitteilen. Die Fahrzeuge waren in den unterschiedlichsten Ausstattungen und Motorisierungen und wurden tatsächlich verlost. Wir hatten damals 3 Autos zu betreuen. 2 Turbos mit Voll-Ausstattung und ein 9000i in einfachster Ausführung. Lustig war, daß die Buchhalter-Ausführung ohne Extras, aber mit kuscheligem Velours, an einen leitenden Angestellten ging...und die Voll-Ausstattungen an 2 Familien mit Kindern. Manchmal trifft es doch die Richtigen. Prinzipiell war es eine riesige Werbe-Kampagne, wo anschliessend 300 Jahreswagen auf den Gebrauchtwagenmarkt flossen. Denn die wenigsten Fahrzeuge wurden von den "Gewinnern" übernommen. Die 3 Fahrzeuge, die bei uns gewartet wurden, kamen jedenfalls in den Gebrauchtwagen-Pool. Denn die Familien hatten das Geld nicht, und der leitende Angestellte wollte die Buchhalter-Kiste nicht übernehmen. Total geil war aber, daß Veedol in diese Kampagne einbezogen wurde. Veedol war damals der Hof-Lieferant von Mercedes...also was ganz Feines. ...... Bevor die Autos bei uns ausgeliefert wurden, hatten wir schon 50 Liter Motoröl und 40 Liter Getriebeöl angeliefert bekommen. Die Autos durften 1000km mit der Werksfüllung fahren und anschliessend bei uns in der Werkstatt umgeölt werden. Motorölwechsel mit Filter ist ja kein Problem. Aber die Getriebe hatten zu dieser Zeit keine Ablass-Schraube!!! Nur eine Kontrollschraube, wo der Motoröl-Peilstab mit einer zweiten Skala eingeführt werden konnte, um den Stand zu prüfen. Getriebeölwechsel war eigentlich nicht vorgesehn...lebenslange Füllung... Die Marketing-Manager stellten also die Techniker, mal eben so, vor ein Problem, was mal eben so an die Werkstätten weitergeleitet wurde, ohne Lösungsvorschlag. Wir haben dann eine elektrische Benzinpumpe zum Absaugen gebastelt...mit einem extrem dünnen Schlauch...und trotzdem nur 0,9 Liter absaugen können. Also kein Ölwechsel, eher eine Ölmischung. Nach 10.000km wieder ein Ölwechsel, usw. Irgendwann waren die Motoren und Getriebe mit Veedol-Öl gefüllt. Aber einen aussagekräftigen Wert brachte die Geschichte nicht. Nach einem Jahr hatten die Fahrzeuge maximal 30.000km gelaufen. Andere Getriebe liefen mit der originalen Ölfüllung genauso gut...und die Motoren hatten nach 30.000km auch noch nichts gelitten. Was mir aber noch ganz genau in Erinnerung blieb, waren die "Kunden auf Zeit". Die beiden jungen Familien freuten sich total, daß sie ein Auto für ein Jahr fahren durften, ohne Kosten. Haben diese Autos auch gepflegt und aufgepasst, daß die Kinder nicht zuviel Dreck ins Auto brachten, weil sie genau wussten, daß sie das Auto niemals kaufen könnten. Nach der Laufzeit hatte sogar ein Vater daran gedacht, das Auto zu übernehmen...aber dann doch die Finanzierung gescheut. Aber der Buchhalter, der das preiswerteste Fahrzeug zugeteilt bekam, der hat das Auto nicht geschont. Die meisten Kilometer geschrubbt und nach einem Jahr sah die Kiste aus, wie nach 6 Jahren. Die Firma hatte die Möglichkeit, alle 3 Fahrzeuge zu übernehmen, bevor sie in den Pool kamen. Haben wir wegen dem verhunztem Buchhalter-Karren nicht gemacht!!! (hätte von Euch niemand gekauft). Gibt es vielleicht jemand hier im Forum, der diese Kampagne kennt, mitgemacht hat, vielleicht sogar darüber auf SAAB gekommen ist???
  14. Ich finde alternative Methoden ja immer interessant und spannend. Aber das Getriebe zu lösen, ohne den Schemel zu entfernen...kann man machen, muß man aber nicht. #10 ...da wird erzählt, nach 13 Stunden ist endlich alles fertig. Mal von den sehr unterschiedlichen Zeitangaben abgesehen, ist es auf jeden Fall notwändig, das Getriebe auszubauen. Und ganz ehrlich: auf einer Bühne geht es sehr viel entspannter und weniger anstrengend, wie auf dem Boden kriechenderweise. Unter optimalen Umständen, also mit Bühne, Getriebeheber, usw. ...und ohne festgebackenen Verschraubungen und ähnlichen Schwierigkeiten, ist ein Kupplungstausch beim 9-5 für einen geübten Schrauber innerhalb 6 Stunden zu schaffen. Innerhalb 5 Stunden...ist absolut top!!! Aber dann darf wirklich nichts haken oder klemmen. 6-8 Stunden sehe ich also als völlig normal an...bei den alten Fahrzeugen flutscht nix mehr normal auseinander. Und selbst bei neuwertigen Fahrzeugen gab es immer mal Probleme. Und wenn es die Torxschrauben vom Nehmerzylinder waren, die mit Loctite eingesetzt und beim ersten Lösungs-Versuch rund gedreht waren. Aber scheinbar gibt es ja Typen, die sowas mit links erledigen...und dabei auch noch auf die Kinder aufpassen und das Essen kochen...in 3-4 Stunden.
  15. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Vor meiner Hausrenovierung war mein Haus, aus den 60er Jahren, nur mit einem FU-Sicherheitsschalter gesichert. Und die Sicherungen eher mager ausgestattet. Eine Sicherung für eine Etage, oder so ähnlich. Bei der Renovierung vor 30 Jahren kam eine große Schleif-Hexe zum Einsatz. Dieses unhandliche Gerät hatte einen dermaßen hohen Anlaufstrom nötig, daß immer wieder die Sicherung herausflog. Ich hatte dann irgendwann die Schnauze voll und habe die Sicherung gebrückt. Nach der Renovierung...nebst neuer Elektro-Installation...funktionierte dieses Gerät auch mit einer normalen 16A Sicherung. Ja, sowas macht man nicht...gefährlich...war auch nur für 2 Tage. Es ist also durchaus möglich, daß bei [mention=4035]klawitter[/mention] die Sicherungen zu flink sind.
  16. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    150 ml Wasser, also eine Kaffeetasse voll, ist über die Entlüfterbohrung vom Primärdeckel, über die Simmeringe der Antriebswellen und Schaltstange eingedrungen. Die Bohrung im Primärdeckel hat einen Sintermetall-Filter als Ölabscheider, der quasi auch Schlick abhalten sollte. Schlick über die Simmeringe würde ich als unmöglich einschätzen. Rein theoretisch, wie auch praktisch, reicht eine Spülung mit Öl...also 2x Getriebeöl wechseln. Aber [mention=4035]klawitter[/mention] möchte ja alles perfekt haben. Daher zerlegen und alles neu lagern und abdichten. Wäre ja schade, wenn die neu geborene Ophelia inkontinent ist und die Marmorplatten im Wohnzimmer vollsaut.
  17. [mention=14195]Simon9-5[/mention] kann da eh nicht mitreden...er hat ein Automatikgetriebe. Der hat sowas gar nicht.
  18. Aceton löst alle Kunststoffe auf!!! Styropor schmilzt dahin, wie Butter an der Sonne. Wird im Baugewerbe häufig praktiziert, um solche Platten der Beton-Verschalung zu entfernen. Ich persönlich möchte nicht unbedingt damit arbeiten, auch nicht mit einem Gemisch, wo 25% Aceton enthalten sind. Aber die Wirkung, Kohlen-Wasserstoffe aufzulösen, kann ich somit bestätigen. Da alle organischen Stoffe Kohlenstoffverbindungen sind...der Mensch demnach auch...sollte man also besonders vorsichtig mit solchen Stoffen umgehen. Aber das wisst ihr sicher alle und habt damals im Chemie-Unterricht gut aufgepasst, daher schreibe ich das nur für mich nochmal auf.
  19. [mention=4162]storchhund[/mention] Diagnose durch Sicht und Geschmacksprobe sichergestellt...also muß die Zahnrad-Kiste heraus. Vielleicht lädst Du [mention=14195]Simon9-5[/mention] ein, dann ist das eine Kleinigkeit von 3 Stunden, incl. Feierabend-Bierchen.
  20. [mention=14195]Simon9-5[/mention] In welcher Zeitzone waren die 2 Stunden? Eher mache ich mir die Hose mit der Kneifzange zu, bevor ich Dir die 2 Stunden abnehme.
  21. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Im Getriebe wird es wohl keine Mayonnaise geben. Der Wagen wurde ja nur ein paar Meter geschoben und nicht gefahren. Wasser ist doof, läuft immer nach unten, daher die meßbaren 150ml Wasser beim Ölablassen. Aber wenn das Getriebe schon draussen ist und alles perfekt werden soll...direkt komplett zerlegen, neu lagern und neu abdichten. Dazu gehört dann aber auch eine neue Kupplung nebst Hydraulik. .................... Mit 6 Liter Wasser in der Motorölwanne habe ich, ehrlich gesagt, nicht gerechnet. Maximal mit 1-2 Liter. Da hat die Kurbelgehäuseentlüftung ja perfekt funktioniert und die Luft komplett herausgelassen..... Wenn der Motor nicht komplett überholt werden soll, würde ich den Block schleunigst zerlegen, den Flugrost entfernen und gut geölt wieder zusammensetzen.
  22. Getriebe ausbauen und komplett zerlegen. Wird hier im Forum wahrscheinlich noch kein Mitglied selber gemacht haben. Ohne Spezialwerkzeug auch nicht machbar.
  23. Man kann aber Motoröl und Getriebeöl gut voneinander unterscheiden. Farbe, Geruch, Geschmack.
  24. Ich empfehle einen Getriebeölwechsel, damit die alte Brühe mal komplett herauskommt. Dann sollten die elektrisch angesteuerten Hydraulikventile auch wieder sauber schalten können. Der Schaltlagen-Sensor sorgt in der Regel für Startschwierigkeiten, aber nicht für herausspringende Gänge.
  25. Kontaktspray kam bei mir häufiger zum Einsatz, wenn der I-SAT oder auch Tech2 keinen Kontakt aufbauen wollte. Und in der Regel reichte dies auch aus. Aber manchmal musste ich doch die Zungen etwas nachbiegen, damit die Stecker Kontakt hatten. ... Aber mit dem Verdecksystem stand ich immer etwas auf Kriegsfuß!!! (wie ich auch schon häufiger geschrieben hatte) Oft meldete sich der Tester einfach ab, obwohl ordentlich angeschlossen und das System auch ausgelesen werden konnte. Ging es aber um´s Programmieren der Lagen, stieg der Tester bei einigen Fahrzeugen einfach aus. Konnte man nur umgehen, indem man recht zügig und ohne Pausen das Verdeck durchgefahren und anschliessend ohne Pausen die Werte programmiert wurden. Das funktionierte nur zu Zweit. Einer liest, einer schreibt... Wir dachten damals auch an einer Macke vom Tester, aber beim nächsten Cabriolet ging alles reibungslos. Die Marotten traten aber immer nur bei 2 oder 3 Fahrzeugen auf...von vielleicht 30 Fahrzeugen, die wir damals in Kundschaft hatten. Den letztendlichen Grund dafür haben wir nie finden können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.