Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Das wird ein kapitaler Motorschaden sein. Wegen mangelhafter Schmierung laufen die Kolben fest, weil der Motor überhitzt und der Motor geht aus. Nach Abkühlung lässt sich der Motor wieder drehen und er springt auch eventuell wieder an. Aber wirklich rund wird er nicht laufen. Eigentliche Ursache kann eine defekte Ölpumpe sein oder ein ausgelaufenes Gleitlager der Ausgleichswellen oder ein klemmendes Überdruckventil oder ein verstopfter Ölfilter oder..................oder...oder... Klappernde Ventilstößel sagen ganz deutlich, daß es keinen Öldruck mehr gibt. Da würde ich mir keine falschen Hoffnungen machen.
  2. [mention=13997]danilo678[/mention] Im Auto werden elektrische Bauteile mit Plus und Minus versorgt, damit sie funktionieren können. In der Regel wird Plus über ein Steuergerät geschaltet und Minus ist immer über einen Massepunkt an der Karosserie vorhanden. In Deinem Fall befinden sich die Massepunkte im Motorraum links und rechts in Höhe der Radkastenschalen. Plus wird über die Zentralelektrik im Motorraum geschaltet. Befindet sich zwischen Batterie und Kotflügel. Es gibt also nur 2 mögliche Stellen, wo die Spannungsversorgung der Scheinwerfer sporadisch ausfallen kann. Eben diese Massepunkte...oder ein Stecker an der Zentralelektrik im Motorraum. Da es ja auch noch ein paar weitere Probleme mit den Temperatur und Öldrucksensoren gibt, würde ich einen gemeinsamen Fehler vermuten. Eben diese gemeinsamen Massestellen, oder die Zentralelektrik Motorraum. Wobei die Anzeige im Tacho auch eine Macke im Tacho sein kann.
  3. Ganz sicher? das EVAP ist eigentlich größer und an dem rechten Innenkotflügel montiert. ............................................................... Aber ich mache es wie ihr. Solang die Karre läuft, bleibt die Motorhabe zu.
  4. Dann wird die Zündspulen-Kassette von der betroffenen Zylinderbank defekt sein. (da ist der Mann bei ATU tatsächlich mal auf der richigen Fährte,.) Um es ganz genau zu machen...soll der fähige Mann bei ATU auch noch per Tester die Fehlzündungszahlen auslesen. Untermauert die Diagnose. .................................... Hier wird ja gerne über die Werkstätten mit 3 Buchstaben lamentiert. Ich übrigends auch...aber so eine BUDE steht und fällt mit dem Meister vor Ort. Da gibbet tatsächlich einen Meister mit Wissen. ................................................................................................. Aber mal ernsthaft gefragt: Findest Du den 6-Zylinder wirklich toll?
  5. [mention=13997]danilo678[/mention] Ganz früher...so vor 40-50 Jahren...wurden Scheinwerfer noch mit Relais angesteuert. Heute erledigen dies kleine Computer...auch Steuergeräte genannt. Davon gib6t es in Deinem Auto rund 40 Stück. [mention=467]brose[/mention] wird Dir heute nachmittag erzählen, über welches Steuergerät die Scheinwerfer angesteuert werden....und wo der Masse-Punkt ist. (finde ich toll...dann muß ich nicht aktiv werden) Aber wenn [mention=13997]danilo678[/mention] absolut keine Ahnung von Elektrik und Elektronik hat...sollte der Bursche doch mal besser eine Werkstatt aufsuchen...oder einen Kumpel fragen, der ein bißchen mehr Physikunterreicht mitbekommen hat. (ich habe den Französischuntericht verschlafen...da hat jeder seine Prioritäten in jungen Jahren gesteckt.) Aber eine Modelleisenbahn oder Carrear gab es schon als Kind?...dann wäre die Sache mit Wechselstrom und Gleichstrom...nicht geklärt, aber zumindest damals vorhanden. ... Püh... Adam und Eva wohntn im Paradies...und Adam erfand den Gleichstrom...und Eva freute sich (ne, so ging das nicht) 12 Volt aus einer Batterie, die 6 Zellen hat. (ist heute noch Standard)...Gleichstrom....im Haus gibt es nur Wechselstrom. ........................................................................... Diesen Unterschied können mir meine Kinder nicht erklären...und sie sind 36 und 38 Jahre alt, mit Abitur. Würde ich sofort aberkennen!!! ...................................... Dann rätselt mal weiter...oder fragt mich direkt.
  6. [mention=13997]danilo678[/mention], [mention=467]brose[/mention] Das Hauptproblem liegt ja scheinbar bei den Hauptscheinwerfern...aber zeitgleich spielen ja die Instrumnente verrückt. Da würde ich also eine gemeinsame Fehlerquelle vermuten...irgendein Steuergerät oder eben eine gemeinsame Massestelle. Steuergeräte wurden schon getauscht...da die Scheinwerfer nur einzeln ausfallen und nicht gleichzeitig...kommen für mich nur eine Massestelle mit reichlich weißem Belag oder ganz schlechte Schaltgeräte für die Brenner. (wo kamen die her?) ... Gelegentlich baut man sich mit Ersatzteilen aus Fernost neue Baustellen ain. Hört sich doof an, ist auch doof. Da sollte man mal in sich gehen und überlegen, ob es eventuell tatsächlich an sehr preiswerten Teilen aus China liegen könnte... Dann kommt der Spruch von den Auto-Doktoren nochmals zur Geltung. "Wer billig kauft, kauft mehrmals". Kaufe vor Ort!!!...falls möglich...empfehle ich jedem User hier im Forum. Bisken teurer, aber bei Mängeln hat man den Verkäufer direkt am Schlips und kann sich die Nase über den Thresen ziehen. .............................................. Wir haben auch anständige Online-Händler...die bei Reklamationen keinen Aufstand machen. (diese sind hier auch bekannt) Und trotzdem ist mir der Schlips vor Ort lieber...denn der Bursche reagiert sofort. Das wäre bei einer e-mail nicht der Fall...oder? Wir würden ALLE gerne ordentliche Teile haben. Der Käufer und auch der Verkäufer...damit es eben keinen Ärger gibt. .............................. Bis auf zwei Händler bin ich absolut skeptisch. Da gehe ich wirklich lieber zum Teilehandel im Ort und zahle ein paar Taler mehr. Wenn der nix besorgen kann...muß man eben selber suchen...und eventuell auf die Schnauze fallen, wenn es aus Amerika kommen soll, und nicht ankommt. Ich kenne einen Fall, wo ein komplettes Fahrzeug nicht in Deutschland ankam...aber 8500 Dollar überwiesen wurden. Die Knete ist weg...
  7. Zwei Doofe, die gleich denken...
  8. Wenn der Anlasser dreht, sollte der Motor auch anspringen...vorausgesetzt es gibt Zündfunken und auch Kraftstoff an den Einspritzdüsen. Und da wird irgendwo der Fehler liegen. Defekte Benzinpumpe oder kein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor fallen mir da spontan ein.
  9. Wenn der Lüftermotor schwergängig läuft, wichst der Regler durch. Gab es also im Vorfeld quietschende oder rauhe Geräusche vom Lüfter, dann sollte man nicht nur den Regler tauschen, sondern auch den Lüfter. Ist übrigends kein SAAB-typisches Problem, sondern Markenübergreifend bei allen Fahrzeugen so. Lässt man den alten Lüfter drin, wird der neue Regler garantiert nicht alt. Also bitte nicht am falschen Ende sparen.
  10. [mention=13997]danilo678[/mention] Dann suche mal im Motorraum den gemeinsamen Massepunkt . Da wird es Korrosion geben und für die Marotten sorgen.
  11. Wird der Gebläseregler sein. Zu 99%.
  12. Bei Gelegenheit schreibe ich passend Antwort..
  13. Die ersten 900-II wurden in zwei Versionen an die Händler ausgeliefert. Damit man dem Publikum beide Versionen bei der Vorstellung im Jahre 1993 presentieren konnte. Nämlich als 6-Zylinder mit voller Hütte...und als 4-Zylinder mit nix drin. Für knapp 3000 Taler würde ich die Kiste im Leben nicht kaufen. Irgendjemand fragte nach den Zierleisten in den Stoßfängern. Hatte das Grundmodell nicht! Die waren einfach nur schwarz. ................................... Verkauf durch Vermittlung ist durchaus machbar. Aber dazu gehören etliche wasserdichte Verträge zwischen Eigentümer und Vermittler...und Garantie und Gewährleistung sind dabei grundsätzlich ausgeschlossen. Hier vor Ort gibt es einen Makler, der Fahrzeuge für Kunden sucht...aber auch die Vermittlung anbietet. Aber dann ist der Vertrag rund 12 Seiten lang und jegliche Gewährleistung auf Erfüllung eines Kaufes oder Verkaufs wird darin abgelehnt. Aber jeden Morgen steht irgendein Doofer auf und lässt sich darauf ein.
  14. der41kater hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Es gab in den 90er Jahren Modell-Autos original von SAAB. Einmal als Modelle aus Spritzguß für die Vitrine...aber auch Plastik-Modelle, die eigentlich als Kinderspielzeug dienen sollten. Händler konnten diese Autos bestellen und beim Neuwagenverkauf quasi dazu geben. Ich kann mich jedenfalls am 900tu16S und 9000CC gut erinnern. Für meinen Sohn hatte ich damals einen 900er abgestaubt. Qualitativ nicht grade besonders standfest...als Spielzeug war das Ding nach wenigen Monaten zum Teufel. ... Für meinen Sohn, damals 3 oder 4 Jahre alt, war der richtige 900tu16S viel spannender. Denn das Auto hatte einen Sportauspuff mit Doppelrohren...also "zwei Dampf". ... Solche Erinnerungen sind wesentlich wertvoller, wie ein Modellauto im Regal...ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung. Ansonsten gucke ich mir Urlaubsbilder an, wo der 900tu16S als Pack-Esel mit Dachkoffer bis Süd-Frankreich unterwegs war.
  15. der41kater hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Die AC soll ja nicht nur kühlen, sondern auch die eintretende Luft entfeuchten. Daher läuft die Anlage auch bei geringen Plusgraden . Und wenn der Kompressor dies hinbekommt, dann gehe ich von voller Funktionstüchtigkeit aus. Mir hat die Kommunikationsfähigkeit zwischen [mention=75]klaus[/mention] und dem Reparaturbetrieb recht gut gefallen. Und wenn dann auch noch die Kosten passen, ist es doppelt schön. Und nachhaltig und umweltschonend ist es auch noch!!! Wenn ich dran denke, wieviele Kompressoren ich schon erneuert habe und die alten Dinger einfach in den Schrott gewandert sind...kann einem nur übel werden.
  16. der41kater hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Zum Modelljahr 1998 wurden die Servopumpen im 900-II und 9-5 geändert und demnach auch das Servoöl. Also Mitte 1997. Der 9000 war meines Wissens davon nicht betroffen. Und wenn...dann bestenfalls die letzten Modelle, die vom Band gelaufen sind. Die Produktion des 9000 wurde ja zu Gunsten des 9-5 eingestellt. Die Nachfrage für den 9-5 war so groß, daß man kurzerhand das Produktionsband vom 9000 auf 9-5 umgestellt hat. Es wurden nur noch die bestellten Fahrzeuge gefertigt und dann war mit dem 9000 Schluß. Daher gehe ich davon aus, daß da an der Lenkung nichts mehr geändert wurde.
  17. In den 70er-80er Jahren gab es ein Rot-Metallic...Kardinalrot. ... Da konnte der Lack original von SAAB stammen...und es passte nicht. Nie! Aber das ist 40 Jahre her...genau der Wechsel vom Kunstharzlack auf Acryl...es war unglaublich. Da wurde so mancher Lackierer wahnsinnig.
  18. Wenn hier in Deutschland rund 37.000 Fahrzeuge noch zugelassen sind...und Deutschland war nie der große Absatzmarkt von SAAB-Automobile...könnte die Zahl 600.000 weltweit schon passen. Die meisten SAAB gingen in die USA. Australien war ebenfalls ein guter Abnehmer...und danach kam erst Europa. Ich persönlich denke aber, daß es durchaus mehr Fahrzeuge gibt, die noch nicht in der Presse gelandet sind. Allein hier im Forum gibt es etliche Personen, die 2 Fahrzeuge zugelassen haben...und 2-3 Autos irgendwo in Garagen stehen, fahrbereit, aber nicht zugelassen. Daher tendiere ich mit meiner Schätzung deutlich nach oben und denke, daß es noch rund 800.000 Fahrzeuge gibt...oder sogar noch mehr.
  19. Die Nummern wurden anscheinend willkürlich vergeben. Mir ist jedenfalls nie eine Systematik dabei aufgefallen. BC170 ist schwarz uni... Über alle Modelljahre hat sich dies nicht geändert. ABER...es gibt 3 unterschiedliche Misch-Rezepturen!!! Denn es gab Einschicht-Acryl-Lack...und Zweischichtlack auf Acryl-Basis...und Zweischichtlack auf Wasserbasis. Bei diesem Farbton fällt ein Unterschied kaum auf. Eine Teil-Lackierung an einem alten 900 von MY1980 mit Wasserlack ist durchaus möglich und erträglich. ... Nehme ich aber Odorado-Grau-Metallic, dann wird es richtig spannend. Denn da gibt es 5 oder 6 unterschiedliche Rezepturen. Gleiche Farbnummer, BC224, aber alle Um Nuancen unterschiedlich. Da den richtigen Ton zu treffen...ist reine Glücksache. Ich kann mich noch gut an einen 9000CS von 1993 erinnern, der einen dicken Heckschaden hatte. Die Kiste haben wir dreimal lackiert, bis der Farbton erträglich passte. ... Bei Zweifeln würde ich empfehlen, einen Lackierbetrieb vor Ort aufzusuchen. Die mischen ihre Lacke selber an und können anhand von Farbkarten auch den passenden Ton anmischen.
  20. der41kater hat auf oraetsaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Limp home-Modus...nach Hause humpeln. Ist zwar Kacke, aber es geht. Stellt euch vor, den Not-Gaszug gäbe es nicht!!! Da wäre Schicht im Schacht.
  21. Trionic benötigt einige Kurbelwellenumdrehungen, damit der KW-Sensor sichere Signale senden kann. Dreht der Anlasser müde...quasi kurz vorm Exitus...reicht dies unter Umständen nicht mehr aus. Kann der Anlasser sein oder eine defekte Batterie. Der KW-Sensor steigt am ehesten im heißen Zustand aus. (wenn es noch die originale Qualität ist. Nachbauten von anderen Herstellern können auch pauschal einfach so ausfallen.) Batterie auf ordentlichen Zustand prüfen...Anlasserdrehzahl sollte irgendwo mindestens 150 rpm betragen...aber wenn der Motor nach längerem orgeln anspringt, im kalten Zustand und längerer Standzeit, ist vermutlich das Rückschlagventil in der Druckleitung defekt. Dann reicht auch eine Standzeit von wenigen Minuten, damit der Kraftstoffdruck absinkt und der Motor nicht sofort anspringt. Ich würde also erstmal die Anlasserdrehzahl in Frage stellen...und ob nach längerem Orgeln der Anlasser immer langsamer wird. Würde für eine defekte Batterie sprechen. ... Aber man hat ja schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen. Vielleicht kommen da jetzt auch 3 Dinge rein zufällig zusammen... Alte Batterie, defekter Anlasser und ein undichtes Rückschlagventil in der Kraftstoffleitung. Aus der Ferne und am Rechner kaum zu beurteilen.
  22. der41kater hat auf der_rote's Thema geantwortet in 9000
    Aber zu teuer...oder es gibt noch einen verwendbaren Rest in der Kartusche.
  23. der41kater hat auf voan555's Thema geantwortet in 9000
    Und ist dieser Satz auch lieferbar???...ich habe nicht geforscht, weil ich nicht betroffen bin. Aber wenn es die Pumpe nicht einzeln gibt...nur mit zwei zusätzlichen O-Ringen, die man eh benötigt, sollte der Anbieter den Spaß mal bearbeiten.
  24. der41kater hat auf der_rote's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die Kontaktflächen sauber und angerauht werden, funktioniert auch Scheibenkleber auf 2K-Basis. Aber für das bißchen Material, was benötigt wird, eine große Kartusche aufmachen...ist eher sinnfrei. Und bei den beiden unterschiedlichen Materialien, Stahl und Kunststoff, funktioniert der von mir beschriebene Kleber perfekt. Der Kanister bekommt durch Rost der Bolzen Micro-Risse, die teilweise Zentimeter lang werden können. Also großflächig reinigen und mit Schmirgel anrauhen, dann den Kleber auftragen. Das Zeug härtet schnell aus und nach 10 Minuten kann man die Dichtheit prüfen und den Rest wieder zusammenbauen.. Mir ist kein Fall bekannt, wo es anschliessend neue Probleme gab. (aber ihr dürft natürlich auch Pattex oder Uhu ausprobieren...meine Meinung ist hier eh nur von wenigen Usern gerne gesehen)
  25. der41kater hat auf voan555's Thema geantwortet in 9000
    Und es gab niemals das Teil einzeln zu bestellen. Das Problem hatte ich in meiner aktiven Zeit mehrmals. Ist jetzt die Frage, wer der Märchenonkel ist, oder??? .......................................... Über SAAB gab es nur komplette Aggregate. Druckspeicher und Druckwächter gab es einzeln...aber keine Pumpe. Und dies weiß ich ganz sicher. Damals hatte ein ehemaliger Kollege von mir genau so ein Problem. Und es gab die Pumpe nicht einzeln, nur rin komplettes Aggregat. Und der Spaß kostete 3500,-DM. Da musste die Frau lange stricken, bis die die Kohle wieder drin war. ... Desweiteren kann ich mir kaum vorstellen, daß Ate von ihrem hohen Roß herunter kommt und wirklich Einzelteilr von den alten Systemen im freien Handel anbietet. Hatten sie nie für nötig befunden. Ausser Verschleissteile wie Bremsbeläge und Scheiben, die ebenfalls deutlich teurer sind wie die anderen Mitbewerber. (aber auch nicht besser) ... So sind meine Erfahrungen mit der Mark-II-Bremse. Kenne ich auch nur als Mechaniker, meine 9000er hatten Mark IV. Das war auch nicht goldig, aber steht ja hier nicht zur Debatte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.