Alle Beiträge von der41kater
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Nach einer Woche mit über 34° Aussentemperatur habe ich folgendes beobachten müssen. Klima-Anlage funktioniert prima, die Innentemperatur ist angenehm. Aber die Fond-Passagiere, sollten welche mitfahren, bekommen gleichzeitig ein Fuß-Bad. Obwohl unter dem Auto immer mal wieder zwei Wasserspuren auf den Asphalt zurückbleiben, speziell beim schwungvollen Einparken in eine Parktasche sieht man zwei nasse Streifen, gelangt Kondenswasser über die Luftdüsen unter den Vordersitzen in den Innenraum. Hatte ich rein zufällig festgestellt, weil eine Einkaufstasche im Fußraum völlig naß war...und die Fußmatten ebenfalls durchtränkt. Da lief pro Matte locker eine Tasse Wasser heraus! Der Teppichboden unter den Matten ist allerdings staubtrocken. Ich denke, daß die Ablaufschläusche teilweise verstopft sind und bei dem schwülen Wetter die Mengen Kondenswasser nicht komplett abführen können. Hat Jemand von euch eine gute Idee, wie man die Schläuche reinigt? Möglichst ohne viel Aufwand? Zeitgleich spinnt mein SID herum. Meldet inzwischen 3 Licht-Defekte...obwohl alles funktioniert. Rücklicht defekt, Bremslicht defekt, Licht vorn defekt. Immer wieder in unterschiedlicher Reihenfolge, aber auch nicht immer sofort. Kann direkt beim Start beginnen, aber auch erst nach 1-2 km Fahrt. Kann ich mir momentan noch keinen Reim drauf machen. Ansonsten schnurrt die Kiste ohne Marotten. Sporadisch geht die MIL an...aber genauso wieder aus. Fehlercodes deuten auf die Zündkassette, aber es gibt keine Fehlzündungen oder Leistungseinbrüche...wird also noch weiter beobachtet. In 2500km hat der Motor jedenfalls keinen Tropfen Motoröl oder Wasser gebraucht. bei 275.000km Laufleistung finde ich das sehr okay.
-
Saab erfahrene Werkstatt im Raum Münster
Links-Gewinde bei Rad-Befestigungen kenne ich nur von englischen Oldtimern mit Speichen-Rädern. Und da auch nur auf der rechten Fahrzeugseite. Da steht dann sogar für ganz doffe Insel-Affen "Do<--->Undo" auf den Mittelmuttern. :biggrin"
-
Check Engine durch undichten Auspuff am Kat?
Die Lambdasonde bekommt ihre Masse nicht über ein Kabel, sondern über das Gehäuse/Gewinde. Ist die Auspuffanlage richtig verrostet, hat der Auspuff keinen Kontakt mehr zum Motorblock...und die Sonde keine sichere Masse mehr. Klemmt mal mit einer Schlauchschelle ein Massekabel an das Sondengehäuse an...und probiert es aus! Ihr könnt natürlich auch vorher mit einer Prüflampe zwischen Batterie-Plus und Sonden-Gehäuse den Massekontakt überprüfen. Die Prüflampe muß hell leuchten... Wenn die Lampe nur glimmt, reicht die Masse nicht aus!...und die Sonde liefert verfälschte Werte. Zig-mal bei 9000ern und 900ern gehabt.
-
der Motor überholen/ Motorrevisions Fred
M8x35 oder M8x40...ausprobieren, wie lang das Gewinde im Getriebe ist. Die Unterlegscheibe ist deutlich größer. Innen 8mm, aussen 12mm und 2-3mm dick.
-
Austausch Wellendichtring
Wieviel kostet das originale Werkzeug...und wieviel der Nachbau??? Fakt ist: Wer mehrere Fahrzeuge mit dem 4-Zylinder Saab-Motor sein Eigen nennt (egal, ob 900, 9000, 9³ oder 9-5) , hat gute Chancen, das Werkzeug öfter zu brauchen! Das Werkzeug passt bei allen Modellen! Einen Simmering setzt man niemals trocken ein, egal, aus welchem Material. Wer gut schmeert, der gut fährt.
-
9000 CC Reserverad statt Notrad
Bis zum Geschwindigkeitsindex V kann ein einfacher Nadel-Stich repariert werden. Sogar RoF-Reifen dürfen repariert werden. Ich bin selber Jahrende lang mit solchen reparierten Reifen unterwegs gewesen. Allerdings selber vulkanisiert...und nicht mit irgendwelchen Würmern oder Stopfen ...die nur für Trecker oder Bagger erlaubt sind!!! Der Vulkaniseur ist dann der "Hersteller des Reifens". Und wenn es nur ein Loch von 2 mm ist, der eigentliche Hersteller ist dann aus seiner Verpflichtung raus. ICH trage dann die Verantwortung über die Ausführung der Reparatur...und stehe dabei mindestens mit einem Bein im Knast, wenn was passiert. Gilt für die Hersteller von runderneuerten Reifen genauso. Darum würde ich niemals einen Reifen reparieren, der nicht mehr tauglich ist. Aber pauschal zu behaupten, einen Reifen kann man nicht dauerhaft reparieren, lasse ich so nicht gelten. Ist aber die Sahne im Reifen...ist es vorbei!!! Das ist für den User und für den Monteur eine riesige Sauerei und eigentlich nicht vertretbar. Meine Wohnwagenreifen waren immer korrekt befüllt und der Hänger nie überladen. Es stellte sich damals heraus, das die Reifenfirma Kumho eine ganze Serie Reifen für Wohnanhänger geliefert hatte, die eine Macke hatten. Mir wurde der Schaden damals zumindest teilweise ersetzt. Ich bekam zwei neue Reifen. Die Montage wurde in cash bezahlt...machte ich selber...und am Wohnwagen war nix großartig passiert. Andere Gespanne haben sich damals auf die Backe gelegt... Und der letzte Plattfuß am Caravan war eine Spax-Schraube...eingesammelt an einer Brücken-Baustelle auf einer niederländischen Autobahn. Notrufsäulen gibt´s dort nicht mehr!!! Alles Video-Überwacht und sobald ein Teil still steht, kommt die ANWB, die POLITIE, und vor Ort wird geregelt, was passierren muß. Die haben mich vom Caravan weg gezogen...der ANWB hat das Rad gewechselt. Die ganze Chose dauerte 40 Minuten. In Frankreich...vor 20 Jahren...3 Stunden. Aber der kam mit einem neuen Reifen, den wir gemeinsam montiert haben. Ein vollwertiges Ersatzrad erleichtert eine Panne ungemein. Und wenn Helfer die Chose auf der Autobahn absichern...ist es sehr hilfreich.
-
Andere Mängel
So wie die Griffe aussehen, hat der Wagen nur draussen gestanden...oder wurde mit scharfen Mitteln kaputt gepflegt. Mein letzter 9000 kam aus dem Allgäu und war unten rostrot. Ich hatte die Kiste 5 Jahre...unter freiem Himmel. Aber die Türgriffe waren von aussen noch intakt. In welcher Salz-Lake war denn der 9000aero unterwegs???
-
ACC startet mit "Verspätung"
Regler und Gebläsemotor gleichzeitig erneuern. Macht bei den Boliden ab 250.000km oder 20 Jahren Alter absolut Sinn. Der Regler geht häufig wegen einem schwer anlaufendem Lüfter über die Wupper. In dem aktuellen Fall sollte ein neuer Lüftermotor ausreichen, denn der Regler funktioniert ja noch. Das Spielchen habe ich persönlich dreimal hinter mir...und in Kundschaft deutlich häufiger.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
www.elferink.nl Frag da mal nach, ob sie einen Motor für Dich haben. Obwohl in den Niederlanden, wird dort deutsch gesprochen. Ist der größte Schrottplatz für schwedische Fahrzeuge in den Niederlanden. Ansonsten "aeroworld" in Dülmen.
-
Ölverbrauch und Kerzen?
Dieses kleine Ventil kann tatsächlich richtig Ärger machen! Ist das Ding defekt, dann steigt der Druck im Kurbelgehäuse und das Motoröl wird über die Kolbenringe verbraucht. 0,5 bis 1,0 Liter sind dabei normal...auf 1000km.
-
Ölverlust
Die Isolierung hat schon ihre Daseinsberechtigung...für doofe Nüsse ist sie nicht montiert worden.
-
Saab erfahrene Werkstatt im Raum Münster
Geht hier auch Klar-Text???
-
Saab erfahrene Werkstatt im Raum Münster
Was haben die Kerzen mit den Rädern zu tun??? Oder geht es tatsächlich um unfähige Schrauber-Buden???
-
8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
8 Ventiler mit K-Jetronik? Oder 16 Ventiler mit LH-Jetronik?
-
Saab erfahrene Werkstatt im Raum Münster
Von alten Radschrauben, die sich trotz korrektem Anzugsmoment nicht mehr lösen lassen, kann ich ein kleines Buch schreiben. Die Radschrauben dürfen nicht geölt oder gefettet werden, damit die Friktion am Gewinde und Konus erhalten bleibt. Das funktioniert so lange, wie die Beschichtung der Schrauben noch einigermaßen intakt ist. Nach zig Jahren verabschiedet sich diese alluminisierte Beschichtung und die Schrauben beginnen zu rosten. Zeitgleich wird der Lack der Aluräder an den konischen Stellen weg gerieben und es erscheint das nackte Alu. Pauschal hört man beim Anziehen, wenn die Oberflächen nicht mehr gleitfähig sind. Es knattert und knirscht beim Anziehen. Ab dem Zeitpunkt sollten spätestens die Schrauben erneuert werden...was kein Mensch macht! Ab dem Punkt ist es nur eine Frage der Zeit, wo Radschrauben nicht mehr zu lösen sind....oder sich von selbst lösen können. Die Reibung/Friktion zwischen Konus der Schrauben und Felge passt nicht mehr zum Anzugsmoment. Entweder zu lose...dann verliert man das Rad...oder zu fest, dann ist das Aufbrechmoment deutlich höher, wie das Anzugsmoment. Die Diskussion über die Werkstatt, die zuletzt am Fahrzeug war...lasse ich mal als zweitranging stehen. Denn nach dem Radwechsel kann der Wagen auch noch anderswo ein paar neue Bremsklötze bekommen haben, usw. Und einem kleinen Schrauber, der nur auf Anweisung arbeitet, würde ich nicht den Hals umdrehen! Es ist ein technisches Problem, welches kaum anerkannt wird. Rad-Muttern haben nochmals eine verschärfte Qualität. Meinen Jungs habe ich untersagt, Radmuttern beim Volvo, Ford, Jaguar, etc. mit einem Schlagschrauber an zu schlagen. Die Biester sind so weich, da ist das Gewinde sofort hinüber.
-
B2X5 Motor Teilüberholung/Revision
Wenn schon Scheiße, dann mit Schwung!!! Motor ausbauen, zerlegen und alle Verschleißteile erneuern. Halber Kram bleibt halber Kram. Wenn neu lagern...dann auch die Ausgleichswellen! Und das geht nur bei ausgebautem Motor.
-
2.2 TiD fällt ab und zu aus
[mention=11639]janira[/mention] Beide Motoren haben ihre Stärken und Schwächen. Beim 2.2 ist es die Pumpe/Steuergerät, die Ärger macht...nebst den Traversendichtungen an den Düsen, AGR-Ventil, verkoktes Drallklappengehäuse, usw. Der 1.9 hat die üblichen Probleme jeden Commonrail-Diesels. Drallklappen, Düsen, AGR, usw. Aber eine funktionierende Partikelfilter-Regelung, die es im 2.2 nicht gibt...und eine unauffällige Hochdruckpumpe. In Deutschland gibt´s ja die Umweltplaketten. Und da hat der 1.9 den Vorteil, eine grüne zu bekommen. Miese Lichtmaschinen möchte ich dabei aussen vor lassen, da sie nur sekundär mit dem Motor zu tun haben. Der 2.2 ist eine solide Maschine...aber technisch veraltet und nicht mehr umweltgerecht.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wo grobe Hebel sinnlos walten... Der Zapfen ist festgegammelt und man hat das Getriebe mit grober Gewalt vom Motor getrennt. Anders kriegt man das nicht hin. Schade um´s Getriebe. ... Ich würde einen Bolzen auf den Zapfen schweißen und mit einem Schlag-Hammer den Zapfen ziehen. Aber da der Motor eh wieder retour geht, soll sich der Eigentümer selber darum kümmern. Aber ist quasi schon unverschämt, sowas zu verschicken. "Prima Motor!!!...brauchst nur den Zylinderkopf überholen und den abgebrochenen Zapfen entfernen..."
-
9000 CC Reserverad statt Notrad
Ich fahre seit 40 Jahren Autos. Eigene und auch fremde Fahrzeuge. An den eigenen Fahrzeugen hatte ich bisher 2x einen Platten, wo das Notrad herhalten musste.9000CDi und beim letzten Aero. Am Wohnwagen 2 geplatzte Reifen...innerhalb 50km. Und einen geplatzten Reifen 6 Jahre später. Alles auf der Autobahn!!! ....................... Beruflich war ich häufig mit einem DB-Geländewagen mit Trailer unterwegs. Das Zugfahrzeug hat sich innerhalb 6 Jahren 3x einen Nagel eingefangen, immer hinten links. Der Trailer mit Doppelachse hatte 1x einen Reifenplatzer auf der BAB...mit einem Saab9-5 oben drauf. Das Gespann konnte ich grade noch wieder einfangen. Meine selbsterlebten Reifen-Pannen konnten nur durch einen Radwechsel behoben werden, da die Reifen komplett zerstört waren. Da hätte weder ein Kompressor, noch ein Pannspray geholfen. Apropos Pannen-Kleber!!! Sobald das Zeug verwendet wird, ist der Reifen anschliessend nicht mehr reparabel!!!
-
2.2 TiD fällt ab und zu aus
Für die Suche nach einer passenden Pumpe... elferink.nl Da würde ich zuerst nachfragen, denn die Diesel wurden in Benelux häufiger gefahren, wie hier in Deutschland.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Undichtes Auslass-Ventil und ...abgebrochener Zapfen vom Wandler... Da möchte man gar nicht wissen, wie der Block ausgebaut wurde. Sowas bekommt man nur mit purer Gewalt hin...und das Getriebe war dann wahrscheinlich schon vorher nix mehr wert. Sorry, aber dabei sträuben sich bei mir die Nackenhaare. Hoffentlich fällt der nächste Block nicht 3x vom LKW...toi,toi,toi!!!
-
Motor dreht nach Startvorgang 5-6 sec mit erhöhter LL Drehzahl - normal ?
Beim Kaltstart halte ich dieses Symptom für normal. Die Kraftstoffzufuhr wird angerreichert und dadurch erhöht sich die Drehzahl. Nach spätestens 60 Sekunden pendelt es sich ein. .................................... Wie entsteht bei einem so jungen Auto Rost??? Wäre eine Frage, die ich eher stellen würde...
-
Ölverlust
Ein Kollege aus der Berufsschule...also 40 Jahre her...wollte mal testen, ob er eine Düse der Unterbodenschutz.Spritze mit dem Finger dicht halten kann. Gelang ihm nicht und es kam Zeug in den Finger. 3 Tage später hatte er eine fette Blutvergiftung!!! Unser damaliger Lehrer hatte ihn sofort in die Notaufnahme verfrachten lassenn, wo der Kamerad für 2 Wochen war. Erdöl-Produkte im Körper taugen nix!!! Weder unter der Haut, noch im Darm!!! Da können Ausbilder immer wieder nur warnen....und über die Dummheit staunen. Es gibt immer wieder solche Unfälle, wo Öl unter die Haut gespritzt wird. Passiert so ein Mißgeschick, nicht vor Scham im Boden versinken, sondern sofort zum Arzt!!!
-
Stromverlust
Scheiß Fehler...nicht sofort zu erkennen und zu reproduzieren. Aber die Erfahrung der User haben auch ihren Wert!!! Die Limas in den Dieseln sind eher empfänglich für den Dioden-Schluß? Könnte ich so nicht bestätigen. Da sind die 9³-II eher betroffen, weil dort mehr Diesel verbaut wurden. Der originale Zulieferer ist nicht Bosch!!! GM lässt grüssen.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Never ending story...ich hol schonmal die Chips, etc. Solang kein Geld geflossen ist, stornieren. Verarschen kann man sich auch selbst. Da braucht man keinen Zweiten.