Alle Beiträge von der41kater
-
Keilriemen und Rollen tauschen
Welches Lager gibt zuerst auf??? Genau diese Rolle Maximal 80000 km und diese Rolle verabschiedet sich Derselbe Riementrieb ist im 900-II und 9³ verbaut und diese Rolle irgendwann ausgespart Der Riemen sollte 120000 km halten, aber diese Rolle gab schon vorzeitug den Geist auf Und nur aus diesem Grundwurde die Umlenkrolle eingespart
-
Ventildeckeldichtung erneuern
Die originalen VDD waren auch mal dicker Die blieben auch ohne Hilfsmittel im Deckel hängen Heute quillt bei jedem Deckel in rot oder schwarz ein Dichtmittel heraus, weil die Gummis zu dünn sind Ich kenne leider keinen Hersteller, der originale Qualität anbietet, um ohne Kleber klar zu kommen Bröckeln tun die Dichtungen nach 2 Jahren alle, weil das Material nichts taugt, und nicht am Dichtmittel So sind meine Erfahrungen
-
Keilriemen und Rollen tauschen
Die Modifizierung hatte nur einen GRUND Eine Rolle weniger , die kaputt gehen kann Von der Einbau-Situation abgesehen, denn die Schraube sitzt genau vor der Seiten-Traverse und ist deshalb mit normalem Werkzeug kaum zu erreichen Der Vorteil, alle Aggregate optimal antreiben zu können, wird quasi nach hinten gestellt (was nicht wirklich negativ zu merken ist) Mir persönlich ist ein durchrutschender Riemen an der Servopumpe nicht bekannt (aber ich bin ja auch nicht allwissend) Aber da würde ich eher die Funktion der Pumpe in Frage stellen, nicht die 15mm mehr Riemen am Rad für bessere Funktion in den Vordergrund rücken Ich kenne keinen Fall , wo ein Keilrippenriemen durch Alterung oder Verschleiss gerissen ist!!! Die Rollenlager sind der Grund 100 000 km sollen die Dinger halten sind aber nach 80 000 völlig am Ende Es gibt keinen sinnlosen Grund, diese zusätzliche Rolle wieder einzubauen, mit längerem Riemen
-
Ventildeckeldichtung erneuern
Die Form ist soweit okay, aber das Material taugt nix
-
Sturz einstellen
ATU hat vermutlich en Sonderangebot wegen Corona Billig, nicht preiswert?
-
Ventildeckeldichtung erneuern
Das Dichtmittel ist okay die Dichtung taugt nicht, so seh ich das
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Aus Erfahrung und Überzeugung ------- Quer schiessende Pleuel kenne ich auch aber bevor dies passiert, habe ixh was gehört ohne Hörgerät
-
WIS
Bei mir funktioniert der Kram bis auf die Tatsache, daß ich fast immer auf german umstellen muß Kann mit dem EPC zusammenhängen, das muß ich noch weiter beobachten Zuerst EPC nutzen dann ist WIS auf den User eingestellt So würde ich es nach 8 Wochen Nutzung beschreiben
-
Gebläse funktioniert, die Klima kühlt jedoch nicht
Welches Gebläse läuft kurz an? Innenraum-Lüfter oder das Kühler-Gebläse?
-
Neues Auto durchreparieren
1978 wollte ich Radio und Fernsehtechniker werden, oder mindestens Elektriker (Röhren-Geräte und vielleicht Transistor-Radios) Da habe ich aber keine Lehrstelle bekommen, also Auto-Schlosser gelernt (da gab es ja auch Elektrik) Da war damals die Montage einer AHK schon so anspruchsvoll, das es ein Prüfungs-Thema war!!!7 Kabel ordentlich verlegen!!! Von 30 Berufsschulkollegen wurden nur 3 übernommen Die anderen 27 haben irgendwas anderes veranstaltet ---Bundeswehr, Chemikanten, Auto-Verkäufer, usw Da muß man sich doch nicht wundern, wenn es keine Leute mehr gibt, die sich mit den Oldtimern auskennen, oder? Alle Mechaniker unter 35 Jahren kennen keine Zündkontakte!!! Aber Hochvolt-Technik, heutiger Stand der Technik, das ist vorhanden Aber wenn ein Motor nur noch auf 3 Pötten läuft, hören die Jungs nicht mehr Klar, ohne Tester geht heute fast nichts mehr---aber die Interpretation der angezeigten Fehler kriegt auch kaum noch jemand gebacken, weil die Jungs das System kaum kennen Hier im Forum haben sich etliche Leute sehrviel Wissen angeeignet, was die Jungs in den Werkstätten nicht haben und auch nicht haben können, weil es ihnen nicht beigebracht wurde Und meine Berufsschul-Kollegen sind mit der heutigen Technik überfordert Moderne Werkstätten mit jungen Mitarbeitern können nicht mit der Technik von vor 20 Jahren umgehen Hört sich bescheuert an, ist aber einfach so, denn heutige Autos sind anders Ich bin nur ein kleines Licht, aber 40 Jahre Automobiltechnik sind bei mir nicht spurlos vorüber gegangen
-
Ganz blöde Frage...
Blauer Müllsack ,da passt dann auch das restliche Altöl rein---incl Bindemittel, falls doch was daneben geht :top:
-
Shell Helix Ultra 0W30 verwendbar fuer 9-5 2.3T?
Unter Last ist ein höhrbarer Lagerschaden nach maximal 20km Laufleistung fix und fertig. Gefressen oder Pleuelabriß und Loch in der Ölwanne oder Motorblock. 5-6 k Schaden.
-
Shell Helix Ultra 0W30 verwendbar fuer 9-5 2.3T?
Wir warten noch 3000km...dann wird das Klackern lauter und der Lagerschaden besser hörbar zu diagnoxtizieren. Laien überhören dies gerne...bei 200 km/h. Endet meist mit einem Leistungseinbruch gegen Null...und einem Loch in der Motorwandung. Hört sich doof an, sieht meistens böse aus...und ist richtige Kacke.
-
Neues Auto durchreparieren
[mention=9078]F.Aurelius[/mention] Dann zähle mal die Mechaniker in Deinem Umfeld auf, die über 50 Jahre alt sind und immer am Ball geblieben sind. Das dürften ca. 3-4% der vorhandenen KFZ-Mechaniker sein. Wäre ich von Beruf "Landschaftsgärtner"...der einen Rasenmäher noch leidlich in die Gänge bringen kann...würde ich mir die Elektronik im modernen Auto nicht mehr antun. Unsere Kisten sind inzwischen 20 Jahre alt oder älter...und längst nicht mehr modern. Die Mechanik ist ja auch heute nicht das Problem. Das lernen die "Service-Mechaniker" in 2 Lehrjahren...als Ausbildungsberuf. Das Wissen und Können bringe ich einem Handwerker innerhalb 3 Monaten bei. In Werkstätten ist das der "Handlanger"...am Bau oftmals der bessere Handwerker, wie der gelernte Maurer. Der Mechatroniker ist da eher der Mechaniker, der sich mit der Elektrik auskennt. (früher der KFZ-Elektriker) Dann haben wir noch den KFZ-Techniker...der alles abdecken kann. Von der Diagnose bis zur Reparatur. (das war früher der Werkstatt-Meister) Und der ehemalige KFZ-Meister ist heute der Kraftfahrzeugtechnikermeister. Der darf selbstständig einen Werkstattbetrieb führen oder leiten. ................................. Gucke ich mich in meinem persönlichen Umfeld um und nehme meinen Sohn und Schwiegersohn, beide um die 35, einmal Dachdecker und einmal Kaufmann. Und sage...der Dachdecker kriegt die Mechanik locker hin...der Kaufmann eher mal nicht. An der Elektrik verrecken Beide. Falsch gedacht. Der Dachdecker kennt sich ziemlich gut in der gesamten Haustechnik aus...und der Kaufmann ist Vaters Sohn, hat sich früh mit Motoren beschäftigt, hat sich trotzdem eher dem Schreibtisch gewidmet. ABER vor 9 Monaten mit mir gemeinsam eine AHK an sein Auto gebaut. Er hat gebaut und ich die Abnahme gemacht. (leider bin ich seit 18 Monaten mit einer Hand gehandicapt). Viel helfen konnte ich also nicht. ............................... Woran kann man denn bitte schön erkennen, in welche Sparte ich einen User des Forums einordnen soll??? ICH kann es nicht. ... Vor 35 Jahren war der Radio-Einbau oder Umbau regelrechtes Drama!!! Thema für den Boschdienst, aber nix für die normale Werkstatt. (heute lacht man über solche Aussagen). ... Die ollen Meister, so wie ich, sind ohne ABS/TCS/ESP und ohne Airbag-Systeme mit Gurtstraffern klar gekommen. Das ganze Gedöns kam erst später. ... Und von der Katalysator-Geschichte ganz zu schweigen. In 1987 habe ich VW-Golf auf geregelten Katalysator umgerüstet!!!...aber ich konnte die Einstellung und Funktion nicht kontrollieren, weil die Geräte noch gar nicht vorhanden waren. ... Heute sind wir beim Hybrid und reiner E-Mobilität. Ich werde in ein paar Wochen 58 und habe den HV-Schein. Und das schon seit 3 Jahren. Da SAAB seit 9 Jahren nix Neues mehr baut...bin ich wahrscheinlich hier im Forumskreise bestens aufgestellt...wenn NEVS aus die Hufe kommt. Ach nee, ist letzte Tage auch schon wieder verkauft worden, oder? ... Mit meinem Wissen von heute, wäre ich 1979 Dipl.Ing. geworden. Und der Dipl.Ing. weiß heute auch nicht mehr. Könnte der Grund sein, warum ich bei den Prüforganisationen so wenig Stress habe. ICH bin nicht der "Godfather of SAAB". Den Titel will ich auch nicht haben...da gibt es etlich andere Saabianer, die sich auskennen und besser auskennen. "Grufti"...der Getriebe-Gerhard...ist der "God of Getriebe in the 900 classic". Ich habe sicherlich genauso viele Getriebe repariert...aber nicht hier im Forum so toll für die User fotografiert und auch noch solche Events veranstaltet. Aber das habe ich auch schon vor 10 Jahren so gesagt. Da gab es das WIS noch nicht...nur in Papier. Und wir haben uns alles mögliche ins Handbuch geschmiert...unter anderm auch Meß-Werte...die nicht passten. ... JA...ich denke, daß es in diesem Forum etliche Leute gibt, die sich inzwischen in ihre Fahrzeuge hineingedacht haben, auch bei den Reparaturen öfter um die Ecke denken, wie in Werkstätten...was nicht unbedingt zum Ziel führt, aber die Technik/Elektronik kennen lernt. Im Forum darf das auch mal 1-3 Stunden...oder auch 3-5 Tage dauern...in einer Werkstatt kostet das Zeit und Geld. In einer Mietwerkstatt kostet die Standzeit auf der Bühne auch Geld, oder? Und wenn die Kiste noch rollt...steht der Frust vor dem Tor. Wenn der Prof.Dr.Schlagmichtot...eine Großartigkeit an der Uni Irgendwo...meint, er könne sich einen Saab 95/96 für kleines Geld aus einer schwedischen Scheune ziehen und restaurieren...nicht aus eigener Kraft. Hat ein Gynäkologe im Ort nebenan versucht...gescheitert. Mein eigener Hausarzt...dran gescheitert. (hatte aber persönliche Gründe) ES kann doch nicht sein, daß studierte Leute so eine mickerige Karre nicht mit eigenen Händen repariert und restauriert kriegen!!! Doch. Und der Grund waren immer die Frauen. Die Ärzte haben sich scheiden lassen...die Grotten mitgenommen. Der Gyn hat anschliessend die Karre fertig machen lassen...durch 3-4-5 Werkstätten. Die Grotte vom Hausarzt wurde verschrottet...aber die Ehe glücklich mit einem Sack voll Kinder. Und ein IT-Spezi wird ähnliches Leid erfahren. Denn Reifen werden nicht von Computern montiert. Kompletträder kann man selber montieren...und auch selber wieder verlieren. Kommt häufiger vor. ..................................... ..................................... ......................................
-
Neues Auto durchreparieren
1970 und 1980 waren die Autos ja auch noch am Strassenrand zu reparieren. Mit Prüflampe wurde die Zündung eingestellt...der Schließwinkel mit der Blattlehre. (Beides in den modernen Werkstätten nicht mehr vorhanden. Und wenn wohl, weiß von den Jungs kaum noch jemand, wofür das gut ist). Und die Elektrik bestand ja nur aus Zünd-Anlage und Beleuchtung. Vielleicht noch ein Radio. Da reichten 2 Dutzend Kabel fürs ganze Auto. Sieht heute etwas anders aus. Rollende Netzwerke mit rund 40-80 einzelne Steuergeräte. Da macht man mit ´ner Prüflampe nicht mehr viel. Bleibt die Frage: "Hat es Sinn, sich das WIS und EPC auf den heimischen Rechner zu laden?...obwohl man sich mit der Technik gar nicht auskennt?" Oder es soll ein neues Hobby werden???...dann sollte man sich zuerst um die physikalischen Grundlagen der Elektrizität kümmern, bevor man in die Tiefen der automobilen Elektronik eintaucht. Wäre so mein Vorschlag.
-
Hallo ich bin der Neue hier .....
In der Regel reicht ´ne Zigarrettenlänge... Nichtraucher laufen bitte 25 mal ums Auto, mit erhobenen Händen...am Besten noch klatschend. 5 Minuten können lang sein...
-
Zündungsplus im Kofferraum beim Cabrio?
Plus-Leitung für Wohnwagen muß immer extra verlegt werden. Sollte also eine AHK mit Plusleitung für Wohnwagen liegen, könnte man dort abgreifen. Ansonsten hilft nur Strippenziehen, ab Sicherungskasten. Da ist ja Klemme 15 vorhanden. Masse ist ja überall vorhanden.
-
Geberzylinder Dichtung Reperatursatz
Beim günstigeren Zylinder muß die Druckstange getauscht werden. So steht es im Kleingedruckten weiter unten. Ich persönlich würde den originalen Zylinder bevorzugen.
-
Motor springt morgens nicht an
Zündfunken sind vorhanden...aber das Einspritzsignal an den Düsen fehlt... Habe ich das so richtig verstanden?
-
Hallo ich bin der Neue hier .....
Kurbelwelle sensor... Ist der wahrscheinlichste Fehler.
-
2.2 TiD fällt ab und zu aus
Es gibt nur das Steuergerät an der Pumpe, wo die Software geändert wird.
-
Mein Saab springt schlecht an
Oder ein Relais brummt vor sich hin...
-
Neues Auto durchreparieren
[mention=11274]Rusty[/mention] Hallo Jan. Ich gehöre auch zur schraubenden Zunft...sowohl in freien, wie auch in Vertragswerkstätten gearbeitet. Und je nach Bude wird auch unterschiedlich gearbeitet. Eine neue Steuerkette einziehen ist nicht schwer und auch nicht anstrengend...und man verdient dabei auch Geld. Würden wir über einen Motortausch am 9-5 3.0TiD sprechen...gäbe ich Dir recht. Sowas macht nur Sinn, wenn die Bude leer ist und sonst nix zu tun. Denn abgerechnet wird nach Festzeiten, die beim 3.0TiD niemals passen. Und ja...wir sind quasi "Auto-Doktoren", denen man vertrauen muß. Kunden lassen sich in der Regel nur einmal veräppeln. Aber das ist ja im aktuellen Fall nicht das Problem. Der User kann sich ja noch eine Zweit-Meinung einholen und auch mehrere Kostenanschläge. Dann wird man ja sehen, ob doch noch Geld investiert wird.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Mein Motor hat 270.000km auf der Uhr...und die Ölwanne bleibt dicht!!! Laut Serviceheft wurde alle 10.000km das Öl gewechselt, und darum gucke ich mir die Lagerschalen erst an, wenn der Motor klappert.
-
Problem mit der Klimaanlage
Die Gebläse werden vom DICE über 3 Relais angesteuert. 2 Relais für den normalen Lauf und das linke Gebläse hat über ein drittes Relais eine schnellere Lauf-Stufe. Da das Gebläse beim Überbrücken des Relais schneller läuft, denke ich, daß das Relais defekt ist...oder DICE die schnellere Stufe nicht ansteuert. Der Drucksensor schaltet den Kompressor und liefert die Druckwerte für die Gebläsesteuerung über das DICE. Da der Kompressor anscheinend normal funktioniert, wird der Drucksensor in Ordnung sein. Die zweite Stufe wird geschaltet, wenn der Druck in der AC-Anlage über 9 bar beträgt, die Aussentemperatur über 20°C und das Fahrzeug unter 38 km/h schnell ist. Bei höherem Tempo reicht der Fahrtwind aus. Pauschal kann ich mir vorstellen, daß die AC-Anlage nicht mehr genügend gefüllt ist. Mangelhafte Füllung, dazu geringere Kühlung im Stadtverkehr...bedeutet zwangsläufig geringere Kühl-Leistung der AC im Fahrgastraum. Ein Indiz für eine ungenügend gefüllte AC wäre, wenn der Kompressor durchgehend läuft oder die Pausen zwischen Aus und Ein sehr kurz sind. Da würde ich zunächst mal drauf achten.