Alle Beiträge von der41kater
-
Neues Auto durchreparieren
Es kann selbstverständlich sein, daß die Werkstatt einen möglichst gut dotierten Auftrag an Land ziehen möchte. Kenne ich eigentlich nur von Vertragswerkstätten, nicht von freien Werkstätten. Liegt natürlich auch am Meister, wie "geschäftstüchtig" er ist. Ich persönlich käme nicht im Traum auf die Idee, eine Kettenreparatur vorzuschlagen, wenn nicht wirklich was "knistern" würde. Ketten können ja mehrere Geräusche verursachen. Fängt mit Knistern an und hört mit heftigem Klappern auf...bis es ganz ruhig wird...Kette gerissen. Aber dann ist nicht nur der Kettentrieb fällig, sondern mindestens auch eine Zylinderkopf-Kur...weil ein paar Ventile krumm und deren Ventilführungen gerissen sind. Werkstattwahl ist wie die Arzt-Wahl. Man muß sich gut fühlen. Man vertraut ja quasi sein Leben an die schraubende Zunft an. Besonders, wenn es um Bremsen, Fahrwerk und Lenkung geht. Geld...sollte da eher eine Nebenrolle spielen. Wobei man da auch irgendwo eine Grenze ziehen muß. Bei Unterschieden von 30% muß man überlegen, ob man nicht irgendwo preiswerter fährt. ................................................................ Es funktionieren nur NGK-Zündkerzen!!! Lass die Boschkerzen im Baumarkt hängen!!! BCPR6ES-II von NGK passen. Mit Elektrodenabstand 1,0mm.
-
902 Verdeck ist plötzlich stehen geblieben
Wenn der Text immer noch falsch ist, frage ich mich ernsthaft, warum wir Idioten damals die Fehler im Text bemägelt hatten und anschliessend per Fax die korrigierten Seiten bekamen...um sie ins Handbuch einzukleben. Ich habe es mir im aktuellen WIS nicht angesehen!!!...aber ich glaube es sogar ohne eigene Ansicht.
-
902 Verdeck ist plötzlich stehen geblieben
Meine letzte Programmierung liegt locker 15 Jahre zurück, daher halte ich mich mit Vorschlägen zurück. Aber [mention=800]patapaya[/mention] ...würde eine strammere Einstellung des 5. Spriegels nicht zu Verspannungen an der Verdeckverriegelung sorgen? Ich besitze ja kein Cabriolet...kenne die Systeme nur aus meinem früheren Leben. Aber geanu dort gab es immer schon Probleme...bei der Verriegelung im Deckel. Daher fände ich eine Einstellung vor der "eigentlichen" Auflage eher kontra. ... "schlafenlegen" des Systems...oder des Programierers...kam vielleicht nicht so richtig herüber. Ich kenne es noch aus eigener Erfahrung. 10 Minuten reichen aus, um das Auto komplett "schlafen" zu legen. Also die Kaffeepause verschieben. Und die Werte für die Überlappung...macht euch ne Zeichnung, damit man dies auch als Laie kapiert. Die Beschreibung im Werkstatthandbuch war schon beschissen...und im WIS nicht viel verbessert. Total geil war, daß bei der ersten Aktion das Werkstatthandbuch fehlerhaft war. Wurde aber innerhalb 1995 geändert , bzw. verbessert. Der Druckfehler oder Übersetzungsfehler aus dem ersten Jahr wurde erkannt und verbessert. Wernn es heute passt und auch verständlich ist...prima!!!
-
902 Verdeck ist plötzlich stehen geblieben
Verdeck system muß wach sein. Keine Pausen einlegen! Sonst geht das System schlafen und reagiert nicht mehr.
-
Wie Nebelleuchten enstellen.
Es waren sauber gebördelte Anschlüsse...habe ich selber gemacht. Der Prüfer vom TÜV war mit der zusätzlichen "Schwachstelle für Undichtigkeiten" nicht einverstanden. Der DEKRA-Ing. eine Ecke weiter hat den Wagen dann problemlos abgenommen.
-
Klimatrockner falsch eingebaut
Normalerweise sind die Trockner so konstruiert, daß man die Anschlüsse nicht vertauschen kann. Wenn ich das richtig im Kopf habe, sitzt der Trockner am Kondensator. Vom Kondensator ist eine Leitung mit Konsole gesteckt und mit einer Schraube fixiert. Und die Leitung auf der anderen Seite wird im Trockner hereingeschraubt. Darum lässt sich der Trockner nicht falsch herum einbauen. [mention=8309]HerrBertl[/mention] Wo brummt es denn in der Klimaanlage? Im Innenraum hörbar? Dann ist das Expansionsventil defekt oder die Anlage ist überfüllt oder fast leer. Oder brummt tatsächlich der Kompressor?...eher bei offener Motorhaube zu hören.
-
Ganz blöde Frage...
Wo Öl ist kann es nicht rosten. Grob wegwischen und fertig. Ich habe immer aus Pappe eine Rutschbahn gefalten, wo das Öl herunter laufen kann und im Eimer unterm Auto landet.
-
Klimatrockner falsch eingebaut
Das Brummen kommt vom Expansionsventil. Trockner und Expansionsventil erneuern und ausprobieren. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Kompressor defekt ist.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] "Man kann nie und nimmer sagen wo die Teilchen herkommen" Damit nimmst Du Dir selber die Argumente, daß es auf jeden Fall Lagerteile aus den Hauptlagern oder Pleuellager sind. . Aber darum machst Du ein Faß auf und drängst auf weitere Untersuchungen, die bei weitem mehr wie 25 Taler kosten...die ich aktuell als nicht notwändig empfinde. Wir wissen nur, daß es ein B235R ist, MY2002, 241.000km gelaufen. MEHR nicht. Und es wurden ein paar Späne gefunden. Über das bißchen Ölkohle lohnt nicht, drüber zu reden. ... DU bist der Meinung, es wären Lagerteile vom Motor. ICH bin der Meinung, daß es alte Lagerteile vom Lader wären. Andere User haben auch schon solche Bronze-Schnipsel in der Ölwanne gefunden...ich auch. Aber bei mir waren die Motoren schon völlig hinüber, wenn ich solche Teile in der Ölwanne gefunden habe. Darum bleibe ich bei meiner Fern-Diagnose...olle Klamotten von einem zerstörten Lader. Denn bei 240.000km Laufleistung und einem Lader, der völlig okay erscheint (laut Threatersteller)ist der Lader garantiert nicht original. Ich kann nur beurteilen, was beschrieben wird und aufFotos gezeigt wird. Und darauf beruht meine Fern-Diagnose.
-
Fensterheber Hub beim Cabrio einstellbar?
LEUTE...was geschrieben steht, ist längst nicht der letzte Schluß. Ja...man sollte wissen, was man tut. Aber ein normal gebildeter Mensch mit Ahnung von Geometrie...nicht verwechseln mit Geographie...kann sich zumindest vorstellen, was passiert, wenn welche Schrauben gelöst und verstellt werden. Ganz ehrlich!!! Als ich den Kram gelesen habe, dachte ich, ich bin echt am Arsch. Das ganze Getöse, nur weil ein Spalt nicht passt??? .......................................... Die Beschreibung ist nur für die Amerikaner...die nix gelernt haben, kaum lesen können und nur mit Bildern arbeiten. Die Doktorarbeit liegt quasi schon im WIS hinterlegt. Die wissenden Ärzte müssen sich nur den Teil herauspicken, der wirklich wichtig ist. Guckt euch an, wie welche Scheiben herauf und herunter fahren...und ihr erkennt, wo es hakt. Und es hakt meist nur eine Scheibe...nicht das ganze System. Und wenn nach 5x immernur hinten links ein Luftmaß bleibt...muß ich nicht die rechte Seite zerlegen!!! (50% gespart.) Woran liegt das luftige Spaltmaß? Kann man mit manueller Führung der Fenster herausfinden. Oft liegt es an der Neigung der Fensterscheiben hinten/vorn. Zwischewn den Scheiben gibt es oben einen Spalt von 1-2 mm. Windgeräusche und Wassereintritt sind die Mängel. Dann guckt man sich die Flucht der Fenster an, wo die Dichtungen anliegen oder eben noch Platz haben, um nach Einstellung noch dicht zu sein... Nach 5-10 Aktionen hat man den Bogen raus.
-
Wie Nebelleuchten enstellen.
Bei mir vor Ort hat der Prüfer, der sonst sehr umgänglich ist, eine solche Reparatur mit zusätzlichen Trenn-Verbindungen nicht abgenommen. Techniker, Meister und Ingenieure sind manchmal doch noch anderer Meinungen, was machbar und okay ist. Wenn die Bremsleuchte wieder funktioniert und die Nebelscheinwerfer passen...und die Verbindungen einigermassen original aussehen...kann es gut gehen. (der Prüfer klebt die Plakette, nicht der Werkstattmeister) Wenn der Meister die Reparatur im Vorfeld mit dem Prüfer abgesprochen hat...und der Prüfer dies für okay befunden hat, dann wird es auch für eine Plakette reichen. Manchmal reicht auch eine gut funktionierende Kommunikation.
-
Blinker nach rechts verlegen
Dann leg Dich mal mit einem jungen Prüfer an...genau mit diesem Thema. Viel Spaß dabei. Blinker halten und Rückstellung ist im Lenkstockhebel mechanisch festgelegt. Und diies muß dann auch funktionieren. ALLES...was vorhanden ist, muß auch funktionieren. Scheinwerferwischer sind nicht vorgeschrieben, aber vorhanden, müssen funktionieren. Heckscheibenwischer muß funktionieren. Dritte Bremslauchte...muß funktionieren. Und so fort. Baue ich aber den ganzen Kram um...und es ist nicht mehr original, dann kann man mit einem EXTRA-Umbau argumentieren. Und da sind wir wieder bei den Umbauten, die eventuell EXTRA vom TÜV abgenommen werden müssen. Theoretisch und technisch ist alles machbar...im Rahmen der STrassenverkehrszulassungsverordnung für Fahrzeuge. Da aber der TE keinen konkreten Grund ansagen möchte, sind alle weiteren Mutmaßungen oder Vorschläge in den Wind geschossen. Ich hatte schon mehrfach das zweifelhafte Vergnügen mit umgebauten Autos zu fahren. Das sind individuell gestaltete Fahrzeuge, genau auf den Fahrer umgebaut und eingestellt. Damit zu fahren...macht nachdenklich. Alle Funktionen der Beine mit den Händen und Armen zu betätigen...ist eine echte Leistung. Gas betätigen und Bremsen mit Rechts, Lenken mit Links per Knauf am Lenkrad...von jetzt auf gleich. Aber warum nur der Blinker umgebaut werden soll...ist mir immer noch ein Rätsel.
-
Endlich nach 8 Jahren ohne 9 5 wieder einer
steelgray...wäre für mich die nächste Option neben Schwarz. Und dies ist steelgray. Hazelnut ist deutlich ins rote.
-
Offener Sportluftfilter Saab 901 Turbo
Ich denke mit Vergnügen an die Tatsache, daß mein 900tu16S mit seinem blubbernden Auspuff direkt den Besuch ankündigte, wenn wir bei meinen Eltern/Schwiegereltern vor fuhren. OHNE offenem Luftfilter und OHNE Poppoff-Ventil. Der originale Sportauspuff hatte einen genialen sonoren Klang. Nicht aufdringlich, aber die einzelnen Druckwellen der Zylinder kamen auch als einzelne Wellen hinten heraus. Mein Sohn, damals 2 Jahre, war mächtig stolz auf die "zwei Dampf", die hinten heraus kamen. JA...ich war auch mal jung und fand den Sound vom Auspuff geil...und die 175PS durften auch geregelt 230km/h laufen. Apropos Tuning-Aufkleber. Ich habe meine rote Box in eine schwarze Box umgebaut...damit man mir nix nachsagen konnte.
-
Thema Achswellentunnel
Nach kurzer Diskussion wurde er des Hofes verwiesen...ohne körperliche Schäden. Nach ca. 2 Jahren kam er als Urlaubsvertretung nochmal zu uns. Da blieb der Kuhfuß im Koffer...und er war ganz brav. Das ist locker 30 Jahre her und mir fällt der Name nicht mehr ein. Aber der Kuhfuß war im Landkreis bekannt!!! Im Normallfall wird mit einem Schraubenzieher loses Zeug weg gekratzt. Und wenn es merkwürdige Blasen im Unterbodenschutz zu sehen sind, auch mal etwas mehr gekratzt. Aber einen Hammer habe ich in den letzten 15 Jahren seltenst gesehen. Ich selber stocher mit einem E-Schraubendreher, bei einer Vor-Prüfung, bevor der TÜV stochert. Loses Zeug zieht man per Finger ab...losen Rost oder Blätterteig...erkennt man auch ohne Piek-Eisen. ............................................................................... Verkauf auf der Strasse, ohne Bühne, ohne Wagenheber...dann darf es nur um Schlachtpreis gehen. Blöd ist, wenn nach der Besichtigung durch einen Käufer, plötzlich der Blender nur noch Schrottwert hat. Tut man nicht, oder??? Nee, tut man nicht. Jeden Morgen steht irgendein Doofer auf, der nicht im Forum ist...aber ein dickes Portemonnaie hat...und unbedingt das Auto haben will. Oder auch nicht. Angebot und Nachfrage regelt den Preis. Meine letzten Besichtigungen waren reine Besichtigungen...ohne wirklich zu stochern. Wenn der Preis nicht verhandelbar ist...egal wie hoch...brauch man sich die Kiste gar nicht ansehen. Meine Meinung.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Und aus welchem Grund habt ihr den Motor aufgemacht? Wahrscheinlich wegen klockernden Geräuschen und nicht wegen Spänen in der Ölwanne...zufällig gefunden. Wenn Gleitlager soweit ausgelaufen sind, daß sich Bronze-Spalten auslösen...ist der Motor platt. Ausnahmen bestätigen die Regel...die ich nicht kenne. Ich kenne zig Motoren mit Löchern im Block, wo Pleuel sich mal die Aussenwelt anschauen wollten. In der Regel der 3. Zylinder...manchmal auch der 4. Zylinder. Solche Motoren wurden nicht mehr weiter untersucht...war Kernschrott. Aber bei revisionswürdigen Motoren wurden auch die Lager der Ausgleichswellen erneuert. Und da sitzt eher der schuldige Bursche, der den Öldruck frisst. Das sind im Öldruckplan die letzten Schmierstellen. Und bei einem verstopften Sieb ist dort das erste Lager, was verschleisst und Öl durchlässt. Und die letzten Schmierstellen an der Kurbelwelle am 3. und 4. Zylinder machen sich irgendwann bemerkbar. Da gibt es die sichtbaren Fresser. Bei 300.000 km Laufleistung ist eine komplette Motor-Revision angesagt. Wenn es Probleme gibt. Und alles andere ist in meinen Augen nur ein Aufschieben. Neue Lager leiden dann immer noch unter mangelndem Öldruck, weil die Ausgleichswellenlager nicht dicht halten.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Ja. Kann man. Ich kann sogar riechen, ob das Motorenöl "verbrannt" ist, zwischen den Fingern fühlen, ob das Öl noch schmierfähig ist, ...und Kohlepartikel und Lager-Material kann man mit einem Staubsieb, aus der Lackierei nebenan, herausfiltern. Ein ausgelaufenes Lager hinterlässt durch das abgeriebene Weißmetall und eventuell auch der nachfolgenden Bronze reichlich Spuren im Öl. Bei schleichendem Verschleiß setzt sich dieser feine Abrieb am Boden der Ölwanne ab. Bei akuten Schäden sind sie sogar noch schwebend im Öl vorhanden, wie Metalliclack. Ich kann nur berurteilen, was ich sehe. Und die Fotos vom [mention=13895]wolf9-5[/mention] zeigen mir nur zwei Späne aus Bronze und ein Sieb mit Ölkohle, einen Lappen mit Ölkohlebrocken. Aber keinerlei Spuren von der Zinn-Legierung, die man Weißmetall nennt. Weder am Lappen, noch in der Beschreibung. Nur zwei kleine Solisten aus Bronze, knapp 5mm lang und 2-3mm breit. Rein hypothetisch: wären es Spaäne von einem Hauptlager oder Pleuel-Lager, dann wäre das Lager damals kurz vorm Exitus. Und damit der Motor heute Schrottwert. Der Motor hat dnach 2000km zurückgelegt, ohne Marotten, ohne Geräusche. Normalerweise wäre in der Zeit der Rest vom Lager herausgeflogen und in der Ölwanne nur noch Metall-Abrieb aus Stahl, Bronze, und vielleicht noch ein bißchen Weißmetall. Das Pleuel hätte sich verabschiedet und abgerissen...nebst Loch in der Wand oder Ölwanne. Kenne beide Varianten. Ich habe selber zig Motoren instandgesetzt. Nach Schäden. Entweder kurz vorm Exitus...also klockernde Lager...oder Totalschäden...oder einfach nur Kolbenfresser. Entweder das komplette Programm an Metall in der Wanne, oder eben nichts. Wenn meine Kiste Geräusche macht...werde ich aktiv. Eher nicht. Hat heute 272.000km gelaufen. Jeden Kaltstart auf den Motor hören...denn nach jedem Motorlauf ist der Kaltstart verändert...und man kann einen Exitus hören.
-
Undichtigkeit unter dem Lenkrad
Da ist der Geberzylinder undicht. Die Tropfen hängen doch unter der Staubmanschette. An von aussen...Motorraum...hereingelaufene Flüssigkeit glaube ich nicht. Zu 90 % reicht ein neuer Dichtsatz.
-
Offener Sportluftfilter Saab 901 Turbo
Oder direkt einen Luftansaug nach oben legen, wie beim Unimog oder diversen LKW gut zu erkennen. ... Ich frage mich grade, warum man überhaupt einen Ladeluftkühler braucht. Wahrscheinlich wegen den offenen Filtern direkt unter der Motorhaube, oder?
-
Offener Sportluftfilter Saab 901 Turbo
Dann bringt der offene Luftfilter im Motorraum nur voll gesteigerte Leistung...im Winter beim Kaltstart...weil die Luft im Motorraum kalt ist und genügend Sprit durch die Kaltstarteinrichtung/Zusatzeinspritzung über das Kaltstartventil und längere Einspritzzeiten an den normalen Düsen vorhanden ist, oder? Dürften dann so 60-120 Sekunden sein. Vollgas im kalten Zustand. Entspricht exakt den Empfehlungen für Turbo-Motoren. ...langsam warmfahren, langsam abkühlen. Über das prollige Ansauggeräusch möchte ich nicht diskutieren.
-
Waschanlage
Ich habe in meinem Leben genug Autos gewaschen. Meine eigenen und auch noch fremde Autos. Mein eigenes Auto wurde immer Samstags Nachmittags vor der eigenen Garage, auf eigenem Grundstück gewaschen. Hat keine Sau interessiert. Bis nebenan ein Türke einzog. Der zog ein grimmiges Gesicht, als er mich sah...ging in seine Garage und kam mit einer Flex zurück, um seinen Auspuff zu bearbeiten. "Was machst Du da?"...rief ich zu ihm rüber. "Wenn Du Dein Auto taufen kannst, kann ich mein Auto auch beschneiden!" :beer:
-
TU16 Lucas - CO-Wert zu hoch im erhöhten Leerlauf
Der gute alte Klopfsensor... Ein Piezo-Kristall, welches die Schwingungen aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt. Ganz wichtig ist, daß die Auflagefläche zwischen Motorblock und Klopfsensor sauber und rostfrei ist. Und selbstverständlich ein korrektes Anzugsmoment. Wurde der Sensor nur gelöst und verdreht, damit der Stecker besser passt?...dann sollte man den Sensor mal lösen, die Flächen sauberschmirgeln und wieder neu anschrauben. Meistens ist das Klackern danach vorbei.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das Navi-Gerät in der "Maybach-Edition" ist ein VDO Dayton, damals das Beste Gerät auf dem Markt und kostete 3500,-DM plus Einbau. Von den Dingern habe ich rund ein halbes Dutzend installiert...Laufwerk im Kofferraum unter der Hutablage, alle Strippen ziehen, GPS-Antenne unters Armaturenbrett, oben mittig neben dem Sonnensensor. 5-6 Stunden musste man rechnen. Heute eher ein Teil für´s Industrie-Museum. Oma wird wahrscheinlich in den letzten Jahren alle Ecken rundgefahren haben, darum die Zweifarbenlackierung...incl Rost-Vertuschung. Der Preis ist, wie immer, nur ein Wunschpreis. In meinen Augen bestenfalls 1500,-€ wert.
-
Thema Achswellentunnel
Bei mir tauchte mal ein DEKRA-Prüfer mit einem spitz geschliffenen Kuhfuß auf... Dem wurden dann Prügel angedroht.
-
Blinker nach rechts verlegen
[mention=2906]acron[/mention] [mention=6773]saab-peter[/mention] Ich habe das Thema als ernsthaft aufgenommen und meinen Beitrag geleistet. Wenn aber als Grund der Anfrage keine ernsthafte Antwort kommt, muß man sich nicht wundern, wenn einige Leute sich veräppelt fühlen...(und demnach etwas albern reagieren). Gäbe es eine ernsthafte Begründung, würde man auch ernsthafter an die Sache herangehen. Rein informativ reicht da für mich nicht aus. Technisch ist Vieles machbar. Aber ist der Aufwand dafür noch gerechtfertigt??? Die Schalter umbauen ist sicher kein Problem...für einen Fein-Mechaniker. Nicht für Grob-Motoriker. Die Hebel kann man abschneiden und wechselseitig wieder ankleben. (es gibt 2-K-Kleber, die ganz ordentlich sind) Lackieren geht danach auch. Die Blinker-Rückstellung ist allerdings nicht so simpel zu lösen. Und drauf verzichten geht auch nicht, weil der TÜV darauf schaut. Aber vielleicht gäbe es da auch eine einzelne Freigabe...müsste man erfragen. Der Link auf den Behinderten-Umbau ...wurde garnicht erwähnt. Sieht Kacke aus, ist aber funktionell und leicht machbar. Wäre mein linker Arm nicht zu gebrauchen, fände ich diese Maßnahme durchaus für mich okay. (ohne Mords-Aufwand) Man könnte auch zwei Taster in die Mittel-Konsole für die Blinker einbauen. Links/Rechts. Steht ja nirgendwo, daß es über einen Lenkstockhebel zu bedienen sein muß. Man kann nur Ideen entwickeln, wenn man auch den wahren Grund kennt. Wer fragt, bekommt auch Antworten. Wenn die Antworten nicht so ausfallen, wie man sie erwartet, sollte man sich fragen, was da wohl in den falschen Hals gekommen sein kann...und nicht direkt den Schwanz einziehen oder sich angepisst fühlen. Und jetzt alle den Knüppel raus und den Kater kloppen...