Alle Beiträge von der41kater
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Zum Sekundenlangen Aufleuchten der Öldruckleuchte fällt mir noch das Überströmventil ein. Wenn sich dort ein Spänchen oder ein dickerer Ölkohlebrocken kurzfristig verklemmt hat???...bzw. durch Kohleansatz der Kolben klemmte??? Oder das Kabel vom Öldruckschalter blank an Masse liegt???...aber nur kurz???...oder der Schalter ist selber auch verstopft??? Man kann den Teufel auch an die Wand malen!!! Und die Flöhe husten hören. Ich habe vor 4 Wochen selber genau so ein Auto gekauft, mit 271.000km auf der Uhr, und mache mir mein Höschen nicht naß. Ich glaube an das, was ich sehe. Und das sind zwei kleine Späne, die nach Bronze aussehen und für mich nach Lagerbuchse vom Turbolader aussehen. Der Lader hat kein Spiel, ist völlig intakt...also muß es Zeug von einem vorherigen Laderschaden sein. Denn die Ölkohlebrocken sind schwarz und nicht silbern angehaucht. Ich kenne Ölsiebe, die so dicht waren, daß nur noch aussen 2mm Rand frei hatten. Und die Motoren machten sich dadurch bemerkbar, weil es im kalten Zustand laute Pfeiffgeräusche gab. Da hat die Ölpumpe kein Öl mehr gesaugt, sondern Luft durch den KW-Simmering. Die paar Krümel auf dem Foto sind dagegen wirklich nichts! Die Brocken auf dem Lappen sind abgekratzte Ölkohle, von Stellen, wo man eben noch so kratzen kann. Nicht schön, aber lange nicht bedrohlich. Die Ölkohle-Problematik ist so alt, wie der B235 mit dem vorgelagerten Kat. Und schon vor gefühlten 20 Jahren habe ich HIER im Forum schon für vollsynthetisches Öl plädiert. Nuller Öl ist Scheiße für die Kette...aber damals gab es nur Nuller-Öl in Vollsynthetik. Aber gegen die Kohle hilft nur ein Motorenöl, was wirklich Hitze vertragen kann. Und das kann nur ein vollsynthetisches Öl. Teilsynthetisch oder HC reicht nicht aus!!! 5W-40 wäre schön...in vollsynthetisch...und alle 10.000km die Suppe wechseln. Dann baut sich wenigstens keine neue dicke Kohleschicht auf. SAAB empfahl 10W-40 und 20.000km-Intervalle...und wunderten sich darüber, daß die Motoren innerhalb der Garantiezeit mit 50.000km Laufleistung defekte Lader...und mit 60.000km kaputte Motoren hatten. Das waren Laufleistungen vom 99 turbo von 1978. Da waren die Lader nach 40.000km platt...und die Zylinderköpfe bei 80.000km gerissen. Und der B234 im 9000 lief problemlos 300.000km ohne Schäden. Da rosteten die Froststopfen durch, weil der Kram so alt war. ...aber mehr auch nicht. Allerdings mit 10.000km-Intervallen. Ich habe hiermit meine Meinung kund getan. Macht, was ihr für richtig haltet.
-
Verdeckproblem beim 900II
Modelljahre 94 und 95 hatten Probleme mit zu langen Verriegelungshaken. Sie lösten sich nicht und der Motor brannte durch. Seinerzeit gab es einen Umrüstsatz, mit neuem Motor und kürzeren Haken und neuen Verbindungsstangen. Ob der Wagen umgerüstet wurde...kann man an einem Stopfen erkennen, der mittig in der Verdeckhaubenverkleidung sitzt. Der neue Motor war nämlich etwas stabiler gebaut und passte nicht richtig unter die Verkleidung. ... Bei geschlossenem Verdeck muß die Rückbank umgelegt werden und der Verdecksack von vorn gelöst, um an den Deckel zu gelangen. (wie genau, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Ist über 20 Jahre her, daß ich zuletzt an solcher Baustelle aktiv war). Ist der Stopfen vorhanden, kann man dort den Stopfen entfernen und die Motorwelle mit einer Zange packen, um die Verriegelung zu lösen. Ist kein Stopfen in der Verkleidung...muß die Verkleidung ab. Alle Schrauben entfernen und am Rand ist die Verkleidung geklammert. Feste dran ziehen, bzw. hebeln. Ist der Anfang gemacht, geht es etwas einfacher. ... Das größere Problem wird die Ersatzteilbeschaffung sein. Vielleicht gibt es auch noch Fotos hier im Forum über diese Baustelle? Suche benutzen...Verdeckhaube oder Verdeckhaubenverriegelung. Ansonsten im Netz das WIS herunterladen.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Wenn ein Lager ausläuft, bis auf die Bronzeschicht, dann sieht das Motoröl aus wie Metallic-Lack. Das Weißmetall besteht dann quasi nur noch aus Staub. Aber glaub es mir...das Lagerspiel ist dann so groß, daß man es hören kann. Nach der Ölwannenreinigung hat der Motor schon 2000 km gelaufen. Wäre es von einem Hauptlager oder Pleuellager, wäre der Motor längst fertig. Mit gefressener Kurbelwelle oder abgerissenem Pleuel und Loch im Motorgehäuse.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Wenn ein Motorlager ausgelaufen ist, so daß solche Späne herausgefallen sind, dann würde der Motor klockern ohne Ende!!! Das können nur Überreste von einem Laderschaden sein. Zumal man kein Weiß-Metall in der Wanne gefunden hat. Die fotografierten Späne stammen von einer Bronze-Buchse...und die Länge passt in etwa zur Lagerbuchse vom Turbolader. Einen anderen Ursprung kann ich mir nicht vorstellen.
-
Türfangband / Türbremse 9-3 YS3D 5 Türer
Da sind vermutlich nur die Muttern weg. Guck mal auf der anderen Seite, wie es dort aussieht. Man kann das Fangband wieder in die Löcher fummeln und mit neuen Muttern festschrauben. M6 sollte passen.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Das Metall sieht für mich nach Lagerbuchse vom Turbolader aus. Hat der Motor einen neuen Lader bekommen???...dann sind es die Reste vom Turbolader.. Das Sieb ist längst nicht verstopft. Da habe ich ganz andere Kandidaten gesehen, wo der Motor noch lief und auch anschliessend normae Laufleistungen erreichten. Regelmäßig Ölwechsel und weiterfahren.
-
Blinker nach rechts verlegen
Gibt es vielleicht noch gute Tipps für den Umbau auf "von aussen verstellbaren Innenspiegel"?...rein aus Interesse...
-
Blinker nach rechts verlegen
Stimmt...an den Rücksteller habe ich nicht gedacht. Dann lassen wir doch den Blödsinn. Blinken wird eh völlig überbewertet.
-
Blinker nach rechts verlegen
Bei den SAAB sind auch bei den Rechtslenkern der Blinkerschalter links. Ist bei den meisten anderen Marken/ Fahrzeugen so der Fall. Ich kenne noch alte Franzosen, wo der Blinker rechts saß. (R4, R5, 2CV) Für mich macht es eigentlich nur für einen Rechtslenker Sinn, den Blinker nach rechts zu verlegen. Denn bei einem Rechtslenker muß man sich frühzeitig entscheiden, ob man zuerst den Blinker setzen möchte, oder zuerst herunterschalten. Da Beides mit der linken Hand betätigt wird, geht´s nicht gleichzeitig. ... Theoretisch kann man die Hebel tauschen. Die Hebel sind ja an der Alu-Konsole angeschraubt. Aber die Kabel werden nicht lang genug sein, müssten also verlängert werden. Eventuell passen die Gewinde aber auch nicht. Dann müssten neue Gewindelöcher gebohrt und Gewinde geschnitten werden. Machbar ist es auf jeden Fall...irgendwie.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Wenn mein "Fräuken" in den 9-5 steigt, wird der Sitz ganz nach oben, nach vorn, und in der Neigung waagerecht gestellt. Dazu noch die Lenkradverstellung angepasst. Ausserdem sämtliche Spiegel anders eingestellt. Will ich anschliessend fahren...komme ich gar nicht zwischen Sitz und Lenkrad. Da vermisse ich die E-Sitze mit Memory aus dem 9000aero. Denn da gab es keine Lenkradverstellung und die Spiegel passten trotz Längenunterschied der Fahrer immer noch. Würden wir nur dieses Auto haben und täglich teilen müssen...bekäme ich die Krise. ... Die Aero-Pilotensitze im 9000 sind nicht mit der normalen Bestuhlung im 9000 zu vergleichen!!!! Breiter, mehr Seitenführung, elektrische Verstellung...die Sitze sind einfach klasse. Der Aero-Sitz im 9-5 ist etwas weicher in der Polsterung, etwas enger an den Seiten, aktive Kopfstützen, Seitenairbag...einfach nicht zu vergleichen. Im 9000 aero konnte ich 12 Stunden am Stück fahren, ohne Rückenprobleme zu bekommen. (mit dem Caravan nach Südfrankreich). Das muß ich mit dem 9-5 erst noch testen. (wird so schnell nicht passieren, da der Caravan geschrottet wurde und der 9-5 keinen Haken hat). ... Nach 589km erstmals getankt. Ziemlich genau 50 Liter verbraucht...berechnete 8,54 Liter auf 100km. Geringfügig mehr, wie der 9000er. Wobei ich sagen muß, daß ich zwischendurch auch mehr Gas gegeben hatte, wie sonst. Ja, ich bin Opa-mäßig unterwegs. Meine wilden Zeiten sind vorbei!!! Mir reicht es, zu wissen, daß man genügend Reserven hat, um einen LKW zu überholen. V/max ist dabei nicht entscheidend. Und 25 Pferde mehr brauchen auch ihren Hafer. ...also alles prima. ... VW Käfer 1302, MY1972 VW Polo, MY1982 Audi 80, MY1984 99EMS, goldmetallic, MY1974 900tu16S, ordoardo, MY1990 9000CDi, ordoardo, MY1990 9000aero, schwarz, MY1994 9000aero, weiß, MY1994 9-5, schwarz, MY2002 ...und irgendwann Rollator???
-
Wie Nebelleuchten enstellen.
[mention=11596]Ofi[/mention] Wenn der Wagen eh in der Werkstatt ist, können die Jungs den Kleinkram auch direkt mitmachen, oder? Zumal die Einstellung der Scheinwerfer nur mit Einstellgerät ordentlich funktioniert.
-
Offener Sportluftfilter Saab 901 Turbo
Die offenen Luftfilter müssen mit Öl benetzt werden, oder? Und das Öl landet über kurz oder lang im Luftmassenmesser, oder? Kann pauschal nicht gut sein, oder?
-
TU16 Lucas - CO-Wert zu hoch im erhöhten Leerlauf
Bei der AU bleibt man unter 3500 RPM. Auch beim Test mit erhöhtem Leerlauf. Darum beeinflusst das APC die CO-Messung nicht. Vielleicht vor der AU den Motor gut warmfahren, damit Kat und Lambdasonde wirklich auf Betriebstemperatur sind.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Das helle Tickern sind Hydrostößel, die noch kein Öl bekommen haben. Aber das dunkle/dumpfe Klockern...ist ein Pleuel-Lager oder ein Kolbenkipper. OHNE Zerlegen des Motors ist keine sichere Diagnose möglich. Entweder Ölwanne herunter oder Zylinderkopf. Danach sieht man mehr.
-
Neues Auto durchreparieren
Da der Motor normal rund läuft und nicht ruckelt, zuckelt, etc. keine Fehlzündungen "spürbar" sind, gehe ich eigentlich davon aus, daß der Motor mechanisch noch okay ist. Vielleicht nicht mehr jungfräulich, aber nicht beschädigt. Die Jungs vor Ort sollen erstmal die Augen aufmachen und genau gucken. Und wenn an den Schläuchen/steckern nichts zu finden ist, neue Zündkerzen reindrehen. Bei der Gelegenheit kann man dann auch direkt die Kompression prüfen...die Kerzen sind ja dann eh schon draussen. Die Kommunikation zwischen Meister und Kunde scheint ja zu funktionieren...also dürfen wir uns auch auf neue Ergebnisse freuen.
-
Motor geht beim Auskuppeln aus...
Pauschal Nebenluft. [mention=79]saabienche[/mention] Deiner hat ein Leerlaufregelventil. Entweder verdreckt oder defekt. [mention=12919]Türlich81[/mention] Bei Deinem ist sicherlich irgendwo eine Luftleckage im Ansaugtrakt...oder der Luftmassenmesser hat ´ne Macke und liefert falsche Werte. [mention=7497]HolgeriusXWD[/mention] Bei welchem Wagen sorgte die defekte Batterie für Marotten?
-
Abgasnorm
In der Werkstatt, wo ich damals geschraubt habe, wurde das erste KAT-Fahrzeug im Jahr 1984 verkauft. Auf besonderen Kundenwunsch so bestellt. Und es war ein US-Modell mit schmaler Zusatz-Scheuerleiste in Höhe der Längs-Falz...in Wagenfarbe Rosenquartz... verstärkter Motorhaubenaufnahme in Höhe der Windschutzscheibe, und der zusätzlichen Warnleuchte im Tacho "EXH", die nach 80.000km plötzlich aufleuchtete. Ab 1986 wurden KAT-Fahrzeuge in Deutschland angeboten. Und wir haben seitdem nur noch KAT-Fahrzeuge verkauft. Es gab selbstverständlich noch Fahrzeuge ohne Katalysator, aber mit Weitblick auf den Wiederverkauf konnte man die Käufer davon überzeugen, daß dies wohl sinnvoll ist. Die anderen EU-Länder haben erst später nachgezogen. Darum gibt es auch noch italienische und Benelux-Importe ohne Kat...bis 1990. Letzte Woche habe ich noch ein Cabrio von 89 gesehen, Italiener ohne Kat. Steht bei dem Händler, wo ich meinen 9-5 gekauft habe. Unverkäuflich. ... Und zum Thema Abgas-Normen und Bezeichnungen...Ich komme mit dem Kram auch regelmäßig ins schwimmen. E1, D1, Euro1....sieht ähnlich aus, ist es aber nicht.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Die ersten 9-5 haben mir persönlich auch nicht gefallen. Insbesondere die Fahrzeuge mit Velours-Ausstattung hatten einen eigenartigen Geruch, den ich nicht besonders lecker fand. Die Sitze waren auch nicht sonderlich Formstabil. Erinnerte an alte Sofas. Dazu die Tatsache, daß es zuerst nur Limousinen gab, ohne große Heckklappe, gefiel auch nur einem begrenzten Kreis von Interessenten. 97-98 haben wir jedenfalls mehr 9000er umgesetzt, wie 9-5. Ich habe meinen ersten 9000 aero von jemandem gekauft, der den ersten 9-5 von uns bekam. Für mich ein Glücksgriff. ... Und ja: Für mich ist der 9000er der beste SAAB für Schrauber. Kann ich immer und überall unterschreiben. Aber am 9000 ist auch nicht alles goldig. Wenn die Heizungsklappe bricht, baut man auch das Armaturenbrett aus. Ich kenne ja alle Modelle zur Genüge. Beruflich.
-
Abgasnorm
Ab 1986 gab es in Deutschland nur noch G-Kat bei SAAB zu kaufen. Lieferbar ab 1984.Waren dann US-Modelle.
-
Kopfstütze ausbauen
Trim-Colour senden und danach bestellen. Hat vor 15-20 Jahren so funktioniert...warum heute nicht mehr??? Ich will das Leder auffrischen, auf Neuzustand...nicht nur ein bißchen glätten und den heutigen Zustand verbessern, oder? So ein "auf hohem Roß sitzend"-Gehabe kann ich nicht ab!!! Aber ihr könnt gerne Proben senden...zu euren Lasten...und in der Rücksendung ist dann die kleine Pulle Lederfarbe. Ebenfalls zu euren Lasten. Verarschen kann ich mich auch selber.
-
Schlüsselplättchen neu erhältlich?
Eher NEIN. Die Schlösser und Schlüssel passen aufeinander, aber das Zündschloß hat mehr Segmente, wie die Türschlösser. Das war beim 900-I schon der Fall...und im 9-5 garantiert nicht anders. Aufmachen konnte man das Auto leicht. Von 40 Schlüsseln passte irgendwann das Schloß. Damit starten ging nie, weil das Zündschloß 2 zusätzliche Segmente besitzt. Ist beim 9-5 nicht anders. Auserdem sind die Schlüssel verschlissen/eingeschlissen. Neue Schlösser und alte Schlüssel, die eigentlich passen sollten, machen ähnliche Probleme. Probier mal den Ersatzschlüssel. (falls vorhanden)
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Morbus Dupuytren Da schlag ich mich lieber mit einer langer Liste P0xxx herum. Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel... man weiß nie, was man bekommt.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=8813]Greifologe[/mention] Ab und zu fällt man auch mit dem Arsch in die Sahne. Selten...aber wenn es passt, dann spritzt es auch. Herunter gehandelt...kann bei dem Preis ja nicht soviel gewesen sein. Aber jeder Taler zählt!!! Zulassung bei mir vor Ort per Termin ging innerhalb 2 Tagen. Berlin hat garantiert mehr wie zwei Zulassungsstellen, oder? Über die Hygiene-Regularien möchte ich mich nicht auslassen. Da hat jede Behörde irgendwie andere Ansichten oder Möglichkeiten. Im Kreis Kleve ging das sehr entspannt. ... [mention=9078]F.Aurelius[/mention] Du bist ein guter Mensch. Bisken bekloppt, aber ein guter Mensch...wie alle Saabfahrer. Meine vollste Annerkennung!!!... Das wäre in Berlin ein Besuch in "In der letzten Instanz" oder in der "Bier-Börse" wert, oder??? Da war ich vor Jahrenenden mal mit Saabfahrern aus Berlin verabredet...und mehr wie gesellig. ... Ich sehe eine langjährige Freundschaft...über einen gebrauchten Saab hinweg. (meine Verbindungen nach Berlin sind noch vorhanden, obwohl dort kein Saab mehr vorhanden ist) ... ICH find es absolut Klasse...perfekt gelaufen. Und ich bin nicht schuld dran!!!
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Heute erstmals eine Niederrhein-Rundreise gemacht. Ca. 120km, gemischt BAB, Landstrasse, Stadtverkehr. Verbrauch liegt laut SID bei 8,4-8,6 Litern. (was natürlich erst noch genau nachgerechnet werden muß...und wird!) Nach knapp 500km gefällt mir der 9-5aero immer besser. Wesentlich leiser im Innenraum, keine Innenraumgeräusche, bessere Beschleunigung...und bis 250 km/h, laut Tacho, geht er mit. (V/max werde ich vermutlich nicht mehr...oder äusserst selten fahren). 150-160 ist eine Reisegeschwindigkeit, die man locker auch auf längeren Strecken ertragen kann. (was im 9000aero schon an die Ohren ging). Mein Hintern hatte sich schon dermaßen an die 9000aero-Pilotensitze gewöhnt, daß ich nix anders mehr wollte. Die Sitze im 9-5 aero sind ebenbürtig...oder sogar noch einen Tacken besser. ... Ich kenne die Autos ja noch aus beruflichen Zeiten, wo sie neu auf den Markt kamen und ich auch damit Probefahrten machen musste. Aber dabei baut man ja nicht das komplette Cockpit um, bis es persönlich passt. Meine Lebensgefahr ist nur 160cm...ich 186cm...und wir können Beide damit fahren. .... SCHNÄPPCHEN...wird immer geringer. Langsam kommen die kleinen Mängel zum Vorschein, die eventuell schon vorher vorhanden waren, oder auch erst jetzt bemerkt werden. Die Kofferraumbeleuchtung funktioniert komplett nicht...davon läuft die Kiste nicht schlechter oder langsamer. Aber davon liege ich nachts nicht wach.
-
Neues Auto durchreparieren
Da der Wagen in einer alten SAAB-Schmiede steht, sollten dort die großen Baustellen und kleinere Krankheiten bekannt sein. (wenn noch genügend Alt-Gesellen dort arbeiten. Die sterben ja auch langsam aus). Wenn man sich gut behandelt fühlt, Vertrauen zu dem Meister oder Inhaber hat, sollte man die Mängelliste auch vor Ort bereden, anschauen...und auch einen Reparaturplan abkaspern. Kostenanschlag erstellen lassen...und dann abnicken oder ablehnen. ... Da waren doch 2 Werkstätten am Fahrzeug beteiligt? Wieso zwei Werkstätten? Ein Wechsel hat auch immer einen Grund. Zu teuer geworden...oder Vertrauen verloren. Da würde ich den Vorbesitzer nochmal anrufen und nachfragen...falls nicht schon selber die Frage beantwortet werden kann. ...