Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ich gehe davon aus, daß an der Zündanlage kaum noch originale Teile vorhanden sind. Insbesondere die Zündkabel nebst Stecker wurden garantiert schon mehrfach ausgetauscht...und die Zündspule wahrscheinlich ebenfalls. Selbst bei dem Nachfolger mit dem 2.o Liter Motor gibt es wahrscheinlich kein Fahrzeug mehr, der nicht modifiziert wurde. Blaue Zündspule von Bosch, Kupfer-Zündkabel nebst Stecker...waren völlig normal. Merkwürdigerweise liefen die Motoren damit grundsätzlich besser, weil der Zündfunke stärker war, wie vorher mit dem originalen Kram. Ich denke, daß die Kontakte zu eng stehen, dadurch der Schließwinkel in den höheren Drehzahlen nicht mehr ausreicht um einen sicheren Zündfunken zu erzeugen. Und/Oder die Verteilerwelle ist tatsächlich ausgeschlagen. ..und dadurch ist der Schließwinkel "variabel". Den ZZP in Richtung spät zu verstellen ...finde ich keine gute Idee. .................... Normalerweise steht der Widerstand vom Finger und der Kappe auf den Teilen drauf. In der Regel von unten erhoben gepresst, gedruckt, vergossen. Vielleicht mal die Brille putzen oder die Lupe herauskramen....bevor man Mist misst.
  2. "Fogging" ist normalerweise nur bei Neuwagen zu beobachten. Kunststoff, Leder und auch Textilien und Kleber dunsten aus und hinterlassen diesen schmierigen Belag auf den Scheiben. (hört nach ca. 6 Monaten in der Regel auf) Da kann man wöchentlich die Scheiben reinigen, wenn die Fahrzeuge nur in der Ausstellung stehen und NICHT gefahren werden. Lederpflegemittel oder Kunststoffreiniger können die Materialien wieder "aktivieren", so daß sie wieder Weichmacher ausdünsten. Oder die Reiniger/Pflegemittel dunsten selber Lösungsmittel aus, so daß die Scheiben beschlagen. "Winterlager"...sind 6 Monate, wo der Mief sich auf die Scheiben abschlagen kann. Ohne Luftaustausch völlig normal. .............................. "Fogging" während der Fahrt...auf der Windschutzscheibe...insbesondere direkt an den Luftkanälen des Defrosters...ist ein Indiz für einen undichten Wärmetauscher der Heizung. Das Wasser verdunstet, aber Glykol aus dem Frostschutz hinterlässt einen fettigen Film. Bei Raucher-Fahrzeugen noch extremer, denn das Kondensat aus dem Rauch verstärkt den Film deutlich. Die Windschutzscheibe ist durch den Rauch durchgängig gleich beschlagen, aber das Glykol schlägt sich dann an dem vorhandenen Belag ab. Unmittelbar an den Lufteinlässen. .......................... Dreckige Pollenfilter haben mit solchen Belägen nichts zu tun. Die behindern nur den Luftdurchsatz.
  3. Originale Katalysatoren aus Schlachtfahrzeugen haben auch locker 200.000km hinter sich und die Funktion ist leider nicht von aussen zu beurteilen. Hat dann was von Lotterie. Einen neuen Katalysator zwischen die alten Rohre schweißen...dazu muß man sich das vorhandene Material ansehen, ob sich der Aufwand lohnt. Macht ja keinen Sinn, ein neues Teil an hauchdünne Rohre zu verkleben. Denn Schweißen kann man das dann nicht mehr nennen. Nachgebaute Teile sind häufig nicht maßhaltig. Kenne ich auch von anderen Auspuffteilen für andere Marken. Da passt in der Regel nichts sofort zusammen. Aber was nicht passt, wird passend gemacht. Schlechte Katalysatoren...würde ich als solche bezeichnen, wenn sie nach kurzer Zeit beginnen zu rappeln/vibrieren, bis der Keramikteil langsam innerlich zerbröselt. Aber solche Dinger kenne ich auch von originalen Katalysatoren bei Opel oder der VW-Gruppe. ... Ich denke, es ist eine Sache der eigenen Möglichkeiten. Sowohl handwerklich, wie finanziell. Eine Werkstatt bekommt alle Varianten verbaut.
  4. [mention=2039]bibo93[/mention] Wenn Du 4x den Fehler behoben hast...dann könntest Du auch in einem Satz erklären, was definitiv meistens kaputt geht, statt auf die Suche zu verweisen. Fände ich persönlich sinnvoller und auch netter.
  5. Der eigentliche Sensor ist ein Widerstand. Dahinter befindet sich ein kleiner Ventilator, der die Innenraumluft ansaugt und so neben den Sensor herzieht. Im Laufe der Zeit lagert sich Staub dort ab und der Ventilator beginnt zu brummen. Staubsaugerdüse davor halten und den Dreck einfach wegsaugen. Hilft zu 90%. Ansonsten ausbauen...oder mit Druckluft ausblasen. Dies aber mit Gefühl und nicht mit 10bar Luftdruck!!! Lagerstellen der Ventilatorwelle schmieren...nur mit dünnflüssigem Öl. Und nur einen Mini-Tropfen. Sonst verteilt sich das Öl auf die Ventilatorflügel und der Staub bleibt erst recht dort kleben...und es brummt noch heftiger, wie vorher.
  6. Nach Deiner Beschreibung ist der Stellmotor für die Luftverteilung defekt, bzw. die Ansteuerung funktioniert nicht. Aber dafür gäbe es normalerweise einen anderen Fehlercode im Display...bzw. einen weiteren Fehlercode. Aus der Ferne betrachtet kann also auch das Steuergerät eine Macke haben...wobei ein defekter Stellmotor wahrscheinlicher ist. Kabelunterbrechungen sind selbstverständlich ebenfalls denkbar. Zumal man nicht weiß, was alles schonmal am Auto verbastelt worden ist.
  7. Bedienungsanleitung lesen und versuchen die ACC zu kalibrieren... Und den Fehler darüber auszulesen.
  8. Vogelnest??? ... ... eher Mäusenest.
  9. BCPR6ES-II oder tatsächlich 9er Kerzen??? Hab ich ja noch nie gehört...
  10. [mention=13453]marc_ys3e[/mention] Ich bin der Meinung, daß bei dem Lader Schaden eher der Motor gelitten haben sollte, wie jetzt. Denn da waren garantiert mehr Späne unterwegs, wie die paar Krümel die jetzt in der Drosselklappe hängen geblieben sind. Darum : positiv denken, und nicht den Teufel an die Wand malen.
  11. Wackelt mal an der Verteilerwelle. Zuviel Spiel beeinflusst den Schließwinkel und damit auch denZZP.
  12. [mention=2234]Der Andere[/mention] Der Siedepunkt sinkt. Die Temperatur bleibt gleich.
  13. [mention=2234]Der Andere[/mention] Genauso sieht es aus.
  14. Im Dezember 2019 habe ich meinen 9000aero abgegeben u nd war seitdem auf der Suche nach einen fahrbaren Untersatz, der mir irgendwie auch gefallen sollte. Also guckt man auch mal nach hübschen Töchtern anderer Mütter...es musste ja kein SAAB sein. Irgendwo hat man dabei ein finanzielles Limit, was man sich selber steckt...oder die Börse gibt eh nicht mehr her. Ich wollte für ein Auto nicht mehr wie 3500 Taler ausgeben. Also alle Börsen mit diesem Limit abgesucht..."Brot und Butter"-Autos, Exoten, Kleinwagen, große Kisten...quasi erstmal gucken, was einem vor die Flinte kommt. Irgendwie musste der "Neue" möglichst den 9000aero ebenbürtig sein, was Platz, Komfort und Leistung angeht. Also ein Kombi, 200PS aufwärts, Leder...waren die geringsten gemeinsamen Nenner. Und ab dem Punkt wird es dünn auf dem Markt...da ich weder einen Stern noch einen Blau/weißen Propeller auf der Motorhaube haben wollte. Jaguar...mit Ford-Technik??? Volvo...mit Ford-Motor??? OPEL???...wäre wenigstens noch in der Verwandschaft??? Wen mag es verwundern?...ich landete immer wieder bei den SAAB-Anzeigen und wühlte mich wöchentlich durch die Angebote. Selbst hier im Forum hatte ich mich bei Anbietern gemeldet und erkundigt. Aber ich wollte nicht wieder 1600km fahren, um mir ein Auto anzusehen...hart zu verhandeln...und eventuell ohne Auto wieder nach Hause zu fahren. Also innerhalb 100km sollte das Auto zu erreichen sein. Inzwischen hatte ich mein persönliches Limit auf 4500€ nach oben verlagert, um überhaupt was passendes für mich zu finden. Innerhalb 4 Wochen habe ich dann 3 Saab 9-5 in erreichbarer Nähe besichtigt. Lagen zwischen 2500 und 3800€...2002 bis 2004 an Baujahr. Alles Aero-Modelle. Keines dieser Autos konnte mich überzeugen. Entweder Rost und kein TÜV...oder eine Mängel-Liste ohne Ende, was den ganzen Kleinkram angeht. Laufleistung allesamt knapp unter 300.000km. Nach der letzten Besichtigung, sollte 3500 kosten, MY2003, 280.000km gelaufen...war ich dermaßen frustriert, daß ich beschlossen hatte, daß SAAB für mich entgültig zuende ist. Die Kiste war so grottig und der Verkäufer der Meinung, er würde ein Goldstück anbieten, da ist mir fast der Kitt aus der Brille gefallen. Die Kiste war mehr wie knusprig, hatte nur noch 4 Wochen TÜV, innen verwohnt, Leder kurz vorm Riß. Ich war erschüttert. Ich hatte also einen dicken Haken hinter meine SAAB-Geschichte gemacht...und suchte anderweitig. Bis ich rein zufällig einen 95 bei einem mir bekannten Händler stehen sah. Anhalten...gucken...kein Preisschild dran. Fragen gehen...Antwort bekommen...Probefahrt abgesprochen... Probefahrt gemacht...Preis verhandelt...und die Kiste gekauft. Mit 2 Jahren TÜV, reichlich Dellen und Kratzern, aber technisch gepflegte 270.000km. 1800 Taler. So geht SAAB-Kauf. Unverhofft kommt oft.
  15. Im Dezember 2019 habe ich meinen 9000aero abgegeben u nd war seitdem auf der Suche nach einen fahrbaren Untersatz, der mir irgendwie auch gefallen sollte. Also guckt man auch mal nach hübschen Töchtern anderer Mütter...es musste ja kein SAAB sein. Irgendwo hat man dabei ein finanzielles Limit, was man sich selber steckt...oder die Börse gibt eh nicht mehr her. Ich wollte für ein Auto nicht mehr wie 3500 Taler ausgeben. Also alle Börsen mit diesem Limit abgesucht..."Brot und Butter"-Autos, Exoten, Kleinwagen, große Kisten...quasi erstmal gucken, was einem vor die Flinte kommt. Irgendwie musste der "Neue" möglichst den 9000aero ebenbürtig sein, was Platz, Komfort und Leistung angeht. Also ein Kombi, 200PS aufwärts, Leder...waren die geringsten gemeinsamen Nenner. Und ab dem Punkt wird es dünn auf dem Markt...da ich weder einen Stern noch einen Blau/weißen Propeller auf der Motorhaube haben wollte. Jaguar...mit Ford-Technik??? Volvo...mit Ford-Motor??? OPEL???...wäre wenigstens noch in der Verwandschaft??? Wen mag es verwundern?...ich landete immer wieder bei den SAAB-Anzeigen und wühlte mich wöchentlich durch die Angebote. Selbst hier im Forum hatte ich mich bei Anbietern gemeldet und erkundigt. Aber ich wollte nicht wieder 1600km fahren, um mir ein Auto anzusehen...hart zu verhandeln...und eventuell ohne Auto wieder nach Hause zu fahren. Also innerhalb 100km sollte das Auto zu erreichen sein. Inzwischen hatte ich mein persönliches Limit auf 4500€ nach oben verlagert, um überhaupt was passendes für mich zu finden. Innerhalb 4 Wochen habe ich dann 3 Saab 9-5 in erreichbarer Nähe besichtigt. Lagen zwischen 2500 und 3800€...2002 bis 2004 an Baujahr. Alles Aero-Modelle. Keines dieser Autos konnte mich überzeugen. Entweder Rost und kein TÜV...oder eine Mängel-Liste ohne Ende, was den ganzen Kleinkram angeht. Laufleistung allesamt knapp unter 300.000km. Nach der letzten Besichtigung, sollte 3500 kosten, MY2003, 280.000km gelaufen...war ich dermaßen frustriert, daß ich beschlossen hatte, daß SAAB für mich entgültig zuende ist. Die Kiste war so grottig und der Verkäufer der Meinung, er würde ein Goldstück anbieten, da ist mir fast der Kitt aus der Brille gefallen. Die Kiste war mehr wie knusprig, hatte nur noch 4 Wochen TÜV, innen verwohnt, Leder kurz vorm Riß. Ich war erschüttert. Ich hatte also einen dicken Haken hinter meine SAAB-Geschichte gemacht...und suchte anderweitig. Bis ich rein zufällig einen 95 bei einem mir bekannten Händler stehen sah. Anhalten...gucken...kein Preisschild dran. Fragen gehen...Antwort bekommen...Probefahrt abgesprochen... Probefahrt gemacht...Preis verhandelt...und die Kiste gekauft. Mit 2 Jahren TÜV, reichlich Dellen und Kratzern, aber technisch gepflegte 270.000km. 1800 Taler. So geht SAAB-Kauf. Unverhofft kommt oft.
  16. Das Schnäppchen mit ganz seltener Sonderlackierung steht nun seit 8 Tagen unbenutzt vor der Tür. Bisher nur 250km damit gefahren.
  17. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Genau so ist es. Klemmt man allerdings das Ladegerät an einen NICHT abgeklemmten Akku und das Ladegerät steht auf 24Volt...dann raucht es. Aber soviel Dummheit kommt nur selten vor. Überbrücken...und dabei die Pole vertauschen...kommt ebenfalls äusserst selten vor...hat verheerende Wirkungen!!! ABER...man kann vermeintlich alles richtig machen und trotzdem beim Überbrücken/Starthilfe Spannungsspitzen erzeugen, die besonders empfindliche Steuergeräte zerstören können. Und das ist keine Legende!!! Der 900-I oder 9000 ist dabei noch relativ unempfindlich. Beim 9³-II ist wirklich Vorsicht angesagt. Im Ernstfall und absolut leerem Akku...NIEMALS per Starthilfe versuchen. Direkt einen frischen Akku einbauen und den leeren Akku testen und eventuell nachladen. Aber niemals im angeklemmten Zustand. Da gab es schon teure Nachwehen...
  18. Der Chirurg hat dann mal angezeichnet, welche Sehnenstränge er bearbeiten muß. Und so sieht´s jetzt aus. Möchte jemand tauschen?
  19. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    [mention=196]turbo9000[/mention] Welchen Teil empfindest Du als Legende? Hattest Du schon einen Schaden durch Schweißarbeiten?
  20. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ich kenne nicht einen einzigen Fall, wo durch Schweißarbeiten ein Steuergerät geschossen wurde. Weder an einem Saab, noch an anderen Marken/Modellen. Weder beim Schutzgas-Schweißen...noch beim Punktschweißen mit einer Elektro-Zange. Weder bei mir, noch bei Kollegen aus meinem Dunstkreis. Wenn es Schäden durch Überspannung gab, dann beim Überbrücken des leeren Akkus oder beim Anklemmen des Ladegeräts. Da kenne ich einige Fälle, wo anschliessend Steuergeräte, Navi-Geräte, Telefone platt waren. Da sollte man also vorsichtiger sein, wie beim Umgang mit einem Schweißgerät.
  21. Besten Dank für die guten Wünsche. OP ist normal verlaufen, alles andere kann man erst in ein paar Wochen sagen.
  22. Man kann auch einen Heißluftfön mit Lötaufsatz benutzen. Oder ein Feuerzeug mit kleiner Flamme und keine Bunsenbrenner!!!
  23. Werte lesen... Wenn Tech2 auf Deutsch eingestellt ist.
  24. Lagerabrieb ist nicht magnetisch. Weißmetall besteht aus einer Zinnlegierung. Der Magnet fängt bestenfalls Kettenabrieb Ein. Die dicksten Brocken vom alten Lader sind in der Drosselklappe hängen geblieben. Ich denke nicht, daß was bis in die Zylinder gelangt ist. Zumal es ja auch nur ein paar Späne waren. Da müsste beim ursprünglichen Turbo Schaden eher der Motor gelitten haben.
  25. 3+...mit Wert-Gutachten. Auf der Rückbank waren keine Kindersitze und auch kein Dackel. Vom Kofferraum gibt´s vorsorglich kein Foto... Vor Fahrtantritt erst die Pantoffeln anziehen!...und Hände waschen nicht vergessen! Für mich persönlich käme die beige Ausstattung nicht in Frage...und zum Preis sag ich erstmal nix.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.