Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf striker09's Thema geantwortet in 9000
    [mention=9084]Alexokrat[/mention] Wenn Du regelmäßig im Winter in Skigebiete fahren möchtest, dann brauchst Du ordentliche Winterreifen. Und dann kannst Du im Sommer auch Sommerreifen fahren. Ein All-Seasons-Reifen kann alles...aber nichts wirklich gut. Ist nur eine Alternative fürs Flachland, ohne viel Schnee...und ohne 40°C im Sommer. Würde niemandem empfehlen, mit weichen Allwetterreifen nach Süd-Spanien zu fahren. Die kommen mit ausgefransten Profilblöcken zurück.
  2. Ob sich mein "Schnäppchen" wirklich als solches herausstellt...muß ich erstmal abwarten. Nach einer Woche und knapp 300km ging unvermittelt die MIL an. Ohne vorherige Ankündigung, Motor läuft absolut sauber, ruhig, volle Leistung und keine Ruckelei. PDC hatte schon beim Kauf einen Fehler und die ACC spinnt ein bißchen herum, was ich aber bei der Probefahrt nicht bemerkt hatte. ... Also bin ich zu einer mir gut bekannten, freien Werkstatt gefahren, um mal alle Systeme auslesen zu lassen. Der Chef drückte mir den Gutmann-Tester nebst OBD-Interface in die Hand...mach selber... ... Trionic mit zwei Fehlern, die hier reichlich bekannt sind: P1312, P1334...Zündkassette fehlerhaft:frown: ACC mit einem Fehler: Mischklappenmotor links defekt:mad: PDC mit einem Fehler: Sensor Mitte rechts defekt ... Ich kam mit dem Gutmann in alle Systeme herein, bis auf die Alarmanlage. Sollte sich da mal ein Fehler bemerkbar machen...geht nur der Tech-2. Ansonsten hatte ich die Fehler gelöscht, versucht die ACC zu kalibrieren, was nicht gelang, und die MIL ist seit 3 Tagen und 200km immer noch aus. ... PDC kann warten, bis ich mir eine AHK installiere. Zündkassette gucke ich mir noch ein paar Tage an, bevor ich aktiv werde. Und was ich mit der ACC mache...muß ich mir noch überlegen. 19 Jahre gehen auch an einem SAAB nicht spurlos vorrüber. Gehe am Montag ins Krankenhaus, meine rechte Hand wird nochmal operiert, und danach ist erstmal für 3 Monate an Schrauben nicht zu denken. ... Ich sage es nochmal!!! Bis auf Alarmanlage/Wegfahrsperre kann eine freie Werkstatt mit einem Bosch oder Gutmann-Tester ALLE Systeme auslesen. Ob sie reparieren können, ist eine andere Geschichte. Mir reicht es jedenfalls aus.
  3. Die Reifen werden "Stand-Platten" haben...also einen Höhenschlag. Dadurch das unruhige Laufen. Eventuell werden sie wieder rund, wenn sie mal richtig auf Temperatur gefahren wurden. (kann locker 20-30km bei höherem Tempo dauern) Sind die Reifen eh 6 Jahre alt...erneuern. Lenkungsspiel entsteht nicht durch lange Standzeit. Da wird schon vorher ein Schaden gewesen sein, der nicht mehr in Erinnerung ist. Spurstangenköpfe und Traggelenke auf Spiel prüfen, gegebenenfalls erneuern. (TÜV-relevant) Bypass-Ventil...wenn gefunden...überprüfen, indem Du am Unterdruckschlauch saugst. Da ist eine Membran drin, die dicht sein muß. Der erzeugte Unterdruck muß bestehen bleiben. Wenn nicht, erneuern. Ansonsten die Unterdruckschläuche kontrollieren. Eventuell war ja auch ein Marder oder Mäuse zu Besuch und haben ein bißchen Gummi genascht.
  4. der41kater hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Qualm aus dem Auspuff beim Kaltstart kann schwarz/grau, weiß, oder blau sein. Schwarz/grau ist auf die Kraftstoffanreicherung beim Kaltstart zurück zu führen...eventuell läuft auch ein Zylinder nicht sofort sauber mit. Weiß...ist Wasser. Entweder Kondenswasser aus dem Auspuff oder Kühlwasser aus dem Motor, wegen defekter ZK-Dichtung. Blau...ist Öl. Das Öl kann nach der letzten Fahrt und entsprechend langer Standzeit über die Ventilschaftdichtungen in den Brennraum bzw. auf die Ventilteller träufeln. Oder das Öl läuft im Lader, neben dem Lagergehäuse her, direkt in den Abgasstrang. Die Wolke taucht nach 10 Sekunden nach Start auf und ist dann ziemlich tüchtig. Bei verschlissenen Kolbenringen erwarte ich die blaue Fahne etwas später und weniger intensiv. Wobei "etwas später" nur 10-20 Sekunden später wären. Denn da muß das Öl erst in den Brennraum gelangen, bevor es räuchern kann. [mention=1148]Monaco Franze[/mention] hat keine Farbe angesagt, sondern ist direkt von einem Laderschaden ausgegangen.
  5. Garantiert ein Rentner-Auto...der bei seiner letzten Fahrt einen Radfahrer erwischt hat. Die Scheinwerferwischer stehen quer...vielleicht nur eine Sicherung defekt...aber zu den Dellen ein weiteres Argument um den Preis nach unten zu verhandeln. Wenn die Ölwechselintervalle einigermaßen passen, kann man bei dem Preis nicht viel verkehrt machen. 2 Jahre TÜV hat er jedenfalls.
  6. Gehört zum vorderen Kabelstrang...und das willst Du nicht kaufen. (wenn es das noch gibt, locker 2000,- Taler) Gebraucht deutlich preiswerter, aber mordsmäßiger Aufwand...im Gegensatz zu dieser kleinen Flick-Arbeit. ADAC rufen udn in die Schmiede schleppen lassen. Oder der gelbe Engel repariert das vor Ort. (manche Engel haben da auch ihren Ehrgeiz) Oder die Werkstatt kommt raus. Gibt es auch...zumindest auf dem Land.
  7. http://saabworld.net/showthread.php?t=33310 Lade Dir das WIS herunter. Das Thema ist so umfangreich, das kann man nicht einfach so erklären und beantworten. Sind locker 50-80 Seiten plus Bilder. Bei Deinem Cabriolet ist wahrscheinlich der Haubendeckel nicht korrekt eingestellt und die Verriegelung öffnet zu spät oder klemmt. Dadurch ist das Gestänge, wo das Gelenk mit Brechzapfen verbaut ist ,vermutlich in sich verdreht. Dadurch öffnet der Deckel nicht weit genug...und der Scherstift wird immer wieder brechen. Das Gelenk wird auf der Welle verkantet sein...bzw. der Rest vom Scherstift blockiert den Spaß.
  8. Kann man noch erweitern!!!...wurde die Zulaufleitung erneuert oder gereinigt??? (wobei ich nicht weiß, ob es die Leitung überhaupt noch in original und neu gibt) Und wurde der Motor ohne Zündanlage solange gestartet, bis der Öldruck vorhanden ist?...bevor der Lader wegen Öldruckmangels direkt von vorn herein einen vor den Latz bekommt??? Fehler kann man bei einer solchen Aktion genug machen. Hilft nur hier nicht sonderlich weiter, denn es ist nicht geklärt, ob der zweite Lader die Späne verloren hat.
  9. Wenn sich der Ladedruck ohne APC voll aufbaut...bis zum fuelcut...und es nicht hörbar zischt, irgendwo, dann ist wohl keine grobe Leckage vorhanden. Möglicherweise ist die Klopf-Sensorik in der Zündkassette defekt und der Ladedruck deshalb auf Grundladedruck, ca. Mitte gelbes Feld, begrenzt. Wenn eine sicher funktionierende Kassette vorhanden ist...einfach mal ausprobieren. Aber wenn nur Grundladedruck vorhanden ist, dann sagt das "Popometer", hier fehlen 50 PS. Und wenn der Ladedruck irgendwo flöten geht...und zwar dermaßen, daß 30-50% Ladeluft verloren geht, dann muß man es sogar hören können. Ansonsten fallen mir noch verstopfter Luftfilter und ein geschmolzener Katalysator ein. Ohne Luft-Nachschub hat der Lader nix zu drücken...und gegen einen verstopften Auspuff kann er keinen Druck aufbauen. (wenn am Endrohr keine spürbaren Druckwellen vorhanden sind, in ca. 30-50cm Entfernung, sondern nur ein leises Säuseln, ist der Kat verschmolzen). Je nach Vorgeschichte des Fahrzeugs, nebst Kilometerstand, kann alles zutreffen. Und eine Warnlampe oder einen Fehlercode muß es nicht unbedingt geben...bei einem ollen Luftfilter. Bei einem defekten Kat eher. Wenn OBD-II vorhanden ist.
  10. der41kater hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Unmittelbar nach dem Kaltstart heftiger Rauch...ist ein Laderschaden. Während der Standzeit läuft das Öl aus dem Lagergehäuse direkt in den Abgasstrang. Und sobald der Lader und das Hosenrohr heiß wird, verbrennt das Öl. Kann sein, daß nach 3-5 Minuten der Spuk vorbei ist und der Rauch kaum noch zu sehen ist....bis zum nächsten Kaltstart.
  11. Ein gebrauchter Lader...wird nach Ausbau und vor Einbau überprüft. Da wäre ein bestehender Schaden doch wahrscheinlich festgestellt worden. Entweder beim Schlachter oder eben in der ausführenden Werkstatt...Schwarz-Schrauber...oder auch Selberschrauber. Und ein defekter Turbolader, der kurz vorm Exitus ist, macht sich durch Geräusche bemerkbar. Daher gehe ich davon aus, daß es alte Späne sind, die irgendwo festgeklebt waren oder an einer Kante hängen geblieben sind. Da die Drosselklappe geklemmt hat, werden Späne auch den Weg in den Ansaugkrümmer gefunden haben. Ob auch bis in den Motor selber...ist reine Spekulation. Ich kenne es von derben Laderschäden, wo sogar die Laderwelle gebrochen war, daß sich die Späne durch das gesamte Ladedrucksystem verteilen. Aber hinter der Drosselklappe habe ich nie was gefunden. Und die betroffenen Motoren liefen anschliessend, nach Reparatur und Reinigung, immer unauffällig. Ich würde die Werkstatt fragen, die den Lader eingebaut hat, ob dort ein Endoskop vorhanden ist. Heute hat fast jede kleine Klitsche so eine Kamera.
  12. Nennt sich dann "Feuer-Verzinkung"...:stupido2::biggrin:
  13. Gediegenerweise gehen die Hydraulikteile immer nur während der Fahrt kaputt. Liegt daran, weil man die Schäden im Ruhestand nie feststellt. Wenn es schon eine Pfütze in der Garage gab, dann hat der Nehmerzylinder bei der letzten Fahrt den Rest bekommen. Die Flüssigkeit sammelt sich in der Getriebeglocke und tropft dann nachts heraus. Eventuell lief durch die Schräglage beim Radwechsel auch noch mehr Flüssigkeit hinaus, welche in den Ecken stehen geblieben war. Wo kamen denn die Dichtsätze her, die nur ein paar Monate halten? Womit wurden die Zylinder jeweils gereinigt? Sind die Zylinder wirklich glatt und ohne Riefen?
  14. Hat auf dem Beifahrersitz was drauf gelegen? Aktentasche oder ähnlich?
  15. DICE steuert die Beleuchtung, bekommt dazu aber Informationen über den Zustand der Türen und die Stellung des Zündschlosses...vom TWICE. Spinnt das Zündschloß oder das TWICE, welches bei Cabriolets ja schon mal öfter unter Wasser steht, kann DICE nicht korrekt arbeiten. Warum wird meine Frage nach dem Zündschloß als abwegig betrachtet???
  16. der41kater hat auf striker09's Thema geantwortet in 9000
    Da der 9000 Anni gehirscht ist, stellt sich die Frage doch erst gar nicht. Da 195/65/15 oder 205/60/15 machbar sind und sonst nix, aber der Wagen sicher unterwegs sein soll, bleiben nur die 205er übrig. Allein wegen dem besseren Bremsverhalten, gegenüber den schmaleren Modellen. Man kann nur über Sommerreifen oder Ganzjahresreifen diskutieren. Aber dazu müsste man die Jahres-Fahrleistung und die Gegend kennen, wo der Wagen überwiegend gefahren wird...und ob eventuell auch noch Winterreifen benötigt werden. Würde ich in der Eifel, im Harz oder Österreich wohnen, kämen mir keine Allwetterreifen ans Auto, denn die können mit Schnee nicht wirklich umgehen. Am Niederrhein, ohne Ambitionen zum Skilaufen, kann man damit gut klar kommen. Und Allwetter halten nicht solange, da sie weicher sind, wie reine Sommer-Reifen. Egal, welche Marke. Man sollte also die Chancen haben, die Reifen innerhalb 6 Jahre absolut auf zu fahren. Was man mit reinen Allwetterreifen eher hinbekommt, wie mit 2 Satz Winter/Sommer. Ich denke, daß bei dieser Überlegung mehr Spar-Potential vorhanden ist...wenn man denn sparen möchte.
  17. Vielleicht lässt sich der Schlauch auch mit einem Rohr und zwei Schlauchschellen flicken? Je nachdem, wo der Riß im Schlauch ist. Irgendein Sanitärhandel oder Baumarkt wird ja in der Nähe zu finden sein, um ein Stück Kupferrohr zu bekommen. Wäre die elegantere Lösung und auch für längerfristig zu nutzen...bis man einen neuen Schlauch organisiert hat.
  18. der41kater hat auf tskemper's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der V4 ist nicht gerade der ruhigste Geselle. Sind die Ventile zu lose eingestellt, klappert es ganz ordentlich unter den Ventildeckeln. ... Die Unwucht beim Beschleunigen ist ziemlich sicher ein eingelaufener Achswellentopf . Darunter leiden nicht nur die 96er.
  19. Eben. Das Schloß muß beim Schlüsselabziehen nach oben klacken. Dabei kommt das Schloß 2 mm nach oben...und es klackt.
  20. Naja...meine direkten Nachbarn könnte ich für einen solchen Job nicht fragen. Meine Jungs 60km weit weg... Dann lieber eine Konsole basteln und selber und allein die Verantwortung übernehmen.
  21. Zündschloß klackt beim Schlüsselabziehen nach oben?
  22. Dann sollte man die Kette selber führen...und den Helfer den Motor drehen lassen... Dabei kann man nicht soviel falsch machen. Nur ohne Werkzeug zum Trennen und wieder Vernieten, braucht man sich darüber keinen Kopp machen.
  23. Die angesagten Fehlercodes bedeutet nur, daß die Drosselklappe klemmte und nicht schliessen kann. Bei den Spänen auf der Klappe mal eher nicht verwunderlich. Und die Späne stammen vom Turbolader, abgeraspelte Verdichterflügel, und nicht vom Ladeluftkühler. ... Turbolader überprüfen, um sicher zu sein, daß der neue Lader keinen Schaden hat. Dann wäre es wohl ein Garantiefall, oder??? Ansonsten: Drosselklappengehäuse ausbauen und über diese Öffnung mit einem Endoskop den Ansaugkrümmer auf weitere Späne untersuchen. Drosselklappengehäuse peinlichst reinigen. Ist ja dann ausgebaut, sollte prima klappen. Auf dem Weg kann man auch die Ventilteller zum Teil begutachten. Kerzen ausbauen und die Brennräume betrachten. Ist da sonst nichts zu sehen...laufen lassen. Und drauf hoffen, daß alles gut gegangen ist.
  24. ...zumal man dabei immer Gefahr läuft, daß irgendwas in den Motor fällt. Plastik-Strapse sind da vielleicht noch nicht das Schlimmste, aber trotzdem nicht erwünscht. Für den einmaligen Gebrauch würde ich mir eine Konsole aus stabilem Blech dengeln...oder aus Holz bauen.
  25. Original gibt es im Werkzeug-Kasten eine Konsole, welche an den Zylinderkopf geschraubt wird und die Kette von oben auf die Nockenwellräder "drückt". Die alte Kette wird zwischen den Nockenwellenrädern geteilt, die neue Kette am vorderen Teil angehangen und dann über die Kurbelwelle in den Motor hineingezogen. Die alte Kette muß dabei auf Spannung gehalten werden und nach oben heraus geführt werden...bis die neue Kette zwischen den Nockenwellen erscheint. Dann wird die neue Kette mit dem einzelnen Kettenglied verbunden und vernietet. Die Sache mit den Kabelbindern...wäre mir zu aufwändig. Und wieviel Strapse willst Du dabei festziehen und wieder abknipsen??? Da wird man ja nie fertig. ___ ___ OTTTTO

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.