Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dumpfes Klopfen hat nichts mit den Antriebswellen zu tun. Domlager oder Stoßdämpfer. Das würde zu Deiner Beschreibung der Geräusche von den Koppelstangen passen...die aber schon erneuert wurden. Wenn die Dämpfer noch nie getauscht wurden, dann bleibt nur der komplette Tausch. Dämpfer und Domlager. Wurden die Dämpfer schonmal erneuert, dann ist es eine Gewissensfrage, ob man nur die Domlager erneuern möchte. Federbeine ausbauen und zerlegen...nur die Domlager erneuern...oder dann komplett auch die Dämpfer erneuern. Vielleicht auch direkt die Federn...wenn die auch noch original sein sollten. Aus der Ferne kaum zu beurteilen. Und auch bei einer Probefahrt ist ein defekter Stoßdämpfer oder ein defektes Domlager kaum zu unterscheiden. ... Sollte nichts bekannt sein, ob mal die Dämpfer erneurt wurden, weil tiefer gelegt oder modifiziert...dann den kompletten Rundumschlag. Dämpfer und Domlager. ... Die äusseren Antriebsgelenke sind mit einem Sprengring gesichert. Das sichtbare Spiel im Video ist deutlich größer, wie das Spiel sein sollte. ABER...das heißt nix. Solang die Gelenke keine Geräusche machen, wie ich beschrieben habe, ist auch nichts schlimmeres zu erwarten. Du könntest die Bälge öffnen und neues Fett einfüllen, falls Du gerne im schwarzen Fett wühlen möchtest. Sollte die Manschette irgendwie äusserlich fettig/speckig sein, macht dies wirklich Sinn. Ansonsten auf "knuck-knuck-knuck-knuck-knuck-knuck" beim Einparken warten. ... Hast Du 5000 Taler übrig und willst eh alles erneuern...dann gib Gas!!! :biggrin::top::ciao:
  2. SID ist für mich immer noch nur ein doofes Display, denn die Berechnungen finden in der Trionic und dem MIU statt. Schnödes Beispiel. Tankstelle, volltanken, Anzeige im SID per Knopf zurückstellen. Losfahren und es gibt erstmal keine Anzeige...die dann irgendwann mit einem Wert erscheint. 10l/100km. 1km weiter sinkt dieser Wert auf 6,5l/100km...weil ich diesen Kilometer im höchsten Gang und schleichend gefahren bin. Der Kilometer wird von der MIU erfasst...der Verbrauch von der Trionic...und angezeigt im SID. Der "Momentanverbrauch" wird in die Berechnung hinein genommen...aber nur der Durchschnittswert angezeigt. In welchem Steuergerät dieser Rechenschritt erfolgt...und dann auf den BUS gelegt wird, damit der Wert im SID erscheint, kann ich nur im MIU vermuten. Denn dort laufen die Signale und Informationen vom P-Bus und I-Bus zusammen...werden dort gesplittet, verarbeitet und weitergereicht. SID bekommt keine direkten Signale von der Trionic. Läuft alles über das MIU. Der beschriebene Kabelbruch am Thermostatgehäuse ist eine Referenzmasse-Verbindung, die von der Trionic..und auch MIU... genutzt wird. Dadurch wird die Trionic maßgeblich beeinflusst, aber nicht das SID. Diese 99,99l-Anzeige ist ein Folgefehler, weil genau zu diesem Zeitpunkt der Unterbrechung Trionic nicht mehr passend funktioniert. Motor läuft nicht mehr rund, stirbt ab...und Trionic sendet dadurch völlig wirre Daten auf den Bus. MIU kann damit nix anfangen und SID erst recht nicht...und zeigt demnach den Höchstwert an. (hoffentlich habe ich es für Laien gut genug erklärt?) Die Spezis kennen den Kack selber zur Genüge. .................. Am Thermostatgehäuse sind ja noch mehr Massekabel angeschlossen. Sollten die Temperaturanzeige oder Öldruck-Leuchte reagieren...ohne andere Symptome...immer dort zuerst nachsehen. Ich zitiere nicht aus den Werkstatthandbüchern, ich erzähle nur Schwänke aus meinem Berufsleben. Was mir so innerhalb 40 Jahren vermehrt untergekommen ist. Und die meisten Marotten stehen nicht im Werkstatthandbuch!!! Man möge mir verzeihen, daß ich nicht auf dem Stand der Saab-Technik von 2009 stehen geblieben bin. Zwischenzeitlich musste ich mich auch beruflich etwas verändern und kenne auch andere Auto-Marken und deren Technologien. Da gibt es sogar heute Kleinwagen, die im Display den Momentanverbrauch anzeigen. Bis auf eine Stelle hinterm Komma. Im SAAB 99/90 gab es sogar den "Econo-Meter" als Zusatz-Instrument. Der Gegenpol zur Ladedruck-Anzeige im Turbo. :biggrin" Der zeigte aber nur an, ob man wirklich ökologisch fährt...per Unterdruck am Saugrohr ermittelt. So einfach kann Technik sein.
  3. der41kater hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=11596]Ofi[/mention] Wie hört sich denn das Klappern an? Gibt es bei extremen Lenkeinschlag ein regelmäßiges Knack-Geräusch beim Einparken oder langsamen Rollen...oder in einem Kreisverkehr? Oder knackt es eher bei unebener Fahrbahn, Kanaldeckel oder Gullys, oder verkehrsberuhigten Zonen mit den Schwellen und Kissen? Deine Frage, bezüglich des Axial-Spiels in den äusseren Gelenken, kann ich klar mit nein beantworten. In dem Video ist dasSpiel sogar zu sehen...normalerweise bestenfalls zu fühlen. Ein bißchen Spiel ist also normal und gewollt, aber wenn man mit der Welle die Manschette bewegen kann...dann ist das Spiel im Gelenk schon ganz ordentlich. ABER das heißt nicht, daß das Gelenk defekt ist! Solltest Du aber ein regelmässiges "knuck-knuck-knuck-knuck" bei extremem Lenkeinschlag hören...dann ist es an der Zeit, das Gelenk zu tauschen. Das innere Gelenk ist eh als "Längenausgleich" konzipiert und schwimmend gelagert. Hat Dein Klappergeräusch nichts mit dem Lenk-Einschlag zu tun...ist es eher eine Lagerung des Federbeins. Oben oder unten. Domlager oder Dreieckslenkerbuchsen oder auch die Lagerungen des Fahrwerkschemels. Wie ist denn die Laufleistung Deines Rennwagens?
  4. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Da wurde damals eine riesige Welle geworfen, weil etliche Steuergeräte förmlich abgesoffen sind. Da wurde dann einfach nur eine Kunststoffkappe über die Bolzen gedrückt...und fertig. Dadurch waren das Steuergerät und der Stecker gegen die Flut geschützt...aber die Ursache wurde nicht behoben!!! DAS...war nicht SAAB-LIKE!!! Statt die Ursache zu bekämpfen, wurden nur Schutzmaßnahmen ergriffen. Habe ich und meine damaligen Kollegen aus anderen Werkstätten absolut nicht verstanden. Es gab also diese Nachrüstungen...und wer klar bei Verstand war, hat dann auch die Ursache behoben. Natürlich zu Lasten des Kunden. Saab zahlte ja nur die 5 Minuten und die Kappe, nicht den Heizungskühler. Die ersten GM-Merkmale...obwohl nur zu 49%.
  5. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9000
    Heckklappe hat der Saab auch...ist ein Kombi.
  6. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9000
    Richtig Spaß hatte ich mit dem 900tu16S und mit meinem schwarzen 9000aero...der leider wegen Unfall von mir geschieden wurde. Morgen gucke ich mir einen 9-5aero an. Keine Schönheit...aber technisch wohl gut in Schuß. Wenn es passt, fahre ich demnächst wieder einen Saab und nicht nur Fahrrad.
  7. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9000
    [mention=800]patapaya[/mention] Wer sich die erhaltenen Oldtimer anguckt, die heute 50 Jahre oder älter sind, die haben keine Elektrik-Probleme. Bisken Zündung, bisken Beleuchtung...mehr gab es nicht. Vor Einführung der BUS-Systeme wurden ca. 5km Kabel in den Fahrzeugen verbaut!!! Der 9000 gehört noch dazu. Jeder Schalter, jedes Relais, jeder Stecker ist eine Fehlerquelle...die möglich ist. Da sind die heutigen Steuergeräte sogar etwas unempfindlicher. ABER...die heutigen Fahrzeuge werden für 180.000km oder 15 Jahre ausgelegt. Und diese Denkweise war zu der damaligen Zeit noch nicht vorhanden. Mit anderen Worten: ein KIA Sorento wird niemals ein Oldtimer werden!!! Ein 9³-II ebensowenig. Der größte Feind ist aber immer noch Gevatter Rost. Technik kann man erneuern, aber die Karosserie muß die Jahrzehnte überstehen können. Und da ist die Konstruktion und das Material die erste Kategorie...und die Pflege und Instandhaltung die zweite Kategorie. Die letzten 9000er wurden 1998 ausgeliefert. Wenn diese Fahrzeuge ordentlich gewartet wurden, gepflegt und bei den geringsten Rost-Ansätzen gehandelt wurde...steht so ein 9000er vielleicht sogar recht gut da. 22 Jahre alt...also längst noch kein Oldtimer!!! Aber locker 280.000-400.000km auf der Uhr. Nehme ich dagegen einen 9000er aus der ersten Serie, Modelljahr 1984, das ist heute ein Oldtimer, 36 Jahre alt. So ein Auto würde mich persönlich nicht reizen. Weder technisch, noch optisch. Man möge bedenken, daß die Technik zwischen 1984 und 1993 im 900 und 9000 quasi parallel verlief. Da würde ich persönlich eher einen 900-I dem 9000er vorziehen. Ich hatte einen 900tu16S...und danach einen 9000CDi. Und dann 9000aero. Welchem Saab habe ich keine Träne nachgeweint???
  8. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt auch noch Massepunkte an den A-Säulen unterhalb des Amaturenbretts links und rechts...und oben unter den Lautsprechergittern, die für Marotten in diesem Bereich sorgen können. [mention=800]patapaya[/mention] Wenn das Foto von Deinem stammen sollte, dann kümmer Dich mal um die Wasserfahnen, die da an der Strinwand herunterlaufen. Entweder undichter Heizungskühler oder Windschutzscheibe. Für das Airbag-Steuergerät gab es mal eine Schutzhaube, die montiert werden konnte, damit das einbrechende Wasser nicht direkt auf das SRS-Steuergerät tropfen konnte. Ausserdem kenne ich zwei Fälle, wo Wasser in den etwas darüber verlegten Kabelstrang eingedrungen ist und wegen brüchigen Kabeln einen Kabelbrand verursachten. Vom Sicherungskasten bis zum Motorblock alles verschmort...Totalschaden. Der Kabelstrang sollte damals 4500,-DM kosten. Ich habe die Kabel dann mit viel Fleiß und ohne Zeitdruck instandgesetzt. Gefühlte hundert Kabel ersetzt, können auch mehr gewesen sein. Dauerte 3 Monate, mit Unterbrechungen, bis der Wagen wieder lief. Kann ich aber niemandem wirklich empfehlen!!! Bei den Erinnerungen tun mir heute noch die Knie und der Rücken weh...
  9. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9000
    Ja, exakt. Da gibt es etliche Möglichkeiten der Einstellungen. Da ich aber immer darauf geachtet habe, NIEMALS ein Auto mit VSS oder ETS/TCS selber in der Garage, und die Marotten nicht selber im Haus zu haben, kann ich mich auch nicht mehr wirklich dran erinnern, was per Tester einstellbar ist. Ich habe damals soviel Elend mit der VSS erlebt...als Mechaniker...da geht man gerne einen bequemeren Weg. Antenne, Fernbedienungen, ZV-Steuergeräte, Alarmanlage...nebst Sensoren...bis hin zu Fällen, wo die Wegfahrsperre nichts mehr tut und Steuergerät und Schlüssel erneuert werden mussten. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen...zumal völlig unnötig. Meine Saab wurden nie geklaut!!!...trotz fehlender Wegfahrsperre und Alarmanlage. Speziell die Modelljahre 95-96 waren extrem mit Fehlern in der VSS. Da war ein MY94 immer die bessere Wahl.
  10. der41kater hat auf saabilein's Thema geantwortet in 9000
    "Pedal-Lagen-Sensor"...allein dieser Begriff ist schon irreführend. Weil es eben nicht am Pedal selber sitzt, sondern im Bremskraftverstärker verbaut. Und ja: es gab auch "Saabisten", die über diesen Begriff gestolpert sind und erst an den Pedalen gesucht haben. Kam dann bei Lehrgängen von SAAB heraus, wenn die Spezialisten so im privatem Gespräch mal aus dem eigenen Näh-Kästchen geplaudert hatten. Vorzugsweise abends an der Theke, nach 5-10 Pils. Beim 9000 mit TCS gibt es MEHRERE Brems-Signale, die das System beeinflussen. Bremslichtschalter, Tempomatschalter...und ein Microschalter im Hydraulikblock. Letzterer Schalter wird NIRGENDWO im Handbuch beschrieben oder erwähnt. Den findet man nur im Schaltplan. Vor 30 Jahren wurden die Mechaniker noch echt gefordert...ihren eigenen Kopf zu benutzen. Denn die Handbücher waren nie komplett vollständig und strotzten voller Übersetzungsfehler. Mal mehr, mal weniger. Aber zu diesem Zeitpunkt funktionierte die Kommunikation zwischen SAAB-Deutschland und den Werkstätten noch perfekt! Da kannte man sich meistens sogar persönlich und per Telefon gab es immer Hilfestellung. Unter GM hörte das schlagartig auf. Da wurde das WIS eingeführt und Nachfragen kamen nur noch per Fax oder e-mail in Frage. MK-II oder auch "SAAB ABS+3" genannt, war ja ein spezielles System mit 3 Bremskreisen, welches kaum beachtet wurde. Vorteil war, daß das System etwas einfacher aufgebaut war, wie ein 4-Kreis-System. Darum kennt heute kaum noch ein Mechaniker dieses System...und es gibt auch kaum ordentliche Beschreibungen. Ich glaube, daß Bosch-Dienste bessere Informationen haben, wie Opel-Händler, die mal zwischendurch Saab vertrieben hatten.
  11. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9000
    Ich kenne zig Fälle, wo die Autos nach dem Tanken nicht mehr anspringen wollten...weil sich die Wegfahrsperre selbst eingeschaltet hatte. Nach 3-5 Minuten, je nach Einstellung, ist die WFS scharf. Die Alarmanlage wird nur durch die Fernbedienung scharf gestellt und entschärft. Allerdings gibt es dabei, je nach Modelljahr , auch unterschiedliche Einstellmöglichkeiten. ABER...nähere Infos kann ich so aus dem Stehgreif nicht liefern. Müsste ich auch nachlesen.
  12. der41kater hat auf saabilein's Thema geantwortet in 9000
    Wenn es keinen Tempomat gibt, ist immer noch ein Bremslichtschalter vorhanden. Und ja, genau diese Schalter unten am Pedal wurden erneuert...NICHT am Ventilblock. Aber, wie gesagt: es waren Fremd-Firmen und keine SAAB-Werkstätten oder Bosch-Dienste!!! .................... Beim 9000er sind ja die Sensoren mit einem halben Meter Kabel ausgerüstet. Sporadische Fehler liegen dann meistens im Kabel und nicht am eigentlichen Sensor. Gerade bei den vorderen Sensoren werden die Kabel ja durch Lenkbewegungen gedreht und bewegt, so daß dort Kabelbrüche die ehesten Fehler sind. Eine direkte Messung am Stecker kann in die Irre führen, weil genau in dieser Kabel-Stellung vielleicht keine Unterbrechung vorhanden ist. Der Sensor samt Kabel wurde getauscht...aber der Fehler taucht trotzdem immer wieder auf??? Dann kommt quasi nur noch die restliche Verkabelung als Fehler in Frage. ..oder das Steuergerät. Die Dinger sind aber eher unempfindlich, wobei die Teile ja auch nicht mehr neuwertig sind. Platinen und Lötstellen werden im Laufe der Jahrzehnte nicht frischer.
  13. Bei der Ate MK-II war häufig der Druckschalter oder dessen Steckerverkabelung schuldig! Entweder lief die Pumpe garnicht...oder schaltete nicht ab...oder es gab sporadische Fehler. Da nun aber der Pumpenmotor durchgebrannt war...ob durch die Überbrückung der Sicherung oder auch schon vorher (gibt ja einen Grund, warum eine Sicherung durchbrennt)...Kann man nur vermuten, was zuerst war. Da die Pumpe plötzlich wieder ordentlich funktioniert, würde ich eher einen Kabelbruch direkt am Stecker der Pumpe oder Druckschalter als wahrscheinlich ansehen. Durch die Brückung der Sicherung kann aber auch das Relais verschmort sein. .................. Anti-Lock erlischt erst, wenn der Druckspeicher gefüllt ist und die Pumpe aufhört zu laufen. Kann man dann deutlich am Relaisklacken hören...und wenn man auf dem Bremspedal steht auch spüren. Ob man beim MY1990 schon mit einem Tech2 ins ABS hereinkommt, kann ich aus dem Stehgreif nicht beantworten. Mit einem I-SAT auf jeden Fall. Die speziellen ABS-Tester waren für frühere Modelljahre gedacht. Nach 30 Jahren sind die Kabel und Stecker allesamt nicht mehr frisch. Und bei dieser Fehlerbeschreibung die erste Wahl, darum die Gummitüllen von den Steckern schieben und die Crimpverbindungen wirklich ganz genau anschauen. Häufig direkt am Stecker-Pin gebrochen, weil die Kabel oft sehr geknickt verbaut wurden.
  14. Nö. Da es kaum noch brauchbare 9000er am Markt gibt, käme für mich ein 9³-I oder ein 9-5 in Frage. Aber kein 9³-II oder noch jünger. Da kann ich auch einen Opel kaufen...
  15. Nö. Da es kaum noch brauchbare 9000er am Markt gibt, käme für mich ein 9³-I oder ein 9-5 in Frage. Aber kein 9³-II oder noch jünger. Da kann ich auch einen Opel kaufen...
  16. [mention=438]phil23[/mention] Wieder mal ein Beweis, daß normales Denken und logische Folgerungen auch ohne Tester funktionieren. Abgefaulte Kabel an den Masse-Anschlüssen am Zylinderkopf sind nichts Neues.Beobachte ich schon seit 900-II, also 1994. Ja, ich bin ein Mech aus der alten Dose...die noch ohne Tester die Fehler finden mussten. Und ja...ich bin begeistert...der Saab 9-5 hat keine Anzeige für den "Momentanverbrauch im SID". Ist rund 10 Jahre her, daß ich enen 9-5 gefahren habe und dabei das SID wirklich beachtet habe. "Moderne Autos liefern den Scheiß ins Display...der SAAB 9-5 nicht" Damit ist der 9-5 ein aussterbendes Auto...zumindest vor dem Display mit Navigation, was niemals taugte. Meine Infos habe ich nicht im Netz gesucht oder mal eben im WIS gesucht. Ich schreibe aus meinem Gedächtnis...und aus deren Erfahrungen. Zum LPG-Anzeige im SID...was ja eigentlich OT wäre. Ja und Nein. Ich kenne LPG-Umrüstungen...die auch teuer sind und auch das komplette OBD-System bedienen...wie auch preiswertere Versionen, wo nur minimal die Systeme berührt werden. AKTUELL bin ich dabei nicht!!! Mein Stand dürfte 2017/18 sein....LPG-Prins-mässig. Ich frage auch gerne nach. Ich kenne ein paar Umrüster, die Prins verbaut haben. Und ich kenne sogar einen Umrüster, der seinen eigen Hirsch mit 305 auf LPG umgerüstet hatte.
  17. Im Modelljahr 1984, wo der 9000 vorgestellt wurde, hatte der Turbomotor eine konventionelle Zündanlage, ein APC-System mit Klopfsensor, und eine Bosch LH-Einspritzanlage. Die "Direct-Ignition" kam 1988, Modelljahr 1989, auf den Markt...immer noch mit Klopfsensor. Nannte sich dann "DI/APC"-System. Da wurden schon zwei Systeme in ein Steuergerät gepackt, nämlich Zündung und Ladedruckregelung. Einspritzung lief immer noch über Bosch LH. MY1990...kam der 2.3turbo auf den Markt. Mit zusätzlichem ETS und ABS/TC. Diese Konfiguration war damals hammerhart!!! Absolute Leistungsausbeute, aber das ETS-System war anfällig. Die Traktionskontrolle wurde über die elektronische Drosselklappe geregelt, DI/APC regelte erst dann nach, wenn die Drosselklappe dies nicht schaffte. Dadurch immer maximales Drehmoment vorhanden...welches nur im absolutem Notfall heruntergeregelt wurde. Mit dem Modelljahr 1994 wurde die Trionic eingeführt. Und mit diesem System konnte man auch die Leistung ohne ETS ordentlich regeln. Ab da war TCS nicht mehr serienmäßig im Turbo verbaut...sondern Option...die in Deutschland kein Kunde und kein Händler freiwillig bestellt hat. Die Marotten mit ETS und ABS/TC waren bei den Werkstätten in bester Erinnerung. SOFORT nicht mehr haben wollen ...was ich persönlich auch nicht so schlimm fand. ... Die Klopf-Sensorik wurde also erst 1993, mit MY94, in die Zündkassette verarbeitet und man konnte auf den Klopfsensor verzichten. ... Nehme ich diesen Entwicklungslauf, innerhalb 10 Jahren, waren das Meilensteine in der Technik/Mechanik/Elektronic. Und viele kleine SAAB-Werkstätten konnten diesem Fortschritt nicht nachkommen. Weder personell, noch technisch. (Der Spaß ist heute pillepalle, aber vor 30 Jahren eine echte Herausforderung gewesen!) Ich durfte die Turbo-Technik bei SAAB ab 1979 mitverfolgen. Andere Kollegen mussten sich diese Technologie erst mal theoretisch in der Berufsschule anhören...und nach 5 Jahren eventuell auch mal praktisch mit Turboladern zu tun zu haben. (Mitsibishi und Audi...wollten in den 80ern auch mal Benziner aufladen) Audi hatte dann mal gestoppt und erst ein paar Jahre später das Thema wieder aufgenommen. Audi 200T und Mitsubishi Lancer. (falls jemand googeln möchte) Schaut doch mal in eure eigenen Automobil-Kalender. Erstes Auto und dann nachverfolgen!...wie sich die Technik so geändert hat. 1. Käfer1302...ein VW-Modell Baujahr 1972 2. Saab 99EMS...Modelljahr 1970...mit LE-Gedöns 3.Polo Steilheck mit 50 PS...1982 4.Audi 80...75PS, ohne Katalaysator...1984 5.SAAB900tu16S...1991 6.Saab 9000 2.3iCD...ab 93. 7. 9000aero, MY94 ab 1998 8.9000aero, MY94 ab 2015...und letzten Dezember verkauft. Seit dem Radfahrer und Zugriff auf andere Autos der Familie. Back to the roots???...ich kenne die Saab-Modelle bis 2006 mehr oder weniger aus eigener Erfahrung. Ein 9³-I oder ein 9-5 käme für mich in Frage.
  18. der41kater hat auf saabilein's Thema geantwortet in 9000
    Kann ich genau so bestätigen. Schalter oder der Stecker vom Pedallagengeber defekt oder Korrodiert. Und wenn da eine freie Werkstatt drangeht, werden zuerst die Brems-Pedalschalter erneuert. Genau 3x so erlebt.
  19. Dann guck Dir mal alle Froststopfen vom Motor und Zylinderkopf an. Wenn einer durchgerottet ist, sehen die anderen nicht viel besser aus. Wenn die Ursache aber nicht wirklich offensichtlich zu erkennen ist, vielleicht mal das Kühlsystem abdrücken und genau gucken.
  20. Sollte ich in den nächsten 6 Wochen nichts mehr hier im Forum von mir geben...dann war es dann mit dem Kater. Ob am Herz-Infarkt oder Hirnschlag...oder doch Corona...wäre mir persönlich ziemlich egal. Die Chancen, ab 55 an einem Infarkt oder einer Infektion zu sterben ,,,stehen 75-25...für den Infarkt. Ich habe keine Angst vor dem Tod. Ich habe Angst vor der Art, zu sterben. Und da ist der Erstickungstod wahrscheinlich das Schlimmste, was man sich denken kann. Da habe ich keinen Bock drauf! Darum werde ich persönlich möglichst weiterhin alle Kontakte vermeiden...oder versuchen, diese zu vermeiden. Es kann kein Mensch von sich behaupten, daß er nicht infiziert ist...und auch nicht behaupten, daß er nicht übertragen kann. Selbst genesene Menschen könnten Überträger sein. Ich halte mich an die Regeln des "lock schlag mich tot"...und werde weiterhin keine großartigen Treffen besuchen oder auch innerhalb der Familie, wo noch ältere Mitglieder sind, besuchen. ICH möchte mir nicht vorwerfen lassen, daß ich derjenige war, der die Familie komplett infiziert hat. Ich bin garantiert nicht Schuld, wenn der Squaredance-Club positiv wird. Vorsicht...ist die Mutter der Porzellankiste. (aber diesen Spruch kennen jüngere Leute nicht) Die Lockerung ist nur für junge Familien okay. Die Oldies in den Pflegeheimen warten auf Besuch. ICH vermisse auch den Kontakt zu meinen Kindern und zu meinen Enkeln. Aber hilft mir das Gestöhne? NEIN!!! Also langsam den Kontakt wieder aufbauen. whatsapp oder Skype...den Kontakt erhalten.
  21. Du kannst alt werden...wie eine Kuh...man lernt immer noch hinzu... Ab einem gewissen Alters-Stadium kann es kippen. So ab 18 bis 98...kann man lernen....und ab 18 abbauen. Neugier ist der Antrieb. ... Elektro-Antrieb ist euch weit entfernt...wird euch irgendwann einholen...und ich bin schon da. So spielt die Mobilität mit uns Bürgern. NÖÖHH...diese Scheiße will ich nicht!!! Macht euch nicht verrückt!!! WIR fahren noch locker auf Benzin oder Diesel. Meine Ur-Enkel mal eben nicht mehr. Die fahren Fahrrad...ohne Akku. Aber das tut meinen Knochen ncht mehr weh. Meine Ur-Enkel werden wie meine Eltern oder sogar Großeltern leben. Saubere Luft...und selber die Kartoffeln im Garten ziehen. ......................................................................................................................... Wer nicht selber schrauben kann...muß gut verdienen. Oder man kann nicht mehr selber schrauben...oder hat es nie gelernt. ... Wo kann man den "Hobbyschrauber", der selber Arzt oder Anwalt, Lehrer ist ansetzen...und wo den "Semi-Profi"...oder den "Profi". ICH habe keine Garage mit Voll-Ausstattung...und niemals nebenher geschraubt. (Kumpel mussten mal einen Deckel zahlen...oder auch zwei) ........................................................... ........................................................... ............................................................ Mein Sohn musste mal richtig zahlen...weil Kumpel dafür gesorgt hatten , daß er von der BW nach Hause zu seiner Lady kam. Und ich Blödmann habe dann den Defekt repariert, für doofe Nüsse. Lehrgeld zahlt man immer. Zu jeder Zeit. An jedem Ort.
  22. der41kater hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Hatten wir uns auf ein Kerzenbild geeinigt? Das total weiße Bild ist jenseits von Gut und Böse. In Real viel zu mager und zu heiß. Und ohne Blitz völlig normal und okay. [mention=10608]Leon96[/mention] hatte uns ja diese zwei Fotos geliefert. Gegen dem zweiten Kerzenbild habe ich nichts einzuwänden. Rehbraun...einigermaßen gleich gefärbt. Sollten wir unsda einig sein?
  23. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Diesen Thread nicht verkümmern lassen!!! Der geht bei saab-cars in die verbliebenden Dateien ein, als meistgelesener Thread.
  24. [mention=438]phil23[/mention] Die Frage gebe ich gerne an den TE weiter. Und den Mist-Satz muß ich nicht wiederholen. Bei halber Kapazität...also 30-35Ah...sollte der Anlasser noch drehen, und wenn sonst alles okay ist, auch anspringen. ... ICH habe zu dem Fahrzeug und dessen Problemen aus der Ferne keine Ideen mehr. Ich habe mein Zeug beigetragen...Trappa toni..."isch habe fertisch" Oder den Samstag als Bastel-Tag warten wir noch ab??? Vielleicht gibt es dann ja doch noch andere Ergebnisse und wir machen uns umsonst ein Kopp???
  25. Im SID werden folgende Werte angezeigt. Momentanverbrauch--> wird über die Einspritzzeiten ermittelt. Kraftstoffdruck und Einspritzzeit ergibt einen bestimmten Verbauch. Durchschnittsverbrauch-->wird über den Kraftstoffverbrauch und die Kilometerleistung ermittelt. Dazu wird der Tankgeber genutzt. Rest-Kilometer für den Tankinhalt-->Tankgeber und die bisher berechneten Verbräuche nach "reset". Kilometerangabe kommt vom ABS-System...geht an das MIU (Tachoeinheit) Tankfüllstand kommt vom Tankgeber...geht an das MIU (Tachoeinheit) Einspritzzeit kommt von der Trionic...geht an das MIU (Tachoeinheit) MIU...MainInstrumentUnit...ist der "Bus-Bahnhof" im Saab 9-5. Da laufen die Busse vom Powertrain...also Antriebseinheit...und der Instrumenten-Bus zusammen. Das SID ist nur ein doofes Display!!! Die Daten werden im Tacho gesammelt, verarbeitet und dann an das SID gesendet, um dort angezeigt zu werden.ACC spielt auch noch mit, wegen der Aussentemperatur. (solche Kleinigkeiten kann man auch gerne vergessen...wobei -40°C und 54 Liter auf 100km schon passen könnten) ............................... Meine Frage wäre zum Beispiel, ob nach jedem Tanken die "Reset-Taste" gedrückt wurde. Wenn nicht, läuft irgendwann der Speicher über. Nämlich nach 9999km oder 999 Liter Kraftstoff. Und dann kommt es zu den dämlichsten Verbrauchsanzeigen!!! Da habe ich schon alles mögliche gesehen...vor 20 Jahren, wohlgemerkt. Kunden darauf hingewiesen...volltanken und reset drücken...und alls ist fein. Kommt heute leider nicht mehr vor...ich kann ja nicht überall sein. Es muß nicht immer ein kompliziertes Problem geben! Der 9-5 ist simpler gestrickt, wie manche Leute meinen. ............................. Sollte es wirklich ein Problem mit dem SID und Tacho-Einheit geben...und der Wagen nicht ordentlich laufen...unbedingt per Tech2 ALLE Systeme checken!!! Das Auto ist ein Netzwerk mit rund 40 Steuergeräten!!! DA REICHT EIN Sensor irgendwo, um alles durcheinander zu werfen. ................. ICH mache keine Pferde scheu. Langsam Brauner...oder Schimmel...Rappe...mit Geduld und genügend Informationen kriegen wir das Thema so geschnitzt, daß auch ein kleiner Krauter dem Problem Herr wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.