Alle Beiträge von der41kater
-
Kratzer im Kunststoff ☹
Solang es keine Riefen von den High-Heels der Neben-Freundin sind...kann man doch locker damit leben... ... Fotos wären für eine Beurteilung des Schadensbilds nicht uninteressant. Vom Dashboard und der Freundin, selbstverständlich!!! Man muß ja den Wrt abschätzen können...
-
Fahrtrichtungsanzeiger und LED beleuchtung am Wohnwagen.
Ich würde bei rameder.de einen passenden Kabelsatz bestellen und den selbstverkabelten Kram raus schmeißen. Hört sich hart an, aber mit dem selbstverbastelten Kram wirst Du dem Problem nicht Herr. Da Du selber einen Anhänger mit LED kaufen möchtest...oder umrüsten...wäre die Nachrüstung zumindest sinnvoll. ... Es ist jedesmal Balsam für meine Seele, wenn AHK-Verkabelungen nicht so funktionieren, wie es sein sollte. Es dauerte 3 Wochen und Dutzende Telefonate, bis ich endlich ein passendes Steuermodul für einen BMW-Mini bekam. War übrigends ein Satz von Jaeger. Was anderes wird kaum noch angeboten...im After-Sale. Origial war die AHK am 900-II von Brink...und das Steuermodul von Hella/Bosch...wenn ich mich recht erinnere. Ist inzwischen auch lockere 20 Jahre her...daher keine Gewähr. ABER...der 900-II hatte an der linken Heckleuchte immer einen sechspoligen Stecker, wo man die AHK "grob" anschliessen konnte. Und je nach Land gab es spezifische Kabelsätze. Für Deutschland mit allen Möglichkeiten, um auch Dauerstrom zu verkabeln. [mention=12793]Oldie55[/mention] Was möchtest Du erreichen? Eine neue TÜV-Plakette...oder eine Modifikation für moderne Anhänger?
-
Ruckeln beim Beschleunigen
Zündkassette!!! Durch neue Kerzen wurde es besser...mit einer neuen Kassette wird es gut. Oder der MAP-Sensor ist defekt...oder Schlauch zu diesem durch Marder durchgebissen. So einen Ritt habe ich auch schon mitgemacht.
-
Zündkassette ersetzen?
[mention=438]phil23[/mention] Nach dieser Erklärung müssten wir davon ausgehen, daß die Verbrennungswärme zu hoch ist...was zur weißen Farbe der Zündkerzen passen würde. Brennraumhitze zu hoch...könnte durch zu magerem Gemisch und daraus resultierenden Fehlzündungen entstehen. Wärmeabführung durch die Zündkerzen gestört?...habe ich noch nie gehört!...aber eine nette Idee. Ich habe ja schon weiter oben erklärt, daß sich dort die heißeste Stelle des Motors befindet...und diese nicht extra belüftet oder gekühlt wird. Die Spitzen der "Melkmaschine" liegen quasi nur 16mm vom Brennraum entfernt, allerdings ausserhalb. Die Verschmelzungen der Kassette sind aussen...nicht innen zu erkennen. WIE temperaturbeständig ist der Kunststoff der Zündkassette?...vielleicht 200°C?...oder nur 120°C? ... Ich kann mir sehrwohl vorstellen, daß unter längerer Belastung ...also Vollgas auf der BAB über 50km...das Zeug zu heiß wird. Der Lader und Krümmer glüht, bringen noch zusätzliche Wärme ein...von aussen. Öltemperatur 200°C oder vielleicht noch mehr???...kühlen den Kopf auch nicht mehr. ... Wenn man Materialermüdung ausschliessen kann...30.000km in welcher Zeit?...dann muß man mit einem erheblich schlimmeren Problem rechnen. Aber das kann [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] sicher erklären. Zumindest besser, wie ich. ... Gitarrenspieler haben in der Regel ein gutes Gehör. Sonst würden sie ausgebuht! Wenn alle 6 Saiten verstimmt sind, klingt der Akkord nach "Kopfschmerz". Wird [mention=11704]Nicke-2018[/mention] bestätigen. Ist nur eine Saite verstimmt...wird dies verziehen, weil es dem Publikum kaum auffällt. Da spielt plötzlich das Schlagzeug etwas lauter...und alles ist gut. Wenn anschliessend alle Leute klatschen, ist es prima. Motor-Management funktioniert genauso! Solang die Parameter passen, funktioniert der Motor. Und das Steuergerät ist tollerant...kann die Mitspieler ein Stückchen auch unterstützen oder kompensieren. BIS die Grenzen überschritten werden und dies dauerhaft. Und dann geht die CE an. (Man wird ausgebuht). Für mich wurden beim Aero von [mention=11704]Nicke-2018[/mention] zwei Saiten gewechselt und demnach neu gestimmt.. Kassette und Zündkerzen. Wenn nun der Akkord wieder stimmt...???...ist alles prima. Warum reissen Gitarrensaiten?...vermutlich nicht davon, daß die Gitarre in der Ecke steht!!!
-
Klimakompressoranschlüsse auf R134 umrüsten
[mention=1026]sFan[/mention] Hochdruck-Rot-...geht zum Kondensator(Kühler-Paket). Niederdruck-Blau-...kommt vom Verdampfer (Klima-Lufteinlass-Innenraum). Entsorgt und Evakuiert wird über beide Anschlüsse. Befüllt wird über den Hochdruck-Anschluss. Sowohl Kompressoröl, wie das Kältemittel. Die Schraube..."Not for Oilfilling"...hat mich nie interessiert. ...weil völlig irrelevant für die Umrüstung.
-
Zündkassette ersetzen?
Müsste dann nicht bei komplettem Kraftschluss noch mehr Verbrennungshitze an die Kerzen abgegeben werden? Nämlich vom Zylinderkopf an die Zündkerzen...statt anders herum? Meiner Meinung nach ist einfach das Material am Ende gewesen und die Isolierung nicht mehr intakt. Die Zündspannung, welche sich entladen will, sucht sich den Weg geringsten Widerstands und haut durch die poröse Gummi-Hülse und die rissige Kunststoffhülle.
-
Zündkassette ersetzen?
[mention=11704]Nicke-2018[/mention] Und was ist mit dem Klingel-Geräusch? Weg?...oder doch noch Plätschern am Krümmer? ... @alle Anderen Die DI arbeitet mit Spannungswerten um die 50.000 Volt. Darum kann und soll der Elektrodenabstand auch mindestens 1mm betragen. Ein längerer Lichtbogen in ausreichender Stärke...ein guter, starker Zündfunke. Und wenn es bei hoch/höher getunten Motoren auch mit kürzeren Elektrodenabständen funktioniert...liegt es garantiert auch an veränderten Zünd-Maps,etc. Aber solange alles original ist, sollte man sich auch an die originalen Vorgaben halten. Was passiert, wenn der Kontakt zwischen Zündspule und Zündkerze nicht zu 100% okay ist?...also die kleine Feder defekt, gebrochen, oder komplett verschwunden? Und auch kein Kontaktfett mehr vorhanden ist? Dann sucht sich die Spannung einen Weg, um sich zu entladen. Und das kann neben dem Porzellankörper vorbei in Richtung Kerzengewinde gehen...oder auch den Gummikörper und das Kunststoffgehäuse der Kassette durchschlagen. Früher wichsten die Zündkabel oder Kerzenstecker durch...und das bei mickerigen 18.000-22.000 Volt. Je nach Zündanlage. Ist also eigentlich kein neues Problem. In meinen Augen war die Kassette einfach nur überfällig.
-
Fahrtrichtungsanzeiger und LED beleuchtung am Wohnwagen.
Aber ein Lastabhängiges AHK-Modul, was mit den LED nix anfangen kann. GANZ Früher...vor gefühlten 80 Jahren...gab es für den Blinker eine zusätzliche Kontroll-Leuchte im Amaturenbrett. Da konnte man erkennen, ob an der Dose Spannung anlag, die Blinker funktionierten. Und für den Rest reichte eine Sichtkontrolle vor Fahrtantritt. MY94...egal ob 900-II oder 9000...wurde noch diese Art verbaut. Hatte ich selber in meinen 9000ern so . Jüngere Modelljahre haben eventuell schon was "modernes" verbaut. Ein AHK-Modul, welches die Lichtkontrolle des Fahrzeugs nutzt. Geht am Anhänger ein Blinker nicht, verdoppelt sich die Frequenz, als wenn am Auto der Blinker nicht gehen würde. Mache ich nun eine LED-Beleuchtung dran...funktioniert der Kram nicht mehr. Wer modern sein will, muß auch alles modernisieren. Altes Modul raus...und neues Modul rein...was dann auch hoffentlich beide Beleuchtungen bedienen kann.
-
902 Verdeck ist plötzlich stehen geblieben
Nummer 1 ist die Spannungsversorgung. Batterie und Lichtmaschine sind okay? Springt der Motor normal an?...oder leiert der Anlasser vor sich hin? Verdeck NUR bei laufendem Motor betätigen, damit auch genügend Strom vorhanden ist. .............................. Lange Standzeit und entleerter Akku kann schon zu diversen Elektroproblemen führen. Und weil das Verdeck zu 100% elektrisch funktioniert, ist es das erste System, welches zusammenbricht. Die Marotten der ACC bestärken nur meine Vermutung. Akku, Lichtmaschine...und alle dicken roten Kabel-Verbindungen auf Funktion und Korrosion prüfen. Bei den Polklemmen am Akku beginnen, Anlasser, Lichtmaschine, Sicherungskasten im Motorraum. Not-Schließung ist im Handbuch beschrieben. GENAU danach handeln und NICHT mehr selber öffnen!!! Hört sich bescheuert an...aber dann kann das Steuergerät unter Umständen so durcheinander geraten, daß man es nicht mehr programmieren kann. Hatte ich vor zig Jahren einmal. Kostete damals 3500,-DM...plus Fracht aus den USA...plus Einbau und Programmierung. Insgesamt damals knapp 5 Kilo.
-
Verdeck schließt nicht mehr - 9-3I Cabrio
In welchem Zustand wurde der Ölstand überprüft? Verdeck offen oder geschlossen??? Gibt es feuchte Stellen an den Schwellern vor den Hinterrädern? Oder hinten rechts unter dem Tankstutzen...am Unterboden? Ihr merkt schon, ich denke an ein Leck in der Hydraulik...
-
Zündkassette ersetzen?
Ich würde die neue DI einbauen...mit den neuen Kerzen...und dann probieren, ob das "Klingeln" dann weg ist. Argumentation dazu: Die Klopf-Sensorik sitzt in der DI-Kassette...und funktioniert nur mit den korrekten Zündkerzen. NGK, Resistor (also mit R in der Bezeichnung), und 1,1mm Elektrodenabstand. Wobei ich behaupte, daß Du eher eine undichte Auspuffkrümmerdichtung, eine Laderdichtung oder einen Riß im Krümmer plätschern hörst...wo die Auspuffgase unter Druck herausblasen und helle Knistertöne produzieren. Denn...bei funktionierender Sensorik...hörst Du kein Motorklingeln. Ladedruck wird sofort zurückgenommen, Zündzeitpunkt reguliert...bevor ein menschliches Ohr dies mitbekommen kann. Die alten Kerzen sehen ziemlich hell aus. Nach 200km Vollgas auf der BAB sehen die aber immer so hell aus. Fahr mal 5km im kalten Zustand durch die City. Dann werden sie wieder rehbraun. .................. WARUM schmilzt der Kunststoff der Zündkassette dahin? Weil dort so ziemlich der heißeste Ort des Motors ist. Unmittelbar am Brennraum. Und dort herrschen nicht 90°C Wasser-Temperatur, sondern deutlich mehr. Abgase lassen den Krümmer und Lader rot glühen. Und vorher waren diese im Brennraum. ...und heizen die Kerzen auf...und brennen sie sauber. MICH erregt bisher nix...ausser das Geräusch unter Belastung...was sich als "Klingeln" anhört. Und meine Erklärung dafür ist so banal...ohne Tester aus der Ferne...aber aus Erfahrung. Ein NICHT getunter Aero...hat schon ein sanftes Tuning ab Werk!!! Die Kiste hat schon 230 oder 250 PS...mit der gleichen Kassette, wie der 170PS-Opa-9-5. Und genau aus diesem Grund hat der Bock eher einen Riß im Krümmer oder einen abgebrochenen Stehbolzen, wie alles andere.
-
9000er aus der Schweiz
Ich kann nur aus meinem Nähkästchen plaudern. Und meine Erfahrungen mit Autos aus dem Alpenbereich sind eher negativ. 2x 900er aus Österreich. Innen und aussen top gepflegt...von unten durch Split und Salz gesandstrahlt und rostrot. Da waren die Autos keine 5 Jahre alt. 1x Schweizer...vor der Tür mit seinem 9-5 liegen geblieben...und in unserer Werkstatt gelandet. 60.000km gelaufen, Motorschaden wegen Ölschlamm. Serviceheft mit einem Eintrag bei 30.000km. Auto keine 2 Jahre alt, aber abgerissen...so eine versaute Kiste habe ich vorher und nacher nie mehr gesehen. 9000er aus Bayern...kaufe ich niemals mehr. Ich hatte einen schwarzen Aero, MY94, 386.000km gelaufen und durch Unfall total zerlegt. Ich habe den Bruder gekauft, selbes MY94, 180.000km gelaufen...im Allgäu. Der Rostfraß an diesem Auto...ich konnte vor Ort nicht unter das Auto schauen, beim Kauf, ...hätte ich niemals für möglich gehalten. Ich war von einem ähnlichen Zustand ausgegangen, wie mein vorheriges Auto...mit 200.000km mehr auf dem Tacho. Ich habe den Wagen ein paar Jahre gefahren...aber erhaltenswert war der Karren nie.
-
Zündschloss, Lenkstockschloss, Ausbauen, Reinigen
Vom Schlüsselbart her...identisch. Nur die Position der Schlösser sind anders. Im 900-II steht der Zylinder fast senkrecht...und es fällt jede Menge Dreck hinein. Im 9000 fast waagerecht...und verschlissene Plättchen/Federn bleiben einfach durch die Schwerkraft hängen. Es kommt ja doch seltenst vor, daß sich ein Schloß nicht mehr dazu überreden lässt, wenigstens noch einmal zu funktionieren. Mit dem besten Schlüssel...beim 9000er der eingeschweisste "Notschlüssel fürs Portemonnaie"...und sanfter Gewalt...ging es zu 99% doch irgendwann. In 25 Jahren musste ich nur einmal ein Schloß im 9000 aufbohren. Im 900-II oder 9³ oder 9-5...nie. Da kamen die Kunden frühzeitig, wegen hakeligen Schlössern. Und im 900-I hat man pure Gewalt angewendet. Möglichst stabilen Schraubendreher hereingeschlagen und mit der Rohrzange das Schloß überdreht. Was Auto-Knacker können...geht in einer Werkstatt noch besser. Den Rest kann man dannach problemlos entfernen und einen neuen Zylinder einsetzen. Defekte Anlasser, wegen hängenbleibender Zündschloßschalter, gab es in den 90er Jahren häufiger. MY92-93 waren davon besonders betroffen. Reiner Zufall...oder tatsächlich eine schlechte Produktions-Charge...keine Ahnung. Die Anlasser waren jedenfalls purer Schrott. Völlig ausgeglüht...konnten die 20-fache Drehzahl nicht verdauen. (ein Anlasser schafft es, den Motor auf 300rpm zu bringen)
-
Fahrradträger für die AHK und das Ganze am Cabrio... Erfahrungen?
Den Träger von Uebler könnte man noch für ein drittes Rad erweitern. Aber mit 2 E-Bikes käme da bestenfalls noch ein Kinder-Rad in Frage. Ich habe den ganzen Kram nie nachgewogen, sondern den Gewichtsangaben der Rad-Hersteller und Uebler vertraut. Damit liege ich dann bei knapp 70kg...OHNE Akkus!!! Da ich ebenfalls schon Fahrräder auf der Bahn hab liegen sehen, kommen bei mir noch einige Zurrgurte und Spann-Gummis zur Befestigung zum Einsatz. ... Damit der Träger wirklich auf der Kugel klemmt, muß die Kugel absolut sauber und fettfrei sein!!! Da ich zwischendurch auch noch Hänger dran habe...wird vor der Rad-Tour alles peinlichst gereinigt. Ich weiß nicht, wo die rechtliche Grenze liegt, welches Tempo-Limit reglementiert ist, aber ich fahr freiwillig nicht schneller wie 100-110, mit dem Träger hinten auf dem Pin.
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
[mention=14]JanJan[/mention] Da die neue Kupplung, mit neuer, verstärkten Druckplatte und ganz frischer Reibscheibe dort eingebaut wurde...muß sie über denselben Weg heraus finden können. Und ja, ich hatte 2 unterschiedliche Ringe zur Verfügung. Der Unterschied lag allerdings eher an der Länge/Durchmesser, wie an der Breite des Rings. Je nach Bauart der Druckplatte kam mal der eine...mal der andere Ring zum Einsatz. Ich habe ja weiter oben schon bestätigt, daß dieser Gummibalg mit der innenliegenden Feder den Weg vom Ausrücklager in Richtung Nehmerzylinder beschränkt. Dadurch ist das Ausrücklager dauernd unter Spannung und lässt sich nur schwer in dieser Position halten. DAS ist einfach bescheuert gelöst. Vorher war es einfach nur eine Plastikhülse, die man zurück drückte und dort verblieb. ICH habe nie behauptet, daß der Rotz von selber heraus springt! Aber es geht!...auch ohne Kratzer im Material und ohne blutige Finger. Ist ja schließlich auch so eingebaut worden. Es gibt immer und überall Baustellen...wo man sich kaputt fummelt. Und dann kommt jemand, dreht das Teil eine kleine Ecke weniger, und der Anlasser fällt heraus, z.B. Aber dann liegt es nicht an der Konstruktion, sondern am Monteur...bzw. fehlendem Gefühl, fehlender Geduld, fehlender Erfahrung. Aber ganz ehrlich: solche Ecken sind im 900classic eher selten. Vielleicht im Getriebe...und im Amaturenbrett. Heizungsventil ist bei "Nicht-Kennern" ein rotes Tuch. Für Kenner ist es Fummelei...aber eher Kleinkram. Der 900-I ist sicherlich ein "anderes Auto". Aber nicht hirnlos zusammengeschustert, sondern eine Konstruktion, die sich jahrzehnte lang entwickelt hat. Der 99er ist der Vorgänger...und die Kupplungs-Konstruktion ist über 50 Jahre alt!!! Und die jüngsten Autos sind heute 27 Jahre alt. Da muß man nicht heute anfangen zu meckern, wenn die Kupplung nicht flutscht.
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Bau mal an einem 9-5 den 3.0TID-Motor aus. Man bekommt dafür 16 Stunden, für A.u.E. Nicht zu schaffen!!!...weil man für jede Schraube einen anderen Schlüssel braucht. Alle möglichen Schraubenköpfe, Aussen/Innen-Sechskant, Torx, Vielzahn aussen und innen...und das in allen Größen. DAS nenne ich Murks!!! [mention=3976]RobertS[/mention] Bei einem 900tu16S sind 4 Stunden völlig okay. Mit Reinigen der Teile, Zylinder überholen, Simmering erneuern, entlüften...als Laie/Hobbyschrauber völlig okay. Ein Lehrling ist, unter Anleitung, auch nicht schneller. Aber der schafft es auch...vielleicht im dritten Anlauf...die Kupplung samt Zylinder...aus dem Getriebeloch zu fummeln. OHNE Gewalt und OHNE Modifizierung auf der Drehbank. [mention=14]JanJan[/mention] Ich habe vielleicht 200 Kupplungen an den 99er und 900ern erneuert...und nie eine Drehbank gebraucht. Und auch nie die kleinen Zentrierstifte der Druckplatte dafür entfernt. In zwei Dingen muß ich Dir recht geben!!! 1. Wenn der Nehmer defekt ist, ist es schwieriger, den Draht einzulegen. 2. Die Gummimanschette mit innenliegender Druckfeder, um den Zylinder, ist eine Fehlkonstruktion. Die Plastikhülle von den Jahren zuvor ist mir sympatischer.
-
Schleifen bei Unebenheiten
Schleift der Reifen nur auf einer Seite??? Wäre für mich die einzige Erklärung für eine positive TÜV-Abnahme. Dann wurde nur die freigängige Seite durchgetaucht. Kommt übrigends nicht so selten vor, daß die Hinterachse nicht gleichmäßig mittig ist. Kommt sogar bei neuwertigen Autos vor, daß nach Tieferlegung nur eine Seite freigängig ist. Ausserdem ist das Reifen-Modell nicht unwichtig! Es gibt, bei gleicher Größenangabe, breitere Reifen und schmalere Reifen. Kann bei 215er Breite locker 8-12 mm betragen. Reifengröße ist laut Papiere genehmigt...und trotzdem zu breit gebaut. ... Spritzlappen schrappen nur bei den aufgepflasterten Kissen zur Verkehrsberuhigung über die Strasse. , nicht bei kleinen Schlaglöchern.
-
Leerlaufprobleme bei warmem Motor
Ich würde zuerst versuchen, einzustellen und zu reinigen...bevor ich teure Teile auf Verdacht austausche. Und der Drosselklappenschalter wurde oben noch nicht aufgeführt. Es geht auch nicht nur um die Madenschraube, sondern auch um den Schalter, der in den Kunststoffteilen etwas verschlissen sein wird. [mention=643]jo.gi[/mention] Was sagt denn der Fehlerspeicher bei Deinem Lucas? Lambdasondenheizung? Dann wird diese wohl auch defekt sein. Das Steuergerät erwartet, daß die Sonde innerhalb kurzer Zeit funktioniert. Ist das nicht der Fall, weil die Sonde nicht zusätzlich geheizt wird, dann wird der Code gesetzt. Die Zeit ist dann überschritten worden.
-
Empfehlungen für Saab 9-5 Restauration Werkstatt
www.saab-schmitz.de Kompetente Saab-Werkstatt seit 1976, Familienbetrieb in 3. Generation, ALLES unter einem Dach. Motor-Getriebe-Revisionen...genauso wie Karosserie-Arbeiten, incl. Richtrahmen und Lackierei. Nachdem SAAB am Endee war, haben sie einen Opel-Service-Vertrag übernommen, reparieren aber pauschal alle Marken. Und Rost...kennen die Jungs reichlich. Nicht nur vom Saab.
-
Leerlaufprobleme bei warmem Motor
Da der Leerlauf im kalten Zustand normal ist, wird das Dosselklappenspaltmaß noch soweit okay sein. Dann reicht es, die beiden kleinen Schrauben des Drosselklappenschalters zu lösen und gegen den Endpunkt zu drücken...bis die Drosselklappe betätigt wird. (was zuviel wäre). Also nur bis an die Endlage, Schrauben festziehen.
-
Fahrwerksfedern H&R
Die Federn "setzen" sich noch etwas. Aber Punkt 1 und 2 treffen auf jeden Fall zu.
-
Leerlaufprobleme bei warmem Motor
Drosselklappenschalter einstellen. Bei genügend Wärme kann sich das Material der Einstellschraube-Drosselklappe soweit ausdehnen, daß der Schalter nicht mehr in Leerlaufstellung geht.
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Ich habe beim Tausch der Kupplung beim 900-I nie größere Probleme gehabt. Natürlich muß man das komplette Paket gleichzeitig herausnehmen, was aber mit passendem Ring immer funktioniert!...und man weiß, wie man das Zeug packen und herausnehmen kann. Ich kann mich aber auch an 3 Fälle erinnern, wo "Fremd-Firmen" sich daran versucht hatten und anschliessend die Autos zu uns schleppten. Bei Zweien gab es richtig heftige Schäden, weil mit grober Gewalt hantiert worden ist. Die Technologie ist schon ziemlich speziell, aber damals genial: Kupplung tauschen, ohne Getriebe oder Motor auszubauen. Geübte Schrauber kriegten das innerhalb einer Stunde gebacken, bei einem Vergaser oder Einspritzer. Komplettes Antriebsaggregat herausziehen...2 Stunden. Vielleicht 3, wenn Achsschrauben vergammelt sind. Ich habe immer gerne am 900 geschraubt. Im Gegensatz zum 99er richtig viel Platz. In den 80er Jahren bin ich eher an Modellen von BMW oder Jaguar kaputt gegangen.
-
Fahrradträger für die AHK und das Ganze am Cabrio... Erfahrungen?
Ich habe seit einigen Jahren einen Fahrradträger von Uebler und 2 E-Bikes. Beim Transport mache ich die Akkus ab. Die wiegen zusammen fast 10kg. Damit ist die Stützlast von 75kg gerade ausreichend. Wenn man die AHK selber montieren möchte, was durchaus möglich ist, muß die AHK anschliessend per Tester am Fahrzeug (SAAB 9³-II) konfiguriert werden. Ansonsten kann...und macht...dies jede x-beliebige Werkstatt.
-
Geht im Standgas sofort aus und läuft extrem fett
Wenn schon Kacke...dann mit Schwung. ... Sparen ist eine Tätigkeit armer Leute. Wer zuwenig Geld hat...kann ncht sparen.Wer viel Geld hat...braucht nicht sparen. ... Die einzige Antwort: was ist VIEL oder WENIG? ... 5 Euro für den Bettler in der Fußgängerzone. Machen mich nicht arm...und den Bettler nicht reich. ... Stöhnen auf hohem Niveau....