Alle Beiträge von der41kater
-
Grottenschlechter Leerlauf mit Fehlzündungen
Sowas nennt man "aktives Fahrwerk"...:biggrin:
-
Lambdawerte, Spool Up, Spritverbrauch and other Tales
Wenn bei der AU nicht gepfuscht wurde, ganz sicher nicht!!! War auch nur eine Möglichkeit, wegen der Fehlzündungen und dem Hinweis, daß die rote Kassette schon erneuert wurde. Bleibe ich trotzdem bei den Steuerzeiten. Welche Markierung wurde denn an den Nockenwellen genommen? Die Kerbe an den Nockenwellen oder die Kerben in den Zahnrädern? Und wieweit war denn der Kettenspanner herausgefahren? Ich kann mir gut vorstellen, daß die Einlass-Nockenwelle zu spät steht...und zwar um 1 Zahn. Und durch die gelängte Kette sieht es nur nach 1/2 Zahn aus.
-
Lambdawerte, Spool Up, Spritverbrauch and other Tales
Aber: Nach dem Richten der Steuerzeiten blieben ein mauer SpoolUp und 4 Liter Spritverbrauch mehr als davor. Ich denke, daß dabei was in die Hose gegangen ist und die Einlass-Ventile zu spät öffnen... Dazu vielleicht noch ein gesättigter Luftfilter...und einen teilweise verschmolzenen Katalysator...
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Hört man die Kette nicht klackern und knistern???...sollte man eigentlich hören können. Nach 40.000km???...da tippe ich eher auf einen defekten Kettenspanner.
-
Klappert rechts
Ja, bei näherer Betrachtung sieht es wie eine Bruchstelle aus. Und wenn man das Gesamtbild anschaut, sieht es auch so aus, als wenn die Windung nicht plan aufliegen könnte...quasi noch eine Steigung zu sehen ist. Kann aber auch nur einfach gut verrostet sein...und die Perspektive lässt es nur so erscheinen. Mal genauer nachsehen!!!
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Jeder Motor hat bei einer bestimmten Drehzahl eine Eigenresonanz, die durch die Ausgleichswellen möglichst gering gehalten werden sollen. Springt die Kette der Ausgleichswellen über und eine Welle dreht nun genau im gegengesetzten Rythmus, dann werden die Vibrationen extrem verstärkt!!! Dann sind stillstehende Ausgleichswellen natürlich die bessere Alternative...aber nicht wirklich wünschenswert. Lose Führungsschienen wegen abgebrochenen Schrauben sind sicher die ganz seltenen Ursachen. Meistens ist ein Ritzel verschlissen oder der Spanner defekt.
-
Klappert rechts
Spritzblech sieht doch noch ganz ordentlich aus...im Gegensatz zum Federbeinrohr. Also Radlager rechts und beide Stoßdämpfer vorn, plus beiden Bremssätteln. Dann sollte das Klappern rechts weg sein und die Bremse ebenfalls anständig funktionieren.
-
Kupplungsscheibe, Reibscheibe von LUK Rep.-Satz passt nicht
Die Verzahnung passte nicht, weil zu klein. Kann eigentlich nur für einen 900-II sein...wenn nicht völlig falsch verpackt wurde. Welchen Motor hat denn Dein 9³-I ?
-
Schäden Öl überfüllt
Peilstab-Kunststoff reinigen, anrauhen und weiß lackieren. Den Tipp hatte ich schon vor etlichen Jahren hier gepostet. Vor dem Peilen den Motor MINDESTENS 5 Minuten abgeschaltet stehen lassen. Fahrzeug muß auf ebener Stelle stehen. Bei einer schrägen Garagen-Zufahrt können eventuell schon 2-3 mm falsch angezeigt werden. Deutlich zuviel Öl...zeugt von zuviel Öl aufgefüllt, oder von Kraftstoffeintrag ins Motoröl. Kommt bei LPG-Betrieb aber eher mal nicht vor. Wenn das Öl aber milchig aussieht, dann ist es Kühlwasser im Öl...und dann wird es immer mehr, und der Kühlwasserstand nimmt ab.
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Meinem Sohn wollte man fern der Heimat auch einen neuen Turbolader verkaufen, weil es pfeifende Geräusche beim Beschleunigen gab. Und die Ursache war ein abgezogener Unterdruckschlauch, der beim Einbau der LPG-Anlage nicht wieder montiert wurde. Kann man drüber streiten, ob die Werkstatt mal "eben Geld verdienen" wollte...oder ob es mit der Kompetenz haperte. Und jeden Tag verlassen zig Fahrzeuge die Werkstätten, wo man sich nicht wirklich sicher sein kann, ob nicht "zuviel " repariert wurde. Bestes Beispiel ist doch wieder der aktuelle Fall, wo einfach nur ein Ladedruckschlauch abgerutscht ist...und per Tester ein zu geringer Ladedruck ausgelesen wurde. Da wurde GARANTIERT keine Probefahrt vorher gemacht...sonst hätte man die Luft wohl abblasen hören können! Ein Laie kann es nicht sicher hören und diagnostizieren...aber ein langjähriger Fachmann sollte das schon drauf haben! Ich kriege die Krise, wenn ich über unsere Branche nachdenke. Es gibt kaum noch wirkliche Fachleute in den Werkstätten. Alle Mechatroniker glauben nur noch an den ausgelesenen Fehlerspeicher und das eigene Gehirn wird abgeschaltet. Ich find es nur noch schlimm!!!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
@Sabine71 Hallo Kordula Du bist ja noch jung...die Lebensgefahr ist täglich zugegen. Gefährte oder Gefährtin...beides ist möglich. Ich habe mich nicht verschrieben...auch, wenn es manche User hier glauben. Vielleicht gehörst Du zu den wenigen Saabfahrern, die auch zwischen den Zeilen lesen...können.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Da habe ich wieder was gelernt!...Besten Dank für diese Informationen! In der Schweiz kenne ich den Gotthard, und Jüchen-Pass. Da würde ich NIE jemanden hinschicken. Ist eh schon überlaufen, weil die Gegend nix taugt. Der Giro Italia is es also nicht... Eifel , Sauerland und Schwarzwald fallen auch aus. Es ist in den spanischen Pyrenäen. Mit Blick nach Frankreich. Col de Tourmalet...nicht ganz oben, auf einem Parkplatz dazwischen. Sollte ich den Ort nicht richtig geschrieben haben...schicke ich euch auf die höhere Schule, damit ihr es mir erklären könnt. Ich habe tausend Fotos...aber nicht mit dem Auto drauf.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Einen fröhlichen guten Morgen allerseits. Das Wochenende soll in NRW sehr gut werden. Vielleicht das letzte "Sommer-Wchenende", welches für Rad-Touren oder Outdoor-Aktivitäten tauglich ist. macht was drauß!!! Sauna-Besuch geht auch bei schlechtem Wetter. Ich habe 40-50 km auf dem Rad geplant.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dann bitte den gesamten Verlauf zitieren. Dann macht die "Fäkalsprache" auch einen Sinn. Saabfahrer unter einander sind eh sehr nett zu einander. Wobei "nett" ja bei den jüngeren Menschen nur die kleine Schwester von "Scheiße" bedeutet. Und dann sind wir schon wieder bei der Fäkal-Sprache. Und dann frage ich mich ernsthaft, was Du mir mitteilen möchtest. ICH wünsche DIR jedenfalls einen erfolgreichen Tag und ...falls es keine Widerworte gibt...ein recht schönes Wochenende. Und dabei solltest Du auch gut kacken können und recht nett zu Deiner Freundin/Lebensgefahr/Ehe-Frau sein. Denn dann geht es Dir gut...und mir auch.
-
Wieder Benzinpumpe kaputt 9000 1996 2,3
Liebe Leute....oder auch liebe Freunde... Fakt ist, wenn nach Reparaturen, egal in welcher Form, ein Problem bleibt oder ein weiteres Problem besteht...liegt es zu 90% an dieser Arbeit. Ich kann nicht aus der Ferne beurteilen, was da mies gelaufen ist. Oder ihr macht eine Foto-Sessin davon. Und selbst dann ist es nicht dasselbe, wie vor Ort. Ein Forum kann nur Hilfestellung sein. Aber nicht die Reparatur kleinlichst begleiten. Mit Headphone und Kamera vor Ort machbar...aber dann würde ICH auch Geld dafür nehmen. Wissen ist Macht...nix wissen, macht nix...kostet dann eben eine Kleinigkeit. ABER soweit sind wir ncht. HIER helfen wir, wie wir können. SAAB ist einzig...aber nucht ARTIG. Die Ersatzteilbeschaffung ist schon ein bißchen pervers...
-
DI Probleme
Ich bin schwer beeindruckt. Es gibt keinen Anhaltspunkt, wo das Klopfen herkommt...und der Motor wird zerlegt. Bei dieser Aktion frage ich mich ernsthaft, warum? Ich schwanke zwischen "denn sie wissen nicht, was sie tun"...und "einfach alles neu machen".? Ich kann es schwer einschätzen. Ob es ein Problem im Motor gibt oder "nur" ein Problem in der Gemischbildung. Aus der Ferne kann man immer gute Reden schwingen...aber ich hätte mehr Zeit auf die Peripherie des Motors gelegt, bevor ich den Motor auseinader reiße. Vorwahl 02801...dürfte Düsseldorf sein...oder zumindest in der Gegend. ....... Schaft die Kiste den Weg bis Dinslaken?...oder muß ich vorbei kommen?...Werkzeug mitbringen!
-
Dringend! Lima oder Regler?
Mäuse-Kino im Tacho vom 9000...was sollich dazu sagen? Es werden 14 Volt angezeigt und beim Startvorgeng geht es runter. 8 Volt...6 Volt...5 Volt...völlig normal. Ich habe sogar schon 3-4 Volt gesehen. Wenn die Kiste läuft und das Mäusekino rund 14 Volt anzegt...dann ist alles im normalem Bereich. Sollte man denken...aber dem ist leider nicht so. Es gibt kleine Anzeichen im Fahrzeug, die man deuten kann...die Batterie geht über den Jordan. Ich mach den Job seit 40 Jahren und habe selber 4 Batterien sterben sehen müssen...ohne Vorzeichen. Die 4 Batterien waren meine Autos!!! LiMa defekt...sind meistens die Kohlebürsten im Regler...oder bei neueren Modellen die Freilauf-Funktionen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hab ich Dich beim Kacken erwischt?...tut mir undendlich leid, aber nicht weh. Ich habe Dir persönlich nichts getan. Warum also diese Antwort von Dir?... Ja, ich war etliche Jahre in diesem Forum nicht aktiv. ...und da gab es Gründe, die nicht ins Forum gehören. Und es gab Gründe, warum ich DESHALB nicht mehr aktiv war. Und nun bist Du dran! Warum keilst Du mich einfach mal aus dem Bauch heraus an? Kennst Du mich?...hast Du Beziehungen zu Leuten, die mich kennen? Du bist selber erst seit 2012 als User gemeldet... UND ...JA...ich nehme mir die Freiheit, hier meine Meinung zu äussern und erwarte auch eine ehrliche Antwort von den anderen Usern...incl. einem gewissen vinario. Wer austeilt, kann auch einstecken...ich kann vertragen...Du auch? "Meine Oma ist viel dicker, wie Deine!!!"
-
Das H Kennzeichen
Ja, die DEKRA darf jetzt auch...aber das Personal fehlt noch. Hört sich merkwürdig an, aber völlig plausibel. Die DEKRA hat fähiges Personal, aber für diese Tätigkeiten leider nicht befugt. Da muß ein Schein mit Stempel vorhanden sein, damit es machbar ist. Ich habe heute noch mit einem DEKRA-Prüfer gesprochen. Einfach nur die persönlichen Kontakte pflegen...man kennt sich halt. Für das Tagesgeschäft immer super wichtig...für spezielle Dinge immer brauchbar. Meine persönlichen Erfahrungen mit H-Kennzeichen und den Gutachten dazu...immer einen älteren Prüfer bevorzugen! Welche Organisation ist völlig egal. Bei solchen Prüfern ist auch ein Nardi-Holzlenkrad kein Problem. Da wird nicht mal drüber geredet. Bei den Youngstern...die eh keine Ahnung haben, was ein SAAB ist...weil der Wagen locker 5 Jahre älter ist, wie sie selbst...wird es meist spannend. Total geil ist es, wenn ein 900er MY82 auf der Rolle keine Handbremswirkung auf der Hinterachse hat. Oder die eingeschlagene VIN am Fahrzeug gesucht wird, wie bekloppt...und nicht gefunden wird. Vielleicht im Kofferraum?...warum geht der Schlüssel nicht aus dem Zündschloß??? SAAB war immer ein Exot bei den Prüfstellen...bis gefühlt 1990...der 900 oder 99 oder 90 schlugen vielleicht 4x im Jahr an den TÜV-Stellen auf. Dann gab es den 9000er ab 1984...und da gab es die ersten mengenmäßigen HU-Termine. 10-20 Fahrzeuge im Jahr. Die Werkstätten mussten damals die Prüfer auf die möglichen Defekte hinweisen!!! Ist kein Witz!...ist manchmal heute noch so. "Mehr-Aufwand" bei der HU und H-Anerkennung bedeutet nur, daß vielleicht die Felgen nicht sofort als "original" erkannt wurden und der Prüfer demnach suchen muß. Da kann ein "persönliches Gespräch" sehr hilfreich sein. Holz-Lenkrad...keine ABE vorhanden...gab es damals nicht, musste abgenommen werden. Ist aber jetzt ein italienischer Re-Import und wurde wieder aufgebaut. War aber Zubehör und tauglich...solche Diskussionen brauche ich mit alten Prüfern nicht führen. Die sind bei Italienischen Marken viel schlimmeres gewohnt. Ich würde die Prüfstelle besuchen und fragen, wer prüfen wird. Ist legitim...ich lasse nicht jeden Menschen an mein Auto. Ich zahle ja auch. Danach direkt die Prüfstelle wechseln, denn der Spruch kam garantiert nicht gut auf den Kaffee.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Fahrzeugschein mit einem Fuffziger abgegeben??? Soll angeblich bei manchen Prüfern den Blick verschleiern, bzw. die Brille vergessen lassen. ... Kann ich heute niemandem mehr empfehlen!!!...was vor 30-40 Jahren so manchmal üblich und machbar war. Schönen Gruß von der Nachtschicht!......ihr dürft mich Chris nennen.
-
Gibt es Camper unter uns?
Nach fast 40 Jahren Camping, zuerst mit Zelt, dann mit Caravan, ist für mich die Saison vorerst zuende. Vorgestern ist mir ein Holländer hinten in den Wohnwagen gefahren...die Heckwand mal eben um 40cm nach vorn verschoben...und damit den Exitus herbeigeführt. Alles hinter der Achse ist innen zerstört. Und selbst vor der Achse gehen keine Schränke mehr locker auf. Am Zugfahrzeug ist die AHK nach vorn verschoben...wird wahrscheinlich auch ein technischer k.o. bedeuten. Caravan steht nun in Holland beim Abschlepper...und das Theater mit der Versicherung steht mir noch bevor.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Nein, mit diesen Namen, Umbrail und Stelvio kann ich nichts anfangen. Ist das in Kroatien? Ein bekanntes Fahrrad-Rennen geht durch diese Gegend...als Hilfe.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Die letzten Modelljahre vom 900-I haben ein Kabel, welches zum Kompressor führt und die Magnetkupplung mit Spannung versorgt, wenn der Kompressor laufen soll. Dieses einadrige Kabel hat einen Stecker, wo dann ein Kabel weitergeführt wird, bis zu einem elektronischen Bauteil, welches wie eine Messingschraube aussieht . Da geht ein Kabel rein...und ein Kabel raus, welches dann an der Magnetkupplung angeschlossen ist. Diese Messingschraube ist ein "THERMO-SCHALTER"...welches bei zu hoher Temperatur am Kompressor die Spannung zum Magnetschalter abschaltet. DIES ist schon ein Not-Schalter...bevor das Überdruckventil auslöst, sollte dieser Thermoschalter den Kompressor abschalten. Diese Messingschraube ist nur ins Gehäuse geschraubt, hat keinen offenen Zugang zum Kältekreislauf. Ist eben nur ein Sack-Loch, wo dieser Schalter eingeschraubt ist. Hat mit dem Druck im System absolut nichts zu tun!...nur mit der Temperatur am Kompressor. AC läuft nur, wenn die Druckverhältnisse im System stimmen, überwacht durch den Druckschalter am Trockner, die Temperatur am Verdampfer nicht zu niedrig ist, überwacht durch den Frostschutzschalter, oder die Temperatur am Kompressor nicht zu hoch ist. Überwacht durch den Thermoschalter am Kompressor. ............................................................................................................ Kühlmittel ist nicht gleich Kältemittel! Thermostat ist nicht gleich Thermoschalter! Sensor ist nicht gleich Schalter! Druckschalter ist nicht gleich Druck-Ventil! Darauf sollten wir uns einigen, bevor wir hier noch weitere 200 Postings auf die Tapete bringen, die nichts bringen. Wir können uns auch weiterhin darüber streiten, ob die Membran im Berstventil wegen dem Alter oder wegen dem geändertem KÄLTEMITTEL porös geworden ist. ICH kann es nicht sagen, denn ich habe keine Löcher in den Händen und kann auch nicht über Wasser laufen und es wächst auch kein Gras aus meiner Tasche. WARUM es dieses mechanische Überdruckventil gibt, wurde hinlänglich erklärt. Auch, das es nicht unbedingt vorteilhaft ist, dieses Ventil einfach weg zu lassen. Die möglichen Ursachen für ein Auslösen des Berst-Ventils wurden ebenfalls allesamt aufgezählt. MIR fällt wirklich nix mehr ein, was ich hier noch weiter erklären kann. .................................................................................................................... Man kann die AC-Anlagen aus den Baujahren 90-94 auch mit anderen Marken vergleichen, da zu der Zeit alle Autohersteller dieselbe Technik verwendet haben...bis auf kleine Unterschiede. Aber sie sind nicht gleich! Nur ähnlich...
-
Klappert rechts
Angeblich kommt das Geräusch von vorn rechts...zumindest hat der Vorbesitzer dies schon bemerkt. Angeblich ist kein Spiel an den Gelenken und sichtbaren Teilen vorhanden. Da gehören für mich der Stabilisator und deren Anbauteile dazu. Ich empfehle, den Wagen mal auf eine 4-Säulen-Bühne zu stellen und bei belasteten Achsen die Teile zu prüfen. Dann haben die Gelenkeund Buchsen eher die Fahr-Position undstehen nicht unter Spannung. Eventuell erkennt man dann doch ein defektes Traggelenk oder ausgeballerter Buchse vom Querlenker.
-
Inneres Antriebsgelenk? Starke Unwucht besonders in Rechtskurven und Vibrationen beim Durchfedern
[mention=1476]reggy[/mention] Beim Abbremsen sind es die Bremsscheiben, die schlagen. Könnten wegen defektem Sattel zu heiß geworden sein und sich deshalb verzogen haben. Bremssättel auf Funktion prüfen, bei Bedarf erneuern...aber auf jeden Fall die Scheiben erneuern.