Alle Beiträge von der41kater
-
Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Muß ich bestätigen. Nach dem ersten kaputten Motor haben wir reichlich Pumpen kontrolliert und erneuert. Im 9000!!! Die Teile waren subventioniert und kosteten dem Kunden mal grade 20 D-Mark. Ob das jetzt 1989, 1990 oder erst 1991 begonnen hatte...DAS ist langsam 30 Jahre her!!!...kann ich heute auch nicht mehr sagen. Im 900.I gab es das Problem so nicht. Zumindest ist mir da kein Fall bekannt. Motorschaden durch Ölpumpe im 900 ist mir nicht bekannt. Aber irgendwann gab es nur noch die modifizierte Version mit 3 Mitnehmern als Ersatzteil...und auch ab Werk wurden nur noch diese Pumpen verbaut. Ab MY91 und B234 gab es dann die Steuerkettenprobleme. Vom Regen in die Traufe. Nach 3 gerissenen Ketten unter 40.000km Laufleistung habe ich ALLE betroffenen Motoren mit neuen Ketten umgebaut. Ging bis MY94, dann waren die Ketten wieder von "normaler Qualität". Die Rep.-Sätze waren ebenfalls subventionert und kosteten ganz kleines Geld.War ein Zugeständnis von SAAB an ihre Händler, damit diese nicht tausende von Talern ins Lager legen mussten. Ich habe 30 Jahre SAAB hautnah erlebt...
-
Motoröl für Saab 900 i 8v
Als ich meine Lehre begonnen habe, 1979, gab es in unserer Werkstatt genau zwei Öl-Sorten. Ein Castrol 20W-50 für alle Saug-Motoren, die in die Werkstatt kamen. Und das "Gute Castrol GTX3", als 15W-50, für die Turbo-Motoren...und für Kunden, die unbedingt das bessere Öl haben wollten. Der 99 EMS wurde auch schonmal gerne geknüppelt. Jahrzehnte später hatten wir 4-6 unterschiedliche Öle vorrätig, weil jeder Hersteller für ihre Motoren was anderes vorgeschrieben hat. ......................... Alles, was lackierte Blech-Ventildeckel hat, ist mit einem Mineralöl 20W-50 zufrieden...und wenn es einen Lader gibt, darf es auch ein 15W-50 sein. Und die Motoren, die einen Alu-Ventildeckel haben...vertragen auch halbsynthetisches Motoröl oder vollsynthetisches Motoröl. Aber unter 5W-40 würde ich da nicht gehen. Es sei denn, es ist ein 9-5 MY98-04. Da darf/muß es ein vollsynthetisches Öl sein, damit es nicht in der Ölwanne verbrennt. Die Öle können mehr Hitze vertragen. Und für den Rest: es geht nix über regelmäßige Ölwechsel-Intervalle...scheißegal, was die Hersteller vorschreiben. Manchmal sind da selbst 10.000km schon zu lang....wenn das Fahrprofil ungünstig ist. Macht, was ihr wollt...es gibt genug Öl-Threads im Netz. :biggrin:
-
Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Dann nimm die Ölpumpe, die ursprünglich im Motor war und tausche nur den Kettentrieb.
-
Verbaute Kabel - Querschnitte
Airbag-Kabel und ABS-Sensoren...sollte man auch in Ruh lassen...
-
Verbaute Kabel - Querschnitte
Die unterschiedlichen Kabel-Querschnitte sprechen dagegen. Das dünnere Kabel rutscht garantiert wieder heraus. Kabelstecker in einem Steckergehäuse sind vom Gehäuse isoliert und gehalten. Lose Kabelverbindungen nicht. Schrumpfschlauch für einzelne Kabel...und dann den Strang mit Isoband umwickeln. Liegt eh dran, wo die Kabel repariert werden müssen.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Beim Zündung einschalten müssen alle Kontroll-Leuchten erscheinen...zur Kontrolle, ob sie auch funktionieren...und spätestens nach dem Start erlöschen. Entweder wurde die MIL manipuliert, weil sie dauernd aufleuchtete, oder es gibt eine Unterbrechung zur MIL. Mich stört, daß es keine weiteren Einträge gibt, trotz Leistungsverlust.
-
Benzinpumpe läuft, Filter neu, aber kein Sprit in der Rail
Tank ist voll?......den musste ich jetzt loswerden.... Da erst vor Kurzem an der Pumpe gearbeitet wurde, vermute ich auch dort den Fehler. Wahrscheinlich ist im Tank an der Pumpe der Schlauch abgerutscht...wenn nur die Pumpe ohne Topf erneuert wurde.
-
Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
1990 wurden die Ölpumpen modifiziert, weil es Motoren gab, wo der einzelne Mitnehmer weg geschlissen wurde. Ich kann mich an einen 9000er erinnern, mit 2.0i Motor, der hatte 3 Pumpen in 40.000km durchgeeiert. Da hatte wohl die Kurbelwelle eine Unwucht. Der bekam jedenfalls einen neuen Motor und Frieden war.Nur Materialfehler der Pumpe konnte also nicht sein. Wenn es das Budget erlaubt, würde ich eine neue Ölpumpe verbauen. Simmering und O-Ring ebenso erneuern.
-
Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Wie sieht denn Deine originale Riemenscheibe aus??? Wie die Kollegen weiter oben schon richtig geschrieben haben, sieht es nach einem alten Schaden aus. Die Kante, die da weg geschliffen ist, ist nicht wichtig. Hauptsache der Deckel ist dicht und nicht gerissen...und die Riemenscheibe intakt.
-
Verbaute Kabel - Querschnitte
Wichtig ist dabei, daß die Verbindungen sauber hergestellt werden. Kalte Lötstellen taugen nix!!!...und Quetschverbinder erst recht nicht. Vernünftig löten und Schrumpfschlauch für die Isolierung...wäre die optimale Ausführung.
-
Schiebedach pfeift
Bei SAAB gab es damals eine Silikon-Paste für die Schiebedachdichtungen und gegen knarrende Türdichtungen. Mir fällt nur leider der Name von dem Zeug nicht mehr ein.... Nach dem Reinigen damit eingerieben und die Dichtung wurde wieder geschmeidig. Half gegen Klemmen und Pfeiffen.
-
Hitzeschäden am Zylinderkopf
Ich kann mich dran erinnern, daß irgendwann das Wassereintrittsrohr von der WaPu -->Motorblock geändert wurde. Statt einem einfach rundem Rohr gab es ein Rohr, welches eine umgelenkte Öffnung hat. Die Fließrichtung wurde in Richtung 4. Zylinder umgeleitet, um die letzten Zylinder besser zu kühlen. Der ZK verzieht sich garantiert nicht wegen einem verzogenem Auspuffkrümmer. Da brechen eher die Stehbolzen ab. Risse in Auslass-Ventilen entstehen, wenn die Sitze nicht mehr ausreichend tragen und die Temperatur über diesen sehr schmalen Sitz an den Kopf abgegeben werden kann. Der Verzug von 0,18mm regt mich auch nicht auf. Viel interessanter wäre zu wissen, wieviel der 92er 9000tu überhaupt gelaufen hat, ob es ein Schalter oder Automatik ist, oder regelmäßig Anhänger gezogen wurden. Oder ob im Vorfeld der Motor schon mal heiß geworden ist, wegen Wasserverlust oder defektem Thermostat.
-
Antriebswelle Hohlwelle rechts
Mit viel Geduld und einem passenden Ring-Schlüssel...und nach jedem Schlag den Schlüssel drehen.
-
Pfeift und Karosse steht schief
Dreieckslenker an der Vorderachse IMMER auf einem Untergrund festschrauben, sonst verwinden sich die Buchsen. Ausserdem kann es dann dort auch zu Höhenunterschieden kommen, weil die Buchsen sich nicht innerlich verdrehen. Und bei den Verschraubungen: "wo Fett ist, kann kein Wasser sein!"...alte Schrauber-Weisheit.
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
Nimm den Satz "Erstausrüsterqualität! 1. Da sind alle möglichen Teile drin. (ob Du die Scheiben brauchst, siehst Du erst nach dem Zerlegen) 2. Die Qualität der Gummi-Teile ist deutlich besser.
-
Schläge beim Gas wegnehmen und apruptem geben....
Ja, die vorherigen Diagnosen sind ziemlich schlüssig. Das hintere Lager könnte es sein, wenn es sichtbar rissig und verschliessen aussieht...und manuell mit der Hand dieses Lager bewegt werden kann. ........................................................ Aber ich kenne auch dieselben Marotten bei ausgechlagenen Getriebegelenktöpfe innen. Da sind nur zwei Nadel-Lager , weil nur Duo-Gelenk. Und mangelnde Schmierung können die Lager nicht ab. Gibt es dort minimales Spiel im Topfgelenk...dann geht die Post ab. Je nach Drehzahl bei Beschleunigung...dann in den Schiebebetrieb. BREMSEN....kann noch weitere Symptome zeigen. Für eine Fern-Diagnose wünsche ich mir noch weitere, wenn möglich genauere Beschreibungen der Geräusche. Und mir reicht dann nicht eine Audio-Datei.
-
Reparatur Kabelbaum Crimp
Ein Berufs-Kollege von mir war in einer Opel-Niederlassung beschäftigt und erzählte mir von den Kabelsträngen im Insignia. Das ist vielleicht knappe 10 Jahre her. Ich konnte dies nicht wirklich nachvollziehen, weil ich immer von meinen Erfahrungen mit älteren Kabelsträngen ausgegangen bin. Da wurden Kabel wirklich noch "gecrimpt", verlötete Klammern, und nicht einfach nur zusammengedrillt und verklebt. Er hat mir dann mal einen solchen Kabelstrang gezeigt...und ich war wirklich geschockt, "Made in China" stand auf einem Fähnchen am Kabelstrang. Seitdem bin ich etwas anders gestrickt und nehme Unterbrechungen in Kabeln etwas ernster. /Audi, BMW und DB Bei VW, BMW und DB habe ich solche Schäden schon gesehen...im Saab aber nicht. Im 9000CS gab es ein paar Schwachstellen im Vorderwagen, wo es zu Unterbrechungen im Kabelstrang kam. Lüfter, Scheinwerfer und Klima-Anlage waren betroffen. Da konnte man wirklich sehen, daß die Lötung nicht korrekt war. Das Lot war nicht geflossen, und nur die Klammer reichte nicht aus. Modelljahre 92 und 93 waren davon betroffen...und die Kabelstränge kamen aus Finnland. ............................................ Die billige "China-Ware"im 9-5 wird weiterhin Probleme machen. Und bevor Komponenten wild erneuert werden, sollte man die Kabel durchmessen!!! Ich bedanke mich für diesen Beitrag von Dir!!! Auch ein alter Sack kann immer noch neue Dinge lernen. Und ich breche mir keinen Zacken aus der Krone, dies auch zu erkennen.
-
Schläuche zum APC Ventil
Wer andern in die Möse beißt, ist böse meist...:biggrin: Wer Marder vor der Tür hat, ist eh schon mies dran...aber die Tierchen noch extra mit frischem Silikon anfüttern??? Da stehen die Biester nämlich total drauf. Der Geruch/Geschmack kann es nicht sein. Vermutlich ist die Konsistenz der Silikonschläuche so reizvoll. Zahnschonende Reinigung oder doch Ähnlichkeiten mit einer Marder-Dame...ich bin kein Zoo-Loge oder Marder-Liebhaber. Chili oder scharfer Senf soll helfen. Neue Schläuche damit einschmieren.
-
Szenario Zündkassette
[mention=438]phil23[/mention] Ich fabuliere hier mal weiter...auf eine direkte Antwort hatte ich echt keinen Bock. Ich mache meinen Job seit 1979 in der Branche. SAAB-Deutschland hat von mir in der Zeit auch etliche Verbesserungs-Vorschläge erhalten...teilweise wurden sie auch umgesetzt. Das WIS wurde zumindest ab 1990 mit Hilfe der Werkstätten neu geordnet und die Bulletins sorgten für zeitnahe Informationen für die Werkstätten. Da war ich persönlich maßgeblich dran beteiligt...und viele andere Mitarbeiter in den Werkstätten ebenfalls. Nur mal so zur Information, wer ich überhaupt bin, und welchen Hintergrund ich habe. Bis 2009 habe ich aktiv in einer SAAB-Vertragswerkstatt gearbeitet und hatte sehr engen Kontakt zu Mitarbeitern von SAAB-Deutschland. Ein Neffe von mir arbeitet heute in Rüsselsheim, als Dip.Ing. in der Motoren-Abteilung von Opel. .................................... Der Tech-2 hat diverse Möglichkeiten. Fehler auslesen, aber auch ALLE Werte auslesen, momentane aktuelle Werte, wie auch statische Werte. Im jetzigen Fall geht es um die DI-Anlage...welche in der Trionic inbegriffen ist. T-5 oder T-7 ist dabei völlig egal, denn die DI ist bei beiden Systemen auch einzeln aufzurufen. NICHT per FEHLER...aber per Werte auslesen. Gibt es in der Trionic keinen Fehler-Eintrag, heißt dies nicht unbedingt, daß die Zündkassette wirklich okay ist. Und wenn einzelne Werte der Zündkassette nicht passen, oder ein Zylinder Ausreisser anzeigt, muss dies nicht unbedingt an der Zündkassette liegen! Fehlzündungszähler oder Klopf-Zähler sind langfristige Dinge, die den gesamten Motor betreffen. Um solche Diagnose-Hilfen richtig zu deuten, bedarf es nicht nur einen Tester, sondern Erfahrung. Darum 3 1/2 Jahre Lehrzeit...im besten Fall bei mir...oder anderen alten Meistern der Branche. ... Ich bin mit 57 Jahren ein alter Sack...der immer am Ball geblieben ist. E-Mobilität ist mein neuestes Hobby. Zwangsweise. Die SAAB-DI ist quasi für mich schon ein alter Hut. Fahre selber einen 9000 mit DI...und durfte auch schon wegen defekter Kassette langsam ausrollen. Und meine Frau stand auch mit defekter Kassette still...im kalten Zustand. Innerhalb rund 700.000km nicht sonderlich auffällig...bei 4 Fahrzeugen...zwei Kassetten. Die Diagnose war allerdings recht einfach. Sie rauchten ab und der Gestank war nicht zu ignorieren.
-
Sitze
Dann erzähl mr mal, wie ein zweiter Mann/Frau beim Ausbau vom Sitz helfen kann. ... Letztendlich ist es wichtig, daß eine zweite Person zugegen ist...um bei einem Unfall die Helfer an zurufen. 112!!! Wenn Du unter dem Gewicht nachgibst und gesundheitlich einknickst. Beim Sitz ist es wichtig, daß das Leder unbeschädigt bleibt... :D Der Sitz kann nur von einer Person gepackt und heraus gehoben werden. Die 15 Sekunden sind für die PERSON ECHT ÄTZEND: Mucki-Buden-Besucher würde ich gerne zu solchen blöden körperlichen Aktionen einladen. Du kannst es gerne mal probieren...und anschliessend teilen. Diese Aktion ist ja nicht tagtäglich in den Werkstätten. 30-35 Kilo oder 35 -40 Kilo...als Gewicht an der Stange...aus dem Kreuz heraus heben ...ist durchaus machbar. Bei 30-40cm vor der eigenen Körperachse werden diese schlappen 40 Kilo ein riesiges Problem für die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule. Ein 20-Zoll-Rad mit 245/40 Reifen wiegt ca. 19 Kilo. Mach da mal einen Radwechsel ebenerdig, weil ein Plattfuß vorhanden ist. Die paar Zentimeter anheben, auf den Knien, ist abartig!!! Weil es komplett auf den Rücken geht. Da hebe ich lieber 50 Kilo Getriebe vom Boden auf...aus dem Kreuz gedrückt und das Gewicht über Beine und Arme gehoben.
-
Sitze
Alberne Geschichten...da kann ich andere Stories erzählen. Lassen wir uns doch auf die einfache Frage ein, wieviel wiegt ein elektrischer Sitz vom 9-5 Aero? Wir haben die Frage gar nicht richtig gelesen. Es gibt keinen Sitz mit elt. Verstellung. elt. ...diese Abkürzung kenne ich nicht. Habe aber mein Hirn angestrengt...24 Stunden lang... ICH behaupte, daß der Fahrersitz vom 9-5Aero, mit elektrischwer Verstellung.,ist kein Tipp-Fehler. mindestens 35 Kilo wiegt. Die elektrischen Antriebe wiegen richtig.
-
Reparatur Kabelbaum Crimp
Wenn man sowas öffnet...dann gehen auch Kabel lose und dröseln sich auf. Sieht für mich auch normal auf und wenn sich der Kenner das Foto ansieht, dann sieht er auch die Verklebung. Undd nach etlichen Jahren ist der Kleber das eignetliche Problem. Jetzt wurde der Kabelstrang auch noch bewegt...und der Kleber konnte unter Hitze wandern und für eine zusätzliche Isolierung sorgen. Dadurch die Unterbrechung...und weil ein Draht wieder Kontakt hat...ist zur Zeit alles wieder okay. Ich würde dennoch direkt am Stecker suchen, bzw.. Kabelbruch direkt am Stecker. .......................... Drosselklappe wurde repariert...da bin ich persönlich immer skeptisch. Ich glaube nichts mehr, was ich nicht selber gehen habe. Ich bin gläubig, aber nur in meinen Räumen mit meinen Diagnose-Möglichkeiten...incl. 40 Jahren Erfahrung in der Branche.
-
Reparatur Kabelbaum Crimp
Ja, sieht nach originaler Löt-Verpressung aus, incl. Schrumpfschlauch mit Kleber. Und bei diesen Verbindungen kommt es leider zu Verbindungsschwierigkeiten, die von dem Kleber her rühren. Vielleicht tröstet es Dich oder Euch, wenn Opelfahrer...und BMW und Mercedes-Besitzer die gleiche Scheiße am Bein haben. Selbst der Saab 9-5-II und der Opel Insignia haben /hatten als Schwestern von GM die gleichen Kabelstränge, made in China. Beim Opel Insignia wurden komplette Kabelstränge erneuert!!!...wegen solchen mangelhaften Verbindungen. Reihenweise!!! Bei BMW und Mercedes gibt es im gleichen Zeitraum ebenfalls solche Kabelschäden. Da muß man nur mal 10 Jahre in einer freien Werkstatt arbeiten, um diverse Gemeinsamkeiten zu erkennen. Jede zehnte Karre ist wegen solchen Defekten in der Werkstatt. Und das natürlich nach 10 Jahren, denn die Autos sollen ja nur 15 Jahre halten. Ein Oldtimer aus den 60er und 70er Jahren wird man immer retten können. Ein Youngtimer aus den 80er und 90er nur noch bedingt. Ein SAAB 9-5 ist in meinen Augen nicht dafür geeignet. Steuergeräte werden wahrscheinlich immer repariert werden können...kostet dann eben Geld. Aber die Verbindungen zwischen den Steuergeräten...zerlegen sich und diese Reparaturen werden Zeit kosten und irgendwann nicht mehr rentabel sein. Blöd ist dann nur, daß die Kisten nicht 40 oder 50 Jahre alt sind und demnach nur nach Zeitwert repariert werden können. ................................. Selbst bei guten Lötverbindungen können Widerstände entstehen, die in der Elektronik Fehler verursachen können. Original verbaut...oder auch bei Reparaturversuchen. Ein Renault R4...wurde nach 6-8 Jahren von Gevatter Rost hingerafft. Ein Mercedes /8 ebenfalls. Motoren gingen nicht kaputt in der Zeit. Die liefen ja auch nur maximal 150.000km. Die Getriebe wurden auch nicht auffällig, die Elektrik...war ja nur Beleuchtung und Zündung. SEHR übersichtlich. Ich kann SAAB-Besitzer gut verstehen und wenn sie selber technisch gebildet sind, können sie auch einen 9-5 über die 30 Jahre bringen. Und wenn es zum Hobby wird, kann die Fahrzeug-Liebe auch mal mehr kosten, wie normal üblich. Kann ich auch noch verstehen, aber nicht für mich nachvollziehen. Da steht für mich die Wirtschaftlichkeit eher im Vordergrund. Hobby???...dann viel Spaß. Ernsthaftes Problem, weil die Kiste möglichst schnell wieder rollen muß......kommt in Deinem Fall scheinbar nicht vor. Schaltplan lesen, alle Punkte extern verbinden und verlöten..,vorhandene Verbindungen noch nicht einmal trennen! Ist ja dein Hobby.
-
Sitze
Könntest Du ja auch selber ausbauen...wenn ich Dein Profil richtig lese.
-
Förderpumpe defekt!
PSG 16...so heißt die Einheit Pumpe und Steuergerät. Was hat der Mechaniker denn an Fehlern gefunden und als Diagnose gestellt? Es gibt etliche Firmen, die eine PSG16 gerne instandsetzen. Ist eine Bosch-Pumpe mit Steuergerät...also nix wildes. Vom Krankenbett schlecht zu organisieren, aber vielleicht hat Deine Werkstatt schon Adressen. ........................... Kann ja auch ein externer Fehler sein...und es liegt gar nicht an der Pumpe oder dem Steuergerät. Wäre nicht die erste Fehl-Diagnose.