Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ich grüsse Dich! War beim Wellentausch noch genügend Fett im Gelenk?...oder mehr oder weniger trocken?!? Wenn das Fahrzeug auf allen Rädern steht, z.B. auf einer 4-Säulen Hebebühne oder auf einer Montage-Grube, die Welle fassen und daran rütteln. Wenn Spiel fühlbar ist, die Welle aus dem Topf rausziehen und mit dem Finger die Laufbahnen abfühlen. Wenn eine "Delle" zu fühlen ist, ist der Topf kaputt und Du hast den Fehler gefunden... Die Vibrationen machen sich besonders beim Beschleunigen bemerkbar, im Schiebebetrieb wird´s weniger...nur als Anmerkung... Wenn das Fahrzeug angehoben wird, verschiebt sich die Tripode im Topf auf eine intakte Stelle und das Spiel ist unter Umständen nicht mehr vorhanden, also nicht zu fühlen, auch nicht zu wuchten... Eine verzogene Bremsscheibe macht sich beim Bremsen bemerkbar durch rubbelnde Geräusche und wenn vorn, auch im Lenkrad zu merken!!! Zu stramm eingestellte Handbremsen können auch zu Vibrationen führen! Allerdings erst nach ein paar Kilometern Fahrt...dann wird die Hinterradbremse heiß und beginnt zu rubbeln... Du siehst, daß ich mehrere Ideen habe, woran es liegen könnte. Normalerweise würde mir eine Probefahrt reichen, um den Fehler eingrenzen zu können...Geräusche von vorn oder hinten kommend? Vibration beim Bremsen oder eher beim Beschleunigen? Gruss vom Kater...
  2. Hi Erik! :00000299 Dein 96er 9000CS hat auch keinen Termoschalter im Kühler, sondern einen Termo-Fühler+Schalter in Einem...im Zylinderkopf verbaut!!! Dadurch keine Verzögerung in Sachen Messen und Schalten! Die Vorgänger haben am Zylinderkopf gemessen...aber am Kühler geschaltet...macht schon locker 20°C aus!!!...in der Temp.-Anzeige vom Tacho
  3. Re: 9-3 Klima laut; metallisches Geräusch Ich grüsse Dich! :00000299 Die Kompressoren wurden nicht in einer Saab-Vertragswerkstatt erneuert? Sondern in einer freien Werkstatt...oder in einer Opel-Schmiede??? Könnte mir durchaus vorstellen, daß das Expansionsventil nicht in Ordnung ist...und durch falsche Druckverhältnisse im System die Geräusche am Kompressor entstehen, weil der Kompressor gegen ein geschlossenes Ventil (oder fast geschlossen...) pumpen muss. Der Kompressor überhitzt und schaltet ab...Dank Termo-Schutzschalter im Kompressor...:-) Und je länger ich hier schreibe, umso logischer ist für mich der Fehler. Gruss vom Kater... :00000299
  4. Ich grüsse Dich! :00000299 Da der Anlasser keinen Muckser machte, bekommt er keinen Strom oder ist selber defekt. Kabelstecker und Verschraubung vom Haupt-Pluskabel am Anlasser auf Korrosion überprüfen, Verschraubung lösen und wieder festziehen!!! Batteriepole reinigen, incl. Polklemmen innen ausschmirgeln. Wenn das nix bringt, ist der Zündschloss-Schalter defekt...oder der Anlasser! 9000CS ab MY95 haben eine Wegfahrsperre...da dreht aber der Anlasser...nur der Motor springt nicht an, weil die Benzinpumpe abgeschaltet wird. Ein kurzes Husten durch den Restdruck im System ist möglich, aber laufen wird er nicht. :00000284 :00000299 Gruss vom Kater
  5. Ich grüsse Dich! Gehen wir jetzt einfach mal davon aus, daß der Fehler beim Kupplungstausch "eingebaut" wurde...:lol: Da kommt tatsächlich der Luftmassenmesser an erste Stelle der Verdächtigen, zumal der Bock nur noch 120km/h bringt!!! Haben die Kameraden das Teil fallen lassen??? Kann der Hitzedraht im LMM nämlich garnicht vertragen... Grüsse vom Kater
  6. @ gp Ich grüsse Dich!...:lol: und möchte nochmal auf die Antriebswelle zurück kommen! Wenn die Welle getauscht wurde, weil am inneren Topfgelenk die Manschette undicht geworden ist, ist meistens der Topf ausgeschlissen. Folge ist ein geringes Spiel im Gelenk, welches bei angehobenem Fahrzeug kaum zu fühlen ist. Durch das Anheben bekommt die Tripode eine andere Stellung im Topf und das Spiel ist weg. Aber während der Fahrt schlägt die Welle wie verrückt!!! Wenn ich mit meiner Vermutung, Gelenk trocken gelaufen, Recht habe, solltest Du den Topf auf Einlaufspuren kontrollieren lassen!!! Wäre nicht der erste Topf, den ich auswechseln würde...:lol: Gruss vom Kater
  7. der41kater hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Ich grüsse Dich! Ein Tauschmotor von Saab ist der Motorblock mit Kurbelwelle und Kolben, incl.Steuertrieb...heißt: der Kettentrieb ist neu!...aber der Zylinderkopf und Turbolader sind alt, ebenso alle Aggregate, wie LiMa, Servopumpe, Klima-Kompressor usw. Da ist ein 95er 9000 mit 160.000km für 6000Euro nicht gerade ein Schnäppchen. Warum der Wagen beim VW-Händler Jahresamt gefeiert hat??? Am Anfang viel zu teuer, Fremdfabrikat (wer sucht beim VW-Händler nach einen Saab?) und bei Saab-Kennern stört das Automatikgetriebe... Grüsse vom Kater
  8. Sporadisch "check engine" kann viele Ursachen haben. Sobald ein Parameter aus dem Rahmen fällt und nicht vom Steuergerät nachgeregelt werden kann (Addaption), geht die Diagnoseleuchte an! Fängt mit undichten Luftschläuchen an...über sämtliche Sensoren und Luftmassenmesser bis zum Steuergerät selber. Und natürlich die Kabel und deren Stecker! Es wird ein Fehlercode gesetzt, sobald die check engine aufleuchtet. Bei sporadischen Fehlern kann die Leuchte nach ein paar Fahrzyklen von selber erlöschen, aber der Fehler bleibt längere Zeit im Speicher abgelegt. DI-Kassetten kann man über "Werte lesen" mit Tech2 im gewissen Rahmen überprüfen, indem dort die Anzahl der Fehlzündungen und Klopfsignale ausgelesen werden. Wenn dort ein Zylinder auffallend viele Fehlzündungen aufweist, erstmal den Zylinder notieren, Werte löschen, neue Zündkerzen einbauen und eine Probefahrt machen. Anschliessend wieder die Werte auslesen...wenn wieder der gleiche Zylinder betroffen ist, Zündkassette erneuern und Probefahrt durchführen...möglichst die gleiche Strecke. Anschliessend wieder die Werte auslesen. Da sollten jetzt die Werte einigermassen gleich sein. Dann lag es wirklich an der Kassette... Wenn immernoch der gleiche Zylinder ausreisst...Einspritzventil erneuern! Und wenn das nix bringt, probeweise Steuergerät austauschen. Und wenn das nix bringt, ist vermutlich der Motor verschlissen Grüsse vom Kater
  9. Ich grüsse Dich! Automatikfahrzeuge haben keine Schwungscheibe auf der Kurbelwelle, sondern nur eine Blech-Platte mit Anlasserzahnkranz, weil der Drehmomentwandler Masse genug hat um als Schwungrad zu funktionieren. Diese Blechplatte kann reißen...und gibt dann scheppernde Geräusche ab. Allerdings verändern sich diese bei gewissen Drehzahlen...Eigenresonanzen des Schwungrads... Habe ich in 26 Jahren Schrauberzeit bei Saab 3x gehabt... Das Geräusch, welches Ralf-Torsten angesprochen hat, kommt zwar selten vor..."wie ein flatternder Riemen"...kommt auf jeden Fall aus dem Getriebe. Aber WAS da jetzt flattert...kann ich beim Besten Willen nicht zu 100% sagen. Vermutlich irgendwelche Kupplungslamellen, welche doch langsam verschlissen sind. Ein 9000i von 1989 hat ebenfalls diese Geräusche, schon seit 50.000km. Wird aber nicht lauter, Getriebe läuft normal! Ölwechsel brachte keine Veränderung, Späne waren auch nicht übermässig vorhanden... Ich weiß es nicht!!! Grüsse vom Kater...Chris
  10. Antriebswelle erneuert??? War eine Manschette undicht und das Gelenk trocken gelaufen? Dann ist mit tödlicher Sicherheit der Topf im Innern eingelaufen!!! Und das gibt richtig derbe Vibrationen!!!
  11. Betrifft Ölpumpengehäuse...:lol: Ist definitiv ein 2.3 Stirndeckel, demnach auch eine 2.3 Ölpumpengehäuse. Simmering->9173576 O-Ring-->9125816 Sind natürlich die neuesten Saab-Teilenummern!!! Der Zylinderkopf vom 2.3 hat grössere Ansaugkanäle gegenüber dem 2.0. Lässt sich aber durchaus verwechseln, weil die ZK-Dichtung gleich ist. Der 2.3i wurde Mitte 1989 vorgestellt, also wäre eine Fertigung des Kopfes Ende 1988 denkbar. Der geteilte Ansaug, welcher geschraubt ist, deutet jedenfalls auf einen 2.3i der ersten Generation hin. Genauen Aufschluss bringt aber nur die Motornummer! Grüsse vom Kater...:lol:
  12. @145 Hallo Tom...:) Als erstes: Wenn Du wirklich nicht erkennen kannst, was fürn Schraubendreher angesagt ist...such mal einen guten Optiker auf...:lol: Als zweites lasse ich Dich nicht dumm sterben!!! Du benötigst einen Kreuz-Schlitz-Schraubendreher, Grösse: ganz klein!:lol: Gilt nur für Fernbedienung welche "Eierförmig":lol: ist... Frosch-Bedienungen werden anders geöffnet!!! Und Schlüssel mit integrierter Fernbedienung noch wieder anders... Also: Frosch......... integriert im Schlüssel....... oder dritter Hoden.......
  13. Ausser Albernheiten konkrete Vorschläge??? Nicht? Dann bleibe ich bei meinen eventuell koridierten Klemmen an der Batterie bzw. Anlasser!:lol: Wenn die sauber sind, dann ist wohl der GAU eingetreten und Du brauchst wirklich ´n neuen Anlasser...:(
  14. der41kater hat auf Linda's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @all 1978-1979...Turbos in Schwarz, Kardinalrot, ...und Marmorweiß!!! Marmorweiß ist ein Weiß mit Grünstich... Belgische 99er sollten nicht mehr auf dem Markt zu bekommen sein. Die rosteten schon im ersten Jahr, mir ist kein 99er belgischer Herkunft bekannt, welcher älter wie 6 Jahre wurde!!! Der Schwachpunkt des B-Motors war wohl die Wasserpumpe. Die war nur einmal undicht...und zwar immer! Wenn nicht Wasser verloren ging, siffte der Motor dort das Öl heraus... Der Ventildeckel war , dank Korkdichtung, auch immer undicht... Der Motorraum, und demzufolge der Vorderwagen, waren immer gut geölt und dementsprechend rostfrei...:lol: Bei Einführung des H-Motors im 900 und 99 fiel der Turbo im 99er flach. Der 99er wurde nur noch als Vergaser angeboten... Aus dem 99er wurde 1982 dann der Saab 90. Nur noch als Ein-Vergaser, aber mit Abgasrückführung!!!....Der amerikanische Markt lässt grüssen!!! Zeitgleich wurde der 900 weiterhin forciert...mit Turbo und optionaler Air-Condition!...incl.Plüsch-Velours in rot oder grün, Leder war nicht drin!!! 1979 kostete ein 900turbo, 8V, mit Klima...flockige 30.000 DM...ohne Schiebedach und Metallic... Der Saab 99 kostete damals unter 18.000 DM...16.750 oder so ...:): Wären knappe 8.000 Euro, nur mal so zum Beispiel...:lol:
  15. Hallo Leute! Mein Senf zur Sache: Thermostat ist das Teil im Kühlwasserkreislauf. Sollte beim Turbo immer 82°C aufgeprägt haben, die Erfahrung hat es mir beigebracht...:lol: Termoschalter regelt den Lüfter am Wasserkühler...sollte man bitte nicht verwechseln!!!:):
  16. Pantano, ich grüsse Dich! :00000299 Mit Flammrohr meinst Du vermutlich das Balgrohr im Auspuff...:lol: Hast Du auch die Lambdasonde wieder angeschlossen??? Soll schonmal vorgekommen sein, daß nicht! :00000284
  17. Ich grüsse Dich! Da ist der Gebläseregler defekt...befindet sich auf der Beifahrerseite hinter dem Handschuhkasten im Fußraum... Kostet ca. 120 Euros beim Saab-Händler...:lol:
  18. Ich grüsse Euch! Eine lose Klemme am Anlasser bzw ein wenig Korrosion reichen schon aus, um den Anlasser nur noch klacken zu lassen. @stefi Wieviel km hat Deiner denn gelaufen? Anlasserschäden kenne ich eigentlich nur jenseits von 200.000km...:lol:
  19. Ich grüsse Euch! Wenn es eine Wasserpumpe gibt, die nix taugt...dann die Pumpe im B-Motor! Selbst mit dem passenden Spezialwerkzeug ist absolute Vorsicht geboten. Wäre nicht die erste Hilfswelle, wo die Zähne beim Lösen des Pumpenrads gezogen würden...:lol: Ich habe diese Arbeit NIE gerne gemacht...oft genug war der Simmering doch nicht dicht und Wasser trat aus...Das selbe Spielchen nochmal!!! Freiwillig trete ich nicht nach vorn, wenn es heißt:"WaPu beim B-Motor muß erneuert werden!...Wer will zuerst???"
  20. Ich grüsse Dich! :00000299 Durch ein defektes Einspritzventil-->kein Sprit...Überhitzung des Kolbenbodens->Fresser!!!...bzw Kolben geschmolzen... Durch ein defektes Einspritzventil-->"pisst Sprit"-->zuviel Kraftstoff...wäscht den Ölfilm von der Zylinderwand, keine Schmierung zwischen Kolben und Zylinder-->klassischer Kolbenfresser! Kaputte Zündkerze-->Klopfen auf diesem Zylinder-->Überhitzung, Kolben schmilzt-->Kolbenfresser Ist nur die Kurzfassung! Die Doktorarbeit reiche ich bei Bedarf nach! :00000504
  21. der41kater hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    @saabtroll Ich grüsse Dich! Frage 1:...mit Schiebedach oder ohne? Frage 2:...wo in Gottes Namen liegt "Güllerup"? Wenn es bei mir um die Ecke liegt, hätte ich vielleicht einen Himmel für Dich...:lol:
  22. @Sinalco Ich grüsse Dich! Entweder ist der kleine Nippel der Tankentlüftung abgebrochen...befindet sich am Tankstutzen rechts im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung... oder die Benzinpumpe ist nicht dicht! Kann sowohl eine Leitung sein, kann aber auch die Pumpe selber sein->O-Ring zwischen Pumpe und Tank nicht mehr dicht. Dann tritt der Spritgeruch verstärkt nach Volltanken auf!!! Kofferraumboden ausbauen, Abdeckleiste hinter der Rückbank ausbauen, ovalen Deckel ausbauen, dann siehst Du die Benzinpumpe:lol: 25-Torxschraubendreher und 6mm Inbus-Schlüssel reichen aus!
  23. @maasel Ich grüsse Dich! Der 9000i 2.3 MY90 hat den Leerlaufregler mit der NUmmer 7586019 Der 9000i 2.3 MY91-93 hat die Nummer 8857179 Sind die original Saab-Teilenummern!!! Die Boschnummern habe ich nicht zur Hand.....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.