Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Damit ist die SAAB-Geschichte Marchi geklärt und für das Ruhrgebiet eine taugliche Werkstatt weniger. Meinerseits ist es dem Marchi gegönnt, in den Unruhezustand zu gehen. Sein Klingelton "kein Schwein ruft mich an", habe ich heute noch in den Ohren. Es wird mühsam, da hier zu 70% Selberschrauber zugegen sind. Aber die anderen 30% gehen ja auch irgendwie und irgendwo in eine Bude. Und wenn diese taugt, auch öfter wie nur einmal. Ich werde oft genug gefragt, ob ich auch an anderen Autos schraube. Mal von der Schwarzarbeit abgesehen, kann und will ich es nicht. Es kann aber auch nicht sein, daß Jemand aus dewm Main-Gebiet keine Bude vor Ort hat, die was taugt. Jeder Ort mit 30.000 Einwohnern hat mindestens 10-20 KFZ-Buden. Da wird doch wenigstens 1-3 Buden tauglich sein. Wer selber schraubt, brauch auch irgendwann mal eine Werkstatt...egal, warum und wofür...da kennt man seine Pappenheimer vor Ort. Ich persönlich kenne zig Werkstätten, wo ich niemals jemanden hinschicken würde. ...aber nur 2-5 Buden im Umkreis, wo ich sagen kann, da kann man hingehen. Dabei würde ich auch noch unterscheiden zwischen Mechanik oder Karosserie. Ein guter Motorenbauer kann noch längst nicht ordentlich schweißen oder lackieren. Und bei Getrieben wird es ganz eng. Ich bin versorgt und brauche keine Hilfe...(wäre auch ziemluich albern) Aber cirka 30% der User nicht. Ich persönlich kann den unteren Niederrhein abdecken und da einzelne Firmen als positiv bewerten. Aber einen Heuschmied im Allgäu...da bin ich nie gewesen und kenne die Bude nur aus Erzählungen. Sowas will ich nicht, braucht kein Mensch. Aus eigener Erfahrung positv beurteilte Werkstätten, in ganz Deutschland. Aufgeteilt in Bundesländer... Ich persönlich lasse mich auch besuchen und es gibt Kaffee und vielleicht sogar Kuchen...und ein lockeres Gespräch, wo ich auch Wissen von mir gebe. Ich werde dabei garantiert nicht die Werkzeugkiste aufmachen!!! (wieso, weshalb, warum)...kann man gerne mit mir per PN absprechen. Es gibt scheinbar Bedarf oder zumindest reges Interesse. Dann mögen die Moderatoren doch mal aktiv werden und die Werkstattsuche modernisieren. Da wird es Leichen geben, die schon vor 4 Jahren insolvent wurden. Ich bin jetzt 60 Jahre alt. Und in den Werkstätten findet man nuir noch äuserst selten so alte Knaben. Da müssen mindestens 40-jährige Mechaniker herumtoben, die quasi in ihrer Lehrzeit noch die ollen SAAB gesehen haben. Dann suicht mal.
  2. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=467]brose[/mention] Hallo Thomas ICH stelle hier mein Wissen zur Verfügung, suche aber garantiert nicht nach uralten Threads, die es hier irgendwann mal gab. Ich kann auch wieder für 5 Jahre hier verschwinden und mich anschliessend wundern, daß es etliche User nicht mehr gibt. (hatte ich schonmal im Jahre 2007) Aber dann ist es hier nur noch halb so lustig. ............................................................................................
  3. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben...alle Jahre wieder stehen neue Doofe auf und kaufen sich einen Saab und wundern sich. Ich erwarte jedenfalls nicht von jedem neuen User das Wissen aus 40 Jahren SAAB.
  4. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann haben wir Beide dieselben Erfahrungen gemacht und tröten in die gleiche Tröte. Nix Bosch oder Beru...NGK muß es sein. Mit dem Wärmewert und der Platin-Elektrode...ist je nach Modelljahr und Leistung auch unterschiedlich. Da lege ich meine Finger nicht auf den Grill.
  5. Ich sehe mich selber jeden Tag im Spiegel und ich werde nicht jünger. Und meine Kollegen werden auch nicht frisch sein, die sich mit SAAB auskennen. Meine Kinder sind inzwischen auch auf VW umgestiegen, weil es für sie praktischer ist. (muß man nicht verstehen...ist halt so) Wenn [mention=9077]thadi05[/mention] im Hamburger Raum 3-4 Anlaufstellen kennt, ist es ja schon prima. Im Raum Main/Frankfurt sieht es scheinbar deutlich magerer aus. Und in NRW wird es auch deutlich dünner. Die ollen Saab-Schrauber sterben aus....sind in Rente oder tatsächlich nicht mehr unter den Lebenden. MIR ist nur aufgefallen, daß nur Kiel, Lübeck, Paderborn als Standorte regelmäßig genannt werden. Und im Ruhrgebiet die Firma Marchi oder C&N überhaupt nicht mehr auftauchen. Heuschmied im Allgäu wird ja im Forum sowas von runter gemacht...was ich persönlich auch nicht schön finde. Diese Firma ist SAAB-Urgestein in Deutschland. Und genauso muß man den Johann nehmen. Lebt er eigentlich noch? Ich persönlich weiß mir zu helfen. Ich brauche das Forum eigentlich nicht. Wieso bin ich eigentlich hier aktiv?
  6. Nur noch Grundladedruck vorhanden...kann eine defekte Zündkassette sein, wo die Klopfsensorik nicht mehr funktioniert. Ölverbrauch...ist relativ zu betrachten. Nach 255.000km kann es deutlich mehr sein. Bis zu 1 Liter pro Tankfüllung würde ich noch als "normal" betrachten. Luftleckagen sind sehr oft Grund für miesen Motorlauf. Von den kleinen Unterdruckschläuchen bis zu den großen Lader-Luftschläuchen und Ladeluftkühler muß alles kontrolliert werden. Bleibt noch die elektronische Drosselklappe zu erwähnen, die vielleicht nicht voll öffnet...und eben auch das mechanische Bauteil Turbolader. Aber das kann man leider an der Tastatur vorm Rechner nicht erkennen...muß vor Ort passieren. Die leidige "Werkstatt-Frage" geht mir langsam echt auf die Nüsse. Es gibt reichlich Werkstätten. Überall. Da wird man doch bestimmt eine Bude finden können, die halbwegs tauglich ist. Eine KFZ-Werkstatt mit dem Schild Innungs-Meister-Werkstatt ist zumindest technisch soweit ausgerüstet um Abgasuntersuchungen durchzuführen und Systeme auszulesen. Ob das Personal damit auch umgehen kann, sei mal dahingestellt. Aber den Tester an den Diagnosestecker anstöpseln und die Abfrage starten, kann jeder Lehrling im 2. Lehrjahr. Und wenn da 7 Fehlercodes auftauchen...muß der Lehrling dies nicht wissen, aber der Meister sollte in der Lage sein, diese 7 Fehler zu interpretieren. EINER ist die Ursache, der Rest sind Folgefehler. WARUM soll ich mir ein billiges OBD-Lesegerät kaufen, wenn ich einen Boschdienst um die Ecke habe??? Die können mir ihren Senf erzählen...und ich mir meinen Teil dazu denken. Man muß das System kennen, um die Fehler deuten zu können. Kann eine Dorfschmiede nicht. Und hier im Forum ist es äusserst schwierig, aus der Ferne ohne "Sicht und im Nebel" was zu hören. Da hilft auch kein P0170, P0172, P0171 weiter. Das sind allgemeine Fehler in der Gemischbildung. Kann alles mögliche sein, deutet aber nicht direkt auf die Ursache. ............................................................................. Ich bin da mal so frech und behaupte, ich kann alle Fehlercodes interpretieren und bestimmen, wo die Ursache liegt. (würde ich niemals machen, weil dies nicht geht) Man kann nur die Richtung bestimmen und wenn man das System des Fahrzeugs sehrgut kennt auch relativ schnell die Ursache eingrenzen. Aber aus der Ferne...ganz bestimmt nicht. Ich bin KFZ-Meister, aber kein Hellseher.
  7. der41kater hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9000
    Welches Steuergerät hast Du getauscht? ABS im Motorraum oder ETS unterm Fahrersitz oder das Motorsteuergerät im Aquarium?
  8. Wenn die Warnleuchte ausgeht, würde ich eine weitere Fehlersuche abbrechen. Das System ist super empfindlich und erkennt jeden minimalen Spannungsabfall als Fehler. Und bei der manuellen Fehlersuche per Multimeter wirst Du nichts finden. (den Spaß habe ich selber etliche Male gemacht) Da es sich um ein gebrauchtes Airbag-Steuergerät handelt, wäre ich eh etwas skeptisch. Man möge sich dran erinnern, daß es mal Wasserschäden durch defekte Heizungskühler gab und das direkt darunter montierte SRS-Steuergerät abgesoffen ist. Ich würde mir noch maximal den Gerätestecker genauer ansehen und auf Oxidation achten. Und der Diagnosestecker für ALLE Systeme, die nicht den Powertrain betreffen, ist der grüne Anschluss.
  9. Ich habe immer einen Wohnwagen am Haken gehabt...und die 12 Volt an der 13-poligen Steckdose nie belegt. (wer mal für 4-5 Stunden Pause macht, wird anschliessend nicht mehr starten können) Der Kühlschrank zieht die Batterie leer. Wer aber gerne neue Kontakte sucht und auch fliessend französisch oder italienisch oder spanisch spricht, kann dann gerne Starthilfe suchen.
  10. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Ich würde die Zündanlage und die Kraftstoffanlage mal getrennt betrachten. Die Zündanlage wurde mit ganz bestimmten Bauteilen konstruiert und funktioniert damit am Besten. (da will ich auch nicht drüber diskutieren. Wurde immer schon vom Hersteller so empfohlen und in der Praxis auch bewiesen, daß die DI nur mit NGK ordentlich funktioniert) BCPR-6 ES-II ist der Standard. Und BCPR-6-EV ist die Platin-Elektrode. Muss man aber nicht haben. Aber die 1,0 mm Elektrodenabstand sind zwingend nötig. Fummel ich aber an der Gemischbildung herum, dann kann es auch zu vermehrten Fehlzündungen kommen. Ich denke da speziell an Motoren mit LPG-Anlagen. NGK bietet dafür spezielle "Gas-Zündkerzen" an. Bei vielen Marken und Modellen funktioniert es auch...aber nicht im Saab 9-5. Habe ich nun einen getunten Motor, der an seine Grenzen gebracht wird, dann ist es völlig normal, daß irgendwann alle Toleranzen ausgereizt sind. Speziell bei hohen Drehzahlen fallen Zündfunken aus, Arbeitstakte fallen weg, es ruckelt. Und wenn dies häufig der Fall ist, dann ist auch irgenwann der Katalysator geschmolzen. Dann liegt es aber nicht an der Zündanlage, sondern an der fehlerhaften Gemischbildung durch mangelhafte Tuning-Software. (oder beschissenen LPG-Anlagen) Mich stört eigentlich nur eine Geschichte. WARUM gehen nachgebaute Zündkassetten eher kaputt, wie originale.??? Da sehe ich wirklich ein Problem, welches nur beim Hersteller zu finden ist. Die Dinger sind deutlich preiswerter, aber in der Fertigung liegt der Mangel. Das Material sollte eigentlich gleich sein, sonst würde der Spaß erst mal nicht funktionieren...von Beginn ab nicht. ............................................................................................................................................................................................... Ich spreche nur aus meiner eigenen Erfahrung. Der DI-Kassette ist es völlig egal, ob sie in einem Standard-Motor oder in einem Hirsch verreckt. Irgendwann sind sie alle fertig und müssen erneuert werden. Ob man sie durch besondere Pflege länger halten...sehe ich mal nicht. Da ist die Wahl der Zündkerzen mit dem richtigen Widerstand und der korrekten Elektrode deutlich sinnvoller.
  11. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann denkt doch mal an den 3.0 Benziner im 9000 und auch 9-5. Da gibbet nicht soviele von, weil wir den Motor nicht haben wollten. 2 Zylinderbänke...3 Zylinder pro Zündkassette. OHNE TESTER!!! Ganz oldschool...was wären da eure ersten Schritte?
  12. Und wo finde ich jetzt meine Beiträge OT? Gerne per PN.
  13. Ich habe in den letzten Wochen etliche Anfragen gehabt, ob ich selber und persönlich bei Problemen helfen könnte. Kann ich nicht...bin selber krank und behindert und habe auch keinerlei Möglichkeiten, ausser mein Wissen, was ich auch gerne hier im Forum preisgebe. Hier werden im Norden nur noch Kiel und Lübeck genannt, im Süden Heuschmied und im Sauerland Paderborn. Das wären nur noch 4 Anlaufstellen in Deutschland. DAS kann nicht sein!!! Die aktiven User schrauben selber, die brauchen keine Werkstatt. Aber es gibt hunderte User, die nur mitlesen und selber drei linke Hände haben und die Fahrzeuge in Werkstätten bringen. Erfahrungen von vor 20 Jahren bringen uns nicht weiter. Es müssten schon aktuelle Empfehlungen sein...oder auch negative Dinge. Ich selber kann mir gut helfen. Habe vor Ort einige kleine Werkstätten, denen ich sagen kann, was und wie es gemacht wird. Das können aber etliche User nicht. Reifen umziehen kann jeder Gummi-Bär. Darum geht es auch nicht. Bremsen und kleinere Fahrwerk-Reparaturen kriegt jede Dorfschmiede hin. Ich möchte gerne von den sonst stillen Mitlesern hören, wo sie zufrieden gebauchpinselt werden und das auch noch zu günstigen Konditionen. Und das bitte schön in Bundesländern ordentlich gelistet. Könnte für eine kleine Bude im Nirgendwo sogar einen Stups bedeuten. (es suchen soviele Kunden nach ordentlicher Arbeit) Hier wird fast nur gemeckert...oder man macht es selber. Und das ist nicht die Realität. 90% der Autos landen in Werkstätten. Und wo geht ihr hin, wenn es nicht mehr weitergeht? Im Osten, Westen, Norden oder Süden? Ich möchte nur positive Empfehlungen lesen. (no go gerne per PN an mich)...manchmal muß man sich auch auskotzen...und ich habe ein breites Kreuz. Ich habe viele Kollegen. Und rund 20% sind echte Verbrecher....die man meiden muß. ........................................................................................................ Wenn also jemand einen Schrauber absolut top findet, darf es hier gerne äussern. Damit wird Jedem geholfen. ....... Und nun wieder zurück zu Standard-schwarz.
  14. Ich mache im Thema Technik allgemein einen neuen Thread auf. Wer mag, kann sich daran beteiligen. Möchte hier nicht weiter schreiben um das Forum nicht zu spalten.
  15. [mention=11030]jfp[/mention] Ich habe nicht direkt diese eine Werkstatt in Paderborn gemeint, sondern alle Werkstätten überhaupt. Kann die Dorfschmiede in Norderstedt sein, oder die Luxus-Bude in Berlin oder München. ALLE klagen über Fachtkräftemangel und steigenden Kosten, die sie demnach auch über ihren Stundenlohnverrechnungssatz ausgleichen müssen, um gesund zu bleiben. Bei Deiner letzten Rechnung waren Karosserie und Lackierarbeiten aufgeführt...die sowieso deutlich höher angesetzt werden. (Und wenn eine Versicherung zahlen muß, dann auch gerne zum Querschnitt der Region, die manchmal deutlich höher liegen kann) Im Lippe-Bereich vielleicht nicht so tragend, aber in Ballungsräumen mit ländlichem Umkreis durchaus lukrativ. @Alle User Es gibt nur noch wenige Werkstätten, die sich wirklich mit SAAB auskennen. Die Werkstätten sind noch vorhanden, aber die Leute nicht mehr. Da gab es im Ruhrgebiet einen Marchi, der mal in Krefeld und Essen und Dortmund angestellt war...und sich anschliessend selbstständig machte. Hoffentlich lebt der Marchit noch...ansonsten war sein Klingelton "Kein Schwein ruft mich an..." Der Sohn hat den Laden irgendwann übernommen...im Raum Essen/Gelsenkirchen. Ob die Werkstatt noch besteht...keine Ahnung. Ich kann noch hunderte Insolvrenzen durch GM anführen. Will ich aber nicht. Die Leute sind damals an benachbarte Opsel-Saabsel Händler abgewandert. Ich sehe es also recht normal, wenn jemand seinen Lebensunterhalt mit anderen Marken verdienen kann, ist es okay. Und warum es nun so klein ist...dahaben meine dicken Finger eine Kombi gedrückt, die ich nicht kenne.
  16. Wenn ich sehe, daß Werkstätten ihre Stundenlöhne um 10 bis 50 Prozent angehoben haben, im Laufe der letzten 2 Jahre, sehe ich da keinen Quatsch sondern Realität.
  17. Wohnwagen abhängen. Ich bin unterwegs und kann erst später ernsthaft antworten.
  18. Wenn ich aus dem Nähkästchen plauderte... Das Buch wird zu kaufen sein. Diese Bremsanlage muss mit ganz viel Liebe und Gefühle verbaut und eingesetzt und eingestellt werden. Wer 25 Jahre irgendwie verheiratet war, ob mit der Frau oder der Firma... Bekommt es hin. Wenn ich es ad hoc machen müsste... Never. Und ich durfte bei MB reichlich üben. (/8 und 123 hatten das Patent schon vorher) Es gibt da nur den Tipp... Zähne zählen, wenn alles richtig und gut verbaut wurde. Und wenn der Prüfer meckert... zeige ich ihm die Feststellbremse Werte, wenn ich im Auto sitze. Und die passen garantiert. (verrät ich nicht)
  19. Gute Entscheidung. Hast Du auch schon mal den Bausparvertrag gekündigt? Oder einen Kredit angefragt? Wenn nicht, bist Du reich.
  20. Da sich 50 User gemeldet haben, die so einen Umbau gemacht haben...
  21. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Grundsätzlich gibt es mehrere Dinge, die eine Rolle spielen. Es gibt ja auch mehrere Möglichkeiten defekter Zündkassetten. Sie rauchen während der Fahrt ab, weil eine Trafospule durchbrennt. Oder es gibt Fehlzündungen auf einem Zylinder, weil da die Zündspule thermisch zu hoch belastet wird und die Kühlung nicht mehr ausreicht. Oder eine Zündspule bekommt einen Riß und Kühlöl tritt aus. Oder die Klopfsensorik ist defekt und der Motor läuft nur noch im Grundladedruck. Wenn es euch tröstet, andere Marken und Modelle haben auch Einzelspulenzündanlagen, wo die Spulen, bzw. die Leisten nach einer gewissen Laufleistung dieselben Macken bekommen, wie im SAAB. Fakt ist allerdings, daß falsche Zündkerzen grundsätzlich für Ärger sorgen. Die Zündkassette wurde mit NGK gemeinsam entwickelt und die Zündkassetten müssen NGK-Kerzen mit 1,0mm Elektrodenabstand haben, damit der Kram ordentlich funktioniert. Ich habe 3 Saab 9000 gefahren, mit roten Kassetten. Und in jedem 2-3 Kassetten gebraucht. 1x wegen fehlendem Ladedruck und die anderen sind abgeraucht. Im Schnitt hielten sie zwischen 100.000-150.000km. Die schwarzen DI-Kassetten halten generell nicht so lange. (Meine Werkstatterfahrung) Und das hat mit Tuning oder Motorleistung absolut nichts zu tun. Eher mit thermischer Belastung insgesamt. Aber warum die nachgebauten Kassetten angeblich so früh den Geist aufgeben, kann ich nicht erklären. Vielleicht doch minderwertig in der Fertigung???
  22. der41kater hat auf rudell's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich sehe keine Probleme, solange der neue User diese nicht unmißverständlich mitteilt. Man kann alles neu machen, aber warum. Wenn die Dose läuft, muss man nicht aktiv werden.
  23. der41kater hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Was für ein Motor und welches Modell???
  24. Die Ausbildung in Deutschland ist einzigartig. Das duale System gibt es im Handwerk nur in Deutschland. In anderen Ländern besuchen die Schüler fachbezogen Schulen und machen diverse Praktika. Der deutsche Beruf des Mechatroniker im KFZ gibt es nur hierzulande. In den Niederlanden werden gerne deutsche Leute eingestellt, weil sie besser ausgebildet sind. Und verdienen dort auch brutto mehr. Nettoeinkommen bleibt sich aber fast gleich, da die Sozialabgaben höher sind. Ich weiß nicht, wie es mit den Gewerbesteuern bestellt ist. Dürfte auch eine Rolle spielen. Da kann ein kleiner Krauter mit Eigentum ganz anders kalkulieren, wie bei gepachtet oder finanzierten Gebäuden und Interieur. Der Glas-Palast kostet extra.
  25. Ich vermute, daß es in früheren Jahren mal einen Mechaniker gab, der den Rotz mit Schraubensicherung der Marke Locetite eingesetzt hat. Dann hilft nur ein Heißluft-Fön und ein Montiereisen. Leichtes Klopfen an der Baustelle ist lustig. Da ist kaum Platz, um ordentliche Hammerschläge auszuüben. Gibt es Spuren von Kleber an den Bauteilen, die meine Vermutung stützen können? Grün oder rotes Zeug an der Schraube?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.