Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Macht ruhig weiter. Ist doch egal, um welche Schnäppchen es geht. Ich bin nur erschüttert, daß es inzwischen so wenige Werkstätten gibt, die sich mit SAAB auskennen, bzw. sich überhaupt rantrauen. Dabei ist das ja keine Raketen-Technik . Im Gegenteil. Da gibt es andere Marken und Modelle, die viel anspruchsvoller sind. Natürlich kann es Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung geben. Man bekommt ja nicht mehr Alles im Laden nebenan. Aber ein Auto 4 Wochen stehenlassen, wegen einer AU, ist unglaublich. Selbst in den Wochen, wo Rad und Reifenwechsel angesagt sind, kann der Terminplaner Lücken lassen um zusätzlichen Umsatz zu generieren. Ich war zwischen 1979 und 2007 in einer kleinen Saab-Werkstatt. Das Reifengeschäft war bis 1990 bei uns kein Thema. Erst dann haben wir auch Reifen montiert und Räder von den Stammkunden eingelagert. Der Radwechsel wurde bei den Inspektionsterminen durchgeführt. Also kein großartiger Mehraufwand. Und heute ist das alles nicht mehr zu organisieren??? Danach war ich über 10 Jahre in einer Reifen-Bude. Hauptgeschäft also Reifen, Räder, Fahrwerk. Und trotzdem gab es immer Lücken für Service-Arbeiten und Reparaturen. Funktioniert natürlich nur, wenn die Termine für Reifen und Räder nur zu 80% vergeben werden. Und ein Monteur relativ frei bleibt. Und der Meister ebenfalls genügend Zeit hat, produktiv zu arbeiten. Da ist der Meister quasi der Joker, falls es irgendwo mal klemmt. Grade im Winter fällt immer mal wieder ein Monteur durch Krankheit aus. Damit muß eine Werkstatt rechnen und demnach auch organisieren. Bei rund 800 eingelagerten Radsätzen und 4 Monteuren ist die Terminvergabe natürlich über Monate verteilt. Dazu kommen noch die Kunden, die ihre Räder zuhause haben. Insgesamt ca. 1200 Rad und Reifenwechsel pro Saison. Das ist alles zu organisieren und funktioniert in der Regel recht gut. (und wenn es nicht läuft, muß man eben eine Stunde dranhängen) Darf aber nicht die Regel sein. Hält kein Monteur auf Dauer aus. ... Eine AU durchführen dauert eventuell 20 Minuten. Und wenn es nicht klappt, eventuell 30 Minuten. Wird dabei ein Fehler festgestellt, wie eine defekte Lambdasonde, dann kommt natürlich noch Zeit für den Tausch hinzu. Aber den Wagen 4 Wochen einfach stehenlassen ist für mich unbegreiflich. Eine Fahrwerkvermessung incl. Einstellung dauert locker 60 Minuten. Und diese zusätzliche Arbeit beim Reifenwechsel muß ich immer zeitgleich anbieten können. Da läuft in den Werkstätten doch etwas schief. Schlechte Organisation?...oder zuwenig Personal?...oder "Alle Total Unfähig" ???
  2. Hebel leicht zu bewegen...Zug gerissen. Wenn es Wiederstand gibt, aber trotzdem nichts löst...Zugseil ist gelängt. Auf Dauer hilft da nur Ersatz. ...
  3. IHR DÜRFT EUCH GERNE TREFFEN UND SCHÖNEN GRUß VOM kATER:::FALLS MI(CH JEMAND KENNT:
  4. Ich fahre weiterhin einen Benziner. Gibt ja nicht genug Strom für alle Mitbürger in Deutschland. ... Nicht genügend grünen Strom. ... Also ist die Diskussion total absurd. Warum solch einen e-Motor fahren, wenn der Strom aus Kohle kommt? ... ICH habe kein Haus mit Solar-Pannele. Also kommt der Strom irgendwo her. HER in der Gegend...Kohle. Zumindest zu 50%. ... Weniger fahren, falls möglich. Bus und Bahn nutzen, falls möglich und sinnvoll. ... Sehe ich bei mir mal eher nicht. .................................................................... Würde ab Mai mit dem 49€-Ticket der Bus stündlich fahren, verkaufe ich mein Auto in den nahen Osten oder Afrika. Bringt der Welt nix. Dann erbrennt die Kiste anderswo Benzin. Und ich fahre Bus und Bahn hier vor Ort. Wo ist der Sinn? Liebe Grüsse vom Kater...der grade einen dicken Hals hat.
  5. Nehme ich einen neuen Ölfilter und gucke auf das Gewinde. Dann sehe ich das Gewinde und eine Platte, die Federbelastet ist. Zeitglich bemerke ich eine Gummilage, die den Filter verdeckt. Wäre für den Saab gesund, weil diese Gummilage den Öldruck im System weitestgehend oben hält. Bis die Ölpumpe den Druck aufbauen kann, reicht das Öl, um alle Schmierstellen sofort zu erreichen. ... Das Ventil in der Mitte sorgt bei zu hohem Druck im Filter für einen Abschluss. Filter ist voll, also kann da kein Öl mehr fliessen. ... Dann geht der Öldruck ungefiltert durch den Motor. (eher mal nicht optimal) ... Das Bypass-Ventil der Öldruckpumpe öffnet, sobald die Ölpumpe mehr wie rund 3 bar drückt. Dann fliesst das Öl wieder in die Ölwanne. Öldruck genügend vorhanden...aber der Filter dicht? Da würden regelmäßige Ölwechsel incl. Filter ganz sicher helfen. (hatten wir sicherlich schonmal) ... Aber pauschal einen Öklfilter für 3 unterschiedliche Fahrzeuge kann ich nicht empfehlen. Im SAAB ja...aber für den TR5-6 nicht. ... Ich habe zig Jahre lang Ölfilter mit der gleichen Nummer in diversen Motoren verbaut. Und alles war gut. Die 6-Zylinder hatten andere Ölfilter. Die hatten das Rückstau-Ventil im Motor und nicht im Filter. ... Versteht mich hier überhaupt irgendjemand? ... Wenn nicht, fahrt eure Autos doch gegen die Wand...oder bleibt mit Motorschaden stehen. ... Wenn eine Firma MANN oder Knecht ihre Filter freigibt, ist das Zeug getestet und überprüft. Kann ich persönlich nicht, bin also auf die Verlässlichkeit vom Hersteller angewiesen. ... Bei einem Motorschaden...perfekt wären 4 Zyilnder mit Schäden. Dann kloppen sich der Ölhersteller und der Hersteller des Filters und der Betrieb um mögliche Fehler. Selber eingebaut...nimm die Arschkarte. (da wurde nicht fachgerecht gearbeitet...in der heimischen Garage.) Ich bin ja nicht in der Nähe. Kann nur meine virtuellen Tipps als Meister votführen. ... Das wird ein Sachverständiger vor Ort feststellen. ... Wird gerichtlich festgelegt. Wer, wann und wo. ... Vor Gericht und auf hoher See...(den Spruch kenne ich nicht weiter)...ist alles möglich? ...smile:
  6. [mention=9887]totoking[/mention] Hallo Sirko Du traust Dir wirklich was...Respekt. Bei gekappten Kabelsträngen alles wieder real zu verwursten...ist schon eine Aufgabe. Umbau auf Elektro...next Generation... Ich verbeuge mich davor! Und das meine ich ernsthaft. Vor knapp 6 Jahren musste ich mich auf HV fortbilden, weil es einen Vertrag mit der Post gab. Reparieren...aber nicht neu aufbauen. ... Ich bin seit 2019 absolut raus. Aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fähig. Meine Hände sind kaputt für feinmotorische Arbeiten, kann kaum noch schreiben. Tippen geht aber noch. ... Wenn Du von beiden Fahrzeugen genügend Infos hast...Handbücher, usw. wirst Du es sicherlich umsetzen. ... Die scharfe Delle am Heck ist nicht schön. Bekommt man aber auch wieder hin. Wie sieht das Seitenteil über dem Radlauf aus? Nach innen gewölbt? Dann ist die Delle nur der kleine sichtbare Schaden. Dann ist die Karosse dort rund 2 cm kürzer und ein Fall für die Richtbank. Soll nur ein Tipp sein und keinesfalls Angst machen. Kann auch eine kleine Delle durch einen Poller gewesen sein. ...
  7. Mal ganz ehrlich gesagt...ich hatte in den letzten 15 Jahren 3 Navigeräte. Über den Zigarettenanzünder gespeist. 2x Becker, 1x TomTom. ... Mein Smartphone kann besser navigieren. Da braucht es nur eine ordentliche Halterung...oder man verlässt sich auf die Sprachnachricht. Dann kann das Smartphone auch in der Bruststasche bleiben oder irgendwo im Auto liegen. ... Hat schon so seinen Grund, warum es die Kabel nicht mehr gibt, oder?
  8. der41kater hat auf ENZO's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du Federn, Dämpfer, Stabilisator ebenfalls modifizierst...dann darf auch eine Domstrebe hinzu kommen. Bremsen in rot, Fahrwerk in rot/blau und die Domstrebe in silber? ... Für einen 2.3i im 9000CS absolut völliger Blödsinn. Das Biest steht auf langen Federn und weichen Dämpfern...im Gegensatz zum originalem Aero. Ich war bei meinen Aeros prima zufrieden mit dem Fahrwerk. Da hätte eventuell eine Domstrebe vielleicht mehr Steifheit gebracht. Aber bei einem CDi...bringt die Strebe garantiert nix. Ausser zusätzlichem Gerappel im Auto. ...Spielzeug.
  9. der41kater hat auf saabgehts's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wer einen 3.0 mit Automat schon ausgebaut und zerlegt und wieder über den gleichen Weg wieder montiert hat...und alles läuft... Der kann auch einen 2.3 ausbauen. ... Frage bleibt, ob der Kram anschliessend wieder ordentlich eingebaut wird und läuft. Incl. Fahrwerk. ... In einer Garage, mit nur zwei Wagenhebern und eventuell zwei Stützen...kann nicht passen. Da muß das Auto mindestens auf eine Auf-Fahrrampe oder eine Grube vorhanden sein. ... Kann und will ich mir nach der Beschreibung nicht vorstellen. Wir reden da über 300-1500 Kilos, die sich bewegen können. Und ich lege mich da drunter. Das ist Wahnsinn!!!
  10. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Kommt selten vor, aber da hat [mention=16]erik[/mention] das zweite Exemplar gehabt. Ich hatte auch mal so einen Fall bei einem 9-5 MY 98-99. (Bremsflüssigkeit hatte ich öfter...vielleicht 5-6 mal) Kann man raus saugen und es gibt zumindestens nicht kurzfristig Probleme. Waren aber Schaltgetriebe!) Aber Öl im Bremskraftverstärker ist ein absolutes K.O.-Kriterium. Die Membran wird aufgelöst und reisst bei der nächst besten Gelegenheit...bei Vollbremsung. ... Beim Automatik sieht die Geschichte etwas anders aus. Die Vaccumpumpe soll den Unterdruck für die Bremsanlage besorgen. Wird die undicht, gelangt Öl in die Leitung. Die Leitung läuft voll Öl, erreicht das Rückschlagventil, macht das Ding undicht und das Öl läuft in den BKV. ... Ursache muß in der Vacuumpumpe liegen. Das Ding hat Flatter-Ventile, die normalerweise in eine Richtung sperren. Die Pumpe soll ja nur Luft saugen und irgendwann , wenn der Unterdruck aufgebaut wurde...einfach lose laufen. Geht die Dichtung zum Antrieb der Nockenwelle kaputt und Öl tritt ein, pumpt das Teil nicht nur Luft, sondern auch Öl. Und einen Leerlauf der Pumpe gibts nicht mehr. ... Gummi und Mineralöl...ganz schlechte Kombination. Kennt fast jeder Autobesitzer, sobald Motoröl auf einen Wasserschlauch trifft. Quillt auf, wird weich, und dann kommt der Wasserdampf unter der Motorhaube hervor. Dann kann man noch reagieren und rechts ranfahren und den Abschlepper rufen. Bei unzureichender Bremsunterstützung mit einem Automatik, wo es kaum Motorbremse gibt, ist jede Bergabfahrt schon kritisch. Und bei einem Stau-Ende knalllt es garantiert. ... Das Problem ist also nicht witzig! (Mein damaliger Kunde war sehr entspannt. Von Beruf Bestatter.) Man stumpft also ein bißchen ab, wenn man täglich mit dem Tod zu tun hat. ... Ich würde mich freuen, wenn durch eine ordentliche Reparatur ein schwerer Unfall vermieden wird. (zumal eventuell noch andere Leute mit dem Auto fahren und das Problem nicht kennen) Hier, im Kreis Kleve, unterster Niederrhein, gab es in den letzten 4 Tagen schwere Unfälle, wo 15 Menschen teilweise schwer verletzt wurden. Die Gründe sind in der Regel zu schnell gefahren. Aber wenn da die Bremse versagt...da reicht auch schon die Geschwindigkeit, die angesagt ist. Frontal mit einem Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn...bei 70 km/h...ergibt 140 km/h. Da bleibt kein Auge trocken. Und die Ersthelfer müssen sich das Elend antun. ... Denkt mal drüber nach, bevor ihr billig repariert oder sogar wissentlich mit schadhaften Autos auf die Straße geht.
  11. der41kater hat auf ENZO's Thema geantwortet in 9000
    Ein paar Kilo mehr auf der Antriebsachse bringen ja ein bißchen mehr Grip. Und Optik...ist ja auch nicht zu verachten. Solang der Rest vom Fahrwerk original ist, bringt die Strebe eigentlich keine spürbare Verbesserung. Kürzere Federn, härtere Dämpfer, dickeren Stabilisator...und dazu die Domstrebe...wäre das komplette Paket. Macht aber auch nur Sinn, wenn man mal über die Nordschleife oder den Sachsenring fahren will. Oder es ist alles marode und man muß eh tätig werden. Feder gebrochen oder Dämpfer undicht oder Beides.
  12. Interessant. Entweder gibt es hier zwei User mit dem gleichen Problem...oder einen User mit zwei Namen im Forum. Wickelfeder erneuert, aber dabei nicht auf die Gradeausstellung geachtet, oder eine gebrauchte Rolle eingebaut? Denn das Knistern kommt wahrscheinlich von dem gerissenen Flachkabel in der Rolle. (bis hierhin sind es nur meine Vermutungen aus der Ferne) ... Das Flachkabel auf den Fotos ist ebenfalls beschädigt. Da gibt es keine Möglichkeiten irgendwas zu reparieren. Warum die Airbagleuchte an ist...sollte da selbsterklärend sein. ... Deine Lieblingsfrau hat da übrigens vollkommen recht. (schönen Gruß von mir an Deine Dame.) ... Aber vielleicht erzählst Du mal, warum Du da überhaupt aktiv geworden bist. Nur ein schiefes Lenkrad? Oder eine Airbagleuchte? Die Airbagleuchte geht nicht von selbst aus. Auch nach erfolgreicher Reparatur nicht. Muß mit einem Diagnosegerät gelöscht werden. ... Ich finde es lobenswert, wenn jemand selber sein Auto reparieren möchte. Aber man sollte schon die Möglichkeiten und Grenzen einschätzen können. Das soll jetzt nicht überheblich rüber kommen! Beim Saab nehme ich alles. Aber in einer freien Werkstatt habe ich auch diverse Aufträge abgelehnt. Wenn die Werkstatt nicht über das Werkzeug verfügte...oder das Fahrzeug speziell war. Beim Ferrari oder Maserrati mal eben die Zylinderkopfdichtung erneuern...sowas tu ich mir nicht an.
  13. Norwegen hat es schon geschafft...CO²-frei zu sein. Die Schweiz hat quasi nur Wasserkraftwerke und kauft französischen Atom-Strom dazu. (nicht das Optimale, aber CO-frei) In Deutschland hatte man jahrzehnte lang auf Kohle gebaut. Und nachdem im Ruhrgebiet nichts mehr genug abgebaut wurde chineische Kohle eingekauft. Und nun soll innerhalb weniger Jahre der Umschwung kommen??? Das kann nicht funktionieren! E-Mobilität ...wo soll bitte der Strom herkommen? Die riesigen Wind-Parks werden jetzt schon umgebaut, weil die "alten" Anlagen nicht genug produzieren. Die Bevölkerung wehrt sich gegen neue Anlagen in der direkten Nachbarschaft und Solar-Anlagen nebst Wärmepumpen an privaten Häusern scheitern an den momentanen Kosten, bzw. Teilemangel. Ist alles gut gemeint, aber nicht gut überlegt. (da muß die deutsche Regierung nochmal nachsitzen...oder die Berater ersetzen.)
  14. Die Luftverteilung passiert in einer Trommel, wo eine innere Trommel mit Löchern verdreht wird. Die SI im WIS empfiehlt, reichlich Fett über die Löcher einzubringen. Habe ich persönlich vielleicht 5-10 mal durchgeführt, aber der Erfolg war eher mäßig. In 3 Fällen musste ich das komplette Lüfterteil ausbauen, zerlegen und schmieren, damit sich das Teil wieder über das kleine Drehrad und der dünnen Welle bedienen lässt. Ist ein ziemlicher Akt. Man zerlegt quasi das komplette Armaturenbrett. Da geht locker ein Samstag bis eventuell Sonntag drauf. Einen Tag sollte man auf jeden Fall einplanen. Es gibt auf jeden Fall schönere Baustellen.
  15. Der Triumph wird es schon aushalten.
  16. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    5W-50 und der größere Ölfilter...nachdem das Gehäuse etwas modifiziert wurde. Soweit, so gut. Mehr Öl ist ebenfalls positiv. Bessere Kühlung...sehe ich da mal nicht. Du kannst es Dir nicht erklären, warum der Öldruck deutlich gestiegen ist und stabil so bleibt. Dann frage ich mich, warum Du dies ausprobiert hast.
  17. der41kater hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=16]erik[/mention] Alle User beklagen sich über online-Händler. Mal mehr, mal weniger. Das Zeug stammt eh aus ein oder zwei Produktionsstätten und ALLE Händler kaufen das Zeug da ein. Kaufe ich vor Ort...habe ich den Verkäufer am Schlips...und nicht unendlich lange e-mail-Debatten. Aber scheinbar kapiert dies hier kein Mensch. Wenn man die Händler vor Ort bemüht, stärken wir die Läden vor Ort und über die Gewerbesteuer kommt die Knete wieder zurück in soziale Einrichtungen. Kindergärten oder Altersheime. Schonmal einen Gedanken daran verschwendet? ... Solang die Knete noch in Deutschland bleibt, ist es ja noch vertretbar. Aber wenn die Ware aus China oder Russland kommt, denke ich, daß es zur Zeit nicht passt. ...Aber das ist absolut OT. Wir können uns gerne über PN weiter drüber unterhalten.
  18. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Cést la vie Gut gemeint und dumm gelaufen. Man lernt mit den Fehlern. möchtest Du noch ein paar Sprüche?...Hätte noch was drauf. ... Das grössere Ölvolumen bringt auf jeden Fall Vorteile. Warum der Filter bei Dir nicht passte...vielleicht einfach Pech. Anderswo passte es ja auch. ... Warum der Öldruck jetzt um 0,5 bar erhöht ist...kann ich nicht nachvollziehen. Liegt vielleicht an der unfreiwilligen Motorspülung? ... Anderes Öl eingefüllt? Die Pumpe saugt und drückt. Und wenn zuviel gedrückt wird, geht der Druck erstmal über das Druckventil direkt hinter der Ölpumpe wieder direkt in die Ölwanne. Bis dahin hat es nix mit dem Ölfilter zu tun. Ich habe jedenfalls aus der Ferne keine Erklärung dazu. (es sei denn, der alte Ölfilter war gesättigt) Und mit dem neuen Filter ist alles wieder prima.
  19. der41kater hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    In der Not frisst der Teufel auch Fliegen. Wenn die Karre nicht mehr läuft und die Diagnose sicher ist...kaufe ich jede Zündkassette die verfügbar ist. Zuhause auf dem Sofa kann man ja noch suchen. Aber fern der Heimat, in Italien oder Frankreich oder Ungarn oder Polen...wird genommen, was verfügbar ist. Wäre mir auch ehrlich gesagt völlig egal. Hauptsache läuft wieder. ... Original oder Nachbauten...kann halten oder vorzeitig den Geist aufgeben. Aber 2 Jahre Gewährleistung muß jeder Verkäufer einräumen. (ich wiederhole mich hier nicht nochmal)
  20. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Augen auf beim Online-Kauf. ... Der Kater lässt sich auch gerne streicheln ohne zu kratzen. ...Aber wenn man selber falsch bestellt oder kauft...muß man kein Mitleid erwarten. Tut mir ja leid um die 4 Liter frischem Motoröl. War dann mal eine sehr schnelle Spülung. ... Aber mal ernsthaft: Hatte ich noch nie. In 40 Jahren nicht! Was für einen Filter hast Du da gekauft?
  21. [mention=800]patapaya[/mention] Genau darum geht es. Wenn der Filter voll ist drückt die Pumpe ungefiltertes Öl durch den Motor. Und es passiert erstmal nix. Mit Voll meine ich verstopft! ... Aber ich kann nicht einen 08/15-Ölfilter kaufen, der für 3 völlig unterschiedliche Motoren taugt. Wer so denkt, hat von Technik keine Ahnung. ... Oder kennst Du einen Ölfilter-Typ für einen TR-6 und Saab 90016 und 900EMS für ALLE??? Das war ja die grundsätzliche Frage vom TE. Lagerhaltung minimieren, ist da mal nicht möglich. ... Wir können uns gerne weiterhin über Hydraulik unterhalten. Aber garantiert nicht hier.
  22. Ich würde mich am Zigarettenanzünder bedienen. Egal ob Klima oder ohne. Das ist eine sichere Quelle für die Spannungsversorgung. Vorteil ist, daß bei Zündung aus auch das Navi getrennt wird. Ansonsten könnte das Navi unter Umständen auch die Batterie leersaugen. Bastelei und Strippenziehen ist eh angesagt. Und wenn schon Scheiße...dann mit Schwung. Dann ist es auf jeden Fall ordentlich versorgt und abgesichert. Alles andere käme für mich nicht in Frage. ... Einfach irgendwo 12V abkneifen...Masse gibts von irgendwo...könnte Probleme ergeben, die man nicht haben möchte. Da spielt auf einmal der Tacho verrückt oder die Beleuchtung vom Dashboard...oder die Wegfahrsperre spielt nicht mehr mit. (sind nur meine Ideen und Meinungen. )
  23. Die ich vielleicht nicht sehe, bzw. nicht verstehe. Das Ventil im Ölfilter soll in erster Linie die Öl-Säule im Motor aufrecht erhalten. Vorteil beim Kaltstart ist, daß sofort Schmieröl an den Lagerstellen ist. Das Überdruckventil im Ölfilter öffnet erst, wenn der Durchfluss im Filter gestört ist...also der Filter gesättigt, bzw. verstopft ist. Einen Vorteil sehe ich also nur, wenn der Ölfilter deutlich größer dimensioniert wäre. Sehe ich aber bei den marktüblichen Filterpatronen nicht. Die Hersteller der Filter, egal welche Marke, bieten ihre Produkte passend zu den Herstellervorgaben an. Da frage ich auch nicht mehr großartig nach. ...... Aber 3 völlig unterschiedliche Fahrzeuge auf eine Sorte Ölfilter umzustellen ist totaler Quatsch. Scheitert spätestens am Gewinde oder Durchmesser der Dichtfläche. Darum sollte man schon passend kaufen und einbauen und keine Experimente machen. (ist nur meine unmaßgebliche Meinung)
  24. Vor 40 Jahren wurden die Autos von unten mit Altöl eingesprüht. Darf man heute nicht mal ohne schlechtem Gewissen erzählen. Aber im Prinzip ist es damals dasselbe gewesen, wie heute mit Mike Sanders . Wenn das Zeug abtropft und auf der Strasse landet, ist es für die Gewässer auch nicht positiv. Wer von euch kennt denn Dinitrol? Das war in den 80-90-er Jahren in den Niederlanden sehr beliebt. Wurde direkt bei neuen Fahrzeugen als Hohlraum und Unterbodenschutz verarbeitet. Kostete rund 800 DM, aber das Zeug war wirklich überall. Einmal das Fenster runter und wieder rauf, musste man das Zeug vom Glas entfernen. Und das Zeug war echt hartnäckig. Mal eben abwischen oder abwaschen...ging nicht. Aber als Rost-Vorsorge wirklich gutes Zeug. Ich hatte damals einen Kunden, der jedes Auto direkt ab Auslieferung damit behandeln ließ. Und seine Autos sahen nach 10 Jahren wesentlich besser aus, wie ähnliche Modelle. Dran arbeiten...war allerdings eine echte Sauerei. Denn die Firma hat rund 10 Liter Material überall ordentlich verteilt. Incl. Motorraum und auch den Motor/Getriebe von unten. ... Wenn aber schon Rost vorhanden ist...hilft so eine Pampe nicht. Dann hilft nur die grobe Methode. Rost entfernen, marode Bleche austrennen und ersetzen und den Lack neu aufbauen. Und dann mit Unterbodenschutz oder/und Hohlraumversiegelung schützen.
  25. Ist ja alles relativ. 1 Stunde...2 Stunden...3 Stunden. Womit rechnest Du denn so?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.