Alle Beiträge von der41kater
-
Ölsorte für Zündverteiler
Das Foto hilft meinem Gedächtnis...sich zu erinnern. Der Verteilerfinger wird durch einen Fliehkraftregler und/oder/ durch einen Unterdruckregler verstellt. Oder Beides. Die Funktion der Unterdruckverstellung kann man per schlauch und Mund leicht testen. Die Mechanik der Fliehkraftverstellung kann man auch testen. Mit Gefühl den Verteilerfinger gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das sollte möglich sein. Wenn nicht, ist die Mechanik defekt (verklebt oder verharzt) Richtig kaputtgehen kann da eigentlich nur die Feder. Das ist richtig robuste Mechanik. Sonst würde das Zeug nicht 50-60 Jahre aushalten. ... Eine fehlende Zündzeitpunktverstellung macht sich bei einer Probefahrt bemerkbar. Ab ca. 2000rpm wird der Motor an Leistung verlieren und es wird Fehlzündungen geben. Motor ruckelt und es knallt im Auspuff. Wird der Motor auf höhere Drehzahlen gequält, kommt es zu Fehlzündungen, die auch in den Ansaug zurückschlagen. Da platzt auch schonmal der Luftfilter. Bei solchen Fällen ist dann aber auch der Vergaser nicht ordentlich eingestellt oder defekt. ... Die Frage von [mention=8853]aviatorsbh[/mention] geht in Richtung Wartung des Verteilers, damit solche Geschichten nicht passieren. Schmieren mit allen Mitteln, die verfügbar sind, ist besser, wie nicht schmieren. Aber bitte nicht zuviel! Denn die Zündkontakte mögen kein Öl oder Fett. Dann ist nämlich sofort Schluß. (diesen Test solltet ihr euch einfach sparen) ... .............................................................................................................................. Der Zündzeitpunkt liegt im Leerlauf irgendwo zwischen 6 und 21 Grad vor oberem Totpunkt. Je nach Motor unterschiedlich. Um den optimalen Motorlauf zu haben, muß bei höherer Drtehzahl der Zündzeitpunkt in Richtung früh verstellt werden, damit der Zündfunke das Gemisch im Brennraum optimal zünden kann...und der Motor die Leistung abliefert, die gefordert wird. bei der Oldtimer-Technik ist dies nur ausreichend bis befriedigend zu erreichen. Es wird selbst bei optimaler Einstellung des Vergasers und Zündverteiler zu Lastzuständen kommen, wo der Motor ruckelt oder unrund läuft. In der Regel zwischen 3000 und 3500 Umdrehungen....der Punkt kann aber auch vorher oder später auftreten. Das ist genau der Punkt, wo die Zündverstellung einsetzen soll und nicht funktioniert oder klemmt. Oder der Vergaser nicht genügend anreichert. Ich kann euch also beruhigen. Dieser kurze Leistungseinbruch ist bei den Oldies völlig normal und jede Suche und Versuche,dies abzustellen werden im Sand verlaufen. Es gibt keinen Fehler. Es ist Stand der damaligen Technik. Und diese Macke wurde schon gefunden und bearbeitet. Nennt sich Trionic.
-
Ölsorte für Zündverteiler
Wir befinden uns bei der Oldtimertechnik. Und damals wurde ja noch nie sonderlich auf Umwelt geachtet. da gehen die Kurbelgehäuse-Gase auch mel gerne direkt in die Umwelt. Die kleine Bohrung am Zündverteioler gehört dazu. . Das geträufelte Öl soll über den Filz gebremst langfristig das Lager schmieren, aber dann auch austreten können. Bringt ja nix, wenn das alte Öl dort stehen bleibt und kein frisches Öl nachfliessen kann. In der heutigen Zeit undenkbar, aber damals Stand der Tecxhnik. Welches Öl war zu dieser Zeit gebräuchlich?...dann wird es recht einfach mit der Auswahl. [mention=9086]thurau77[/mention] empfiehlt ein fließfähiges Fett, [mention=151]hft[/mention] ein SAE40 Öl. Und ich habe immer die Spritz-Kanne genommen, wo meistens 20W-50 drin war. Oder ein Gemisch aus 20W-50 und 14 W-40.. Denn das wae Leck-Öl an den Öl-Batterien, deren Auffangbecken natürlich nicht weg gekippt wurden. (man hatte also doch schon in den 70er Jahren weiter gedacht) ... Äusserlich reinigen, zum Schutz der Umwelt, sehe ich ein. Innerlich reinigen...eher nicht. Das frische Öl verdrängt das alte Öl nch nach aussen. Quasi eine dauerhafte Regenerierung des Schmierstoffes. Ist der Kanal aber irgendwann verstopft...nach 30 Jahren durchaus möglich...ist es gut für die Umwelt, aber schlecht für den Verteiler. ... Mich wundert, daß dieses Ablaufloch eine Schmierstelle sein soll. Wo kommt diese Info her? da läuft die alte Suppe raus, die man oben hereingeträufelt hat...Stand der Technik von vor 50 Jahren. Und genauso muß man diese Fahrzeuge behandeln. Die dürfen ihr Revier markieren...aber nicht triefen. Wir fahren Autos auf gefestigten Strassen, die zu 90 aus Erdöl besteht und das Abwasser in Kläranlagen landet. Landmaschinen fahren im Acker...und deren Leckagen gehen direkt ins Grundwasser....
-
Getriebeöl 99 1970
Freilaufeinrichtung kenne ich persönlich nur im SAAB 95 und 96. Der olle 99er hatte sowas auch???...kann ich mich nicht dran erinnern. Mein 99 LE hatte jedenfalls ein Getriebe ohne Freilauf. Und die Kiste war auch von 1972, wenn ich nicht irre. Aber diese Episode war nur kurz, habe den Wagen kaum gefahren und schnell weiter verkauft...in den frühen 80er Jahren. ... Der Freilauf mit den kleinen Federn und Sperr-Rollen benötigt ein druckfestes Öl. Im 96 wurde immer SAE80 verwendet. ... 99er mit 3 Ablass-Schrauben gibt es auch. 1. Motoröl, 2. Automatiköl, 3. Differentialöl.
-
Motorhaube öffnen (Zug defekt)
Ich würde da ein bißchen bei den Modelljahren unterscheiden. Voll-Grill oder einzelne Teile, die man nach aussen herausziehen kann, etc. Fummelei ist es immer. Aber mit den Fotos weiter oben, weiß man auch, wo man fummeln muß. Ich persönlich musste bisher...toitoitoi...nur 3x von aussen die Haube öffnen. Und dann immer nur mit einem gebogenen Schweißdraht gearbeitet. Den goldenen Tipp kann ich dabei nicht geben. Je nach Geschick und Glück klappt es schneller oder eben nicht so schnell. Beim 9000er geht es deutlich einfacher.
-
Ölsorte für Zündverteiler
Bei den stehenden Zündverteilern ist unter dem Verteilerfinger eine Filz-Einlage. Da gehört bei jedem Kontaktwechsel ein Spritzer Öl hinein. Da die Kontakte damals alle 5000km kontrolliert wurden, gab es auch alle 5000km den Spritzer Öl unter den Verteilerfinger. Und die Spritzkanne war immer nur mit normalem Motoröl befüllt. 15W-40 oder 20W-50. So war es bei den Bosch-Verteilern üblich. Der Triumph hat ja einen anderen Verteiler. Wenn da die Schmierstelle irgendwo anders ist...wird es wohl so sein. (habe ich grade nicht vor meinem geistigen Auge)
-
Suizid...also freiwilliger Vorgang zum Ableben
Hattet ihr in eurem Leben schonmal einen Suizid im näheren Umfeld? Familie, Nachbarn, Kollegen, Kunden, usw.? ... Ich wurde bisher nur einmal davon konfrontiert. Und da war es ein junger Bursche, der als Kind sehr häufig bei uns im Garten mit meinen Kindern spielte. Der hat sich nach einer "Vor-Abi-Party", die er per Fahrrad besucht hat, auf dem Nachhauseweg scheinbar kurzschlüssig von der Brücke gestürzt. Passiert in Emmerich am Rhein...der Junge wurde nach 7 oder 8 Tagen bei Nijmwegen gefunden. ... Gründe...gab es nicht. Normaler Schüler, keine besonderen positiven oder negativen Ereignisse. Total normal. Auch das familiäre Umfeld war total normal. Der Bursche ging bei uns ein und aus...da gab es nichts, was auffällig war...nach aussen. Meine Kinder sind vom gleichem Jahrgang...die wussten auch nichts. Es gab offensichtlich keinen Grund, warum ein junger Mensch freiwillig 30 Meter von der Brücke springt um im Rhein wissentlich zu ertrinken. ... Es gab einen Grund...der kam aber erst nach rund 10 Jahren zum Vorschein. (den gebe ich aber erst später preis) -------------------------------------------------------------------------------------- AKTUELL...wird eine Person vermisst, mit der ich bis 2012 sehr gut befreundet war. Der Mann ist 79 und eigentlich gesund. Keine Anzeichen von Dementz oder Alzheimer oder ähnlichem. Witwer mit zwei Töchtern und zwei Enkeln...macht sich mit Abschiedsbriefen auf dem Weg zum Rhein. Da verliert sich die Spur. Und dies seit Tulpensonntag. Inzwischen müsste der Leichnam in Rotterdam sein...oder irgendwo in den Wiesen verfangen vor sich her gammeln. (rein psychologisch betrachtet, will er seinen Mädels/Töchtern, letztendlich eins auswischen.) Oder er hat über die lange Zeit des Findens nicht nachgedacht...und das würde nicht zu ihm passen. .................................. Sollte jemand freiwillig aus dem Leben scheiden wollen...dann vor Ort und zeitnah. ... Solang der Leichnam nicht gefunden wird...passiert bis zu 8 Jahren garnix. Oder bin ich da total verkehrt?
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Top-Gear...ist ja hoffentlich nicht die Fernsehsendung der hiesigen Gemeinde. ... Und wenn wohl...was findet ihr daran so geil??? Die total bekloppten Versuche, ein Fahrzeug zum Schwimm-Auto zu bringen?...oder die völlig unrealen Fahrversuche mit allen möglichen Autos? ... Sorry. This is made for USA and U.K. ...selbst die Iren sind nicht irre...und "Down under" heißt nicht, daß die Australier und Neuseeländer ebenfalls bescheuert sind. ... Ja, ich mir mal diese Sendung angesehen. Sonst würde ich hier auch nicht meine Meinung schreiben. Ist definitiv nicht meine Welt und unter meinem Niveau...(oder wie heißt die Handcreme)...eben.
-
Es quietscht fürchterlich...
Hört sich nach defekter Umlenkrolle an...was auch nicht so selten vorkommt. [mention=2503]Flemming[/mention] hat die Vorgehensweise schon beschrieben. Riemen runter und alle Rollen und Aggregate von Hand drehen. Ein defektes Lager kann man dann hören oder fühlen. (wenn man denn weiß, wie sich so ein defektes Lager anfühlt oder anhört) Eine zweite Person dazu nehmen...kann auch ein Laie sein. Aber 4 Ohren hören mehr, wie zwei. Und wenn technisch völlig unbedarft, ist dies sogar manchmal von Vorteil. Wo kommt das Geräusch her...von vorn in Richtung Kühler...oder eher von hinten, in Richtung Windschutzscheibe...wäre in diesem Fall mit zwei Personen live am Fahrzeug ein deutlicher Gewinn in der Diagnose. ... Nach dem Video würde ich das Geräusch eher hinten verorten, also Spannrolle oder Lichtmaschine. Aber festlegen tu ich mich da nicht.
-
Check Engine - was wird kontrolliert?
BCPR6ES tun es auch und kosten nur einen Bruchteil der V-Version. Aber es mag jeder sein Geld so ausgeben, wie er mag.
-
Benzinpreise
Ich bin ja nicht der Chemie-Professor, aber wenn mich nicht alles täuscht hieß es im Jahre 1979 bei der deutschen Shell in Hamburg...alles schlief, nur 2 Leute hörten zu...es werden nur bis zu 20% zu Benzin, 40% zu Diesel und Heizöl, 20% zu Schweröl, 10% zu Gas und 10% zu Bitumen...bei der Raffinierung von Erdöl. Je nach Herkunft kann dies auch um wenige Prozente unterschiedlich sein. Die einzelnen Produkte werden ja nicht nur als Treibstoff oder Brennstoff genutzt, sondern auch zur Herstellung von Kunststoff oder Medikamenten. Allein wegen der Medikamente sollte der Rohstoff Erdöl möglichst schonend behandelt werden, denn dieser Stoff ist endlich. Diesel...wird durch Pflanzenöl gestreckt...Benzin durch Alkohol. Fällt nun ein Produktionsland durch Krieg aus...anders darf man den Zustand ja wohl nicht bezeichnen...wir sind ja nicht in Russland, also nehme ich mir die Freiheit...wird es einen Engpass geben. In Deutschland sollte man mal schauen, wieviel Strom durch Wind und Sonne zur Verfügung steht...und anschliessend weinen. Liegt zur Zeit bei rund 50%...mal mehr Wind oder Sonnenschein auch bei 60%. Vor rund 20 Jahren wurde in meiner Nachbarschaft ein Neubaugebiet erschlossen...ca. 40 1-2 Familienhäuser...und nur EIN Haus hatte die Dachfläche mit Modulen bestückt. Habe ich damals nicht verstanden...und heute erst recht nicht. Wenn ich in meiner Gegend einen Installateur nach Wärmepumpentechnik frage, ernte ich meistens Fragezeichen im Gesicht. ... Es gibt die Möglichkeiten und auch die Technik, ein Haus komplett energetisch allein zu versorgen...oder sogar darüber hinaus. Kumpel von mir hat es in den 90er Jahren gemacht...und verdient seitdem Geld, weil die Stadtwerke den Strom abnehmen müssen. Und das hätte zu dieser Zeit jeder Bauherr investieren können. Wurde auch gefördert. Wird auch heute noch gefördert, aber nicht mehr so dolle. ... Wer heute noch mit Heizöl heizt...sollte definitiv umbauen auf Solar und Wärmepumpe. Erdgas...kann durch LPG oder Bio-Gas ersetzt werden...ist aber auch nur eine Zwischenlösung.. Ich als Mieter habe erst vor 1 Jahr eine neue Gas-Therme in die Bude bekommen. Ich kann da nur noch sparen, indem ich alle Register nach unten fahre. Nur noch alle 2 Wochen duschen...Sessel an die Heizung schieben und alle anderen Körper zudrehen...Mief wärmt auch. Laut Jugendherbergen.
-
IFAS: Themen und Projekte
[mention=4035]klawitter[/mention] ...und an die mitlesende Gemeinde... Ich bin seit 1981 ein Frankreich-Fan. Die erste Tour ging mit meinem Bruder und seinem Saab 96 im April 1981 über die Schweiz in die Provence. Absolut minimalistisch mit Zelt und Kartuschenkocher, Petroleumlampe und reichlich Fertiggerichte für 2 Wochen im Gepäck. (seitdem nie mehr Ravioli!!!) Ich war fast jedes Jahr irgendwann und irgendwie in Frankreich unterwegs und kann behaupten, daß ich wirklich in jedem Landstrich war. Aber nicht innerhalb weniger Wochen, sondern innerhalb 40 Jahren. Die ersten Jahre bis 1992 immer mit Zelt...danach auch mit Wohnwagen. Man wird ja nicht jünger und ein bißchen Komfort möchte man irgendwann im Urlaub auch haben. Ich habe jedenfalls die Gegenden erkannt, da ich sie selber schonmal, teilweise auch mehrmals, gesehen habe. ... Im Jahre 2009 war ich mit meiner Frau gemeinsam, aber nicht mehr mit Kindern, für 3 Wochen auf Rundreise. 1 Woche Pyrenäen, 1 Woche Atlantik-Küste, 1 Woche Paris. Mir ging es damals auch nicht besonders gut. Hatte meinen Arbeitsplatz gewechselt und es lief nicht besonders rund. Auch familiär nicht...und gesundheitlich konnte es auch besser sein. Aber wir wollten uns erholen und unsere Beziehung festigen, also 3 Wochen gemeinsamer Urlaub...den ich geplant hatte. Extra Campingplätze mit Schwimm-Möglichkeiten ausgesucht, weil meine Frau echte Rückenprobleme hat, die durch regelmäßiges Schwimmen deutlich gemildert werden. Aber so wirklich toll waren die ersten Urlaubstage nicht...wir gingen uns gegenseitig auf den Nerv. ... Der erste Campingplatz lag zwischen dem "Cirque de Gavarnie" und "Lourdes". Jeweils ein Tagesausflug zu einem großen Fasserfall innerhalb eines Naturschutzgebiets...und zu einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Europas. Das Naturschauspiel lässt den Menschen schon klein vorkommen. Aber wenn man als gesunder Mensch nach Lourdes kommt und die Hunderte Kranken sieht, die teilweise per Kranken-Bett oder Rollstuhl zur Marien-Grotte geschoben werden, geht es einem sofort um 100% besser. Dieser Effekt tritt auch bei jeder Therapie oder Reha-Maßnahme ein. Denn da gibt es immer irgendwelche Menschen, denen es noch schlechter geht, wie einem selber. Dann ist das eigene Leiden nur noch halb so groß...oder noch kleiner. ... Der Besuch von Lourdes sorgte jedenfalls dafür, daß der restliche Urlaub wieder in normalen Bahnen verlief. (hat aber nicht auf Dauer angehalten, wir haben uns 2012 scheiden lassen) ... Und trotzdem bin ich danach noch 3x in Paris gewesen, und 1x in der Provence nebst Cote d Azur und einmal in der Normandie nebst Cap Finestre. ... Während ich diese Zeilen schreibe, trinke ich einen halbtrockenen Rotwein...kein französischer...aber ich habe die Ardeche vor Augen. Und wenn ich auf meinem Balkon stehe und die Frühjahrs-Sonne steht am Himmel, wärmt mich auf, obwohl es nur 12 Grad sind, brauche ich nur die Augen zu machen und ich bin in Südfrankreich. Vielleicht am Pont du Gard...oder auch in Les Beaux. ... ... [mention=4035]klawitter[/mention] Du bist älter wie 3x7...hast Deinen Weg reflektiert und hoffentlich die nächsten Schritte sehrgut überlegt. Die Werkstatt abgeben und die Schrauberei weitestgehend aufgeben?...obwohl Du darin vor Monaten noch eine Art Seelenheil gefunden hast? Wo soll denn Deine Reise hingehen? Ich muß mir aus gesundheitlichen Gründen auch irgendeinen Job suchen, den ich noch bedienen kann. Mit der Feinmotorik an meinen Händen ist nichts mehr mit großartig schrauben. Lampenwechsel an meinem 9-5 vom Scheinwerfer hat 30 Minuten gedauert...eine Seite....danach konnte ich meine rechte Hand für den Rest des Tages massieren, damit es keine Krämpfe gibt. ... Emotional habe ich noch nie an einem Auto gehangen. Da habe ich Fotos oder auch einfach nur Erinnerungen im Kopf. Für mich ist es nur ein Fahrzeug aus Blech und Glas, nebst Leder und Kunststoff...tausendfach so gebaut und ebenso häufig unterwegs. Design...wäre ein Grund, bei den Oldtimern zu bleiben, weil die modernen Autos nicht gefallen. Die etwas einfachere Technik zählt nicht. Da müsste man nur noch Käfer fahren. ......................... Dann lern mal Deinen Sohn nebst Kumpel gut an...dann brauchst Du auch nicht mehr selber schrauben. Und Deine Tochter soll am Mini die Ecken nicht mehr rund machen...dann geht es auch besser.
-
9-3 2.8T Kühlerlüfter läuft nach abstellen durchgehend
Da ist die Gebläseregelung ausser Rand und Band...und ohne Tester und Fehlercodes...muß man die Kristall-Kugel putzen. ... Aber der Motor hat auf jeden Fall einen Temperatursensor... Geschaltet wird das Gebläse über Motorsteuergerät und Klimaanlage...und da wird irgendwo die Macke zu finden sein.
-
Kann der 2.0t und 2.3t nun E10?
Ich fahre meinen 9-5 aero von MY2002 seit über 2 Jahren NUR mit E10...und einem Verbrauch zwischen 8,5 und 8,8 Litern auf 100 km. Das Trionic-System sorgt immer für den richtigen Zündzeitpunkt und Ladedruck, so daß der Motor nicht klopft oder klingelt. Ein Motorschaden ist also nicht zu erwarten. Und von einem Leistungsverlust habe ich persönlich nicht festgestellt, aber ich bin eh der ruhige Fahrer.
-
Hat der B207L einen Nockenwellensensor oder nicht?
Welche LPG-Anlage ist denn verbaut? Und sind eventuell spezielle NGK-Gas-Kerzen verbastelt worden? Dann würde ich die als erstes gegen originale Kerzen tauschen, bevor man sich den Wolf sucht. Durch den LPG-Gebrauch kann es durchaus tatsächlich zu defekten Einspritzdüsen kommen. Die werden nicht dauerhaft gebraucht und dann kann die Spitze verkoken/verbrennen. Würde dann auch zum ruckeligen Kaltstart passen. Wieviel hat der Motor/Wagen eigentlich gelaufen?
-
Hat der B207L einen Nockenwellensensor oder nicht?
[mention=7867]Gemini56[/mention] Gibt es noch andere Fehler-Meldungen?...eventuell in anderen Systemen? (würde für eine mangelhafte Spannungsversorgung sprechen, defekte Batterie, z. B.) Zündkerzen und Spulen sind korrekt? Elektrodenabstand auch korrekt? Einen Nockenwellensensor gibt es bei den Trionic-Motoren nicht. Das wird über die Zündanlage überwacht, welcher Zylinder grade den Zündfunken oder den Kraftstoff benötigt.Wenn dieser Fehler nur sporadisch gesetzt wird, kann auch eine Einspritzdüse defekt sein...oder der Kraftstoffdruck ist nicht passend und es kommt in einem bestimmtem Lastzustand zu Fehlzündungen und dadurch zu Drehzahlschwankungen. Verschlissene Steuerkette oder gebrochene Gleitschienen sind ebenfalls möglich...auch ohne Kettengerassel!!! Da kenne ich Motoren, die schon unterhalb 100.000km Laufleistung den Kettentrieb verschlissen hatten, weil nur im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde. Am Ende der originalen Fehlersuche steht meistens, Steuergerätefehler. Einen pauschalen Tipp habe ich allerdings nicht, warum dieser Code auftaucht.
-
Wie groß ist der Tank wirklich
[mention=151]hft[/mention] Dann erkläre mir bitte mal, wieso ich in meinem 900tu16S von 1990 locker 68 Liter tanken konnte...ohne vorher wegen Spritmangel stehen zu bleiben...??? Da war das Fahrzeug keine 4 Jahre alt... Und wieso haben meine 9000er immer locker 5-6 Liter mehr Fassungsvermögen gehabt, wie angegeben??? Mein 9000 CDi war da der Knaller. Da passten 75 Liter rein...MY1990... ... Mir wurde damals bei irgendeinem Lehrgang bei SAAB-Deutschland mitgeteilt, daß es eben diese Fertigungstoleranzen gibt, die ich weiter oben beschrieben habe. Garantiert wird eine Mindestmenge...die aber auch deutlich höher ausfallen kann. Und damit bin ich fertig mit dem Erklär-Bär.
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Ich hatte mal einen Audi, wo die Mutter auf der Nabe festgegammelt war. Aber da reichte trotzdem ein Schlagschrauber mit 500 Nm Losbrechmoment. Hat zwar etwas länger gedauert, aber dann ging sie los...und mit Geduld, Rostlöser, und hin und her schrauben konnte ich sogar das Gewinde der Welle retten. Das Prinzip ist ja bei allen Fahrzeugen gleich oder ähnlich. Nur das Material nicht. Mit purer Gewalt bekommt man alles kaputt...und auch irgendwie eine Mutter vom Gewinde gelöst. Mit Hammer und Meißel...nebst Flex...habe ich mal ein Speichenrad von einem Triumph TR-5 abbauen müssen. Da war die Felge auf der Nabe festgegammelt, weil nicht genug Kupferpaste verwendet wurde. Da ist eine normale Mutter auf einer Achswelle die reinste Kindergarten-Spielerei.
-
Wie groß ist der Tank wirklich
Wenn ihr euch da so sicher seid, könnt ihr auch bestimmt erklären, warum es bis zu 8 Liter Volumen unterschiedlich große Tanks gibt. Und nicht erst nach 10 Jahren, sondern schon ab Neufahrzeug.
-
Motorkontrolleuchte an
Mein Schätzchen von 2002 macht auch solche Marotten. Vorzugsweise direkt nach dem Volltanken. Auslesbare Fehlercodes deuten auf die Zündkassette, aber ich bemerke beim Fahren keinerlei Zündaussetzer oder mangelnden Ladedruck. Daher habe ich es bisher einfach toleriert, daß die alte Lady ab und zu "ihre Tage" hat. ... Mir ist aber im Laufe der letzten 18 Monate aufgefallen, daß die Lady auch ab und zu beim Kaltstart blau räuchert...also Öl verbrennt. Und dies könnte...wenn das Öl durch den Brennraum verbrannt wird und nicht im Auspuff...zu Zündaussetzern führen, die detektiert werden. Nicht merkbar, aber die Elektronik ist da empfindlicher. Der Ölverbrauch liegt bei ca. 0,5 Liter auf eine Tankfüllung...also noch kein Zwei-Takter... ... Ich bleibe zur Zeit noch sehr entspannt und kaufe garantiert keine neue Zündkassette. ...weil es nur sporadisch zu einer MIL führt. Man kann sich auch verrückt machen... ...... Ich habe in der Zeit 4x den Speicher ausgelesen und immer dieselben Codes bekommen. Immer nur sporadische Zündfehler. Anzahl der Aussetzer sind weitestgehend auf allen Zylindern gleich...also kein Ausreisser dabei. ... Die eigentliche Ursache bleibt bei mir und meiner Lady bisher unklar. Aber auf Verdacht irgendwas zu erneuern...werde ich garantiert nicht machen.
-
Day Running Light
[mention=335]chris[/mention] Deine H7-Scheinwerfer sind zusätzliches Fernlicht...also für Tagesfahrten gänzlich ungeeignet. Da bist Du der Blender auf allen Straßen!!! Bei Sonnenschein brauchst Du kein Licht...und bei Bedarf, also Dämmerung oder Waldgebiete, manuell das normale Fahrlicht einschalten. ... Die Xenon-Brenner leiden übrigends am meisten durch häufiges ein und ausschalten und nicht durch Dauerbetrieb. Die Leuchtmittel kosten inzwischen weniger wie eine Tankfüllung... ...also weniger fahren, dann kann man sich auch Brenner leisten.
-
2 Fragen: Getriebe/Check Engine
Katalysatoren werden nicht durch falsche Zündkerzen zerstört, sondern durch unverbrannten Kraftstoff, der sich im Kat enzündet und dort für Temperaturen über 1200°C sorgt. Dann schmilzt der Keramik-Körper und dann ist Sense mit Gasgeben. Denn dann ist der Durchfluss der Abgase verringert...und funktioniert quasi wie eine Drossel im Moped/Motorrad...Drehzahl begrenzt und die Leistung ist weg. ... Ursache sind Fehlzündungen, warum unverbrannter Kraftstoff überhaupt in den Auslass gelangen kann. Und in der Regel sind da die Zündkassetten eher schuldig, wie die Zündkerzen. (ausschliessen möchte ich es nicht, da wir ja nicht wissen, welche Kerzen verbastelt waren) Bosch oder Beru und Co. können für solche Schäden sorgen, da das System nur mit NGK vernünftig funktioniert. (tausendmal hier durchgekaut) Dann muß man den Schaden unter "Lehrgeld" verbuchen. Aber wenn jetzt alles wieder im Lack ist und sauber läuft... ...ist doch alles wieder gut.
-
Wie groß ist der Tank wirklich
Genau da wird der Fehler liegen. Und dann kann die Pumpe bei niedrigem Stand nicht mehr ansaugen, obwohl noch 20 Liter im Tank sind. Die Kunststofftanks werden aus zwei Teilen zusammengefügt. Und darum gibt es nur eine Mindest-Volumenangabe. Es wird garantiert, daß mindestens 63 Liter Sprit drin sind...aber es können auch 68 Liter reingehen. Die Kunststoffteile werden tiefgezogen und dann die Kanten grade abgeschnitten und anschliessend miteinander verschweißt. Da kann es bis zu 1 cm Unterschied in der Höhe geben. Darum ist der mögliche Inhalt immer unterschiedlich, aber mindestens 63 Liter. ... Tankgeber...da gab es mal eine Serie mit Tankgebern aus Kunststoff, die nix taugten. Wurden gegen Röhren aus Alu getauscht. Die Biester verformten sich und der Schwimmer klemmte. Und zwar irgendwo. Mal oben, mal unten, mal in der Mitte. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß das Fahrzeug noch so einen alten Geber hat...aber nix ist unmöglich.
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Nach fest kommt ganz lose. Mein Verstand für gemessene Drehmoment hört bei 300 auf.
-
Welchen Kraftstoffdruckregler Saab 902
Und die O-Ringe???
-
Heizung heizt immer
Dann bist Du eher zwischen MY94 aufwärts unterwegs.