Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Nach einem Jahr und keine Rückmeldung...läuft oder ist verschrottet.
  2. Wenn der Anlasser müde orgelt...aber trotzdem anspringt...kann es die Batterie sein, oder der Anlasser oder die Kabelklemmen an der Batterie oder dem Anlasser. da würde ich zuerst die Batterie testen, bevor ich andere Dinge in Erwägung ziehe.
  3. Und wenn von oben Öl sifft, wird der gesamte Motorblock gegen Korrossion geschützt. Und wenn da was herausschwitzt...ist es kein Weltuntergang. ... Aber wer sich über die VD-Dichtungen schon einen Kopp macht...wie sieht es denn mit der Ölwannendichtung aus? Die ist auch aus Kork und sifft noch viel eher...meiner Meinung nach. ... Aber mal ehrlich. Bei den ollen Motoren macht doch jeder Prüfer alle Augen nebst Hühneraugen zu und sieht maximal ein schwitzendes Getriebe. (damit er was aufschreiben kann) ... Zig Jahre später gibt es im 900-II...1994...(da dürft ihr garnicht mitreden, bei solchen modernen Autos)...beim 6-Zylinder Ölwannen mit Korkdichtungen. ... Ich fühlte mich damals direkt 20 Jahre jünger. ... Und das Elend begann von vorn. ............................................................................ Ich hab mich jedenfalls total verarscht gefühlt. Die 4-Zylinder wurden fein plangeschliffen und mit Fluid abgedichtet...und die 6-Zylinder kommen mit Uralt-Technik um die Ecke. Dann auch noch einen Zahnriemen...den ich nicht kannte...und auch noch eine Zündfolge ausser Norm!!! Da wird doch jeder SAAB-Schrauber in der Zeit total KIRRE. Der Ford V4 war nicht der dollste Motor zu dieser Zeit. Aber der einzigste 4-Takter, der problemlos in den 96-er passte. Muß man einfach mal so sehen und akzeptieren. In den 70er Jahren gab es nix zu wünschen. ................... Vielleicht gibbet für euch noch einen Trost. Andere Modelle in dieser Zeit rosteten schneller weg, wie ein Motor sterben konnte. Daher das Märchen der tollen Fiat-Motoren, die jedes Auto überleben. (kein Wunder, wenn die nach 4-5 Jahren durchgerostet waren)...
  4. [mention=4920]Saab Freund[/mention] Hallo Frank Du kannst sofort loslegen und erzählen, was an Deinem Fahrzeug so alles zur Panne geführt hat...und wie am Strassenrand repariert. Jan und ich sortieren es dann ein. 1. Kraftstoff 2.Zündung 3.Luftzufuhr ... Riemen gerissen...oder geplatzte Kühlwasserschläuche...plötzlicher Motor-Tod. Vielleicht noch festgelaufene Bremsen oder defekte Stoßdämpfer mit anschließenden defekten Reifen...über längere Strecke von 900 km. Mehr ist mir persönlich bei gut gewarteten Fahrzeugen nicht bekannt. Batterie ist dabei aussenvor...die ist immer kaputt. ...wenn nix mehr geht.
  5. Am Ausgleichsbehälter gibt es einen kleinen Schlauchanschluss. Da sollte bei laufendem Motor und etwas mehr wie Leerlaufdrehzahl Kühlwasser wieder in den Behälter zurückspülen. Ist dies der Fall, dann ist das System komplett entlüftet...wenn denn alles richtig angeschlossen ist. (muß ich vermutlich immer dabei sagen, weil es immer wieder Mißverstand gibt) ... Wieso werden hier immer im Nachhinein Fragen gestellt, statt vorher??? Ist man zu schön und zu stolz???...oder will man erstmal selber alles kaputt reparieren und dann leise weinend fragen, was das falsch gelaufen ist??? ... Grade hier im Forum ist (fast) jeder User dazu bereit auf jede Frage zu antworten. (Dumme Fragen gibbet nicht, nur doofe Antworten) ........................................................................... Motor laufen lassen, bis das Thermostat öffnet und der Kühler warm wird...irgendwann der Lüfter läuft, Heizung wird warm...alles im grünen Bereich. Deckel drauf und Probefahrt...falls möglich. Wenn nicht, im Stand den Motor per Drosselklappe immer wieder zwischen Leerlauf und 2000rpm drehen lassen. Immer wieder zurücknehemen und immer wieder mal Gas geben. Nach 15 Minuten ist der gesamte Kreislauf heiß und auch unter Druck. Und dann ist der Schlauch auch nicht mehr labberig, sondern fest...aber nicht hart!!! HART...wäre richtig Kacke. Denn baut sich durch Abgase im Kühlsystem der Druck über Gebühr auf und wäre ein Zeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung oder schlimmeres....Riß im Kopf, z.B. ... [mention=75]klaus[/mention] Wofür ist denn Deiner Meinung nach die Entlüfterschraube am Thermostatgehäuse vorhanden? Wenn der ganze Block leer ist, und man Kühlflüssigkeit einfüllt...und diese doofe Schraube öffnet...geht es schneller...und im Zylinderkopf ist reichlich Wasser vorhanden. (ist aber nur meine Meinung, die vermutlich nicht mit Deiner übereinstimmt) Da muß ich mich doch fragen, was sich die Schweden dabei gedacht haben, so eine blöde Schraube genau dort einzubauen. Den Euro hätte man sich dann auch sparen können, oder? ... Bevor [mention=75]klaus[/mention] sich hier in einem Satz überschwenglich rechtfertigt...die Schweden haben die Schraube nur verlegt. Vom Heizkreis zum Thermostat. ... Boh eij...da musste ich schon wieder mehr wie einen Satz schreiben ohne Komma und lass gut sein.
  6. der41kater hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nehme ich einen 3,0Tid im 9-5 und einen 9-5 mit 2,3 Benziner und bewege beide Fahrzeuge durch die City...verliert der Diesel. Nehme ich die Landstrasse...verliert der Benziner. Nehme ich die BAB.verliert der Diesel...weil der Wagen kommt nicht an. ... Nehme ich den 2.2 TiD und vergleiche ...hat der Diesel keine grüne Plakette. Und der 1.9Tid...hat für meinen Geschmack erheblich mehr technische Probleme, wie ein Benziner haben kann. ... Rein theoretisch ist ein SUV mit Dieselmotor im Stadtverkehr deutlich sparsamer unterwegs...weil die Schrankwand weniger Gegenwind hat. Aber wer will denn immer mit so einem Fahrzeug fahren? "Senioren und Versehrten-Vehikel"...den Ausdruck fand ich gut und wurde abgespeichert. Die Kisten passen in keine Norm-Garage und auch in kein Park-Haus. Muss man dann über die Heck-Klappe aussteigen? ... Mit der E-Mobilität...ich bewege meinen 9-5aero mit einer Füllung rund 800km weit. Ein Porsche Cayenne E schafft 320km. Wo ist da der Sinn im System?...wenn die Elektrizität heute noch aus Brennstoffen der fossilen Gegend gewonnen wird? (egal ob Kohle,Gas oder Öl) Man möge bedenken, daß Benzin nur aus rund 25% Erdöl gewonnen wird, und der Rest des Erdöls eh in Kraftwerken landet...oder als Schweröl in Schiffen verbrannt wird. ...
  7. [mention=12915]kaatim[/mention] Im Luftmassenmesser ist auch noch ein Temperatursensor verbaut..ab einem gewissen Modelljahr. Und dieser Sensor, der die Ansaugluft auf Temperatur prüft und überwacht, ist bei Deinem Boliden scheinbar nicht okay. Da nicht einzeln erhältlich...hast Du die Popo-Karte und darfst das gesamte Bauteil kaufen. (hört sich komisch an...aber nur für die Leser und nicht für den Betroffenen)
  8. Schon wieder mehr wie ein Satz...ich werde mich nicht ändern.
  9. Hallo Jan Deine beschriebenen Ursachen für schlechten Motorlauf fallen unter die Rubrik "Spritmangel". Fliehkraftversteller und verschlissene Verteilerkappe nebst Verteilerfinger zur Rubrik "Zündung". Solche Geschichten stehen in der Tat nirgendwo beschrieben, in keinem Lehrbuch und kaum in einem Handbuch. Grade bei den alten Fahrzeugen ist das Handbuch relativ dünn und In Sachen Diagnose und Fehlersuche recht mager. Nun kann man natürlich hingehen und alle möglichen Ursachen für Spritmangel auflisten. Vom Tank nebst Belüftung, über Leitungen, Benzinfilter, mechanische Benzinpumpe, bis zum Vergaser. Und den Vergaser einzeln betrachten, wenn dort genügend Benzin ankommt. Denn die Vergaser, die es so gab zu dieser Zeit, sind allesamt unterschiedlich aufgebaut und funktionieren demnach auch unterschiedlich. Der Käfer hat einen Fallstrom-Solex-Vergaser, der SAAB einen Querstrom-Stromberg-Vergaser. Wenn man dann auch noch die Dieselmotoren hinzu nimmt, mit ihren Reihen-Einspritzpumpen...oder die ersten mechanischen Einspritzanlagen im Triumph TR-6 oder Mercedes /8 280SE...wird die ganze Geschichte sehr umfangreich und unübersichtlich. Zündanlagen der damaligen Zeit sind allesamt Kontakt-gesteuerte Zündverteiler mit einer Zündspule und den Kabeln zu den Zündkerzen. Fliehkraftregelung gab es überall, gelegentlich auch schon eine zusätzliche Unterdruckverstellung. Das Thema kann man relativ allgemein behandeln. Ich bin 1979 in die Lehre gekommen. Da waren die Autos der 70er Jahre noch allesamt auf den Straßen vertreten. Und da mein Lehr-Betrieb erst ab 1975 den SAAB-Vertrag hatte, gab es mehr Fremdfabrikate in der Werkstatt, wie Modelle von SAAB. Darum kenne ich fast alle Marken und Modelle vom Citroen 2CV über Renault R4, Opel Kadett-A, Mercedes 190 W110, /8, Jaguar XJS als 6 und 12-Zylinder, Opel Diplomat (auch als Bitter CD), und noch viele mehr. British Leyland mit Jaguar, Rover, Triumph, MG, Mini und Maxi. Alfa Romeo Giulia und 2000 Spider, Fiat 500, 600, 127, 132. BMW 2002...mit heißer Nockenwelle und 3-fach Webervergaser...der nie anständig lief. Wer als Mechatroniker in einer speziellen Oldtimer-Werkstatt arbeiten möchte, muß noch einen speziellen Lehrgang über 6 Monate zu den 3,5 Jahren regulärer Lehrzeit dranhängen...um die vergessene Technik, die in der heutigen Zeit kaum mehr gefragt ist, extra zu lernen. Und dann ist er in der Lage, selber zu denken und die Fehler manuell ohne Tester zu suchen und zu finden. Heute ist kaum noch ein Mechatroniker in der Lage, einen Vergaser einzustellen!!! Warum auch. Kommt ja eh keiner mehr in die Werkstatt, der so einen Oldie hat. Die Leute haben selber Ahnung von der Materie oder haben sich dies angeeignet (du bist ja schon auf dem besten Weg) und reparieren alles selber...oder haben genug Knete an den Füßen und lassen reparieren. Hier im SAAB-Forum sind etliche User, die neben einem modernen SAAB auch irgendwelche Oldies in der Garage haben. Der moderne SAAB ist inzwischen auch schon 20 Jahre alt...und ist der "Daily-Driver". Und als dritt oder viert-Fahrzeug steht noch ein junges Auto zur Verfügung, wenn mal alle SAAB gleichzeitig ausfallen. .................................................................................................................................. Wir können gerne versuchen, für alte SAAB-Modelle einen Pannen-Hilfeplan zu erstellen. Aber ich bin da ganz ehrlich: Die User helfen sich selbst...oder haben die goldene Karte vom ADAC oder sonstwas in der Tasche. Ich bin selber Kraftfahrzeugtechnikermeister und kenne mich...ein bißchen mit der Materie aus. Erstes Auto war ein Käfer 1302. Bj.1972. Flache Frontscheibe. Damit nur 3x liegen geblieben...wegen leerem Tank. Mein Bruder hatte einen Saab96 mit LPG-Anlage und alle paar Wochen eine Inspektion nötig. Die habe ich gemacht und meinem Bruder als Ersatz meinen Käfer gegeben. Immer vollgetankt abgegeben...und immer leer zurück bekommen. (irgendwann gibt es dann auch zwischen Brüdern ein bißchen Streit) Meine damalige Freundin fuhr VW-Polo...noch ein Vergasermodell mit 50 PS. Kaputtes Zündschloß...selber vor Ort mit einer Zange und viel Mut überdreht und selber nach Hause gefahren. Mein nächstes Auto war ein 99EMS, MY1972, Erstbesitzer war Karl-Heinz Böhm. (Der Schauspieler in den Sissy-Filmen als Kaiser Franz) Der KFZ-Brief war mehr wert, wie das Fahrzeug!!! Die LE-Jetronic war absolut noch nicht ausgereift...und wenn da vorher schon jemand an den Potis im Koffer gespielt hatte, war für uns einfache Jungs nichts mehr zu machen. Das war 1982. Da reichten die Handbücher der damaligen Zeit nicht aus. Dein Laptop vor Dir...und den 3x oder sogar 4x so dick, war das Steuergerät. Voll mit Platinen und niemand wusste wirklich, was das Ding veranstaltet. 3 Poti-Räder waren nach Öffnen zugänglich...aber welches Rad wofür, stand nirgendwo richtig beschrieben. Bei Problemen sollte man den Koffer einschicken. Heute kann ich drüber grinsen, damals aber eher nicht. Darf ich Dich fragen, warum Du Dir den ollen 99GL zugelgt hast? Der Drang, irgendwas als Handwerk zu machen...als Ausgleich zur Büroarbeit...kann ich derzeit nicht erkennen. (ich kenne zwei Ärzte, die sich in den 90er Jahren jeweils einen 96er zugelgt hatten, um diese Fahrzeuge zu restaurieren...als Hobby) Einer wurde nie angepackt, weil sich die Familie vergrößerte und das Hobby auf die Kinder verlagert wurde. Und der andere 96-er landete irgendwann halbrestauriert bei uns...mit der Bitte, dem Elend ein Ende zu bereiten. ............................................................................................................................................................................ DU hast ein großes Interesse an einem solchen Projekt oder auch Thread, wo sich alle User dran beteiligen sollen. Kann man machen, aber dann nur hier im Forum Marken-bezogen. Und dies ist hier ja auch nur ein Forum für SAAB...auch wenn sich mal ein ovloV-ovloV hier verirrt. ... Eröffne Deinen Thread unter 3 Rubriken. Luft, Kraftstoff, Zündung....was passiert, wenn eins fehlt. Und weil hier kein Diagnosegerät zum Einsatz kommt, ist Erfahrung gefragt. Motorlauf...wann ruckelt es. Zündkerzenbild...verkohlt/verrußt, abgebrannt, oder sogar verglüht. Benzinzufuhr...ausreichend oder eben nicht ausreichend. Vergaser...sauber oder verdreckt Luftfilter...verstopft oder sauber Läuft der Motor noch oder springt der Bock nicht mehr an...so beginnt die Geschichte. Läuft nicht mehr?...was fehlt denn da? Sprit, Luift oder Zündung? Das sind die 3 essentiellen Teile, die für einen Benzinmotor nötig sind. Vor 50 Jahren genauso, wie heute. Nur bei den Oldies kann man nix per Tester auslesen...man muß es manuell suchen. Diese Eigenschaft ist bei den Mechanikern im Laufe der letzten 25 Jahre leider verloren gegangen. (wurde ihnen nicht mehr beigebracht, weil die modernen Fahrzeuge ja OBD haben) ............................................................................................................................................ Oldtimer mit Vergaser oder K-Jetronic...braucht man heute nicht mehr in die Vertragswerkstatt bringen. Golf GTI der ersten Generation...da kennt sich bei VW kaum noch jemand mit der K-Jetronic aus. SAAB 99EMS mit K-Jetronic...dann geht mal auf Suche. 99LE mit der ersten elektronischen Einspritzung...wenn es noch Exemplare geben sollte...dann ist eher eine Bosch-Vertretung ein Ansprechpartner, wie eine ehemalige SAAB-Bude, die über Opel mal einen Saab-Vetrag bekommen hat. Oldtimer beginnt mit 30 Jahren, also ab Modelljahr 1992. Ist für mich kein Oldtimer, weil da die Technik schon verbaut wurde, die bis in die 2003 reichte. ................................................................................................................................................. Ich persönlich hatte vor zig Jahren mal 2x 99er von MY68 in Kundschaft. Da war noch der Triumpf-Motor verbaut. Als diese Autos gebaut wurden, war ich noch im Kindergarten... ... Meine erste Autofahrt fand in einem MB180D statt...eine Taxifahrt...da war ich vielleicht 5 oder 6 Jahre alt. ... Ich kenne mich mit Oldies aus und kann auch Fragen beantworten. Aber ich frage mich ernsthaft, ob es hier im Forum Interessenten gibt, die nicht schon anderweitig organisiert sind, oder per kleinem Kreis sich selber helfen, um so eine zusätzliche Ansammlung von Wissen anzunehmen oder sich daran beteiligen, diese Sammlung zu vergrößern. ... Hätte ich einen 96-er von 68...wäre ich wahrscheinlich bestens mit Wissen versorgt. Hätte ich einen 99-er von 70-74...wäre ich auch versorgt. Hätte ich einen 900 der ersten Generation...würde ich eher Wissen verteilen und nicht danach fragen. ... ... Zweitakter im SAAB...da bin ich völlig unbeleckt. Aber im DKW werkelt der Motor auch nicht anders, oder?... Oder im Trabant...tausendfach bewährte Technik. ... ... Würden wir hier ALLE Oldies der letzten Jahrzehnte zusammenfassen wollen, werden wir nie fertig. Buch über tausend Seiten, was niemand liest. Dann lieber fragen und aus warmer Hand eine Antwort bekommen, oder? (ich kann ein Buch über 40 Jahre Werkstatt schreiben, mit Nebentitel Oldtimer)...
  10. Nach den Fotos von [mention=7840]dick-tracy[/mention] sitzt der Gewindeeinsatz nicht grade drin. Und bevor man da weiter herumbastelt (da ist ja nicht unbedingt viel Fleisch) und die Stelle weiter schwächt, ist ein anderer Deckel die beste Lösung. ... Das Ausdrehwerkzeug von [mention=7840]dick-tracy[/mention] habe ich so noch nicht gesehen, aber garantiert die elegantere Lösung, wie eine aufgeschweißte Mutter. Kreativität ist bei solchen Geschichten immer gefragt und angesagt.
  11. Die Dichtung wird es wahrscheinlich nicht sein...eher der durchgerostete Alu-Block. da gibt es zu 99% einen kleinen Riß im Gehäuse zwischen den Schrauben Ablass und Haupt-Schraube...der vermutlich nie entfernt wurde. Der Materialsteg ist nur sehr dünn. (hätte man auch etwas dicker ausformen können) ... Sichtbare Undichtigkeiten entstehen unter Druck...verschwinden aber bei einer gewissen Temperatur. Da hilft nur den Motor warmfahren und das Kühlsystem zusätzlich mit rund 1,5 bar abzudrücken...eventuell auch bis 2,0 bar. Oder man lebt damit und füllt immer reichlich Wasser und Kühlmittel ein. Irgendwann hat sich das Leck mit Kalk und anderen Mitteln zugesetzt. (wenig erfreulhlich, aber Weihnachten ist vorbei)
  12. Ich bin ja vom Fach...nur mit den LKW-Aufliegern habe ich nix zu tun. Bremse rechts funktionierte jedenfalls prima...und der Auflieger stellte sich über den langen Winkel zur Sattel quer. DAS war mein Eindruck...und ich würde eigentlich erwarten, daß sowas vom Fahrer im Popo wahrgenommen wird. Da drücken 30-40 Tonnen an den Zugwagen und ich merke nix??? Wenn da Luft verloren ginge...hört man es. Wenn das taktil der Auflieger querschießt...sollte man es doch bemerken, oder?
  13. der41kater hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tempo-Limit in den Niederlanden...ist die totale Spaßbremse, weil hinter jeder Autobahnbrücke ein Blitzer montiert ist...aber auch ein echter Spritsparer. Alles rollt in gleichmäßiger Geschwindigkeit, es gibt keinen Raser der drängelt, total entspanntes Fahren. (darum geben die Autos mit den gelben Schildern in Deutschland erstmal Vollgas...bevor sie in den Ballungsgebieten wieder abgebremst werden). ... Ich habe einen 9000aero tatsächlich unter 7 Liter fahren können. Da war ich selber total überrascht. Und bei 170km Strecke waren keine 5 Minuten Zeitverlust. ... Das Herz sagt: "Gaspedal ist rechts und Vollgas!!!"...und der Kopf sagt:"Kostet zuviel Sprit und noch mehr unnötige Knollen". ... Wir werden alle mal reifer und vernünftiger...früher oder später. Ich finde gammeln auf der Landstraße okay, solang hinter mir nix zu sehen ist. Man muß den Verkehr nicht unnötig behindern oder nötigen, zu überholen. ... Auf der Autobahn im Hauptverkehrsaufkommen...darf man froh sein, wenn der Sprit auch das Fahrzeug bewegt und nicht nur die Systeme erhält. Da kenne ich 3 Leute im Kölner Raum, die ihre Gleitarbeitszeit danach eingestellt haben. (nur nicht im Stau stehen, kostet nur Zeit, Geld und Nerven) Ich habe bisher noch nichtmal ausprobiert, wo V/max bei meinem 9-5aero mit 250PS liegt. (meine 9000aero haben locker die 230 km/h laut Tacho erreicht, wurden aber sehr selten bis dahin getrieben) Und wenn ich für mich ehrlich bin, sind V/max 200km/h völlig ausreichend. Wer schneller möchte...kostenpflichtig auf dem Ring...oder kostenpflichtig in die Staatskasse. Ob per Blitzer oder an der Zapfsäule...kann man ja mal drüber diskutieren, was sinnvoller ist. (da kann ja auch mal der Lappen am Zaun hängen...für ein Jahr oder länger) Es muß jeder für sich selber entscheiden, wie er fährt, was er fährt, und was man bereit ist zu zahlen. Nur wenn die Fahrerlaubnis entzogen wird...wird man zum Radfahrer oder fährt Bahn oder Bus...oder schlimmstenfalls zum Fußgänger. (wenn nämölich nix anders vorhanden ist) ...................................................................... ...................................................................... Es gab und gibt immer eine Tuner-Scene, die sich untereinander austauschen und technische Dinge oder auch optische und akkustische Dinge untereinander verhökert werden. (alles ohne ABE) Da sehe ich aber die SAAB-SZENE ...hüstel...nicht nur im Promillegehalt an. Wenn hir heute mit Maptun fährt...interessiert kein Schwein. (weil die Prüfer es nicht erkennen können...weil keine Ahnung von SAAB) (aber wer ohne ABE fährt, hat keinen Versicherungsschutz) Bei einem kostenpflichtigen Unfall...zahlt man selbst. Versicherung zahlt den Schaden und holt sich die Kosten wieder rein. Es geht dann nicht um Sachschäden von ein paar Talern, sondern um Sachwerte und auch Personenschäden, die in Millionenhöhen gehen können. Knast...und anschliessend wird alles abgenommen, um die Schäden zu bezahlen. (da kann man sich auch aufhängen)...denn den Wert wird man nie bezahlen können. Also ewig auf Grundsicherung leben und den Rest ...an die Kasse. ... Solang nix passiert, gibt es keinen Kläger und auch kein Gericht. Aber es passiert!!!
  14. [mention=438]phil23[/mention] [mention=2503]Flemming[/mention] Meine Macke tritt auf, wenn ich einfach nur den R-Gang einlege und den Schlüssel auf Null drehe, ohne abzuziehen. Normalerweise bleibt das Radio an und das Licht geht aus...bei mir ist es gelegentlich umgekehrt. (hatte ich weiter oben falsch beschrieben) Fällt natürlich sofort auf, weil das Radio nicht mehr dudelt...und man kann nochmal den das Zündschloß betätigen...und erst dann abziehen. Es liegt nicht an einem hängendem Schloßzylinder, was nicht mehr hoch kommt, sondern an einer elektrischen Schaltung. Ich habe mich noch nicht darum gekümmert, weil es nur sporadisch aufgetreten ist. Soll hier auch nicht zum Thema werden, damit es hier nicht geschreddert wird. .................................................................................................................................................................................................................... [mention=6293]jukimuki[/mention] Viel Glück dabei. Die Chancen stehen gut.
  15. der41kater hat auf baumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn [mention=10151]baumama[/mention] mehrfach erzählt, daß es genau an dieser Stelle Benzin leckt...dann glaube ich es auch. Und so ungewöhnlich ist es nicht, daß dieses "Reifenventil" im Railrohr undicht wird. Man muß nur lang genug mit solchen Autos zu tun haben. ... Ventil ausdrehen wird mit einem Werkzeug für die Ventile der Klima-Anlagen-Füllventile identisch sein. Ich würde empfehlen, einen Boschdienst aufzusuchen. Die haben so einen Kleinkram garantiert in der Schublade liegen. (oder eben auch Werkstätten, die überwiegend mit Klima-Anlagen-Wartungen werben) ... Oder auch der gutsortierte Teilehändler vor Ort...den ich ja immer wieder versuche hier schmackhaft zu machen. Es kann ja nicht sein, daß ich vor Ort 4 Hökerer habe, in einer Kleinstadt von 30.000 Einwohnern...und anderswo gibbet nix zu kaufen! Kann man jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zuzieht... Die Meisten machen einen großen Bogen um die Kettenfilialen mit 3 Buchstaben...oder auch mehr Buchstaben. Aber deren Regale sind voll mit Dingen, die man kaufen kann. Man muß ja nicht die Werkstatt in Anspruch nehmen. Aber so ganz übel können diese Werkstätten auch nicht sein, sonst würden sie nicht bestehen. Ich persönlich wäre also nicht fies davon, dort irgendwelche Kleinteile zu kaufen, bevor ich im Netz suchen und bestellen und auch noch drauf warten muß. Aber ich bin da vermutlich auch ein bißchen verwöhnt...weil ich eben 4 Händler vor Ort habe. Und noch 2 Ketten-Filialen zusätzlich.
  16. Ist bestimmt ein umgebauter Zwei-Takter... 4 Liter auf 10.000km...nennt man dann durchgehenden Ölwechsel, oder?... ... Das ist nicht nur eine fehlerhafte Kurbelgehäuseentlüftung! Da ist auch mehr im Busch...
  17. Ist ja nicht nur die Wasserpumpe, die da nicht mehr arbeitet. Ohne Lenkhilfe lässt der Wagen auch sehr unbequem um die Kurven heben... ... Schutzgas-Schweißgerät ist vorhanden oder zu besorgen? Dann würde ich in der Tat den Versuch unternehmen, da eine Mutter festzubraten. Die Fotos von der Reparatur des Gewindes sahen für mich recht gut aus. Problem ist nur der abgebrochene Bolzen. (und meine Meinung dazu habe ich ja schon weiter oben kundgetan) ... Wer nicht wagt, der nicht gewinnt...und wer nicht heiratet, bekommt keine Wohnung...oder so ähnlich...
  18. der41kater hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Eben! Sach ich doch...denn bei der Diskussion hatte ich auch schon den Fehler mit dem Komma. Bei youtube findet man ein paar taugliche Videos zu dem Thema "Ruhestrom-Messung".
  19. Kondom auf schwedisch heißt...Pipi Langstrumpf... (den musste ich noch mal loswerden)
  20. Ist aber schon nicht nett, einen gebrauchten Lader anzubieten, wo es zu 100% bekannt war, daß das Teil nicht mehr tauglich ist. Denn der Verkäufer hat das Ding ja ausgebaut und dabei bestimmt nicht weiße Handschuhe getragen. Wenn ich sowas lese...kriege ich immer irgendwie einen geschwollenen Hals.
  21. Ich würde erstmal den Spanner ausbauen und genau gucken, wo der Bolzen abgebrochen ist. Wenn bündig, kann man wirklich eine Mutter aufschweissen. Wenn weiter innen abgebrochen, hat sich das Thema erledigt. Bohren ohne Ausbau wird nicht funktionieren, selbst für eine Winkel-Bohrmaschine ist da kein Platz.
  22. der41kater hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Normalerweise haben die Fahrzeuge, egal, welche Marke oder Modell, einen Ruhestrom von maximal 0,4 mA. ??? Die Diskussion hatten wir doch erst vor nicht allzulanger Zeit.:confused:
  23. Bei so einem Murks würde ich sofort die Marke wechseln!!!... ... Ritzel vom Tacho-Antrieb gingen regelmäßig flöten. Da waren die Zähne verschlissen und es gab ein neues Ritzel und alles lief wieder normal. Aber ein loses Schneckenrad habe ich noch nicht erlebt. Das Teil ist doch per Splint fixiert, wenn ich nicht irre...oder??? ...es gibt nix, was es nicht gibt...
  24. Ob das Helicoil-Gewinde ordentlich eingesetzt wurde, kann uns nur [mention=7840]dick-tracy[/mention] erzählen. Aber selbst wenn es nur um ein paar my schräg wäre, gibt es eine Gummibuchse, die dies ausgleichen Könnte und auch würde. Das Gewinde war versaut, daher diese Reparatur mit dem Einsatz. (und die sind normalerweise bombenfest, da vibriert nix) Ich denke eher, daß die alte Schraube verwendet wurde, die quasi schon geschwächt war...oder eine neue Schraube, mit geringerer Festigkeit. ..... Wieder mal ein Schwank aus meinem eigenem Leben. Bei meinem 9000 hatte sich mal der Riemen verabschiedet, weil ein Bolzen vom Kompressor abgebrochen war. Den Rest bekam ich ausgebohrt und hatte aber nun keine originalen Schrauben. Also Gewindestangen in 8.8 und Muttern drauf. Das hat auch ziemlich genau 4 Wochen gehalten. 8.8 reicht in dieser Gegend nicht!!! ... Aber die Antwort kann uns nur [mention=7840]dick-tracy[/mention] geben, was und wie er es da verbastelt hat. ... Im eingebautem Zustand könnte man noch eine Mutter auf den Bolzen schweißen und so versuchen, den Rest herauszudrehen. Wäre dann die leichte Geburt. Ansonsten hilft nur der Kaiserschnitt...Deckel ausbauen...aber da kennt er sich ja jetzt bestens aus. ... "Het gift geen grooterst Leid, als dat, wat man sich self andeit." Die Nordlichter unter uns werden es lesen und verstehen können.
  25. [mention=8853]aviatorsbh[/mention] Hallo Jan. An und für sich eine sehr nette Idee. Verallgemeinern kann man nur die Grundsätzliche Technik der Oldtimer...gegenüber den modernen Fahrzeugen. Wie z.B. eine mechanische Benzinpumpe gegenüber den elektrischen Einspritzsystemen der heutigen Zeit. Die elektrische Anlage in Odtimern ist sowas von übersichtlich...da reicht vermutlich die Bedienungsanleitung. (falls vorhanden) Die 8-12 Sicherungen sind schnell überprüft...und eine Sichtprüfung aller Bauteile ist schnell erledigt. ... Ich kenne etliche Oldies aus der englischen "Britisch Elend"-Zeit, die teilweise auch verbastelt sind. Da wurden elektrische Benzinpumpen eingebaut und mechanische Einspritzanlagen auf Vergaser umgebastelt, usw. ... Ich habe noch Material/Fachbuch aus meiner Lehrzeit von 1979. Stelle ich Dir gerne zur Verfügung. Und Dir ist sicherlich mehr geholfen, wenn Du ein Reparaturhandbuch für Deinen Oldie hättest. Vielleicht hat noch jemand ein Exemplar oder Kopien. ... Oldtimer unterscheidet man grob nach vor dem 2.Weltkrieg...und nach dem 2. Weltkrieg. Wo möchtest Du denn mit der Literatur beginnen? Beim 3-Rad von Benz? ... Du gibst es ja offen und ehrlich zu, daß Du nicht der König unter den Selberschraubern bist. Aber wer kümmert sich denn sonst um das Auto??? Da solltest Du doch reichlich Input und Hilfe bekommen können...oder? ... Du kannst den ganzen Kofferraum vollmachen mit Werkzeug und Ersatzteilen... Es geht garantiert etwas kaputt, was Du nicht dabei hast. (Murphy´s Gesetz) ADAC-Karte macht sich da bezahlt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.