Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ist schon interessant, wieviele User durch gesundheitliche Probleme ziemlich viel Zeit hier im Forum verbringen. (ich gehöre auch dazu) ... 1. Morbus Duypetren an beiden Händen 2. Bandscheibenvorfälle zweifach an der LWS 3. Angina Pectoris......aber nicht zuordbar. ... Es kann auch schlimmer kommen.
  2. Und darum klackt es in der Tür oder eben nicht. Wenn es am Hebermotor klackt, ist der Motor defekt. Wenn nix zu hören ist, dann ist wahrscheinlich die Spannungsversorgung unterbrochen...und eventuell auch der Motor defekt. Und damit ist dei Fern-Diagnose auch abgeschlossen.
  3. Wenn jetzt 14 Volt messbar sind, sogar mit Verbrauchern, dann ist alles im grünen Bereich. Aber wenn der TE selber noch kritisch ist, dann hat er auch noch diverse Stellen im Blick, die scheinbar nicht okay sind. Aber da müssen wir uns vermutlich noch ein bißchen gedulden, um weitere Informationen zu bekommen. Für mich wäre nach der Reinigung der Pole und 14 Volt Ladestrom der Keks gegessen. (man muss nicht im Kuchen nach Krümeln suchen, wenn man keine sieht)
  4. [mention=585]bantansai[/mention] und [mention=800]patapaya[/mention] Ihr dürft gerne von euren 900-II-Cabrios mit vollelektrischem Gedöns überzeugt sein. Für mich ist die Hydraulik im 9-3 trotzdem das bessere System. (ich glaube, ich habe da die besseren Vergleichsmöglichkeiten) Wenn ein Hydraulikzylinder undicht wird, dann gehört das Teil erneuert. Wäre beim 900-II der seitliche Hauptmotor...der auch nicht billiger ist, oder? da bewegt ihr euch auf ganz dünnem Eis...
  5. Interessant. Das ist eine Baustelle, die ich selber nie beackert habe. Da lerne ich auch noch was dazu. Dann lasst mal hören, sehen und lesen.
  6. der41kater hat auf Kiel-Saab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach 10 Jahren erstmals versucht die Motorhaube zu öffnen...ist schon geil, oder? Und dann geht das nicht...warum auch immer. ... Ich habe Tränen in den Augen vor Lachen und kriege mich nicht mehr ein. ... Danke!
  7. Ob LuK oder Borg&Beck oder Sachs ist eigentlich egal, solang die Teile passen. Die Kupplung wird in der Betätigung schwergängig, sobald sie verschleissen. Und wenn dann der Hebel bricht, sollte auch noch eine Materialermüdung durch Alter vorhanden sein. Und im Punkt Unwucht in der Kupplung, die ich nicht ganz nachvollziehen kann, die Teile sind ab Werk ausgewuchtet! Und ich habe niemals eine Kupplung als schuldiges Teil für Motorvibrationen ausfindigmachen können. (und das wird bei Dir auch nicht der Fall sein) Jeder Motor hat eine Eigen-Resonanz bei einer gewissen Drehzahl. Bei einer gewissen Drehzahl ist der Motor brummig oder auch lauter. Das wirst Du an Deinem alten Boliden auch nicht weg bekommen. Selbst neuere Motoren mit Ausgleichswellen haben diese Eigenresonanz bei einer gewissen Drehzahl. ... Ich kann nur empfehlen, beim Kupplungstausch einen Entlastungsring zu verwenden und nicht das Theater mit den Muttern unter der Druckplatte. Da wird das Material geschont und die Platte nebst Blattfedern geraten nicht in den Verzug. (denn da sehe ich die größte Gefahr und auch Dein bestehendes Problem) ... Wohnst Du in erreichbarer Nähe? in NRW? Dann komme ich gerne vorbei.
  8. Da reicht es schon, wenn Korrosion zwischen Batteriepol und Klemme vorhanden ist. Losschrauben, durchschmirgeln, und nochmal mesen. Bei einer neuen LiMa und ohne Verbraucher müssen ca. 14 Volt an der Batterie ankommen. Und bei eingeschalteten Verbrauchern, als Licht, Lüftung, heizbare Heckscheibe müssen trotzdem noch über 13 Voolt messbar sein. Wenn nicht, hat die neue LiMa eine Macke und ist nicht okay.
  9. Wenn es in der Tür klickt, wenn man den Schalter betätigt, dann kommt am Motor auch Spannung an. Wenn da aber nichts zu hören ist, dann bekommt der Hebermotor keinen Strom. (das wäre so die erste Fern-Diagnose) Bei Modellen mit 2 Türen sind die Motoren der Fensterheber ein bißchen überfordert. Die Scheiben sind deutlich größer und schwerer, wie bei den 4-Türern. Darum gehen die Dinger da auch eher kaputt. Wenn es also in der Tür klackt und sich nix bewegt, ist der Motor hinüber. Hört man nix...dann muß die Türverkleidung herunter und man muß messen, ob am Motor Spannung ankommt. Wenn nicht, dann wird die Suche in diesem Fall spannend. Denn bei zwei Schaltern, die angeblich nicht funktionieren, bleibt nur noch eine Unterbrechung in den Kabeln. Stecker an der A-Säule oder tatsächlich ein Kabelbruch zwischen Stecker und Tür..
  10. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Da hat der Prüfer doch geschummelt... Hatte den 50-€uroschein hinter der Brille und war quasi blind unterwegs. ............................. NEIN...alles nur ein Witz!!! Ich habe eigentlich auch nix anderes erwartet, nach der Komplett-Renovierung. Bei guter Pflege bleibt dies auch für die nächsten 10 Jahre...ohne Mängel...die Plakette zu bekommen.
  11. der41kater hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na...dann immer schön regelmäßig Kühlwasser und Motoröl auf korrekten Stand kontrollieren...damit der Motor möglichst lange hält.
  12. Prima. Dann haben alle Tipps geholfen und der Rest wird dann auch klappen.
  13. Prima. Dann haben alle Tipps geholfen und der Rest wird dann auch klappen.
  14. Prima. Dann haben alle Tipps geholfen und der Rest wird dann auch klappen.
  15. Prima. Dann haben alle Tipps geholfen und der Rest wird dann auch klappen.
  16. In Sachen Hydraulikölverlust am Verdeck... da solltest Du mal unter das Auto krabbeln und an den Seitenschwellern nach öligen Stellen suchen. Dann weißt Du wenigstens, ob es ein Hydraulikzylinder ist...oder eventuell doch eine Leitung oder ein Anschluss...oder schlimmstenfalls die Pumpe undicht ist. In Sachen "Lecwec" habe ich sowieso eine persönliche Abneigung. Da ist es mir lieber, die Ursache zu finden und zu beseitigen, statt eventuelle Dichtungen per Chemie aufquellen zu lassen, damit sie wieder abdichten. (aber das ist scheinbar nur meine persönliche Meinung) ... Ob es sinnvoll ist, so ein Fahrzeug wieder herzurichten...da gab es schon häufiger Diskussionen. Wer daran Spaß hat und genügend finanzielle Mittel im Sack hat, kann ja machen, was er will. Single mit einem gut bezahltem Job...kann sich so ein Hobby locker leisten. (andere Genossen stellen sich einen Ford Mustang neben die Corvette Stingray in die Garage) ... Aber wenn schon Scheiße, dann mit Schwung!!! Diesen Winter alles chic machen und dann im Frühling richtig Spaß haben...dann wird das Auto auch nicht mehr verkauft. (das werden hier etliche SAAB-Liebhaber genauso bestätigen) ... Wenn das Fahrzeug weitestgehend rostfrei ist...was ich eigentlich anzweifel, bei dem Alter...ist ein Wiederaufbau durchaus sinnvoll. (mit gutem Willen und genügend Geld im Rücken) Frau und Kinder kosten mehr Geld. ...und wollen auch Zeit beanspruchen.
  17. nach 5-6 Jahren darf ein Leuchtmittel auch mal kaputt gehen. Aber nicht nch 5-6 Monaten. Und dann sind es nicht regulär in der Werkstatt gekaufte Lampen, sondern Billigheimer eus em Netz. Ich kaufe meine Lampen vor Ort und baue sie selber ein. (kriege ich grade so noch hin, mit meinen kaputten Händen) Aber dann bin ich 4-5 Jahre weiter. ... Kaufe ich bei e-Bucht und Konsorten spare ich 70% und kaufe dreimal. Da schone ich meine kaputten Hände und tausche nur einmal. (oder rechne ich da falsch?)
  18. der41kater hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Fahrzeug wirklich warmfahren und die Bremsen mehrfach betätigen, um die Temperaturen zu erreichen, wo Wasser einfach verdampft. Und danach trocken abstellen und möglichst keine Feuchtigkeit mehr heranlassen. Mehr...geht nicht. Oder eben ein-vakuuimeren unter CO2-Schutzgas...ähnlich wie das Billigfleisch im Discounter. Das Zeug gammelt erst 5-6 Tage später, wie das Frischfleisch beim Metzger. (Aber für Fahrzeuge eher mal nur für hochwertige Oldies, wo der Wert bei mehreren Millionen liegt). ... Beheizte Garage...dann aber durchgehend beheizt und immer auf 21°C halten, um Kondens zu vermeiden. Wenn die Garage nicht ordentlich belüftet ist, dann bleibt die warme Feuchtigkeit in der Garage und man hat das Gegenteil erzielt. Feuchtigkeit zieht dann überall in alle Nähte und in den Innenraum...und fällt dann irgendwann als Wasser aus und Schimmel entsteht. Weil wir Menschen ja ebenfalls Bakterienträger sind...gibt es dann den Schimmel am ehesten an den Ledersitzen, die am häufigsten benutzt werden. Und wenn da schon was zu erkennen ist...dann ist der Rest auch befallen. ... Zur Eingangsfrage...was macht den Motor kaputt...davon sind wir nun meilenweit entfernt. Aber es gibt ja wohl zur "Einmottung" extrem unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen. ... Ich kenne Stand-Schäden an Gebrauchtwagen, die haben nur 3-4 Monate draussen gestanden. Da waren anschliessend die Bremsen völlig am Ende. Weil die Kisten auch alle 3-4 Wochen gewaschen wurden, aber nie bewegt. Bremsscheiben und Klötze waren Kernschrott. Dasselbe passiert bei nassen Fahrzeugen...sauber gewaschen...und 5-6 Monate nicht mehr bewegt. Dann hasben wir auch Rost-Ansätze an den Bremsscheiben und die Bremse rubbelt wie bekloppt. Mit ein bißchen Glück schleifen sich diese Unebenheiten ab und nach 20km geht es wieder geschmeidig. Aber es gibt auch Spezialisten, die über etliche Gewaltbremsungen den massiven Rost herunterbremsen wollen. Und das geht nicht. Warum geht das nicht?...hat mit Chemie zu tun, bei den Meisten Menschen ein Greuel der Schulzeit, aber im Leben danach äusserst hilfreich. ... Die nasse Brems-Scheibe hat Kontakt zu Wasser und korrodiert zu Rost. Die Kontaktstelle zum Bremsbelag hat aber noch andere Materialien zur Verfügung, die miteinander reagieren können und korrodieren. Und um etliches heftiger, wie Eisen und Wasser. Und die Kanten der Brmsklötze sind dabei besonders aktiv, weil da noch zusätzlicher Luft-Sauerstoff hinzukommt. Das gibt dann die merkwürdigen "Ratterspuren" auf der Bremsscheibe. Das sind nur Kontakt-Roststellen der Beläge auf der Scheibe. Die entstehen nach rund 18-24 Stunden, je nach Luftfeuchtigkeit. Diese fleckigen Marken kann ich auch "weg-bremsen"...was aber Blödsinn ist. Die tun nicht weh und man bemerkt sie nicht. ... Korrosionsschäden durch längere Einwirkung der Beläge auf die Bremsscheibe, incl. Feuchtigkeit...entsteht durch Salze. Wir haben Stahl, wir haben Alluminnium, wir haben in den Bremsbelägen zig Metallsplitter verarbeitet, von Kupfer über Zink und alles andere...jeder Hersteller hat da sein Rezept. Und jedes Metall möchte sich gerne mit Sauerstoff vereinigen...und dabei CO abgeben. Oder sogar das CO selber halten...dann wird es noch aggressiver. ... Wenn man diese Art von Korrosion vermeiden möchte...zu 99%...muß die Räder abnehmen und die Bremsklötze ausbauen. ... Oder die Bremsen haben schon einen Schaden und wird nur durch die Korrosion noch verstärkt. (wird dann ein Thema für den nächsten März/April, wo sich die Stand-Schäden wieder einmal bemerkbar machen) ... Automobil ist das Gegenteil von Immobil...auf deutsch, ein Fahrzeug ist kein Steh-Zeug. Alles,was steht und nicht gebraucht wird, geht kaputt. (der letzte Satz wäre was für [mention=4035]klawitter[/mention])
  19. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nur mal so... Im KFZ-Bereich denkt man immer in Fahrtrichtung nach vorn. Also ist links die Fahrerseite und rechts die Beifahrerseite. In England umgekehrt...aber wir sind ja in Europa und nicht auf den Inseln der Affen. ... Wenn die KFZ-Lehrlinge dies so beigebracht bekommen...und die höheren Lehrgänge bis zum Ingenieur kapieren...dürfte es doch ein Leichtes sein, das auch interessierte Laien diese Denkweise akzeptieren und auch repektieren. ... Und bei Smartphones können, je nach Kamera aussen oder innen, die Bilder spiegelverkehrt erscheinen. ... Also immer als Fahrer denken...und rechts ist da, wo der Daumen links ist!!!
  20. Alle Leuchtmittel können kein Fingerfett vertragen. Egal, ob Halogen, LED oder Xenon. Der Glaskolben darf NIEMALS mit blanken Fingern angefasst werden. (Bei Hitze verbrennt das Fett und auf dem Kolben gibt es Flecken, die kein Licht durchlassen. Also erstmal ein mieses Leuchtbild. Als spätere Folge können diese schwarzen Flecken das Glas vom Kolben überhitzen und die Lampen explodieren im Scheinwerfer.) Darum: Immer neue fettfreie Handschuhe tragen, wenn man Scheinwerferlampen neu einsetzen will...oder extrem aufpassen...was bei Hobby-Schraubern mal eher nicht der Fall ist. Die Warnhinweise:"Achtung Hochspannung!" auf den Lampen hat einen berechtigten Grund. Beim Zünden der Brenner entstehen dort Spannungen, ähnlich der Zündanlage der Benzinmotoren. Wer mal am Zündkabel einen "gewischt" bekommen hat, weiß, wie man da reagiert. Man zuckt unweigerlich zusammen und zurück...und die teure Xenon-Lampe ist kaputt. Darum: Zündschlüssel abziehen und niemand ist im Fahrzeug!!! ... Im Betrieb reichen die Temperaturen eigentlich aus, um die Gläser frei zu halten. Aber bei Schnee und Frost reichen sogar H4-Lampen nicht aus, die Schneemassen während der Fahrt aufzutauen. Darum haben die Schweden ja auch die Scheinwerfer-Reinigungsanlagen seit über 50 Jahren. Schnee-Schieber und Waschanlage seit 1972, wenn ich nicht irre. Heute wollen die Kunststoffgläser keine Schneeschieber mehr, aber dafür Hochdruckdüsen, die genügend Frostschutz auf die Scheiben sprühen. Und damit sollte man nicht geizen, wenn man wirklich in Frostgebieten mit viel Schnee wohnt.
  21. der41kater hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wintergrillen unter der Ölwanne...da gibbet anschliessend auch ein paar Scheiben Schweinefleisch mit Griff für die Schrauber und Helfer. ... Wenn die Standzeit wirklich nur über die Wintermonate geht, dann reicht es, den Wagen trocken und warmgefahren an einem Ort abzustellen, wo es keine direkte Nässe gibt. Da ist eine zugige Scheune oft besser, wie eine absolut geschlossene Garage. (da kommen dann die legendären Scheunenfunde her) ... Also: Wagen waschen, trockenfahren, Bremsen trockenbremsen, (Handbremse nicht vergessen!)...am Ort abstellen und nochmal alle Wasserflecken und Fahnen abledern. Tank mit Sprit voll und gut ist. ... Für längere Standzeiten gibt es vollklimatisierte Garagen, wo extravagante Boliden sogar Vakuum-Eingeschweisst werden. Standgeld 5000€ im Jahr. (ich glaube, die möchte hier niemand ausgeben) Dann lieber für einen Fuffi beim Bauern in die leere Scheune unter der Baumwolldecke überwintern, oder?
  22. Ich finde die Geschichte mit dem Zusatzheizer etwas kurios. das Biest heizt den Motor und die Heizung zusätzlich auf, schaltet sich aber nach Erreichen der Betriebstemperatur ab...incl. der kleinen elektrischen Umwälzpumpe. Und genau da ist der kritische Punkt! Ohne Umwälzung beginnt das Kühlmittel in der Zylinderkopf-Gegend an, zu kochen...also über 100°C zu erreichen. Auch, wenn es nur 3-5 km Wegstrecke sind, wäre mir das Risiko zu hoch. Vieoleicht hat der Motor schon durch die 1-2km bis zum Stillstand eine Macke weg.??? ... Wenn selbst geschraubt wird, dann sollte man sich vielleicht überlegen, ob man nicht vor Ort den Innenkotflügel ausbaut und sich den gesamten Riementrieb mal genauer ansieht. Und wenn nur die Spannrolle den Geist aufgegeben hat und nicht die KW-Riemenscheibe, den Rotz sofort erneuern. Ist zwar auf dem Boden etwas unbequem (auf einer Bühne wesentlich angenehmer), aber damit würde man allen weiteren (möglichen) Schäden aus dem Weg gehen. Denn ein Automatik-Fahrzeug per Schlepp-Stange oder sogar per Seil, hinter einem Polo...ist absoluter Quatsch. Die Gefahr, daß beim Polo die Zug-Öse ausreisst oder der Saab hinten drauf rutscht, wäre mir zu groß. Und dann auch noch Fahrer, die noch nie abgeschleppt haben...geht garantiert in die Hose. Entweder vor Ort instandsetzen oder per Trailer in die Werkstatt einschleppen lassen. ADAC übernimmt das, falls man Mitglied ist. Bei älteren Fahrzeugen zahlt sich das sogar langsam aus. Ich habe die Jungs in den letzten 10 Jahren insgesamt 6x bemüht. Und davon nur einmal ohne Abschleppen. Und wenn man kein Mitglied ist, kann man beim gelben Engel vor Ort eine Mitgliedschaft abschließen. (zumindest war das früher so)
  23. Ich würde das Risiko nicht eingehen.
  24. Dann kannst Du ja auch einen verkaufen und schicken.
  25. der41kater hat auf Kiel-Saab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann bau mal den Kühlergrill au...ach nee, haste ja schon...und guck mal nach unten. Die Klemme wirst Du dann auf dem Träger vorm Kühler finden...oder das Ding ist tatsächlich verloren gegangen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.