Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Wenn der Verteiler leckt...scharfe Schere und die Zunge abschneiden. Und wenn das nicht hilft, würde ich mal einen Bosch-Dienst vor Ort besuchen.
  2. Püh... Nach der Tausch-Orgie bleibt ja fast nur noch das Steuergerät übrig. (oder eben doch Kabelkram oder Relais)
  3. Es ist schon über 10 Jahre her. Aber mein Sohn hatte den 9000CS draussen vor der Tür geparkt. Zuerst mit einer Abdeck-Plane..was nicht besonders komfortabel war. Dann haben wir per Zeitschaltuhr einen Mief-Quirl installiert. Und da reichten 60 Minuten, um das Auto eisfrei zu bekommen und ohne kratzen in ein mollig warmes Fahrzeug zu steigen. Kabel musste man natürlich vorm Losfahren abstecken.. ... Eine komplette Motorvorwärmung mit Tauchsieder im Block und dem originalem Innenraum-Lüfter kenne ich von 2 Fahrzeugen in der Kundschaft. Um eine genügend hohe Wärme bei der Abfahrt zu erreichen, muß die Heizung mindestens 2 Stunden laufen. Dann kommt auch sofort warme Luft aus den Heizungsdüsen. Und dann ist natürlich auch eine Kraftstoffersparniss vorhanden, da die Anreicherung während der Warmlauf-Phase wegfällt. Das sind für die ersten 10 Minuten rund 0,25 Liter Sprit, die man einspart. Unterm Strich weniger Sprit bezahlt, aber dafür mehr Strom verbraucht. (aber man muß nicht kratzen und das Auto ist sofort innen warm) Wer also zuhause die Möglichkeit hat, das Auto an ein Kabel zu bringen...und sogar der Tauchsieder schon verbaut ist...würde ich das System auf jeden Fall aktivieren und nutzen.
  4. [mention=15277]W-immer[/mention] [mention=800]patapaya[/mention] Ihr seid ja ein paar Schlingel... Zu zweit am Auto und wirklich nix zu sehen??? Leerlaufregelventil ist sauber? Keine Unterdruckschläuche kaputt? ... Drosselklappen-Poti kann natürlich auch defekt sein, aber dann würde es eher bei Situationen im mitleren Drehzahlbereich Probleme geben. (so sind meine Erfahrungen) ... da wir ja eine mechanische Drosselklappe haben, im 900-II von MY97, ist keine Kalibrierung nötig. Aber vielleicht wurde mal der Drosselklappen-Spalt in der Vergangenheit eingestellt??? Da reicht eine halbe Schraubenzieherumdrehung, um den Poti nicht in die Endstellung zu bringen. (dann läuft der Motor immer über der Leerlaufdrehzahl) ... Die Motronic ist eigentlich sehr unauffällig. Da würde mir noch der Luftmassenmesser einfallen, der nicht unbedingt einen Fehlercode und eine leuchtende Motorkontroll-Leuchte bringt. Wäre jedenfalls eher möglich, wie der Drosselklappen-Poti.
  5. Probieren geht vor studieren. Da Du schon LPG-erfahren bist, macht es etwas weniger Mühe. ... Wenn das Auto nach 3 Tagen völlig normal läuft, auf Benzinbetrieb, dann ist der Fehler bei der LPG-Anlage zu suchen. Möglicherweise ist da eine Düse defekt und der Gasdruck im System flutet den Motor mit Gas und startet deshalb nur schwer. (ist aber nur ein Gedanke aus de Ferne)
  6. Aus der Ferne kann man ja nur begrenzt eine Diagnose liefern. Aber wenn eine LPG-Anlage verbaut ist, dann muss man genau diesen Umbau besonders betrachten. Normalerweise schaltet die Anlage bei niedrigen Temperaturen auf Start mit Benzin. Der Motor startet also auf Benzin und schaltet bei ca.40-50°C Wassertemperatur um auf LPG. ... Der Dampf am Abgaskrümmer stammt vom Abdrücken des Kühlsystems? Dann ist Kühlwasser in den Brennraum gedrückt worden und anschliessend im Krümmer verdampft. ...oder... Dann hat der Turbolader auch eine Macke. Denn der Lader ist auch Wassergekühlt. ... Der abgerissenne Bolzen am Lader ist nicht schön, hat aber mit dem Motorlauf nichts zu tun. ... 250.000km , da ist der Motor nicht mehr jungfräulich, aber längst nicht am Ende. ... Ich würde mal für 3 Tage die Gasanlage ausschalten und nur auf Benzin fahren. Bleiben die Marotten, dann liegt es nicht an der Gasanlage. ... Und dann muss man weitersehen.
  7. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    [mention=11030]jfp[/mention] Ich weiß, daß Du meinen Humor verstehst. Nach dem Schweißer-Schein hast Du auch noch den Auto-Elektriker-Schein erworben. Meinen größten Respekt. Ich habe dennoch nur eine kleine und kurze Frage: Hast Du per Strom-Plan den Zusammenhang entdeckt?...oder Dich an die Reparatur vorn an den Scheinwerfern erinnert und dann genau danach gesucht? ... So ein Kabel-Plan ist ja nicht für jederman sofort lesbar. (und viele meiner Kollegen haben damit immer wieder Probleme) ... Bist Du über die durchgeschmorte Sicherung auf den vorderen Schinwerfer gekommen?...mit der Erinnerung, daß Du da mal aktiv warst? ... Ich finde es jedenfalls bemerkenswert, daß Du quasi ohne Hilfe den Fehler gefunden und abstellen konntest. Damit hast Du Dir jedenfalls verdient, in das dritte Lehrjahr aufzusteigen. Meine besten Grüße, Chris
  8. In fast 42 Jahren hatte ich genau einmal den Fall, wo die Ölbohrung zum Zylinderkopf durch Dreck verstopft war. (das waren alte Dichtungsreste von der Ölwanne und Stirndeckel) Der Motor war in einem 9000 verbaut und meckerte durch klappernde Hydrostößel über die mangelhafte Ölversorgung im Zylinderkopf. Nachdem der Ventildeckel herunter war, konnte man gut erkennen, daß da nix mehr an Öl oben ankam. Normalerweise steht in den Räumen der Ventilstößel reichlich Öl...in diesem Fall liefen die Nocken fast trocken über die Stößeltassen. Bei einer solchen Tatsache braucht man den Motor nicht mehr laufen lassen. Da reicht es, mal die Stößel zu drücken, um festzustellen, daß sie leer sind. Vielleicht fehlt mir die Phantasie, um zu verstehen, wieso und warum man den Motor per Anlasser durchorgeln will...wenn da oben eh schon alles trocken ist. Ich habe aber auch keine Lust, hier einen Streit zu beginnen. Dafür finde ich die User hier alle viel zu sympatisch.
  9. Man kann die Steuerkete auch manuell halten und den Motor durchorgeln. Aber dann sind anschliessend auch mindestens 4 Ventile krumm. ... Also nicht zu empfehlen! ... Warum zwei User dies als gute Diagnose ansehen, ist mir ein Rätsel ohne Lösung. Aber ich muß nicht ALLES verstehen.
  10. [mention=15277]W-immer[/mention] Hast Du zuviel Geld?...dann kannst Du mir was überweisen. Was macht denn die Steuerkette von Deinem Boliden? Rassel und klappert es im Motorraum? Wenn ja, dann würde ich dort die Ursache für den sägenden Motor suchen.
  11. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Für einen Hobbyschrauber...ab in die Ecke und schäme Dich. Für gelernte Handwerker...Briefe öffentlich auf dem Marktplatz verbrennen...Gesellenbrief samt Meisterbrief., falls vorhanden. NEIN...ich mag den schwarzen Humor. (aber vielleicht wäre es ein Gedankenstoß für einige User, die ein bißchen gaga sind und kurz vorm .......)
  12. Wenn ich den gesamten Vorgang nachvollziehe und es erst im letzten Akt "kracht"...dann kann es nur die Verriegelung im Deckel sein. ... Bei solchen Fehlern sollte man die Geräusche vielleicht besser und genauer beschreiben. Knirschen, rasseln, brummen, summen, surren, knacken, klackern, schlürfen, schleifen, schlagen, usw. Ich kenne solche Kommunikationen reichlich über Telefon. Tagtäglich mehrmals. Aber da kann ich auch sofort nachfragen und muß quasi sofort entscheiden, ob gefahren werden kann oder besser das Fahrzeug stehen bleiben sollte. ... Fern-Diagnosen sind nur möglich, wenn die Beschreibungen perfekt sind und die Erfahrungen der User dazu passen.
  13. ... Wäre eine Erklärung für den Fehler. Denn bei einem Fahrzeug mit der Austattung käme schlimmstenfalls ein defektes Sitz-Modul in Frage. Und da ich niemals davon gehört habe oder selber damit konfrontiert wurde, wird eher eine Bastelarbeit im Vorfeld schuldig sein. ... Schön, daß die Bosch-Bude einen ordentlichen Mechaniker und Elektriker angestellt hat. Ist nur ein Beweis dafür, daß freie Werkstätten ebenfalls ordentliche Arbeit leisten...und nicht nur selber zuhause...
  14. der41kater hat auf Nil's Thema geantwortet in 9000
    Nö. Erstmal gucken, was da wirklich kaputt ist...und dann agieren.
  15. der41kater hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke, das Fahrzeug ist wieder sicher unterwegs. Das ist die Hauptsache! ... ob der Fehler im Steuergerät oder im Ventilblock lag, da müsste der TE nochmal ein bißchen mehr erzählen. ... Ich finde den Mix aus Erfahrung und privatem Engagement hier im Forum total geil. (da kann selbst ich manchesmal nur staunen und auch dazulernen) ... Respekt an die User, die wirklich sehr angenehm schreiben und antworten. Und die Moderatoren...haben dann auch nix zu tun, ;biggrin: ....................................................................................................... SAAB ist eine Marke, die nie für die gemeine Masse angeboten wurde. (hört sich abgehoben an) Aber in den 80er Jahren gab es zu 90% studierte Menschen, die gut verdienten und nicht unbedingt einen Stern haben wollten. ... Nach 40 Jahren und GM-Opel-Einfluss hat sich die Klientel geändert. Und in Opelwerkstätten, die mal zwischendurch SAAB verkauft haben, wird man heute als SAAB-Kunde garantiert nicht mehr als "Premium-Kunde" behandelt. Damit muß man leben...oder eben eine Alternative suchen. (selber machen oder eine freie Werkstatt mit guten Mechanikern finden)
  16. der41kater hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nö. 16 Jahre stehen lassen und nix bewegen, ist wahrscheinlich schlimmer.
  17. der41kater hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  18. der41kater hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nö. 96-er, 99-er und 900-er vor 1980 hatten und haben noch Stahl-Tanks. Kunstofftanks wurden erst ab 82 im 900 eingeführt, wenn ich nicht irre. ... Aber es geht ja um die K-Jetronik...und da war der Tank aus Stahl...meistens. Und der Rest von der Einspritzanlage mochte auch kein Wasser...und erst recht keinen Stillstand. Wenn alles noch läuft und funktioniert, würde ich so ein Fahrzeug immer wieder mal in die Gänge bringen, warmlaufen lassen und wieder einmotten. Tank ist ja voll und 30 Minuten kosten vielleicht 1 Liter Sprit im Stand...da kommt die Kiste prima durch den Winter, oder? ... Und es geht ja nicht nur um den Tank, sondern auch um den Mengenteiler. Da wäre ich auch etwas empfindlicher, wenn ich so ein Schätzchen hätte.
  19. Wurde das Dach nach dem Umbau des Verdecks per Tester neu eingestellt? ... Man weiß es nicht...und ich ahne nur...
  20. der41kater hat auf Nil's Thema geantwortet in 9000
    Ja. Hört sich komisch an, ist es aber nicht. In einem solchen Fall haben sich die Kunststoffräder in winzige Partikel zerlegt und sitzen überall im Getriebe. In den Lagern, in den Synchroneinrichtungen...einfach überall. Man muß das Getriebe also wirklich bis ins kleinste Detail zerlegen und reinigen. Da haben die Leute, die von sowas betroffen waren, nicht umsonst ein gebrauchtes Getriebe gesucht, gefunden und eingebaut. Denn die Arbeit ist fast unbezahlbar...und die Wenigsten User könnten es selber machen. .................. Geht aber nur der Geschwindigkeitsmesser nicht und der Kilometerzähler wohl, dann liegt es am Instrument. Das wäre dann wesentlich angenehmer.
  21. Hitzeschutzblech vibriert durch die Eigenresonanz vom Motor. Dann aber auch im Stand und nicht nur während der Fahrt und immer bei bestimmten Motordrehzahlen.
  22. der41kater hat auf Nil's Thema geantwortet in 9000
    Modelljahr 1995, 2,3i ??? Da wurden doch keine Sauger mehr im 9000 angeboten... Also ist es ein 9000 2,3t oder ein 900-II. ... Wenn es ein 9000 ist, dann kann der Tachoantrieb im Getriebe defekt sein. Antriebs-Schnecke und Ritzel sind aus Kunststoff und bröseln schonmal auseinander.
  23. der41kater hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Normalerweise müsste E10 sogar noch besser funktionieren, Korrosion zu vermeiden...weil Alkohol Wasser bindet.
  24. der41kater hat auf Kiel-Saab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Bowdenzug ist normalerweise mit einer Klemme am Schloßträger befestigt...und wird auch dort eingestellt, falls zu lose.
  25. der41kater hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin froh, wenn mein Motoröl nicht durch Überhitzung verkokelt. Und ihr wollt unbedingt das Motoröl möglichst heiß bekommen??? Muß ich nicht verstehen, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.