Alle Beiträge von der41kater
-
Luftdruck bei Winterreifen
Da kein MG auf dem Dach installiert ist, wird einfach der angesagte Luftdruck vom Aufkleber in der Tür eingestellt. Ob Sommer oder Winter-Gummis...lieber zuviel Luftdruck, wie zuwenig! Bei 195/65/15 sind 2,4-2,5 bar völlig okay. Und bei voller Beladung auch 3,0 bar. In Bayern muß man ja auch mit möglichem Gebrauch von Schneeketten rechnen. Da sind voll aufgepumpte Reifen ohne großartigem Federweg in der Flanke jedenfalls stabiler, wie weiche Schlappen.
-
Saab 9000 herrichten
Radio ist ja ein nachgerüstetes Teil. Gibt es auch einen zusätzlichen Verstärker?...würde mir dazu einfallen. Defekte Antenne wäre möglich...halte ich aber für relativ unwahrscheinlich. Anlasser...es gibt nix, was es nicht gibt...aber bisher habe ich einen solchen Fehler noch nie am Anlasser gehabt. ... Wenn die Sicherung der Innenraumbeleuchtung gezogen wird, sinkt die Stromaufnahme. Ich gehe mal davon aus, daß die Innenbeleuchtung ausgeschaltet wurde...wegen der offenen Tür. Was ist denn mit der Kofferraumbeleuchtung??? Geht die aus??? Das ist eine 10 Watt-Lampe. Die saugt die Batterie auf jeden Fall über Nacht leer.
-
Saab 9000 herrichten
Versuch es mal anders herum. ALLE Sicherungen ziehen und dann messen. Dann dürfte das Meßgerät nur noch 0 anzeigen. Wenn nicht, dann gibt es einen Verbaucher, der eben nicht abgesichert ist. In der Regel ein Zubehör, was nicht korrekt verbaut wurde. ... Und dann die einzelnen Sicherungen wieder einstecken. Sobald dann die Stromaufnahme über 40 mA liegt, hast Du den Stromkreis gefunden. ... Im Ruhezustand läuft bei dem 9000 nur noch die Alarmanlage/Wegfahrsperre und die Uhr. Maximal 40 mA. Gilt übrigends auch für andere Marken und Modelle. Da blinkt die rote Diode und die Uhr läuft. Ist es mehr, dann gibt es einen Verbraucher, der vergleichsweise viel Strom zieht. Wie der Verbraucher geschaltet ist, ob über Klemme 30 (Dauerstrom) oder Klemme 15 (geschalteter Zünd-Strom), ist dabei eher nebensächlich. 160mA sind jedenfalls zuviel. Sind das vierfache vom Normalen. ... Neues Multimeter und auch die Kabel richtig angeschlossen?...ich frage nur ganz doof, weil ich mir auch mal da selber ein Bein gestellt habe.
-
Der tote 9-3II und seine Wiederauferstehung
Kommt jetzt die nächste Werkstatt ins Spiel??? Wäre dann ja Nummer 4, wenn ich richtig gezählt habe. .......... Wo kam denn die Kupplung nebst ZMS her? Hersteller? Beim Einbau kann eigentlich nichts falsch gemacht werden...ausser die Scheibe fällt aus 1,60 Metern Höhe aus der Hand und fällt zu Boden. (kann passieren, aber die Regel ist es bestimmt nicht)...dann hat das Schwungrad garantiert einen Schlag bekommen und sicherlich nicht mehr neuwertig. ... Die unaussprechlichen Werkstatt-Ketten mit 3 Buchstaben...oder auch mehr Buchstaben...haben allesamt einen schlechten Ruf. Wobei es wirklich von den dort beschäftigten Leuten abhängt. Die Filiale in X kann richtig Kacke sein und die Filiale in Y gute Arbeit leisten. Da darf man also nicht alle Schafe über den gleichen Kamm scheren. Fakt ist allerdings auch, daß diese Ketten gnadenlos billig sind...und die Monteure gnadenlos nicht nach KFZ-Tarif bezahlt werden. Der Tarif ist der Einzelhandel und demnach werden die Monteure genauso entlohnt, wie die Bäckerei-Fachverkäuferin. (nur mal eben so in den Raum geworfen) ... Ich bin auf die nächste Episode gespannt.
-
Zündschloss lässt sich nicht mehr drehen
Nimm den alten Schlüssel und leg das Ding neben das Zündschloß. Die Antenne wird den Transponder erkennen. Wenn nicht, dann muß der Transponder vom alten Schlüssel in den neuen Schlüssel umgebaut werden. Dürfte nach dem Tausch des Schließzylinders keine großartige Schwierigkeit darstellen.
-
Fehlercode P0500, Tempomat geht nicht
Die Pumpe nebst Steuergerät ist von vorn zu erreichen. Mit schlanken Armen und langen Fingern nebst Schraubendreher ist der Stecker recht gut zu lösen. Sieht es im Innern schmierig aus, dann wird es spannend. Denn das aufgelöste Silikon lässt sich nur sehr schwer entfernen. Das Zeug zieht bis in den Stecker und sorgt dort für Unterbrechungen, bzw. erhöhtem Widerstand. Und dann kommt es zu etlichen Fehlern, mit und auch ohne Fehlercode.
-
Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
Solang es nur der Motor ist...werden ja keine Personen direkt geschädigt, falls der Wagen wegen Motorschaden stehen bleibt. Versagende Bremsen oder völlig unmotivierte Airbag-Auslösungen sind da etwas kritischer zu bewerten. Aber damit bewegen wir uns ins OT... ... Ich denke, daß so mancher Hobby-Schrauber genau über solche größeren Reparaturkosten ans "Selbermachen" gekommen ist. Vielleicht nicht direkt komplett allein schrauben, sondern mit einem Freund, Nachbarn, Kollegen, der sich ein bißchen mit der Materie auskennt. Wichtig ist dabei, daß man selber Spaß dran hat und eben die Möglichkeiten vorhanden sind. Die Kumpel meines Sohnes hatten eine Scheune gemietet und dort gemeinsam geschraubt. Da bin ich regelmäßig gucken gegangen...und als hätte man auf mich gewartet, kamen dann die Fachfragen. Ohne Input von Fachleuten haben Laien kaum eine Chance, aus dem Stand selber irgendwas zu machen. ... Müsste ich eine Mauer setzen, wäre ich komplett aufgeschmissen. Oder selber eine Holz-Hütte bauen...gäb bei mir garantiert nur Brennholz.
-
Saab 9000 herrichten
Im 9000er gibt es noch kein CAN-Bus, die vorhandene VSS schaltet sich eigentlich sofort ein und andere Systeme haben keinen Nachlauf. Alle Sicherungen sind gezogen, also kann die Innenbeleuchtung auch nicht Spannung und Strom ziehen. ... Wer viel misst, misst Mist. Ich denke wirlich, daß das Gerät eine Macke hat.
-
Saab 9000 herrichten
Wenn Du BEIDE Pole von der Batterie gelöst hast und zwischen Minuspol und Minusklemme noch was zu messen ist, dann ist Dein Meßgerät kaputt. Denn da kann nix mehr an Spannung vorhanden sein und erst recht kein nennenswerter Strom fliessen. (statische Aufladung und dadurch entstehende Spannung schließe ich mal aus) wir messen ja nicht Spannung in Volt, sondern Strom in Ampere. ............................... Du hast das dicke rote Kabel nur an der LiMa gelöst. Aber an der Batterie angeschlossen gelassen.??? Alle Sicherungen gezogen und damit dürften alle Kreise unterbrochen sein. Bis auf den Anlasser. Mach mal dort das dicke rote Kabel ab. Wenn dann immer noch 160mA angezeigt wird, ist Dein Gerät kaputt. ...
-
Rückfahrbirne gegen LED getauscht
[mention=16]erik[/mention] Birnen wachsen am Baum.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Wenn die Masseverbindung gelöst ist und zwischen Heckscheibe und Masse-Stelle Spannung anliegt, dann wird die Heckscheibe auch auf der anderen Seite mit Spannung versorgt. (Plus-Versorgung) Entweder haben die meisten Drähte keinen Durchgang mehr...oder bei geschlossener Heck-Klappe wird die Spannungsversorgung unterbrochen (Kabelbruch zur Heck-Klappe). Fühlbar ist die Heizung nicht! Und die einzelnen Drähte auf Durchgang zu prüfen ist mühselig und wenig zielführend. Eine Sichtprüfung auf dunkle Stellen in den Heizfäden ist da sinnvoller. Denn dann hat man die Unterbrechung im Faden gefunden und kann mit speziellem Lack, der leitend ist, ausgebessert werden. ... Also Heck-Klappe schliessen und nochmal messen. Ist dann nix mehr an Spannung vorhanden, ist es ein Kabelbruch in der Heck-Klappe. Wenn es immer noch 12 Volt gibt...wird es eine Fleißarbeit, die einzelnen Heiz-Fäden mit dem Silber zu pinseln. Oder es wird eine neue Heckscheibe fällig, die im gebrauchten Zustand wahrscheinlich auch nicht besser ist.
-
Saab Import
In Deutschland gibt es keinen Unterschied zwischen Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer. Im Sprachgebrauch wird jedoch der Begriff Mehrwertsteuer häufiger verwendet. ... Ich bin kein Finanzbeamter, daher habe ich recht wenig mit der Materie zu tun. Aber die europäischen Länder haben unterschiedliche Steuersätze, die bei der Einfuhr gegengerechnet werden. Aber die 2-3% Unterschied machen den Kohl nicht fett.
-
Drehzahlabhängiges Heulen / Jaulen im Motorraum
Ich denke, der erste Gedanke ist dabei der Richtige. [mention=800]patapaya[/mention] hat es auf den Punkt gebracht. Wobei ich es merkwürdig finde, warum das Geräusch plötzlich auftrat. Servo-Öl ist noch genügend drin?...auch wenn die Pumpe vorn sitzt, kann das Geräusch auch täuschen.
-
Rückfahrbirne gegen LED getauscht
Und gibt es diese 21/5 als LED? Ich habe da noch nie nach geguckt, daher bin ich völlig ahnungslos. Mir reichten bisher immer noch die normalen Lampen. (Lampen sind die Leuchtmittel, die Gehäuse heißen Leuchten, und Birnen wachsen am Baum)...Schönen Gruß von meinem Berufsschul-Lehrer.
-
Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
[mention=3327]saabracadabra75[/mention] Man...sollte ein bisken Ahnung und auch die Möglichkeiten haben. Ich persönlich habe die Kenntnisse, aber keine Garage oder Scheune, wo man sowas machen könnte. Aber das sollte wohl für jederman logisch sein, daß eine solche Aktion nicht am Bordstein stattfinden kann. ... Da hat ja schon eine Werkstatt, wenig fachmännisch, eine vorläufige Diagnose gestellt. Aber wenn schon unter dem Ventildeckel Metallspäne zu finden sind, hat der Motor ein ernsthaftes Problem. Bei 275.000km Laufleistung und mangelhafter Wartung im Vorfeld wundert mich der Schaden nicht. .............................................................. Leichtes Geklapper unterm Ventildeckel könnten natürlich auch defekte Hydrostößel sein, die mit dem dünnen Öl, 0W-30, im kalten Zustand unterversorgt sind. Der Öldruck reicht nicht aus, um die Stößel zu versorgen. Auch die Ketten werden rasseln und klappern, wenn der Öldruck nicht ausreicht. ABER...das passt alles nicht zur Panne mit ausgehen des Motors auf der BAB. Entweder hat der Motor ein größeres mechanisches Problem oder zusätzlich auch noch ein Problem mit der Zündanlage oder Kraftstoffversorgung.
-
Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
Wenn der Motor läuft, aber ein etwas abnormales Klackern zu hören ist, wird wahrscheinlich ein Pleuellager ausgelaufen sein. Eventuell hat auch ein Kolben gefressen, was das Absterben des Motors auf der Autobahn erklären würde. ... Motoröl ablassen und das Material der Späne genauer untersuchen. Sind sie magnetisch, ist es Abrieb vom Zylinder, also gefressener Kolben. Sind sie nicht magnetisch, ist es Lager-Material, Zinn und Bronze. ... Oder man nimmt die Ölwanne und den Zylinderkopf ab. Dann kann man sich den Motor von oben und unten ganz genau anschauen. Zur Zeit wäre der Motor sicherlich noch zu reparieren, bzw. komplett zu überholen. Aber jeder weitere Kaltstart, wo ja bekanntlich kein Öldruck vorhanden ist, wird dem geschädigten Lager den Rest geben. ... Da vorher der Ölwechsel-Intervall zwischen 20.000km und 25.000km lag, wird das Ölsieb verstopft sein. (wenn man die Ölwanne abnimmt, wird man das Elend sehen können) ... Ob sich die Aktion finanziell lohnt? Eher mal nicht. Es sei denn, man hängt am Fahrzeug emotional sehr stark, weil dort die erste Tochter gezeugt wurde, oder ähnliches. Oder die erste Tochter den Führerschein gemacht hat und nun ein Auto braucht. ...was sie schon seit dem Baby-Alter persönlich kennt.
-
Saab Import
Bist Du Dir zu 100% sicher??? Innerhalb der EU wird die Umsatzsteuer verreechnet. Danach ist die Ware im Land Deutschland zu 19% Märchensteuer eingeführt. Geht die Kiste nach Holland, sind mehr Steuern fällig. ... Geht die Kiste wieder nach Deutschland, macht man keinen Gewinn. Der Gewinn liegt immer beim Staat. Der Gewinn liegt beim Handel...nicht über dem Import. Pro Fahrzeug 100 bis 500 Taler Gewinn. Da kann man seinen Unterhalt gut finanzieren, aber reich wird man dabei nicht. Die "Fähnchen-Händler" sind für Saabfahrer manchmal die Gold-Grube. ...(aber meistens nicht)... Die Märchensteuer ist jedenfalls kein Kriterium.Wird immer gegen die Einfuhrsteuer gegengerechnet und da bleiben irgendwo 2-5 Prozent hängen. Halber Bierdeckel.
-
Rückfahrbirne gegen LED getauscht
Die Zweifadenlampen haben 21 und 5 Watt, oder 21 und 4 Watt. Aber niemals 21 und 10 Watt.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Die Dioden in der LiMa sind Sperr-Dioden, die den Spannungsfluß nur in eine Richtung zulassen. Sperren diese nicht mehr, dann fliesst der Strom nicht mehr NUR von der LiMa in Richtung Batterie, um diese zu laden, sondern im Stillstand auch von der Batterie in die LiMa. Und die Wicklung in der Lima funktioniert dabei wie ein großer Widerstand, der die Spannung in Wärme umwandelt und so die Batterie leerzieht. ... Wie und wo ist denn das Radio angeklemmt worden? Gibt es noch einen zusätzlichen Verstärker, der direkt mit einer fliegenden Sicherung an der Batterie angeschlossen ist? (das wäre nämlich für meinen Geschmack wahrscheinlicher, wie die LiMa). Zieh mal das Radio aus dem Schacht und ziehe da die Stecker ab.
-
Fehlercode P0500, Tempomat geht nicht
Vollbremsung auf trockener Strasse, bis zur ABS-Regelung ist machbar, aber nicht empfehlenswert. Nasse Strasse ist da für die Reifen schonender...und um die ABS-Funktion zu testen, deutlich aussagekräftiger.
-
Fehlercode P0500, Tempomat geht nicht
Das Geschwindigkeitsignal vom Radsensor geht zuerst an das ABS-Steuergerät und wird von dort ans Hauptinstrument(Tacho) gesendet, wo es dann auf den Bus gelegt wird, damit andere Steuergeräte das Signal ebenfalls bekommen. Alle anderen Steuergeräte werden also versorgt, nur das Motor-Steuergerät nicht...also funktioniert die Bus-Verbindung, nur die Verbindung zur PSG16 nicht. Da es ein bekanntes Problem ist, daß die Silikonabdichtung vom Steuergerätestecker sich auflöst und die weiche Masse zwischen die Kontakte fließt und dort für Kontaktschwierigkeiten sorgen kann...da zuerst nachsehen, bevor man den Riesen-Aufstand macht. Tacho geht, ABS geht, nur der Tempomat nicht. Bei dem Code liegt der Fehler auf jeden Fall in dieser Gegend PSG16-Steuergerät.
-
Fehlercode P0500, Tempomat geht nicht
Das Geschwindigkeitssignal kommt vom Radsensor Hinten Rechts, wenn ich nicht irre. (dann kommt es von Hinten Links). Da die ABS nicht meckert, geht das Signal nicht aus dem ABS-Steuergerät heraus an das Motorsteuergerät. Tacho geht ja noch, oder?. ... Stecker von der PSG16-Pumpe abziehen und kontrollieren, ob die Kontakte sauber sind und das Silikonkissen sich nicht aufgelöst hat. Im schlimmsten Fall hat das PSG-Steuergerät eine Macke und muß repariert werden. Viel Arbeit, weil die Pumpe komplett ausgebaut werden muß.
-
Fotostory Austausch Heizungsventil
[mention=75]klaus[/mention] Die Messing-Trompeten lassen sich nicht zerlegen. Die Plastik-Ventile wohl. Aber was will man da großartig herumbasteln, solang es die Dinger noch in neu gibt. [mention=151]hft[/mention] Ich habe ein einziges Mal das Gaspedal etwas verbiegen müssen...innerhalb 30 Jahren. Ich weiß aber leider nicht mehr, welches Modelljahr das war. Muß ein älteres Auto gewesen sein. Aber grundsätzlich passen die Plastikventile in alle 900-I. ... Wer das Ventil tauscht, sollte im Fußraum eine Gummi-Matte und ein paar Lappen liegen haben, damit das Kühlwasser nicht in den Teppich zieht. Ansonsten ist es eigentlich eine schöne Arbeit. Da gibt es wesentlich Schlimmeres.
-
Saab Import
Man kann anhand der Fahrgestellnummer feststellen, wo das Fahrzeug gebaut wurde. Schweden oder Finnland. Aber in welches Land das Auto ausgeliefert wurde, kann man nur raten. Manche Farben wurden nur auf bestimmten Märkten angeboten, z.B. US-Modelle haben ein paar Kleinigkeiten, die sich von den europäischen Modellen unterscheiden. (Haubenverriegelung hinten oder die schmalen Zierleisten seitlich, usw.) Engländer haben das Lenkrad auf der rechten Seite. Service-Heft und Bedienungsanleitung ist nicht mehr vorhanden???
-
G45705
Wenn [mention=151]hft[/mention] das Werkzeug zum Einspannen der Welle besitzt, würde ich dies den Alu-Backen vorziehen. Ist ja dann wohl schon geklärt, wo die Welle nebst Lager und Spannhülse hingeht. Finde ich absolut prima und toll, wenn [mention=151]hft[/mention] sich dieser Sache annimmt.