Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Je nach Einsatzgebiet sind auch 15.000 km Wechselintervall ab MJ 2004 vertretbar, bei viel Vollgas oder vielen Kaltstarts aber alle 10.000 km wechseln. Wenn das Serviceheft aber 20.000 km oder mehr zwischen den Wechseln aufweist, hätte ich etwas Bauchschmerzen.
  2. Onkel Kopp hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Generell zur Ladedrucküberwachung. Der vor Drosseklappe ist ein kombinierter Druck-/Temperatursensor und dient zur Plausibilitätsprüfung und zur Korrektur der Signale vom Luftmassenmesser. Die Luftstrecke ist vom Luftmassenmesser nach Luftfilter bis zu Saugrohr/Drosseklappe ziemlich lang, dazwischen herrscht eine ausgeprägte Gasdynamik. Vermutlich werden die Drucksignale vor und nach Drosseklappe auch herangezogen, um die Anstellung der Drosselklappe durch das E-Gas bzw. den Stellmotor auf Plausibilität zu prüfen.
  3. Onkel Kopp hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hoffentlich arbeitet die eine Sparte nicht der anderen zu
  4. So, mein rauhes Stück Alteisen hat mich auch unter z.T. widrigsten Bedingungen nach insgesamt gut 1000 km an diesem Wochenende wieder gut in den Norden gebracht. Was soll ich sagen: Das war's auf jeden Fall Wert Aber bei völliger Dunkelheit und strömendem Regen durch den Pfälzer Wald ist echt nicht ohne Vielen Dank für alles. Ich mag die Saab-Fahrer Hier noch ein paar Impressionen: [ATTACH]66964.vB[/ATTACH][ATTACH]66965.vB[/ATTACH][ATTACH]66966.vB[/ATTACH][ATTACH]66967.vB[/ATTACH][ATTACH]66968.vB[/ATTACH][ATTACH]66969.vB[/ATTACH][ATTACH]66970.vB[/ATTACH]
  5. Erst viel Kurzstrecke, dann die lange Urlaubsfahrt ist der "Klassiker" für scheinbaren Ölverbrauch. Das ist der angesprochene Effekt des herausdampfenden Kraftstoffes. Wird das Öl durch Kraftstoffeintrag verdünnt, sinkt die Viskosität und der Ölverbrauch steigt. So kann der Pegel unterm Strich erst mal in der Gegend um Maximum bleiben, bei einer langen Fahrt dampft der Kraftstoff dann aus und der Pegel sinkt. Noch ein Wort zu E85: Dieser Kraftstoff ist denkbar ungeeignet für Kurzstrecke mit häufigen Kaltstarts, wenn der Motor nicht lange auf Betriebstemperatur fährt. Durch die hohe Verdampfungsenthalpie muss sehr viel Kraftstoff eingespritzt werden, wenn der Motor noch kalt ist, es kommt zu sehr starker Ölverdünnung!
  6. Zum MJ 2004 wurde die KGE grundlegend überarbeitet, was mit Änderungen am Motorblock einherging. Seitdem funktioniert das System, also auch bei der Chrombrille. Wie sieht dein Fahrprofil aus, wenn du nicht in den Urlaub fährst?
  7. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht lauter, sondern nerviger. Offenbar wurden 9-5er zunehmend unmotivierter zusammengepopelt. Dafür ist die Technik bei den späteren Modellen haltbarer geworden. Na ja, zumindest das ein oder andere. Übrigens ganz schön hohe Andreas-Dichte hier. Gruß Andreas
  8. Keine gute Idee. Blei macht den Katalysator unwirksam. Ich kenne die Ersatzstoffe nicht, man liest selten was darüber, aber offenbar machen die den Kat nicht kaputt.
  9. Onkel Kopp hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ansonsten: Welcome back (soon)
  10. E85

    Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn die blaue Wolke direkt nach dem Kaltstart entsteht, muss sich Öl beim Start im Brennraum befunden haben. Turbolader fällt damit aus, der kommt erst nach dem Krümmer und ist erstmal kalt. Hier wurde zwar schon berichtet, dass sich das Phänomen wie du es beschreibst nach dem Turboladertausch erledigt hat, aber ich kann mir da bis heute keinen technischen Zusammenhang erklären. Nach dem Kaltstart und solange der Motor nicht auf Betriebstemperatur gekommen ist, muss aufgrund der höheren Kondensation von Ethanol sehr viel Kraftstoff eingespritzt werden, damit ein zündfähiges Gemisch im Brennraum vorliegt. Es kommt zu starker Ölverdünnung mit Kraftstoff. Wenn die Wolke nur kurz nach dem Starten auftritt und dann vollständig weg ist, dann kann das aber nicht die Ursache sein. Für den 9-5 gilt mittlerweile das gleiche wie für den 9000. alte 7er BMW, Audi A8 usw. Die Autos kosten für das was sie bieten nix mehr, behalten aber leider ihre Unterhaltskosten. Die gehen leider nicht den gleichen Weg wie der Wertverlust, eher umgekehrt.
  11. Ottokraftstoff enthält Metallverbindungen als Additive, die als Verschleißschutz für die Ventile dienen, wenn diese wieder auf ihren Sitz knallen. In LPG ist nix drin, deshalb verschleißen die Ventilsitze mit LPG stärker. Gerade bei modernen Motoren, wo Kostendruck, Reibungsverringerung zur CO2-Minderung und höhere spezifische Belastungen aufeinandertreffen, kann das zum Problem werden, bis hin zu abgerissenen Ventilen. Kommt vor. Unterhalb des Zylinderkopfes im Brennraum würde ich aber keine Unterschiede im Verschleiß erwarten, eher Vorteile beim LPG'ler (weniger Ablagerungen).
  12. Oha Kerpen ist sinnfrei, ich hatte gerade die Autobahnführung westlich von Köln nicht richtig nicht auf dem Schirm (A1 über Erftstadt hatte ich vermutet). Wenn ihr von Bonn aus über die 565 fahren solltet, vielleicht kann man sich hinter dem Kreuz Meckenheim an der Raststätte Brohltal treffen. Ich kann sonst aber auch woanders hinkommen.
  13. Ich reise aus Aachen an. Fahrt ihr über Kreuz Kerpen/A61?
  14. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nachdem ich mitgeholfen habe diesen Fred zu shreddern mal zurück zum Thema: Wann ist der Daimler repariert?
  15. Da will ich auch mit, haltet mich bitte auf dem Laufenden!
  16. Geräusche werden immer höchst unterschiedlich wahrgenommen. Vorteil Musik: Sie ist nicht monoton und man kann sie ausmachen, wenn man seine Ruhe haben will
  17. Naja, soweit ich weiß, wird in den Entwicklungsabteilungen der Hersteller und Zulieferer noch immer daran entwickelt. Entwicklungshistorisch gibt es aus damaliger Sicht gute Gründe, dass sich der Verbrennungsmotor durchgesetzt hat. Wer das heute als Irrweg sieht, für den kann ich nur den immer gültigen Satz anbringen: "Nachher ist man immer schlauer." Man kann natürlich aus heutiger Sicht schön sagen, dass man schon früher mehr Entwicklungsarbeit in alternative Antriebe hätte stecken sollen. Darüber kannn man immer diskutieren. Frag mal einen Häuslebauer, der vor 10 oder 20 Jahren seine Hütte gebaut hat, ob er mit dem Wissen von heute alles nochmal genauso machen würde. Der wird auch immer sagen: Hätte ich das gewusst, hätte ich dieses oder jenes anders gemacht. Auf jeden Fall ist der Satz, dass ein Verbrennungsmotor denkbar ungeeignet für den Antrieb eines Fahrzeuges ist, Bullshit.
  18. Stimmt. Hier meine Favoriten der ersten 4 Seiten. Mehr möchte ich mir nicht geben. Was für eine Ohrfeige! Gefällt mir. Da hat sich jemand intensiv mit der Geschichte der Automobilentwicklung auseinandergesetzt.
  19. Was ist da bei Snippe eigentlich los? Ich war heute erstmalig außerhalb der Öffnungszeiten mal zum gucken dort, der Laden wirkt etwas heruntergekommen und am Eingang hängt jetzt ein anderes Schild, Autohaus Zweers. Sieht im Internet so aus, als wären das zwei getrennte Läden, sind aber im gleichen Gebäude und haben die gleiche Adresse. Die Saab- und Snippe-Schilder hängen aber immer noch dran. In einem kleinen Bereich hinter der Eingangstür drängen sich ein 901 LPT 5-türer, zwar mit wenig Kilometern, aber zum stolzen Preis, ein Darth-Vader-9-3, ein weiterer 901 5-türer und ein 901 CV ohne Motorhaube. Auf dem Hof stehen zwei 9-3 II und ein 9-5 I als Gebrauchtwagen. Der Haupt-Showroom war bis auf einen Polo und einen Mitsubishi Galant fast leer, es lagen durchgesägte leere Großgebinde auf dem Boden, um eindringendes Wasser vom Dach aufzufangen, trotzdem gab es dort überall Pfützen. Mir ist zu Ohren gekommen, dass das Saab-Zentrum in Enschede, direkt auf der anderen Seite der Grenze eine halbe Stunde von Nordhorn entfernt, gut sein soll: http://www.saabtwente.nl/ Selber habe ich aber keine Erfahrung.
  20. Die Jungs von The Gaslight Anthem habe ich vor kurzem für mich entdeckt - nur geil.
  21. Absolut! Bei Konstantfahrt geht auch noch weniger. Nur wirkt er eben unter 2000 etwas zäh.
  22. Hochzeitstag? Glückwunsch!
  23. Die Drehmomentkurve erinnert mich sehr an meinen subjektiven Fahreindruck mit meinem 900. Unter 2000 und über 4000 Umdrehungen zäh, dazwischen angenehm zu fahren. Und was die Kupplung angeht, kann man da mit einer dicken Schicht Pattex nicht noch was retten?
  24. Onkel Kopp hat auf ridgeback's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vermutlich ja. Kann bei bba-reman relativ günstig repariert werden (200-300 Euro). Vielleicht vorher Steckverbindung noch einmal auf Kontaktkorrosion prüfen, Stecker ab und wieder drauf, das kann manchmal helfen. In diesem Fall ist es aber ein für den 9-5 nicht soooo unüblicher Defekt mit dem ESP-Steuergerät, daher habe ich da wenig Hoffnung.
  25. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es freut mich, dass wir hier sogar noch eine gemeinsame Schnittmenge bei unseren Ansichten gefunden haben. Ich glaube, dass es letztlich der Autofahrer mit seinem Konsum- und Nutzungsverhalten selbst in der Hand hat. Hierzu stand in der Oldtimer Markt vom September ein schönes Zitat, das ich sofort unterschreibe: "Nein, ich träume nicht von Holzrädern, Vollgummireifen, und Blattfedern. Aber ich träume von Automobilen, die nur das bieten, was der Käufer von Ihnen verlangt." Journalist Wilhelm Hahne auf seiner Website als Antwort auf den Kommentar eines Lesers, dass man die Entwicklung im Automobilbau nicht aufhalten könne.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.