Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die klare Trennung zwischen FPT und LPT ist beim B235 nicht möglich. Gerade der B235E ist irgendwo dazwischen, er arbeitet mit einem Ladedruck von 0,65 bar. Alle B205 und B235-Motoren regeln ihren Ladedruck über ein APC-Ventil, es ist also immer schon vorhanden. Man benötigt einzig und allein einen neuen Datensatz für das vorhandene Steuergerät, um ihn zu dem zu machen, was man für gewöhnlich unter einem FPT versteht. Im Klartext heißt das aus 170 PS und 280 Nm werden allein durch einen Softwareeingriff ca. 220 PS und ca. 350 Nm. Damit liegst du dann über dem B235L und fast auf Aero-Niveau.
  2. Onkel Kopp hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erster Motor? Och, wenn man piano fährt, warum nicht?
  3. Ah, ich erinnere mich, der sollte doch auch noch richtig Schotter kosten (190 SL).
  4. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wobei das mit der Steifheit eher an der Rohrgeometrie liegt als am Material, was in erster Linie den Durchmesser des Sitzrohrs und damit auch der Sattelstütze betrifft. Mein Alu-Stevens mit Sitzrohr-Innendurchmesser 27,2 mm, was auch ein gängiges Maß für Stahlrahmen ist, ist erstaunlich komfortabel. Meine beiden MTB mit Sitzrohr-Innendurchmesser 31,8 mm, was das größte Maß überhaupt ist, sind dagegen bockhart. Mein Alltags-Canyon hat daher eine (schwere) gefederte Sattelstütze und das Gary Fisher einen bequemen, ausreichend gepolsterten Sattel. Sonst geht's echt nicht. Auf wikipedalia fand ich meine Beobachtungen bestätigt. Sollte ich in Zukunft noch weitere Räder kaufen, dann aber trotzdem nur mit Stahlrahmen. Mittlerweile stehe ich voll auf die zeitlos schlichte, filigranere Optik. Der tendenziell bessere Komfort ist ein netter Nebeneffekt.
  5. Das ist richtig, aber wenn man mal in den Kleinanzeigenteil einer Oldiezeitschrift guckt, dann machen Mercedes den Großteil des Angebotes aus. Im Oldie-Bereich ist MB eben der Mainstream, quasi das was Golf und Passat bei den Neuwagen sind. Demzufolge wollen vermutlich entsprechend viele Leser gerne was über "Ihre" Modelle lesen. Nachfrage und Angebot. Allmählich dürfte aber alles zum x-ten Mal durchgekaut sein, so dass es eben mittlerweile in dem ein oder anderen Blatt totlangweilig ist. Wenn dann auch noch die Präferenzen der Redakteure deutlich mit einfließen...
  6. Verein, Betrieb, Zusammenschlüsse jeglicher Art, Familie,... Ist ein gesellschaftliches Phänomen. Sorry for OT.
  7. Wie gesagt: 1. NGK-Kerzen rein, 2. Tech2 dranhängen lassen und gucken, was beim Hochdrehen mit der Luftmasse (Ist- und Sollwerte) passiert.
  8. 1.4 Liter Sauger mit knapp 100 PS und einem Piezo-Billig-Beschleunigungssensor für 10 Euro (Renault Einkauf) auf dem Motorblock ist nicht hochgezüchtet, auch relativ nicht. Da ist ein 9-5-Turbomotor mit Trionic und Ionenstrommessung eine ganz andere Liga, auch wenn er in PS/Liter Hubraum auf dem Papier vielleicht als 2.0t oder 2.3t nicht sonderlich spektakulär erscheint.
  9. Also Ursache gefunden: Dein Motoröl ist in Richtung Grundöl geschreddert. Ich würde es riskieren, damit noch nach Hause zu fahren, ABER: Kein Druck und keine Drehzahlen! Schön mit Hundert nach Hause und nur Halbgas. Zu Hause dann sofort wechseln.
  10. Schönes Auto! Ich finde der Jag passt gut zu dir. Ein klein wenig habe ich auch schon mal mit einem späten XJ40 oder X308 geliebäugelt, weil sie sehr schick sind und selbst bei guter Pflege und wenig Vorbesitzern pervers wenig kosten. In der Anschaffung, der Unterhalt bleibt... Mir steht sowas aber leider nicht Mit Jeans, Nike Air und Fleece-Pulli im Jaguar *schauder*
  11. Perfekt. Erneut checken, dann ist die Frage nach der Spritverdünnung geklärt. Durch die Anfettung bei kaltem Motor - um den von aero84 beschriebenen Effekt auszugleichen - ist das Phänomen beim Benziner unabhängig von der Gemischaufbereitung. Das benötigen alle.
  12. Kraftstoffverdünnung fällt wohl aus, VI-Verbesserungs-Additive shreddern auch, und defekte Ventilschaftdichtungen ebenfalls - auf der Bahn ist der Unterdruck im Saugrohr eher gering bis gar nicht vorhanden. Ölverlust über Turbolader mit anschließendem Verbrennen sollte aber auf Langstrecke bei halbwegs Konstantfahrt aber nicht höher sein als sonst, eher weniger, nach meinem Verständnis. Vielleicht sollte man den Hinweisen zum evtl. ungesunden Druckhaushalt im Motorinneren weiter nachgehen. Bei hoher Drehzahl/Last ist das Blowby ja tendenziell hoch.
  13. Nix. Ich freue mich über jeden geretteten 900, in diesem speziellen Fall bin ich aber für Verschrotten - damit das mal ein Ende nimmt hier und der TE seinen Seelenfrieden wiedererhält.
  14. Fährst du sonst eher Kurzstrecke, so bis 20 km am Tag? Dann könnte das Kraftstoff sein, der zunächst ins Öl gelangt und dann verdampft. Tests haben mal gezeigt, dass das bis zu 1 Liter pro Ölwechselintervall ausmachen kann. Bist du mal Langstrecken kurz hintereinander zügig gefahren, in einer Woche oder einem Monat Abstand und hast beide Male nach dem Öl geschaut? Dann müsste der Ölverbrauch immer kleiner werden. Wenn er auch auf häufigeren Langstrecken konstant bleibt, ist es was anderes.
  15. Das kann täuschen, gerade tieffrequente Geräusche lassen sich schwer orten. Was nicht heißen muss, dass es vielleicht doch aus dem Motorraum kommt. Ich meine nur, ich muss selbst leider an meinem 9-5 feststellen, dass er beizeiten alle möglichen Knister-, Knarr-, Brumm-, Quietsch- und Fiepgeräusche macht. Das letzte Phänomen war ein etwas helleres Brummen, das deutlich vernehmbar war (die Beifahrerin hat es diesmal auch deutlich gehört), und aus dem Bereich unmittelbar unter der Windschutzscheibe zu kommen schien. Der Fahrer vermutete die rechte Lautsprecherabdeckung, der Beifahrer die linke Lautsprecherabdeckung. Was war's: Das Gehäuse des Innenspiegels
  16. Onkel Kopp hat auf Leo2's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gute Wahl. Ich glaube unser aero84 hält das 5W-30 für Pantherpisse, nicht das wofür du dich (zu Recht) entschieden hast.
  17. Jep, bei Fehlerfreiheit wäre in puncto "fehlender Durchzug" die Luftmasse ein erster Anhaltspunkt. Ist die angeforderte Luftmasse plausibel und ist Luftmasse ist = Luftmasse soll? Das Brummen, das wie das Überfahren von Straßenmarkierungen klingt, ist mutmaßlich einfach ein Teil des Armaturenbretts oder der Mittelkonsole, das schwingt. Tritt es besonders beim Beschleunigen bei einer bestimmten Drehzahl auf?
  18. Sorry Leute, aber wegen eines tragischen Todesfalls musste ich bereits am Mittwoch ins Emsland aufbrechen und hatte keinen Kopf mehr dafür, hier Bescheid zu sagen. Beim nächsten Mal bin ich aber wieder gerne dabei.
  19. Onkel Kopp hat auf Smalands's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn du so eine abgefahrene Josephine-Nummer durchziehen willst, dann hätte ich da ein Auto für dich... ...ist allerdings ein Schrägschnauzer, ansonsten fast das gleiche Auto (Modelljahr, Karosserieform, Motor, rostig )
  20. Ist der Schreiber der Redakteur vom Planeten Melmac? Der zieht offenbar noch ganz andere Sachen durch
  21. Onkel Kopp hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Die goldene Sekundärluftpumpe für die dreisteste Werbelüge geht an...
  22. Onkel Kopp hat auf brixmann92's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ........Ja, stimmt. Aber keine aus der Retorte. Die soll schon natürlich gereift aussehen. Dann würde dir aero84 ihm sein Schneewittchen gefallen.
  23. Onkel Kopp hat auf hiho70's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gab nie einen Biopower von Saab auf der Motorbasis, auf der man direkt aufbauen könnte. Lässt sich denn die bestehende Kalibrierung des 3.0t nicht auf E85 umstricken?
  24. Auch ich möchte dem OT-Haufen hier () einen gesunden, motivierten und in jeglicher Hinsicht postiven Start ins Jahr wünschen. Mögen alle von Ölschlamm, Rost, Unfällen, Parkremplern, versagenden DI-Kassetten und Ersatzteillieferengpässen verschont bleiben .
  25. Onkel Kopp hat auf brixmann92's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nein, das kann man nicht sagen. Der läuft noch immer gut. Aber allein die anstehenden Karosseriearbeiten für den nächsten TÜV kosten eine Stange Geld, die ich nicht mehr bereit bin zu investieren. Ich müsste sonst deinen Weg einschlagen, und das würde auch genausoviel kosten wie bei dir. Am liebsten wäre mir ein kratzecke 2.0, der sich der Kiste annimmt. Wäre schön, wenn er weiterleben darf, aber sowas geht nur mit Idealismus und eigener Hebebühne und Schweißgerät. Mir ist vor kurzem ein wirklich guter 900 turbo (wieder) angeboten worden, der Anfang 2012 frei wird, ich glaube ich werde diesen Weg gehen (war eigentlich schon immer mein Wunsch).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.