Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Off-Topics momentan schlimm
ROZ 98? Ach ja: *Klick* Licht an!
-
Moralischer Beistand
Wobei da von "Kopfhörer im Ohr - lass' mich in Ruhe" bis "Kotlett am Ohr - ich komm' nicht zu Wort" auch alles vertreten ist. Wenn aber die charmante Begleiterin auch noch eine angenehme Gesprächspartnerin ist hast du natürlich Recht - da würde ich auch 70 fahren.
-
Moralischer Beistand
Wenn man sich auf den Geschwindigkeitsbereich bis einschließlich 110 km/h beschränkt, dann spricht auch auf Langstrecke gar nichts gegen den 900 8V, da bin ich bei euch! Ab 120 fängt aber das große Dröhnen an, und das empfinde ich als sehr nervig und auch ermüdend. Wer auf der oftmals relativ freien und totlangweiligen A31 mal mit 100-110 km/h unterwegs war, wird aber verstehen, dass man vielleicht über einen längeren Zeitraum etwas zügiger unterwegs sein möchte.
-
Moralischer Beistand
Wenn es finanziell und vom Stellplatz her hinhaut, der beste Weg. Abwechslung macht Freude. So lange der 8V ein paar Mal im Jahr mehrere Hundert Kilometer an einem Wochenende z.B. sieht, dann geht der auch nicht kaputt. StRudels Rat finde ich nicht sinnvoll, denn dann hast du keine Vorteile bezüglich Abwechslung oder Langstreckenkomfort. Da kann man besser das gesamte Budget in das jetzt vorhandene Auto stecken. Ich denke das meinte klaus auch.
-
Moralischer Beistand
Sicherlich fährt sich ein 900 interessanter, lebhafter, vor allem im Vergleich zum 9000. Für diejenigen, die auch auf der Autobahn "aktiv" unterwegs sein wollen, eine schöne Sache. Aber man stelle sich vor: Unser DSpecial ist am Sonntag bei seiner Freundin, bleibt natürlich lange weil er das Wochenende nachvollziehbarerweise "auskosten" möchte, und hat abends, es wird schon leicht dunkel, seine 350 km Heimweg vor der Brust. Wenn man "einfach nur nach Hause" möchte, dann wird man den Langstreckenkomfort eines 9k oder 9-5 aber sowas von zu schätzen lernen. Früher hatten die Menschen auf dem Land auch kein fließend Wasser und keinen Strom. Klar ging das damals auch, aber will man das heute auch noch, wenn es doch Alternativen gibt?
-
Josephine
User brixmann92 hat die Sache bei seinem 88er 8Vi "durchgezogen", da kommt monetär ganz schön was zusammen, wenn man alle offenen Baustellen angehen und es "richtig" machen will - auch dann wenn es nicht perfekt sein soll. Das steht dann auf jeden Fall in keinerlei Zusammenhang mit dem Wert des Fahrzeuges nach der Renovierung. Ich glaube ich werd's bei meinem nicht tun, sooo sehr hänge ich nicht dran.
-
Moralischer Beistand
Ich kann deine Überlegungen gut nachvollziehen. Ich sehe es grundsätzlich auch so, dass ein gut gewarteter 901 8V ein guter Daily Driver und voll alltagstauglich ist. Der Haupt-Aspekt meiner Meinung nach, der für einen 9-3 oder 9-5 z.B. sprechen würde, ist der oben fett markierte. Mir wären 700 km jedes oder fast jedes Wochenende im 8V zu unkomfortabel, erst recht wenn es mal schneller gehen soll. Zügiges Reisen im 9-5 ist um Welten entspannter. Jetzt werden die User, die im 901 wohnen (acron, aero84,..) vermutlich wehement wiedersprechen, aber davor kann man nicht die Augen verschließen. Mittlerweile habe ich schon aus dem Mündern so mancher 901-Diehards gehört, dass sie mittlerweile lieber im 9000 reisen (denn für die geht ein 9-5 natürlich gar nicht ), da er im Vergleich zum 901 weniger ermüdet beim Fahren. Ansonsten halte ich es aber mit Tobi: Im höheren Alter mit 901-ähnlichen Laufleistungen ist ein 9-5 mit Sicherheit auch nicht zuverlässiger als ein 901, gleicher Wartungs- und Erhaltungszustand vorausgesetzt.
-
Saab 90 - wir konnten nicht anders
Oh, der steht ja in Ochtrup! Wenn ich nächstes Wochenende wieder in der Heimat bin, wäre das ja fast um die Ecke und am Samstagvormittag hätte ich noch Zeit. Da könnte ich vielleicht mal gucken. Die Gefahr ist aber, dass ich ihn selbst nehme, wenn die Karosserie wirklich gut ist
-
Was bedeuten Eure Nicknames?
Zu Beginn der Oberstufe hatte ein Mitschüler den seltsamen Tick entwickelt, aus Assoziationen mit Äußerlichkeiten oder Gewohnheiten von Mitschülern Spitznamen für diese zu erzeugen und diese auch kreativ weiter zu entwickeln. Aus meinen langen Haaren (kann man sich heute kaum noch vorstellen ), die ich manchmal zu einem Zopf zusammen hatte, wurde eine Verbindung zu Karl Lagerfeld hergestellt und über Umwege wie "Ein Kopp wie Lagerfeld" entstand irgendwann "Onkel Kopp" und und daraus als Variante "Koppenen". Beides hat sich bis heute in meinem Freundeskreis gehalten, primär aber der erste, der auch mein Nick ist. Der "Namensgeber", der auch andere völlig bekloppte Namen erfunden hat und den manche nachvollziehbar für etwas durchgeknallt gehalten haben, ist heute übrigens Filialleiter einer Bank .
-
Radfahrer unter uns?
Onkel Kopp Ihm seine Räder - Teil 8 Hier mein neuestes Projekt, dass ich mir auf dem Rückweg vom Pfalztreffen auf einem kleinen Umweg über den Nordzipfel Bayerns für 'nen Fuffi mitgenommen habe: [ATTACH]59731.vB[/ATTACH] Es handelt sich um ein 1990er Giant Track, den Vor-Vor-Vorgängerjahrgang meines ersten Mountainbikes. Man beachte den klobigen VDO-Tacho und die Bremszugführung durch den Vorbau - schöne Details. Bis auf den Schalthebel für den Umwerfer in originaler Ausstattung, alles funktionierte. Den Brems-Schalthebel konnte ich zum Glück schon als NOS-Teil bei ebay schießen, dort hatte ein Händler einen Restposten. Der Antrieb zeigt nur sehr wenig Verschleiß, aber Bremsbeläge und alle Züge waren total fertig, die Gabel durch gelöste Steuersatzverschraubung locker. Der Rahmen und die Gabel haben weit mehr Lackschäden als das Bild vermuten lässt, aber zum Glück sind die Aufkleber alle intakt. Der Lack wird partiell einfach per Pinsel ausgebessert, vor allem an den Stellen, wo der Vorbesitzer das schon mal unprofessionell und wenig haltbar gemacht hat. Aktuell ist das Rad komplett zerlegt und ich habe mit der Aufbereitung der Teile begonnen. Leider bekomme ich das alte Konuslager im Tretlagergehäuse nicht gelöst. Es ist etwas schwergängig, vom Spiel her aber noch akzeptabel. Also bleibt es halt so wie es ist. Da der Rahmen aber eh eine Hohlraumversiegelung bekommt und Fluid Film hervorragend kriecht, hoffe ich, dass zum einen die Kugellager auf diesem Wege etwas geschmiert werden und zum anderen sich das Lager im Fall der Fälle doch noch irgendwann lösen lässt. Im Gegensatz zu gedichteten Patronenlagern sind die bis Anfang der 90er verbauten Konuslager ja relativ "offen".
-
Radfahrer unter uns?
Wie schon gesagt, unter finanziellen Gesichtspunkten unsinnig, nur aus Sentimentalitätsgründen zu verstehen. Dann aber hättest du mein volles Verständnis So gehe ich mittlerweile auch an solche Projekte dran, Patina rules! Auf deinen Detailfotos sieht das ganze aber schon ganz schön angefressen aus
-
Motoröl, Ölsieb, Getriebeöl --->Wechsel
Wenn man schon 5W30 im Motor haben will, sollte man schon wissen warum. (Nur wenn einem Sprit sparen über alles geht oder man für lau an solch ein Öl kommen kann, stellt sich meiner Meinung nach überhaupt diese Frage.)
-
Aachener Saab-Stammtisch
Sooo, ca. 3 Wochen lang urlaubsbedingt kein Post mehr, hier wieder der erste: Ich bin heute pünktlich am "Bahnsteig"!
-
Der Aeroholiker Thread, E85 im Aero...
9-5 bis zum bitteren Ende Bei dem Elan kann das ja noch lange dauern
-
Aachener Saab-Stammtisch
Zu sehr auf nobel getrimmt für unseren Stammtisch, da waren wir uns einig. Essen teuer, aber lecker. Preis-Leistung daher i.O., auch wenn mein Steak statt wie bestellt medium eher englisch war. Beim nächsten Mal wollen wir (nochmal) in den Brander Bahnhof gehen, da passt die Atmosphäre besser. Außerdem kann man da auch "nur" was trinken und es wird nicht komisch geguckt, wenn jemand nichts essen will.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Also einer auf dem Bild war im Esprit dabei. Die Hinweise auf die reale Existenz verdichten sich!
-
Leistungssteigerung möglich mit GT17 Lader haltbarkeit und 95 Oktan Super?
Mein Live-SID zeigt auch etwa 0,9 bar maximal an, weiß aber nicht mehr, bei welcher Temperatur ich das letzte Mal geschaut habe. Es waren aber weder 5°C noch 25°C, sondern irgendwas dazwischen. Ganz ehrlich: Die 15 PS und 30 Nm machen den Kohl nicht mehr fett, ich würde auch alles belassen wie es ist. An Leistung und Drehmoment gewöhnt man sich schnell. Wenn du auf 220 PS und 350 Nm aufrüstest, bist du in einem Jahr an der gleichen Stelle wie jetzt. Dann fragst du hier vermutlich, was du alles für den Umbau auf einen Mitsubishi TD-04 brauchst.
-
Leistungssteigerung möglich mit GT17 Lader haltbarkeit und 95 Oktan Super?
Ein Motor mit größerem Hubraum macht mehr Umsatz, sowohl was Frischgas als auch Abgas angeht. Will der Lader genügend liefern, um in zwei unterschiedlich großen Motoren das gleiche Druckniveau in den Zylindern zu erzeugen, dann muss er beim Motor mit mehr Hubraum schneller drehen. Da Leistung vereinfacht ausgedrückt Frischgasfüllung x Hubraum x Drehzahl ist, hat in dem Fall der Motor mit mehr Hubraum aber auch mehr Leistung. Das Druckniveau kann beim größeren Motor für gleiche Leistung bei gleicher Drehzahl also geringer sein. Insofern könnten sich beide Effekte evtl. tatsächlich aufheben, auch wenn die simple Erklärung oben etwas irreführend ist.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Bilder gibt es nicht. Unmittelbar bevor targa reinkam, fuhr eine schwarze Limousine vor, 3 breitschultrige Männer mit Sonnenbrillen und Knopf im Ohr in dunklen Anzügen stiegen aus, kamen zu unserem Tisch und nahmen uns unsere Fotohandys ab. Hat das was zu bedeuten?
-
Off-Topics momentan schlimm
Dito: Heute ist mein letzter Arbeitstag! Am 05. Dezember geht's dann weiter.
-
Leistungssteigerung möglich mit GT17 Lader haltbarkeit und 95 Oktan Super?
Ich fahre GT17 im B235E mit Stage 1 220 PS / 350 Nm und mit 95 Oktan. Laut Aussage des "Frisierers" kein Problem - warum auch, wenn die Trionic arbeitet und der Datensatz kein ROZ98 erfordert. Angeblich reagieren die GT17 empfindlich auf hohe Turboladerdrehzahlen. Hohe Druckverhältnisse, also viel Drehmoment, sind was den Lader angeht und wenn es im halbwegs vernünftigen Rahmen bleibt nicht das Problem. Kritisch ist dagegen viel Leistung, also hohes Drehmoment und hohe Turboladerdrehzahlen aufgrund des hohen erforderlichen Luftmassenstromes bei höheren Drehzahlen. Bei hoher Leistung muss das Drehmoment ja lange oben gehalten werden. Und da ist wohl der Bereich 220 +/- 10 PS das, was in puncto Dauerhaltbarkeit noch maximal vertretbar ist. Langzeiterfahrungen habe ich aber keine. Nochwas zur Drehmomentkurve: Wie schnell wurde die gefahren? Man muss immer im Auge behalten, dass die ganzen Drehmomentkurven, die Hersteller und Tuner so veröffentlichen auf Stationärwerten basieren, d.h. die Volllast-Kurve ist eigentlich keine durchgehende Kurve, sondern besteht aus einzelnen Punkten. D.h. 350 Nm bei 1800 Umdrehungen erreicht man nur, wenn der Motor 20 Sekunden oder länger in dem Punkt konstant steht. Das bekommt man auf der Rolle nicht hin. Selbst auf dem Motorenprüfstand kenne ich das: Im Bereich, wo das max. Drehmoment bei Turbomotoren angegeben ist, fehlen dem Motor selbst in einem langsamen Drehzahlhochlauf immer einige Nm und das echte Maximum liegt erst bei mittleren Drehzahlen an. Der Lader braucht immer einige Sekunden, bis sich die gesamten Drehzahl- und Strömungsverhältnisse eingeregelt haben.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Es gibt ihn wirklich!
-
Aachener Saab-Stammtisch
Alles klar, dann nutze ich die Gelegenheit, in der Stadt noch einen bestellten Sattel abzuholen und fahre dann durch. Hoffentlich bleibt es trocken. Ob "das Phantom" aka "der Yeti" aka targa auch kommt?
-
Aachener Saab-Stammtisch
Heute wäre ich dabei.
-
Wie seht Ihr denn eigentlich aus...?!
oder alternativ: http://www.mr-bling-bling.de mit einem Intro mit fetter Hip-Hop-Mucke