Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Cooles Bild. Der 9-3 II hat durch die Darth Vader-Maske und die "ge-ice-ten" Rückleuchten echt was gewonnen.
  2. Cooles Teil, wäre als 3-türer natürlich noch cooler. Ist ein Pre-APC-H-Motor, richtig. Hat was von Roulette. Motor läuft nicht kann natürlich auch heißen, dass der völlig im Ar*** ist.
  3. Ich denke das mit den Farben ist ähnlich wie die Mode: Wer kann denn behaupten, ERST einen individuellen Geschmack zu entwickeln und sich DANN gezielt etwas auszusuchen. Dann müsste man sich vermutlich etwas schneidern lassen. Nee, die Designer geben etwas vor, und entweder man findet es schick oder nicht. Selbst die, die es nicht so schick finden, wählen es doch, um "trendy" zu sein, oder aber nicht aufzufallen, oder im Falle des Autos es jedem recht zu machen und einen guten Wiederverkaufswert zu erzielen. Man kann also sagen, Zeitgeist entsteht durch die Designer, die kreativ sind (oder meinen zu sein) und Dinge kreieren, die sich von dem, was zuvor "in" war und dem alle hinterher gelaufen sind, unterscheidet. Und dann laufen wieder alle zwangsweise dem hinterher. Als Gebrauchtwagenkäufer habe ich Farben immer so genommen, wie sie kamen. Bis auf das bordeaux-rot metallic an meinem Golf Cabrio, das mir richtig gut gefällt, fand ich keine besonders gut oder besonders schlecht. Ich mag auch kein Schwarz, obwohl mein 9-5 das hat, finde aber auch, dass es dem 9-5 wirklich steht.
  4. Stimmt, die 120. Ich vergaß. Bei meiner letzten längeren Schnellfahrt war die noch nicht da.
  5. Bottrop-Emden ist aber schon verdammt weit, eine halbe Stunde über 200 ist wenn man von Süden kommend mal auf Höhe Borken/Bocholt/Dülmen ist spät abends oder nachts problemlos möglich. Auf der Strecke kann schnell fahren auch helfen, nicht vor Langeweile einzuschlafen
  6. Ah, du hast völlig Recht! Ich habe schon wieder T5 und T7 durcheinander gewürfelt...
  7. Der Softturbo müsste etwa 0,4 bar Ladedruck haben, bei den FPTs gibt die Motorsteuerung einfach mehr Ladedruck frei, die Hardware ist identisch. Guck' mal in den FAQ-Link in Nightcruisers Signatur. Mehr Dampf ist kein Thema, siehe z.B. hier: http://www.skr-performance.de/chiptuning/saab93.html. Weitere bekannte Saab-Tuner sind BSR, Maptun, Nordic. Über "Werkstuner" Hirsch gibt es soweit ich weiß nix mehr.
  8. Onkel Kopp hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jepp, analog zur Serie.
  9. Onkel Kopp hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe auch die ganze Zeit die Sauger-Anlage auf dem Schirm! Mein Gedanke: Wenn man den dünnen Klang des Saugers verbessern will, ist die (Serien-) Turbo-Anlage offensichtlich nicht zielführend, wie sieht das mit der Simons aus? Unterschied zur Turbo-Simone: Dort steht "ohne ABE", beim Sauger "ohne TÜV".
  10. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die 08/15-Anlage aus dem Flenner-Sortiment an meinem 8V war billig, sieht aber auch mittlerweile wieder arg angefressen aus, und das nach nur 4 Jahren und etwa 6000 km.
  11. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat der TÜV eigentlich nie wegen fehlender KBA-Nummer oder sowas gemeckert? (Falls ich wie der schweden-troll klingen sollte: Das ist nicht meine Absicht! Bin nur neugierig. Denke beim 9-5 in die Richtung)
  12. Onkel Kopp hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht? Sieht für mich so aus, auch wenn es 2,5" ist. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/sportauspuff-normstahl-ab-katalysator/1012029/
  13. Onkel Kopp hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In dem Zusammenhang und in Anlehnung an den Nachbarthread: Wie klingt eingentlich eine Simone am Sauger? Ich habe noch nie gehört, dass jemand sowas fährt, am Turbo ist sie aber zuhauf zu finden. Liegt es daran, dass das im Gegensatz zum TU nicht eintragungsfähig ist?
  14. Onkel Kopp hat auf 1stsaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weiterfahren, beobachten. Es werden wohl die Ventilschaftdichtungen sein, aber wenn du beim Gaswegnehmen aus hoher Drehzahl keine Rauchfahne hinter dir siehst, würde ich mir das Geld sparen. Der Escort meiner Oma hatte genau das gleiche Phänomen, dort war aber auch ein Ölverbrauch feststellbar. Es wurde im Laufe der Zeit immer schlimmer, aber laaaaangsam.
  15. Wo ist denn da der technische Fortschritt?
  16. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    200 Euro wäre auch ein Witz für das Rad. Für den Betrag säße ich heute abend noch im Auto und würde das selber kaufen... 500 Ocken sind vielleicht kein Schnäppchen, aber nicht unfair. Rad müsste aus dem Zeitraum 1992-1995 sein und dürfte neu etwa 5000 DM gekostet haben. Das ist eine Team-Replica, das Fisher-Team wurde Anfang der 90er von Saab USA gesponsort. Lieber aero, leider wird das nicht klappen (s.o.), 48 cm Rahmenhöhe sind auch hart an der Grenze (für uns beide ). Oder wie definierst du "niedrig zweistellig"? Ergaunern klingt in dem Zusammenhang treffend .
  17. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich verbaue gerade welche - an meinem aktuellen 2-Rad-Projekt. Hat aber stilistische Gründe. Einstellung ist fummelig und in der Bremsleistung fallen sie gegenüber V-Brakes deutlich ab. Schleifen oder Leerweg ist aber Einstellungssache und keinesfalls systembedingt. Ein Gary Fisher Supercaliber mit XTR wird aber ganz schön was kosten - mich wundert nicht, dass da gar kein Preis angegeben ist.
  18. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hatte schon mal haarige Situationen, als ich nach längerer Trockenheit in ein Regenschauer gekommen bin, und dann stark abbremsen wollte Ansonsten geht's schon. Vor allem mit roten Kool Stop-Bremsbelägen für Nässe
  19. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Bremsleistung bei Nässe und die Dosierbarkeit einer hydraulischen Scheibenbremse ist schon besser als eine V-Brake. Ich kann mit der Dosierbarkeit einer gut eingestellten V-Brake aber auch absolut leben. Mechanische Scheibenbremsen sind quark, da geht es nur um Optik, aber nicht um Funktion.
  20. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, es gibt z.T. XT-Schaltwerke an Rädern, die ansonsten fast durchgängig die Deore verbaut haben, weil halt viele zuerst auf das Schaltwerk gucken. Die nächst professionelle Stufe sind dann hochwertige Komponenten bei Schaltung, Bremsen, Naben und Bremshebeln kombiniert mit Ritzel, Kettenblättern, Kette und Tretlager billigerer Gruppen, weil bei letzeren kein Schriftzug steht.
  21. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, das kann man als Fazit so stehen lassen. Ich habe oben noch vergessen, dass Ketten und Ritzel aus höherwertigen Gruppen weniger schnell verschleißen. Sie ist sehr leicht und sieht gut aus. Es gibt neu im Handel nur noch das 2009er Modell, sie ist die letzte mit Parallogramm-Führung der Bremsbeläge, wie es sie früher auch bei der XT gab. Ich hatte schon überlegt, mir solch einen Satz auf Lager zu legen, denn ich glaube die gibt's nicht mehr lange. Ist aber verdammt teuer, deshalb habe ich es bis heute nicht getan. Scheibenbremsen setzen sich durch, ich habe aber schon noch ein gewisses Faible für Felgenbremsen.
  22. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In den letzten ein, zwei Jahren gab es Veränderungen in der Produktpalette bei Shimano, ich beziehe mich mal auf den Zeitraum davor. Lange Jahre war die Hierarchie (absteigend von High End bis Na ja und Downhill/Dirt-Gruppen außen vor) XTR Deore XT Deore LX Deore Alivio Altus Mitte bis Ende der 90er war es so: XTR Deore XT Deore LX STX-RC STX Alivio Altus Anfang der 90er galt: XTR Deore XT Deore DX Deore LX Exage Bei der Exage gab es wiederum erst die Unterteilung 300/400/500 LX, danach LT und ES. Von Altus und Alivio würde ich die Finger lassen, ab Deore bzw. STX bzw. Exage 500 LX/Exage ES beginnen die "ernstzunehmenden" Gruppen. Die Funktion im gut eingestellten Neuzustand unterscheidet sich kaum, mit aufsteigender Hierarchie werden die Gruppen teurer (klar), leichter, trotzdem robuster und halten länger ihre Funktion aufrecht wenn sie versiffen. Wobei zwischen XTR und XT wirklich nur noch Gewicht und Preis liegen, die Funktion und Qualität ist gleich gut. XTR ist halt die Rennsport-Gruppe.
  23. Ja Einmal und nie wieder. Ich ging noch zur Schule und hatte ein Axe mal ausprobiert, weil es gut roch. Bereits in der zweiten Stunde konnte ich mich selbst riechen, was mir neben meiner nicht unattraktiven Banknachbarin echt unangenehm war... Also noch am selben Tag ab in den Supermarkt und das Bewährte gekauft. Vielleicht ist Axe heute besser, ich weiß es nicht.
  24. AXE hilft nur so lange man nicht schwitzt.
  25. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Unter deinen Voraussetzungen würde ich nach einem gebrauchten Marken-MTB oder Trekkingrad mit Stahlrahmen in der Bucht Ausschau halten. Federgabel ist schon ganz nett, man gewöhnt sich gerade bei unebener Strecke schnell daran und lernt es schätzen - Stichwort Handgelenke! Bei billigen Federgabeln ist aber das Ansprechverhalten Scheiße und die Führung der Standrohre in den Tauchrohren schlägt aus. Wenn du ohne leben kannst, sind Räder mit Starrgabel billiger und dauerhaltbarer. Fully braucht man nur in echtem Gelände, wenn man dort zügig durch will - auf Feldwegen und gut ausgebauten Schotterwegen überflüssig. Ein ungefedertes MTB mit ordentlichem Stahlrahmen und brauchbarer Schaltung, das noch nicht verschlissen ist und Anfang/Mitte der 90er mal 1500-2500 DM gekostet hat, gibt es für 100-200 Euro. In der Regel muss man für gute Funktion aber Bremsen und Schaltung dann einmal vernünftig einstellen (lassen). In der Bucht besteht natürlich immer die Gefahr, dass man ein Rad erhält, wo man Kette, Ritzel und Kettenblätter gleich austauschen darf, oder aber die Laufräder sind nicht mehr ganz so fit. Vielleicht online was in der Nähe suchen, damit man sich das vorher angucken kann. In der Bucht ist mal ein augenscheinlich gutes Giant Track aus 1992 mit gutem Stahlrahmen und starrer Gabel für 60 Euro weggegangen - geschenkt. Das war mein erstes MTB - mit guter Funktion und völlig unproblematisch. Das fährt heute mein Kumpel noch immer und ist sehr zufrieden. Ansonsten sind Räder mit Nabenschaltung wartungsärmer als welche mit Kettenschaltung, da die gesamte Schaltung in der Nabe liegt. Es gibt relativ viel Auswahl mit 7- oder 8-Gang Shimano Nexus im Trekkingbereich. Mich hat dort aber immer das ewige Nachspannen der sich längenden Kette genervt, da die Räder semi-horizontale Ausfallenden besitzen. Bei Kettenschaltungen hält das Schaltwerk die Kette immer gespannt. Dazu ist es mehr Arbeit, wenn man einen Platten hat. Und man hat natürlich immer hinten einen Platten, sobald man ein Rad mit Nabenschaltung fährt… Fährst du bei Wind und Wetter? Wenn ja, wäre eine Nabenschaltung auf schlammigen Feldwegen schon im Vorteil, wenn du möglichst wenig am Rad machen willst. Wenn deine Strecken zwar Off-Road, aber gut festgefahren sind, würde ich grobstollige Reifen vermeiden, die machen zuviel Krach und fühlen sich schwammig an. Mich haben die Schwalbe Marathon Plus überzeugt, die haben einen super Pannenschutz, da nehme ich das etwas höhere Gewicht gerne in Kauf. Ich hatte mit denen auf bislang etwa 3500 Kilometern keinen einzigen Platten mehr. Ist eigentlich ein Straßen-Reifen, es gibt aber auch eine etwas gröbere Tour-Variante, die trotzdem sehr leise läuft. Die habe ich auf meinem Alltags-MTB. Für Feld- und Schotterwege völlig ausreichend. Wenn dir 61 cm Rahmenhöhe beim Rennrad gut passen, dann brauchst du beim Trekkingrad etwa 58-59 cm und beim Mountainbike 51-52 cm. Aufpassen bei sog. Sloping-Rahmen mit abfallendem Oberrohr, hier ist die effektive Rahmenhöhe nicht gleich dem Abstand Tretlagermitte bis Oberkante Oberrohr, gemessen entlang dem Sitzrohr. Ansonsten mal „Rahmenhöhe berechnen“ bei Google eingeben, da gibt es einige Berechnungs-Links. Unterm Strich kommt man beim Gebrauchtkauf aber an gelegentlichen Einstellarbeiten nicht vorbei. Wenn man es einmal richtig macht, halten sich diese aber in Grenzen, so meine Erfahrung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.