Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Ölschlamm --> KB
Ich glaube kaum. Das sieht OK aus. Die Lackbildung an der Oberfläche der Ölwanne ist bei langer Laufzeit nicht ungewöhnlich.
-
Rost am 9-5 I
Heute habe ich meinen 900 - mit frischen TÜV und ohne Mängel, aber das nur am Rande - wieder abgeholt. Auf dem Hof standen vier 9-5 - zwei vor und zwei nach Facelift. Da habe ich mal bei allen nachgesehen. Generell eher ungepflegte Exemplare. Alle gammelten an den Schwellerenden, die Vor-Facelifts schlimmer als die Nach-Facelifts. Die vor Facelift hatten auch völlig vergammelte Radläufe hinten. Ich teile patapayas Vermutung, dass es keinen Zusammenhang mit dem Modelljahr gibt. Mir fiele auch kein Grund dazu ein. Ich vermute fast, dass nach spätestens 10 Jahren annähernd alle an den Schwellerenden gammeln und nach spätestens 15 Jahren es bei annähernd allen durch Bläschen am Fuß der C-Säule sichtbar wird. Es wird nicht lange dauern, und die Chrombrillen sind auch befallen. Bei mir war heute die Nachbesserung des rechten Radhauses inclusive Hohlraumversiegelung im Radlauf dran. Bei der Gelegenheit habe ich mir den Tankstutzen angesehen Es war noch nicht so schlimm wie bei patapayas Bild, aber beim letzten Check gab es nur minimalen Rost am Stutzen selbst und eine kleine oberflächliche Anrostung. Es ist offenbar fortgeschritten und musste nachbehandelt werden. Auf der anderen Seite gab es schon mal eine neue Radlaufleiste. Optisch definitiv ein Gewinn, hätte ich schon eher machen sollen. Da ist übrigens ab Werk eine ordentliche Fettpackung drin.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Tante Kopp berichtete vor ein paar Tagen doch von Leistungsverlust während der letzten Hitzeperiode. Vermutlich sind unsere jetzigen Einsatzbedingungen einfach so, dass es sehr selten auftritt.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Es geht gar nicht darum, das analoge Automobil wieder einzuführen. Das wird nicht passieren und das will auch keiner. Es geht darum, dass man für unsere Mobilität keine hochkomplex ausufernde Technik in schweren hoch aufragenden und mit leistungsstarken Motoren ausgerüsteten Fahrzeuge braucht. Man braucht sie nicht einmal unter Fahrspaßaspekten. Heutzutage wird Fahrspaß offenbar mit gefährlich ablenkendem Spielzeug im Innenraum (Infotainment, Connectivity, alles einstell- und programmierbar), mit Status, mit Leistung auf dem Papier und mit Image verwechselt. Ich habe Spaß an meinem Auto und ich habe Fahrspaß sind nicht unbedingt das gleiche. Ich habe Spaß an einem X6 55d, Resourcenverschwendung und Abgasverpestung meiner Mitmenschen beim Kurzstrecken-Posen und beim Vollgasbolzen zum Trotz. Das mag sein. Wenn ich jetzt sage, ich hätte Spaß daran, mit einem Ventilausdreher durch die Stadt zu laufen und solchen Mobilen die Luft aus den Reifen zu lassen, ist das dann auch OK? Gilt strafrechtlich soweit ich weiß nur als "grober Unfug", solange der Reifen nicht zerstört wird. Nein, dass ist nicht OK; du linke Zecke, du Neider, du Terrorist! Als ich das hier gelesen habe: da hätte ich ja aus der Hose springen können. Doch, es gibt was zu klagen!!! Wer jemals im Stadtverkehr hinter einem regenerierendem Fahrzeug hergefahren ist, der weiß, dass das solch eine rücksichtslose Sauerei ist, das ich denen den Krebs in die Lunge wünsche. Ich merke manchmal an, dass ein Ford Ka (RU8) mit frischen Buchsen, Sportfahrwerk und Michelin Pilot Sport mit seinen 69 PS auf Landstraßen mutmaßlich mehr Fahrspaß bietet als jeder SUV mit noch so viel Leistung. Das nimmt niemand ernst. Billigauto, zweistellige Leistung, Hartz IV-Karre, Krankenfahrstuhl, geht gar nicht. Kleinwagen geht gar nicht, viel zu unsicher, ich brauche einen Panzer! Zum Thema passive Sicherheit bei Kleinwagen empfehle ich die Knautschzonen-Info zum eGo aus Aachen. Wenn AOG hier schreibt, dass er mit viel Freude den Adam S fährt, dann scheint es doch ein paar zu geben, die erkannt haben, dass Kleinwagen, wenn sie gut gemacht und abgestimmt sind, viel Freude bereiten können. Ich hab's aber mit dem Rücken, ich muss hoch sitzen! Ja, kauf' einen Smart, oder einen B-Max. Oder beweg' dich mal und mach' was gegen dein Übergewicht! Die Autopresse habe ich echt gefressen. Abgesehen davon, dass ablenkender Blödsinn die Hälfte von Testberichten einnimmt, wird ein aktueller Suzuki Swift kritisiert, weil er blecherner klingt und innen lauter ist als ein Polo. Ja, aber er wiegt auch 300 kg weniger!!! Da geht einer mal den richtigen Weg und wird gleich gedisst. Oder Mazda mit ihren hoch verdichtenden Atkinson-Cycle-Saugern. Da heißt es: Wirken müde, ihnen fehlt der Punch der aktuellen Turbos. Dass diese Motoren die einzigen sind, die im ADAC-Eco-Test die gleichen Verbräuche realisiert haben wie im NEFZ und die Motoren im Alltagsbetrieb völlig ausreichen, alle anderen mit ihrer Fake-Software aber deutlich über den NEFZ-Ergebnissen lagen und bei höherer Last das Saufen anfangen, das schreibt natürlich keiner. Ach, was reg' ich mich auf, es ist sowieso hoffnungslos. Den meisten ist es schlicht egal und das wird sich auch nicht ändern.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Danke, Danke, Danke: https://www.heise.de/autos/artikel/Rettet-uns-Fahrfreude-vor-dem-Verkehrskollaps-4120950.html In einer Zeit, wo die wenigsten sich noch erinnern, dass ein Auto in erster Linie aus einem guten Antriebsstrang, einem guten Fahrwerk und einer clever gestalteten Karosserie besteht, ein mehr als überfälliger Artikel. Mir gehen schon länger die sog. "Motorjournalisten" auf den Sack, die nur Pressemappen abschreiben können ohne zu verstehen, was da eigentlich drinsteht. Die 10%, für die das nicht gilt, sind hier ausdrücklich ausgenommen.
-
IntSaab 2019 Netherlands
-
6. Herbstausfahrt der Saab-Freunde Köln/Bonn am 30.09.2018
Fahre auch mit
-
IntSaab 2019 Netherlands
Nur 40 km Anreise? Wie geil ist das denn!?
-
Rost am 9-5 I
Wieso das? Freak ist im alltäglichen Sprachgebrauch nicht zwangsläufig negativ konnotiert. Der Duden sagt: 2. und die Synonyme dazu passen doch (mal mehr mal weniger ausgeprägt) zu uns, oder?
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
BITTE nicht Ingenieure und Marketingleute in einem Atemzug nennen. Das Marketing macht den Ingenieuren das Budget streitig und die Controller streichen den Rest. Die Zeit, wo Ingenieure noch entschieden haben was wie gebaut wird ist vorbei. Früher betrug das Marketing-Budget 10% des Entwicklungsbudgets, heute sind beide gleich groß. Noch Fragen? ...die wiederum nicht ganz legal erworben wurde Ansonsten bin ich ganz bei euch: Es wird unfassbar viel unnützer, nicht richtig funktionierender und vom Wesentlichen ablenkender Scheiß in moderne Autos eingebaut.
-
Rost am 9-5 I
Da ist der Rost aber auch schon reichlich die C-Säule hochgekrochen. Da würde ich dringend mal nachsehen. Ich war gestern noch hier in einer Saab-Werkstatt und kam mit einem Mechaniker ins Gespräch, der einen 9-5 auf der Bühne hatte. Dieser blühte nämlich auch 2 cm unter der Verkleidung hervor. Auf Nachfrage erzählte er, dass längst nicht alle Autos die es nötig hätten repariert würden. Die meisten Kunden würden selbst auf Hinweis nichts machen lassen, weil man ja kaum was sieht und es den TÜV nicht interessiert, wenn es unter der Verkleidung gruselig aussieht. Etwas gegen die Korrosion an der Stelle würden nur die Freaks machen (lassen), die ihr Auto noch lange fahren wollen. Den 9-5 wird man in wenigen Jahren kaum noch auf der Straße sehen.
-
Rost am 9-5 I
Erster Schritt um überhaupt was einschätzen zu können ist immer das Entfernen von Radhausschale und Schwellerverkleidung, um das wahre Ausmaß der Schäden zu sehen. Da das überwiegend nicht im Sichtbereich ist, kann man auch nur Bleche einschweißen lassen und den Rest selber machen, wenn man Geld sparen will. Dann heißt es entrosten und Rostumwandler drauf, dann schweißen lassen, anschließend Brantho Korrux 3 in 1 in 3 Durchgängen auftragen. Dann in das Schwellerende durch die Stopfen hinten seitlich und im Radhaus Fluid Film rein, das sind zwei getrennte Bereiche. Dann alles wieder montieren. So kam ich insgesamt auf einen Betrag von unter 100 Euro. Allerdings war bei mir auch nur auf einer Seite und nur etwa 1 cm weit der Gammel oberhalb der Schwellerverkleidung die C-Säule hochgekrochen, da habe ich mit dem Pinsel ausgebessert. Wenn das deutlich mehr ist oder man wieder Werks-Optik will, dann muss natürlich der Lackierer ran und dann wird es deutlich teurer.
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Ich musste zugegebenermaßen auch schmunzeln, als ich den Willkommensgruß gelesen habe. Aber das "Kleingedruckte" links kann man schon mal überlesen. Von daher möchte ich den Gruß umformulieren: Willkommen bei den Opel-deluxe-Fahrern! Wir müssen jetzt aber mit den ganzen Glückwünschen, was für ein unfassbar tolles Auto das ist, sonst machen wir dem AERO-Mann den Abschied noch schwerer
-
Welches Android-Smartphone kaufen?
Anders herum: Mit dem Smartphone kannst du Diagnose betreiben und bald auch noch die Schlüssel anlernen.
-
3.0 TID, Motorschaden
Stimmt, da werden Erinnerungen wach. Damals hat Scotty unbedingt auf der Wasserpumpe als allgemeingültige Ursache beharrt. Zu den Diagrammen: Die Diagramme zeigen, dass der 3.0 TID eigentlich zu kurz übersetzt ist. Die Vmax ist durch das verfügbare Drehzahlband begrenzt, nicht durch die Power des Motors. Aber: Das wäre selbst mit dem F40 der Fall. Ursächlich könnten Vorgaben im Lastenheft sein, was die Elastizität angeht. Oder die Verfügbarkeit passender Getriebeübersetzungen (Bauraum?). Bei Vmax ist mit der kurzen Übersetzung das verfügbare Moment (ist proportional zum effektiven Mitteldruck und damit auch in ziemlich guter Näherung proportional zur thermischen Belastung) schon wieder ziemlich weit im Vergleich zum verfügbaren Maximum abgesunken, wenn die Vmax erreicht wird. Was wäre, wenn ein F40 verbaut wäre? Die Leute, die ihren Diesel sportlich bewegen, erreichen eine höhere Vmax und brauchen auf dem Weg dorthin bei Beschleunigungen länger. Die thermische Belastung auf den Motor nimmt zu. Bei einem Motor, der ein thermisches Problem hat, ist das nicht gerade zielführend, oder? Danke, deine Diagramme stützen eher meine These wie ich finde P.S. Das letzte Diagramm mit allen drei Getrieben passt nicht zu den ersten drei, da ist die Bedarfs-Leistungskurven anders. Die Bedarfskurven sind generell etwas flach, normalerweise erreicht man mit 204 PS keine 260 km/h in einem solchen Auto, selbst bei optimaler Getriebeauslegung. Die Stirnfläche ist zu gering, die musst du eher mit 2,5 m² ansetzen.
-
Hirsch software
Es reicht. Abgesehen davon, dass der Vorwurf unhaltbar ist, entsteht Fremdenfeindlichkeit auch dadurch, dass einige Vertreter einer Bevölkerungsgruppe sich anstößig verhalten und darauf hin die gesamte Gruppe über einen Kamm geschert wird. Denk' mal darüber nach. Du postest hier unter immer neuen Accounts irgend einen Blödsinn, der entweder sofort oder nach einiger Recherche widerlegt wird, und wenn dir dann Gegenwind entgegenweht, dann sind - weil du offenbar Migrationshintergrund hast - die bösen deutschen User mit ihrer Fremdenfeindlichkeit Schuld. Geht's noch?! Ich sag' dir mal was: Du gehst unheimlich vielen hier auf den Sack. DU bist USERFEINDLICH
-
3.0 TID, Motorschaden
Die Anforderung an die Komplexität von Getrieben ist bei E-Fahrzeugen viel geringer als als bei Verbrennungsmotoren. Sorry, aber 1. ist Blödsinn.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Ich weiß nicht, das Hirsch-Emblem erinnert mich irgendwie an sowas hier: Die rastlose Zombie-Marke auf der linken Spur, einfach nicht tot zu kriegen
-
Hirsch software
Am ehesten würde mich bei häufigerem Abrufen der 420 Nm interessieren wie lange das Getriebe das mitmacht.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Das wäre die Erklärung. Es gibt schließlich nicht nur "den einen Klopfer", sondern wie so oft sind die Übergänge von "leichte Verbrennungsschwankungen" bis "Zylinderkopfschrauben-dehnen-und-Feuersteg-Anbrechen" fließend.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Wenn ich mich recht entsinne steigt die Vmax beim Kombi von 225 auf 235 km/h. Dass du keine Klopfer gehört hast wundert mich nicht. Ich habe die auch nie gehört, und meine Gehör ist da berufsbedingt geschult. Ich höre sonst jeden Scheiß, oft mehr als ich will. Ich konnte damals bei Leistungsverlust die Unterschiede im Live-SID sehen, die Anzahl der Klopfer reduzierte sich mit ROZ 98 von Esso gegenüber ROZ 95 von der No-Name-Tanke um mehr als die Hälfte und dementsprechend wurde die Leistung weniger stark zurückgenommen. Ich habe die Vmax nach dem Stage 1 nie ausprobiert. Mich interessiert nur ordentlicher Durchzug im Geschwindigkeitsbereich von 60 - 160 km/h. Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden. Ich erinnere mich an ein eine bierselige Runde im Garten der Eltern eines Freundes, wo der Vater rekapitulierte welche Autos er schon mal gefahren hatte und nach Hersteller und Typ kam immer als erstes "der fuhr xy km/h"...
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Das kann ja gar nicht sein. Wenn das Kennfeld der Motorlast über Drehzahl nach oben hin ausgedehnt wird, dann muss dort auch das Zündkennfeld bedatet werden. Es sei denn, er bezieht seine Aussage auf %Pedalwert. Dann wäre natürlich klar, dass er klopfen muss, weil bei bei Vollgas nun deutlich mehr Luftmasse angefordert wird. Die Trionic regelt die Zündung dann kontinuierlich so lange zurück, bis er nicht mehr klopft. Vermutlich aber nicht schnell genug, so dass zusätzlich angefettet werden muss. Alles in allem wäre diese Methode meiner Meinung nach Pfusch. Ich kann mir das nicht vorstellen. Vielleicht kann einer der T7-Suite-User hier aufklären.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Hast du denn ein Tech2 oder Live-SID? Von den Klopfern merkst du nämlich sonst gar nichts...
-
"Ölstand weit über Max!"
Nein. Hast du jetzt nach den 3000 km zum ersten Mal nach dem Öl gesehen? Dann haben die einfach etwas zu viel aufgefüllt bzw. zu wenig abgelassen.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
...oder du ziehst den Stecker ab, bewegst den ein wenig hin und her, steckst ihn wieder drauf und siehst dann ob er wieder spinnt.