Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Ich habe mich durchaus intensiv mit Saab und seiner Geschichte auseinandergesetzt. Ansonsten verstehe ich den Zusammenhang deines Posts mit meinem Zitat nicht. Ob die flache C-Säule der Sicherheit wegen zwingend erforderlich ist halte ich für ziemlich weit hergeholt. Eine E-Klasse Limo dürfte auch nicht weniger sicher sein als ein CLS. Früher waren Saab ebenfalls sehr eigenwillig designed, aber es galt: Form follows function. Beim 901 ist dies absolut ersichtlich. Und dieses Prinzip mag ich halt. Ich will das Design des 9-5 keinesfalls schlecht reden, es ist wirklich gelungen, nur fände ICH PERSÖNLICH eine etwas "konventionellere" Dachlinie für einen Sedan eben besser. Denn wäre es nicht schön, zu fürstlicher Bein- auch eine fürstliche Kopffreiheit zu haben? Bei einem "Combi-Coupé", fände ich die vorhandene Linie in Kombination mit einer schrägeren Heckklappe wie auf dem ersten Bild wieder absolut stimmig und auch vom Konzept her eher passend.
  2. Onkel Kopp hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meiner sieht nach jetzt knapp 7 Jahren auch nur einen Tick besser aus. Aber nach 7 Jahren darf ein Endtopf auch mal allmählich den Geist aufgeben. Wenn ich das eintragungsfähig hinbekomme, kommt bei mir als nächstes eine Edelstahlanlage ab Kat rein. Wie man auf dem letzten Bild sehen kann, sind deine hinteren Längsträger wie bei mir auch leicht vom Rost angegriffen.
  3. Lese gerade von Walter Näher "Porsche 917 - Archiv und Werksverzeichnis" Sehr detailliert und sachlich - aber nicht ausschweifend labernd und dadurch kurzweilig - erzählt der ehemalige Porsche-Rennsport-Ingenieur die Entwicklung des Jahrhundert-Rennwagens, inklusive Auflistung der Geschichte und des Verbleibs aller gebauten Exemplare. Für Interessierte in Sachen Automobilhistorie (ich bin einer) und/oder historischer Rennsport eine klare Empfehlung
  4. Willst du dich nicht erstmal um den Radlauf am 900 kümmern? Bist du auf der Suche nach neuem Altmetall?
  5. Onkel Kopp hat auf phlipmaster's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    In einem Audi A4 Cabrio Sound Demonstrator von Eberspächer habe ich mal gesessen. Leider funktionierte die Appllikation nur im Leerlauf, aber da konnte man schön von sanft und leise auf rauh und brabbelig umschalten. Später saß ich dann in einem Vortrag eines Eberspächer-Mitarbeiters, der die Technik nochmal genauer vorstellte. Am Ende habe ich eine ähnliche Frage gestellt, wie sie auch im von kss geposteten Heise-Artikel angesprochen wurde: Bei der aggressiven Umgebung mit großen Temperaturschwankungen und viel Feuchtigkeit - hält da überhaupt ein "Lautsprecher" im Abgasstrang? Mir wurde versichert, dass das Ganze mindestens ebenso lange hält wie konventionelle hochwertige Schalldämpfer, das würden schon die Hersteller zwingend verlangen (trotzdem frage ich mich, was eine Erneuerung wohl den Gebrauchtwagenkäufer kosten wird, wenn die Dinger nach 7 oder 8 Jahren spätestens doch mal neu müssen). Insgesamt ist das Ganze aber kein System für den Nachrüstmarkt.
  6. Konnte heute das erste Mal in Eupen (B) einen 9-5 in Natura sehen. Ein sehr gelungenes, bullig-gedrungenes, aber trotzdem elegantes Design. Allerdings wirkt das nach der großen Frontscheibe immer weiter abfallende Dach in meinen Augen ein klein wenig unharmonisch. Das Auto hat eine nach hinten gerichtete Keilform, wodurch die Seitenfenster nach hinten hin immer kleiner werden. Sieht irgendwie komisch aus. Dach, Heckscheibe und Kofferraumdeckel gehen dadurch sehr fließend ineinander über, ich denke das ist auch so gewollt. Durch eine etwas weniger coupéhafte C-Säule hätte man aber ein klareres Sedan-Design mit deutlich mehr Kopffreiheit im Fond erreicht.
  7. Ingenieure halt, völlig normal . Dass die (mich natürlich eingeschlossen) abseits des Jobs überhaupt lebensfähig sind, ist erstaunlich
  8. Onkel Kopp hat auf René's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das Thema scheint ein Mysterium zu sein Mein Kenntnisstand ist folgender: In den frühen 60er Jahren möchte Saab (Mellde/Gillbrand/Rosenqvist) einen 1,2-Liter-Vierzylinder für den 96 entwickeln. Für die Entwicklung wird der englische Motorenentwickler Ricardo mit ins Boot geholt, der auch für Triumph arbeitet. Die Maschine wird letztlich nicht gebaut. Als Saab einen Motor für den 99 sucht, stellt Ricardo den Kontakt zwischen Saab und Triumph her, weil sie wissen, dass die gerade einen Vierzylinder für den Dolomite entwickeln, der auch in den 99 passen würde. Der Deal kommt zu Stande, Saab nimmt in England gefertigte Triumph-Motoren für den 99 ab. Die Motoren sind aber nicht identisch zum Dolomite, sondern es gibt eine eigens für Saab gefertigte Konstruktion. Saab ändert nämlich die Konstruktion des Zylinderkopfes und der Dichtung, um dort Problemen aus dem Weg zu gehen, die Triumph bekommen sollte. Außerdem werden Kupplung und Getriebe "ans andere Ende" des Motors verlegt. (Quelle: Lance Cole, Saab 99+900 - The Complete Story) 1970 kommt es zum Zusammenschluss von Saab und Scania. Saab bekommt die Erlaubnis, einen eigenen Motor zu entwickeln, der in Schweden gefertigt werden soll. Laut Per Gillbrand heißt es: "Da hatten wir eine Menge Erfahrungen und Know-how in der Zusammenarbeit mit Ricardo und Triumph gewonnen, wie man an unserem Zweilitermotor sieht." (Quelle: Rolf Bleeker, The Spirit of Saab) Ich verstehe das so, dass der B-Motor eine komplette Neuentwicklung von Saab ist, aber eben inspiriert vom Vorgänger, so dass der Motor viele Ähnlichkeiten mit dem für Saab abgewandelten Triumph-Motor aufweist (Wasserpumpenlayout z.B.). Was beim B-Motor alles konstruktiv anders ist und was gleich zum Triumph-Motor, darüber habe ich keine Info, leider genausowenig, was vom B- zum H-Motor geändert wurde. Ist der H-Motor sehr ähnlich zum B und damit eine Weiterentwicklung, oder ist das auch quasi ein komlett neuer Motor?
  9. Genau so war's bei mir auch Für die Kurbelgehäuseentlüftung wurde der Motorblock abgeändert. Die Verlegung der Kats ist mir auch bekannt (1 weiter vorne, 1 weiter hinten). Ansonsten weiß ich von nix, insofern würde mich das auch interessieren.
  10. Onkel Kopp hat auf René's Thema geantwortet in 9-5 II
    Der Vergleich ist keinesfalls manipuliert, hinkt aber ein klein wenig, ja. Grund: Der Ferrari hat 5 Liter Hubraum und 490 Nm Drehmomentmaximum (aber erst bei 4500 Umdrehungen), natürlich ist der von der Papierform her meilenweit überlegen. Aber der Testarossa hat auch "nur" ein 5-Ganggetriebe und fährt 280 Sachen, da muss der ja auch hinkommen. Also ist die Spreizung des Getriebes viel breiter als beim Saab und der 4. Gang viel länger übersetzt. Also ist der Testarossa als Hochdrehzahl-Sauger im 4. Gang bei 60 km/h meilenweit von dem Bereich entfernt, wo es richtig abgeht, der 9000 steht da aber schon Turbo sei Dank voll im Saft. So kommt dann das Ergebnis zu Stande. Ich nehme mal an, der 9000 2.3 S dreht im 4. bei 60 km/h schon 2000 Umdrehungen und hat 323 Nm anliegen, der TR dreht da vermutlich nur 1400 oder sowas, da hat der vermutlich gerade mal 250 Nm anliegen. EDIT: Mir fällt gerade ein, dass der TR seine Nennleistung bei fast 7000 Umdrehungen abliefert, soviel größer wird die Getriebespreizung also gar nicht sein, meine geschätzten 1400 Umdrehungen also nicht stimmen. Trotzdem wird der bei niedrigen Drehzahlen eine flache Drehmomentkurve haben und eben weniger Nm als der 9000. Der Unterschied in der Elastizität ist ja auch nur eine halbe Sekunde.
  11. Na ja, ich habe mir auf meiner 9-5-Suche diesen Aero angeschaut (siehe Anhang), ich denke, dass es die Farbe ist. Das ist so ein Mischmasch zwischen Anthrazit und Champagner. Und Champagner ist DIE Rentnerfarbe überhaupt...
  12. Da setze ich auch meinen Willi drunter. Bei den Kosten für Öl und Filter muss man es wirklich nicht drauf ankommen lassen. Bei mir kommt auch alle 10Tkm neues rein. Ich meinte nur dass ab MJ 2004 Ölschlamm keine größeres Problem mehr ist als bei anderen (vernachlässigten) Turbomotoren auch.
  13. Onkel Kopp hat auf René's Thema geantwortet in 9-5 II
    60-100 km/h 4. Gang 9000 Turbo 2,3 S: 5,9 s Testarossa: 6,4 s 9000 Aero: 7,1 s
  14. als z.B. mit tiefer RS-Schürze, LED-Tagfahrlicht in den böse blickenden Scheinwerfern und mit riesigem "Verpiss-dich"-Kühlerschlund?
  15. Das mit der Reserve ist schon mal gut. Wenn der vom Händler kommt gibt es Gewährleistung, so dass du wenigstens im ersten halben Jahr von kapitalen Schäden (Motor, Getriebe) kostenmäßig gefeit bist. Check doch mal die Verhandlungsbereitschaft des Händlers ab. Kannst du mit der "Rentnerfarbe" leben?
  16. Onkel Kopp hat auf scotty's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Jacke mit Schwedenflagge (wenn auch mit inverser Farbgebung) ist geil
  17. Bei einem alten Aero und bei den allgegenwärtigen Ersatzteilpreisen sind 1000 Euro ratz-fatz weg. Da reicht ja schon ein größerer Defekt. Das bessere Auto ist oft der bessere Kauf. Bist du mit deinem Budget von 6000 Euro am Limit oder planst du darüber hinaus noch 1-2 Kiloeuro Reparaturreserve ein?
  18. Onkel Kopp hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ganz simpel gesprochen: Die geänderte Software lässt das Wastegate (= Turbinenbypass) länger zu.
  19. Onkel Kopp hat auf René's Thema geantwortet in 9-5 II
    Mit dem H-Motor B205 und B235 enden die "echten" Saab-Motoren mit Auslaufen des 9-5 I SC. Die Motoren aus dem 9-3 II stammen aus einer anderen Motorenfamilie (Quelle: Wikipedia) Die Entwicklung vom B-Motor inspiriert vom Triumph-Motor zum H-Motor und dessen Evolution ist was ich bislang so gelesen habe derart umfangreich, dass man ruhigen Gewissens von eigenständigen, "echten" Saab-Motoren sprechen kann.
  20. Dann gibt es noch den hier: Scheckheft vollständig Auf vollständiges Scheckheft wird extra hingewiesen, bei der Laufleistung wären es dann aber vermutlich alle 15.000 km. Nach einem Ölwannencheck und mit neuester Kurbelgehäuseentlüftung könnte man es riskieren.
  21. Ich denke du meinst sowas hier, passt ja genau in dein Beuteschema und sieht erst mal sehr gut aus: Aero "sehr gepflegt" Da drucken die aber noch das Scheckheft groß ab, wo seit 80.000 km offenbar nix mehr drin steht Dann gibt es noch den hier: Aero mit Motor und Turbo neu Wenn hier zumindest auf den letzten 60.000 km, die neuer Motor und Turbo drin sind, nachgewiesen regelmäßig gewartet wurde, dann könnte der vielleicht eine Überlegung wert sein. Hast du auch die Erfahrung gemacht, dass überall "scheckheftgepflegt" steht, auch wenn nur ein paar Stempel im Heft sind?
  22. Onkel Kopp hat auf klaus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ungerade Zylinderzahlen klingen immer so schön rauh In welcher Folge zündet eigentlich so'n Sternmotor? EDIT: Es muss immer jeder 2. Zylinder im Umlauf zünden, geht nicht anders
  23. Das könnte unter Umständen auch die Ursache für mein Klappern/Klonken an der HA sein, denn es hört sich wie Metall auf Metall an, man sieht nichts was schlagen könnte, die Federn sind nicht gebrochen und es tritt auch vor allem bei langsamer Fahrt, in langsamen Kurven und beim Anfahren/Lastwechsel auf. Danke für den Tipp!
  24. Bei Modelljahr 2005 wäre wohl auch bei 15.000 km Wechselintervall kein Ölschlamm da.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.