Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist der Motor ein BioPower und wird er mit E85 betrieben?
  2. Vorher: Anzahl Saab: 3 Anzahl Fremdfabrikate: 0 Nachher: Anzahl Saab: 2 Anzahl Fremdfabrikate: 0 Liest sich gar nicht wie ein Abschied von Saab, oder? Hat eigentlich jemand hier Bekannter dein CC gekauft?
  3. Du kannst aber präzise zeichnen! By the way: Die Zeichnung gilt 1:1 auch für meinen 900 mit B201, richtig?
  4. 3-D Handskizze, bitte
  5. Oh ja, ich habe gar nicht mehr an die 1000 Euro gedacht, da gibt es auch kein brauchbares Golf Cabrio für .Bezüglich 900 hängt es wohl davon ab, wie viel Restbudget für Reparaturen bereit steht. Wenn über das Anfangsbudget hinaus bis Herbst 2011 + dann 2 weitere Jahre TÜV-Zeitraum keine nennenswerten Reparaturen anfallen sollen, dann ist der 900 sicherlich das falsche Auto. Da würde ich dann ernsthaft zum Toyota Carina greifen. EDIT: Muss mich korrigieren, die Carinas für 1000 Euro sind völlig verranzt und jenseits der 300tkm, die guten sind teurer. Schade, die aus den frühen 90ern sind äußerst zäh und problemarm. Dann halt Honda Accord oder Mazda 626. Sind aber alle sehr reizarm.
  6. Wie ich anhand von Marbos Bildern sehen konnte, sieht mein schleudernder 9-5 wesentlich eleganter aus als ich beim Tanzen, das kannst du mir glauben
  7. Wenn du ein Wintercabrio suchst und hier schon vom Golf redest, um ihn weiter zu verschenken, dann nimm doch ein Golf I Cabrio Mehrlagiges, hochwertiges Verdeck + beheizbare Glas-Heckscheibe+jeder Hinz & Kunz kann die Technik reparieren. Angeblich muss man aber manchmal im Winter von innen kratzen... Ansonsten würde ich einen brauchbaren alten 900 Sauger suchen.
  8. Hervorragende Idee! Wenn es auf der Hochzeit ans Tanzen geht und ich mich zu langweilen beginne, schalte ich mich einfach dazu, muss nur noch ein Notebook organisieren...
  9. Wenig Ausstattung finde ich bei einem Youngtimer-Basismodell durchaus reizvoll. Ob die Preise OK sind oder nicht, sieht man eh erst, wenn man die Autos live unter die Lupe genommen hat. Mir wäre ein wirklich guter 8V auch 3000 Euro wert, das verbrät eine heruntergekommene Schlonze für 100 € auch in Null-komma-nix.
  10. Aber realistisch, siehe hier: http://www.saab-cars.de/585202-post69.html
  11. Ich bin auch gespannt wie ein Flitzebogen wie die Story weiter geht. Bei meinem 9-5-Schrauber steht eine Aero-Limo MJ 05 aus erster Hand in der gleichen Farbe, der bei Mobile auch schon mal inseriert war (damals zur Saab-Insolvenz-Zeit vor der Spyker-Übernahme etwas zu teuer). Noch war kein Preisschild drin. Ich werde mich nach dem Auto mal erkundigen und fragen, was es jetzt kostet. @Carsten1976: Bitte nicht falsch verstehen, ich wünsche dir wirklich alles Gute mit dem Auto, aber ich bin doch mal gespannt auf ein Beispiel was bei billig eingekauft und instandgesetzt im Vergleich zu neuer und gepflegter und nicht überholt unter dem Strich heraus kommt. Ein neueres Auto kann auch Ärger machen, klar, aber die Wahrscheinlichkeit, dass man erst einmal problemlos fährt ist doch deutlich höher.
  12. Zur Zeit gibt es im "erschwinglichen" Bereich gleich ein paar 900, die ich interessant finde: Von der splitternackten Grundversion bis hin zum seltenen Sedan 2-türer. Ist jetzt vielleicht nicht kurios, aber nu : Nummer 1 Nummer 2 Nummer 3 Nummer 4
  13. Ich habe meins nur wegen Sascha Hehn und Schwarzwaldklinik gekauft Image, ach ja: Erst war das Erdbeerkörbchen das Auto für Töchter aus gutem Hause und Tennistrainer, also eine Art Z4 und SLK-Vorläufer, dann kam die Wörthersee-Fraktion. Allmählich nehmen die 60/40-Fahrwerke und "BOOM-BOOM-BOOM"-Anlagen im knappen Kofferraum wieder ein Ende und 1er Cabrio-Freunde erfreuen sich einfach am kantigen 70er-Jahre Design, den leichtfüßigen Fahreigenschaften und dem Offenfahren an sich.
  14. Die Prognose halte ich für sehr wahrscheinlich. Der 9-5 landet irgendwann da, wo heute die 9000er sind: "Wirtschaftliche Totalschäden" beim ersten nennenswerten Defekt. Dabei ist ein 9000 noch härter im Nehmen, ein vernachlässigter 9-5 wird noch eher die Grätsche machen. Ich würde einen alten 9-5 nur von jemandem aus dem Forum kaufen, bei dem ich mir sicher bin, dass sein Auto regelmäßig gewartet wurde. Alternativ würde ich bei einem Ordner voll Belegen für regelmäßige Wartung auch von einem Fremden kaufen. Aber nur dann.
  15. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Es hat halt nicht jeder einen halben schwedischen Wald samt Elch im Auto verbaut @KGB: Sowas in der Art werde ich am 9-5 auch mal probieren.
  16. Diese Großserien-Kompaktcabrios von Karmann (Golf I/III, Escort) erzeugen massiven Zug im Nacken. Da braucht man das Schott einfach, wenn man hauptsächlich Autobahn und gerne auch mal bei etwas tieferen Temperaturen offen fährt. 900 CV kenne ich zum Vergleich leider nicht. Das Ding ist optisch sehr ansprechend, das muss ich sagen. Wenn es dann auch noch gut wirkt, umso besser. Trotzdem: Sag das mit dem Rentnersieb nochmal... Vermutlich fährt sie zudem nur durch die Stadt zum Frisör oder kurz über die Landstraße in den Nachbarort was einkaufen, da braucht natürlich gar kein Cabrio ein Windschott.
  17. Respekt! Ich habe zwar nie mit letzter Konsequenz durchbeschleunigt, aber da wäre ich nicht hingekommen... Wäre bei einer Neuauflage auch wieder dabei! Alternativ fände ich natürlich den Nürburgring auch ganz reizvoll, dann habe ich's nicht ganz so weit
  18. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Was mich wieder zu meiner Ausgangsfrage bringt: Meine derzeitigen Favoriten, auch wenn ich mit beiden nicht wirklich zufrieden bin: Mit Klettband den Halter am Teppich festmachen und den Halter mit einem zusätzlichen Fangband oder sowas am Sitzrahmen sichern. Feuerlöscher in der Reserveradmulde neben dem Ersatzrad deponieren. Muss aber gleich erst mal gucken ob das überhaupt passt. Nachteil ist auf jeden Fall, dass nur ich weiß wo er ist und jemand anders, der erstmalig an mein Auto tritt niemals auf die Idee käme, dass sich an Bord ein Löscher befindet.
  19. Das Problem bei über 35°C im offenen Cabrio ist, dass der Wind nicht mehr eine kühle Brise ist, sondern der heiße Fön der einem gegen die Birne bläst. Aber so häufig haben wir hier ja keine >30°C, und im Bereich 20-30°C, wo man im geschlossenen Auto bei Sonnenschein schon die Klima braucht, reicht beim Cabrio Dach aufmachen. Windschott bei hauptsächlichem Autobahnbetrieb ist für mich Pflicht, dieses Gebläse genau in den Nacken ohne nervt. Un da verstehe ich die ganzen Cabriofahrer nicht, die geschlossen bei 150 km/h bei Sonnenschein über die Autobahn fahren. Die bräuchten nur ein Windschott einbauen und könnten entspannt und heiter offen fahren. Oder nerven die die Windgeräusche? Aber dann fahre ich entweder langsamer oder kein Cabrio
  20. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Leute, ich werde mir keinen 6 kg-Löscher ins Auto packen, auch wenn es besser wäre, OK? Ein 2 kg Löscher ist besser als nix, oder? Ich will gerne wissen, wie ich den im Auto befestigen kann, ohne in die Karosserie Löcher zu bohren. Denn bevor mir bei einem Überschlag das Ding den Schädel einrammt, lasse ich ihn lieber ganz weg.
  21. 80 km/h Einfahrgeschwindigkeit im 3. Durchgang mit dem kurzen Anlauf war aber auch eine Ansage. Mit Turbo-Power - OK. Aber mit meinem ollen 8-Ventiler hätte ich vermutlich schon bei den 60 km/h zu Beginn meine liebe Mühe gehabt. Da habe ich auch so meine Zweifel. Die weißen, glatten Flächen kein Thema, aber der restliche Asphalt? Ich glaube gerade die Ausweichübung in der Ebene mit den Wasserhindernissen ist da nicht ohne.
  22. Onkel Kopp hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wie bekommt man so ein Ding eigentlich elegant im Fahrzeug befestigt? Wurde hier das Bodenblech angebohrt
  23. Da das die englische AutoBild ist, war das Ergebnis abzusehen. Ich könnte mir bei AutoBild auch so ein Fazit vorstellen: 1. Platz - Skoda Felicia Combi 1.9 D Der Felicia ist leichter und billiger, zudem sind die Wartungskosten geringer. Er hat bewährte und zuverlässige VW-Technik an Bord. 2. Platz - Saab 9-5 2.0 TiD Auto Vector SE Der Saab ist zu schwer und zu teuer, außerdem mögen wir ihn nicht.
  24. Hallo, Wenn ihr die Bio-Power-Limo zur Probe fahrt, dann grüßt den Dirk von mir! Ansonsten hier ein paar Infos: Das Thema Ölschlamm ist seit Modelljahr 2004 passé, betrifft die Autos in deiner Auswahl also nicht. Vorausgesetzt die vorgegebenen Wartungsintervalle wurden eingehalten, bei verschlampten Ölwechseln tritt irgendwann trotzdem Ölschlamm auf. Die Grundkonstruktion ist bei B234 und B235 die gleiche, beim B235 wurden im Vergleich zum B234 der Kurbeltrieb und der Ventiltrieb stark überarbeitet, mit der Konsequenz, dass die Abgasemissionen und angeblich auch Schwingungen/Akustik sowie Verbrauch besser sind als beim B234. Die Haltbarkeit/Standfestigkeit hat unter den Modifikationen aber deutlich gelitten, siehe auch hier: Aus: http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine Da gibt es auch mehr Details zum Ölschlammproblem, sollte es dich trotzdem interessieren. Genau, mindestens auf die Hälfte

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.