Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Es gibt noch 50 rostfreie 900 Turbo in Deutschland??? Am besten gefallen mir die Edelweiß-Aufkleber in Vogelschiss-Optik. Allerdings: Sind die sich eigentlich bewusst, dass "vollkommen rostfrei" eine eindeutig definierte Zustandsbeschreibung ist und dass man die nach dem Kauf wegen falscher Angaben verklagen kann, wenn man irgendwo Rost findet? Der professionelle Verkäufer schreibt: "Super Zustand, top-gepflegt, Spitzen-Auto, usw." Das kann alles sein, darauf kann niemand festgenagelt werden.
  2. Schiff?? Wie kommst du denn an so etwas? Wohnst wohl zu nah am Rhein, was? Welche Farbe hat den das Schiff? Odoardo-Grau oder Talladega-rot?
  3. Solingen --> St. Augustin: 58 km, Fahrzeit ca. 45 min. Quelle: google. maps
  4. Onkel Kopp hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist nachvollziehbar, wenn die Ergebnisse nach oben streuen DAS ist die Hauptsache. Dass die Kiste dir so Spaß macht, ist wichtiger als alle Zahlenspiele.
  5. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Wieso Alibi? 4 Lenker reichen doch für eine "echte" Einzelradaufhängung. Ein Arbeitskollege fährt einen 1er, mein Kumpel einen 3er BMW, beides aktuelle Modelle. Beide schätzen das "sportliche Fahrverhalten". Beide beklagen aber auch den miesen Abrollkomfort. Aktuelle Audis sind auch straff. Ein Kompromiss ist eben ein Kompromiss, die erlegende Wollmilchsau gibt es beim Fahrwerk meines Erachtens nicht. Das glaube ich auch. Genau solch ein Fahrwerk möchte ich auch, denn ich bin kein Profi am Steuer.
  6. Onkel Kopp hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe gerade noch einmal aus Interesse ein wenig gerechnet. Aus dem Bauch heraus erschienen mir 455 Nm auf Marbos Hinweis hin nämlich auch etwas viel für "nur" 1,2 bar Ladedruck (relativer Druck). Mir war irgendwann bei einer Datenrecherche aufgeladener Benzinmotoren mal aufgefallen, dass der effektive Mitteldruck geteilt durch 10 in grober Näherung den Ladedruck (absoluter Druck!) ergibt. Mit +/- 0,1 bar Abweichung zur Realität muss man dabei aber rechnen (diese Streuung fiel mir auf). 455 Nm bei 2.3 Liter Hubraum entsprechen 24,9 bar Mitteldruck. Der Ladedruck, um auf einen solchen Wert zu kommen müsste demzufolge ca. 2,4 bar statt 2,2 bar betragen. Mit 2,2 bar absolutem Ladedruck landet man demzufolge bei ungefähr 23 bar Mitteldruck, was wiederum ca. 420 Nm Drehmoment entspricht. @StefanK: Du kennst dich da vermutlich besser aus: Passen Ladedruck und Prüfstandmessungen zusammen und entspricht das deinen Erwartungen?
  7. BMW holte Mitte der 80er in der Formel 1 aus einem 1,5-Liter Reihenvierzylinder per Boosten bis ins Geht-Nicht-Mehr 1200 PS. Gedacht war das ganze nur für ca. 3 Runden im Training - länger hielt der Motor auch nicht. Mit einem entsprechend dickem Turbo geht so ziemlich alles. Nur fahrbar oder alltagstauglich ist das ganze nicht. Riesen-Turboloch, schmales nutzbares Drehzahlband.
  8. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ich denke beim 1.6 soll es sich um den kleinen Turbo-Benziner handeln, es stand ja auch kein "D" dahinter wie beim "2.0D". Der heißt bei Opel Z16LET (glaube ich), hat dort 180 PS (außer Corsa OPC, da 192). By the way: Was unterscheidet eigentlich die 4-Lenker von der H-Lenker-Achse? Das ist doch bestimmt auch prinzipiell das Gleiche. Und noch was: Bitte nicht mehr vom 9-5 hyperagiles Fahrverhalten fordern, dafür ist der nicht gemacht. Das der gegen den 901 im Kurvenlabyrinth sowas von alt aussieht, ist klar. Man denke auch nur mal an das Gewicht. Dafür sieht ein 901 nun mal im Komfort gegen den 9-5 sowas von alt aus. Bis auf das Saab-Emblem haben beide Autos nicht viel gemein.
  9. Onkel Kopp hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die "3 vorne" ist nur am Stammtisch nach 10 Bier relevant. Wirklich relevant sind hier 155 Nm MEHR Drehmoment. Das ist schon ordentlich und zeigt, dass bei dem Tuning durchaus etwas "rumgekommen" ist.
  10. Onkel Kopp hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit in einem Audi S4 mit DSG und aktivem Hinterachsdifferenzial ("Torque Vectoring") mitzufahren - pilotiert von einem Audi-Ingenieur. Da schnalzt jeder Technikbegeisterte mit der Zunge und es war schlicht umwerfend, was das Auto fahrdynamisch draufhatte. Was ich damit sagen will: Die sind nicht nur teuer, die können auch was. Solche Technik-Schmankerl findet man bei Saab leider nicht mehr, zumindest nicht in Serie. Wo bleibt zum Beispiel die Benzindirekteinspritzung? Das müsste für die Großserien-Pioniere der Aufladung und vollelektronischen Zündung doch Ehrensache sein. Technische Vorreiter sind heute andere. Gutes Image kommt irgendwann (fast) von allein dazu. Gutes Image bekommt man nämlich nicht "einfach so", dazu muss man schon gute Autos in der Vergangenheit gebaut haben. Und dann kann man auch entsprechende Preise am Markt durchsetzen.
  11. Das war ein W140. Nun, der Leibwächter hat überlebt. Niemand in dem Auto war angeschnallt, da hat man normalerweise bei dem Tempo erst recht keine Chance. Ich erinnere mich an einen Fernsehbericht, wo ein Geisterfahrer mit einem Passat 32B frontal auf der Autobahn in einen W220 Mercedes CL gekracht ist. Der Passat war nur noch ein Blechknäuel, beim Benz war der Vorderwagen zerfetzt, die Fahrgastzelle augenscheinlich intakt. Der Fahrer des Benz war nur leicht verletzt, konnte aus eigener Kraft aus dem Auto aussteigen. Relativgeschwindigkeit angeblich deutlich über 100 km/h beim Aufprall.
  12. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, will mal wieder einen Thread aufwärmen: Nachdem das leichte Sitzwackeln + Knarzen auf der Beifahrerseite schon lange nicht mehr aufgetaucht ist (sind auch meist zu zweit gefahren, das Problem gibt es nur bei leerem Sitz), ist eine Sache beim Fahrersitz allmählich nervig: Er quietscht. Die Lokalisation des Geräusches war schwierig, aber es ist mir gelungen: Da Problem ist offensichtlich Reibung an der Mechanik der Sitzhöhenverstellung. Wenn man im Fußraum hinten liegt und lauscht, kommt es mittig unter dem Sitz hervor und wenn man die Sitzhöhenverstellung während der Fahrt leicht gedrückt oder gezogen hält, tritt das Geräusch nicht auf. Ich hatte erst ausgeschlagene Führungen in Verdacht, da der Sitz auch wackelt. Aber daher kommt das Geräusch nicht. Bei mir scheint übrigens nur die linke hintere Führung ausgeschlagen zu sein, alle anderen sind mehr oder weniger fest Nun ja, mit dem Wackeln kann ich leben, das hatten bislang alle meine alten Autos. Nun zur eigentlichen Frage: Ich komme mit der Sprühfettdose so nicht richtig an die Verstellmechanik ran. Was ist jetzt einfacher: seitliche Plastikverkleidung abbauen oder die 4 Torx der Schienen lösen und dann den Sitz kippen Wenn Verkleidung einfacher: Lässt sich der Hebel der Sitzverstellung einfach abziehen und ist die Verkleidung an mehr als nur einer Stelle geschraubt? Wo sind bruchgefährdete Nasen bei Steckverbindungen? Da Problem scheint früher schon mal aufgetaucht zu sein, denn die gesamte Mechanik des Fahrersitzes ist mit einem dünnen Ölfilm überzogen.
  13. Das Tankstellennetz bleibt aktuell noch ein Nachteil. Da muss so mancher 30 km und mehr zur nächsten Tanke fahren. In meinem Fall gäbe es eine bei der STAWAG in Aachen, da kostet der Liter aber 1 Euro. Wenn man nicht viel fährt, ist der Vorteil nicht besonders spektakulär. Wenn natürlich der Spritpreis in den nächsten Jahren deutlich steigt, sieht die Sache anders aus. Aber dann zieht der Ethanolpreis bestimmt auch nach. Energie ist Energie. Radio hören macht aber ohne Hintergrundrauschen auch mehr Spaß...
  14. Hallo René, unter http://www.motorlexikon.de habe ich die Angabe gefunden, dass das Öl bei Nenndrehzahl 4-6 mal pro Minute umgewälzt wird. Ob es eher 4 oder 6 mal sind, hängt von der Ölverschäumung ab. Aus Untersuchungen in meiner Firma weiß ich, dass die Ölverschäumung zu hohen Drehzahlen hin überproportional ansteigt. Die umgewälzte Menge beträgt also bei 3000 Umdrehungen mehr als die Hälfte des Wertes bei 6000 Umdrehungen. Die Ölverschäumung hängt zudem von der Pumpenkonstruktion ab, hier spielen auch Druckverhältnisse sowie Lage und Form der Absteuerkanten eine Rolle. Gruß Andreas
  15. In meiner Betriebsanleitung (9-5 MJ 04) ist dieser Zeitraum für den Wechsel der Bremsflüssigkeit angegeben. OK, da steht auch 30.000 km (oder jährlich) als Ölwechselintervall...
  16. Onkel Kopp hat auf fbraun's Thema geantwortet in Hallo !
    Wunderschönes Auto und viel Spaß damit! Also ich muss sagen, "Nicht-Farben" wie weiß, schwarz oder anthrazit stehem dem 9-5 einfach am besten (OK, dunkelblau ist auch schön...). Allmählich gewöhnt man sich an die Optik der Brille, mir gefällt sie immer besser. Technisch ist der 9-5 auch heute noch auf der Höhe der Zeit. Aber er ist allenfalls noch Durchschnitt, nicht mehr. Im Premiumsegment kann er nicht mehr mithalten. Wenn man sich aber z.B. bei Ford (Mondeo), Mazda (6) oder Toyota (Avensis) die Benzinmotorenpalette anschaut, dann gibt es dort nur biedere Hausmanskost. Im 9-5 gibt es immerhin Aufladung und alternative Kraftstoffe (letztere im Mondeo zur Ehrenrettung immerhin auch...)
  17. Onkel Kopp hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Abgesehen von 5 auf 6 ist das Blödsinn, oder willst du einen Mercedes W211 auch als Facelift des Strichacht bezeichnen? Warum meckern die 99-Fahrer eigentlich nicht, dass sie mit den 900ern in einen Topf geworfen werden?
  18. DIE goldene Regel beim Youngtimerkauf! Umfangreiche Investitionen in die Substanz des Wagens, auf Anhieb nur für den Kenner erkennbar, werden vom Markt in diesem Segment nämlich nicht in dem Maße mit Geld honoriert wie es angebracht wäre. Da zählen Neulackierungen und Bling-Bling-Alufelgen oft genauso viel. Das Preisgefälle bei Youngtimern abseits des Mainstreams ist von Note 2 zu Note 4 oft erstaunlich flach.
  19. Test: Tipp Yeah, DANKE!
  20. Hallo, wer kann mir sagen, wie ich einen Link so einfüge, dass ich ihn mit einem beliebigen Text versehen kann, so dass da statt z.B. http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=464327&postcount=2 nur Reifenversand steht, man das eine Wort anklicken kann und bei dem Link landet. Danke schon mal für die Info!
  21. Onkel Kopp hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ob der Dirk in Sachen Brille noch objektiv sein kann??? Ich hab immer das Gefühl, dem geht einer ab, wenn er in seine Ethanolrakete steigt Deshalb, nix gegen die Brille, sonst schickt er euch Chuck Norris vorbei.
  22. Also wenn die Zündfunken da sind und der Motor mit Startpilot keinen Mucks macht, bleibt ja fast nur noch, dass der Zündfunken zum falschen Zeitpunkt kommt. Dazu eine kleine Anekdote: Ich habe mal bei einem alten Escort die Verteilerkappe neu gemacht und versehentlich alle Zündkabel um 90° versetzt angesteckt. Folge: Der Zündfunken kam zwar in der richtigen Reihenfolge, aber jeweils 180° zu spät bei den Zylindern an. Motor lief natürlich nicht. Der Ford-Fritze im Wohnort meiner Eltern hat den Wagen abgeschleppt und ein Meister fand den Fehler sofort. Mann, war mir das peinlich...
  23. Puuh, schwierig. Was meinst du denn mit "es riecht technisch"? Meinst du damit so in Richtung Lösungsmittel/Verdünner/Benzin, also Kohlenwasserstoffe? Wenn es absolut nicht in Richtung muffig geht, scheidet die Klimaanlage eigentlich aus. In dem Fall riecht es aufgrund der Bakterien die sich einnisten "organisch". Selbst Aktivkohlefilter mit überzogenem Wechselintervall muffen eigentlich nicht. Hast du das Auto relativ neu (gebraucht gekauft)? War vielleicht vor nicht allzu langer Zeit ein Aufbereiter am Werk? Mein 9-5 roch anfangs auch etwas seltsam, wenn er längere Zeit (etwa 2 Tage oder länger) stand. Er war 1 Woche bevor ich ihn gekauft habe beim Aufbereiter. Der Geruch wurde aber immer schwächer und war irgendwann weg. Falls du die Ursache nicht findest: Bevor dir der Spaß völlig abhanden kommt kannst du beim Aufbereiter eine Ozon-Behandlung gegen Gerüche in Auftrag geben. Ist aber - glaube ich - nicht ganz billig. Kennt jemand Preise?
  24. Onkel Kopp hat auf homeboy7777's Thema geantwortet in 9000
    Fahr mal weiter 900, du sollst deinem Sohnemann schließlich nicht das Auto wegnehmen
  25. Also wenn ich mir diese Bilder und dazu die Testschweller des Oldtimer-Markt-Korrosionsschutz-Tests bei den beiden "Testsiegern" anschaue (TM und MS), dann komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass Fluid Film die beste Lösung ist. Auch wenn man vielleicht nach einigen Jahren die Behandlung wiederholen muss. Bis dahin erfreue ich mich an leichter Verarbeitung und dem angenehmen Geruch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.