Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
-
Pulsierende Ladekontrollleuchte
Man sollte sich freuen, dass es hier noch mit einem Regler getan ist. Bei den modernen Kisten heute mit ihren Kompaktgeneratoren kann man den Regler gar nicht mehr ohne weiteres tauschen. Da heißt es dann: Kohlen runter --> neue Lima .
-
9-3 Aero XWD Limo 280 PS hirschen?
Ob sich der Aufwand lohnt, ist eine fast philosophische Frage. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Untermotorisiert ist dein Auto weiß Gott nicht. Die Leistungssteigerung von unter 10% spielt keine Rolle, entscheidender ist das erhöhte Drehmoment bei solch einem Tuning. Ohne nachgeschaut zu haben tippe ich mal auf 60-80 Nm mehr Drehmoment, diesen Schub-Zuwachs wird man schon spüren. Für den Verbrauch gilt normalerweise: So lange du das Mehr an Leistung/Drehmoment bei einem Chiptuning nicht abrufst, verbrauchst du auch nicht mehr. (Dies wäre nur bei extremerem Turbo-Tuning der Fall, wo bedingt durch eine massive Anhebung des Ladedrucks die Verdichtung reduziert werden muss - das geht zu Lasten des Wirkungsgrades in der Teillast. Bei den gängigen Angeboten der Tuner ist das aber nicht der Fall, dort bleiben die Motor-Innereien meist unangetastet.) Aber von nix kommt nix, d.h. lässt du dich regelmäßig von deinem maximalen Drehmoment in den Sitz pressen, wirst du das auch an der Zapfsäule merken.
-
Jeder SMART-Fahrer hat mein Mitleid!!!
Wie macht man das denn? Ich habe mir mal einen Smart Roadster geliehen und war vom Auto selbst und dem Konzept sehr angetan, einzig und allein die Schaltung macht viel vom Eindruck kaputt. So lange man in der Teillast fuhr, hat das Ding butterweich und relativ schnell geschaltet. Aber unter Last, da dauerte das ganze gefühlt eine kleine Ewigkeit und es kam zum obligatorischen Nicken. Dabei war es kein Unterschied, ob man selbst den Befehl zum Schalten gab oder schalten ließ. Nach 10 km fing es an zu nerven.
-
Neu im 9-5 Forum mit 9-5 Aero Limousine-Chrombrille
Hallo Martin, herzlichen Glückwunsch zum 9-5, dem klassenlosen Komfort-Auto mit dem Wohlfühlaroma, das durch die ein oder andere Macke dafür sorgt, dass es nicht langweilig wird Zu deinen Fragen: Das Modelljahr 2006 hat das Problem mit dem Ölschlamm, von dem hier oft die Rede ist, nicht mehr. Allerdings sind 30 tkm für einen Turbo zu lang, auch wenn das im Wartungsheft stehen mag. Da dein Auto in etwas mehr als 3 Jahren 94 tkm gelaufen hat, hat der Ölwechsel offenbar 1x jährlich stattgefunden. Wenn der Vorbesitzer immer schön Tempomat-140-Langstrecke gefahren ist, Kurzstrecken und deutsche Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung gemieden hat, sind die 30 tkm Ölwechselintervalle kein Problem. Aber weiß man es . Du solltest auf jeden Fall auf ein Intervall zwische 10 und 15 tkm umsteigen. Ansonsten gilt die Chrombrille unter den 9-5ern zwar als das Modell mit der schlechtesten Materialanmutung, aber dafür das mit der größten technischen Reife (sofern es kein roter Diesel ist...) Normalerweise doch B235R mit 260 PS, oder?
-
Hy leute, hab mir soeben spontan ein 9000 turbo gekauft
Ich finde gerade das klingt sehr sympathisch
-
Wo ist mein Beitrag?
Liebes Moderatorenteam, sollte man diesen Thread nicht schließen? Knapp 10.000 Posts im "Off-Topic-Fred" zeigen doch, wo auch hier die Reise hingehen wird. Oder ihr fasst alles in einem neuen Thread "Unlimited Off-Topics" zusammen - für Leute mit Langeweile.
-
9-5 II Modelvorstellung
Respekt! Was machst du eigentlich beruflich? Auf jeden Fall ist an dir ein 1a Marketing-Fuzzi verloren gegangen .
-
Endlich Saab 900 Fahrer
Wenn er so weit gekommen ist, ist er vermutlich ordentlich gewartet worden. Pluspunkt .
-
Endlich Saab 900 Fahrer
Ich stimme Hardy zu. Dieses ganze "Ein xy darf nicht mehr kosten als yz", wie man es marken- und modellübergreifend immer wieder hört, ist doch blödsinnig. Den Wert eines Autos wirklich abschätzen kann man nur, wenn man es selbst gesehen hat. Es sei denn, es gibt sehr detaillierte Fotos und Beschreibungen. "Ein xy darf nicht mehr kosten als yz" resultiert meist daraus, dass es vom "xy" noch einigermaßen viele am Markt gibt, wobei der Preis "yz" das untere Mittelfeld markiert. Das sind aber meist die Autos, die ganz normale langjährige Alltags-Gebrauchtwagen waren und am Scheideweg stehen - zwischen "ab auf den Schrott" und "eine Menge investieren, damit er wieder 1a dasteht". Und deshalb gilt meist: Das bessere Auto ist der bessere Kauf, auch wenn die Anfangsinvestition erst einmal deutlich höher ist. Gruß von einem, der auch noch einen 8V 3-türer hat.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Richtig, man kann den Motor als Range Extender zwar dauerhaft im Bereich des besten Wirkungsgrades laufen lassen, deutlich über 30% kommt man aber nicht. Alle fordern Leichtbau, und dann sowas... Auch richtig. Die ganze Elektro-Geschichte ist in meinen Augen aktuell ein Hype. Das Elektroauto wird sich durchsetzen und ist auch sinnvoll - aber nicht auf breiter Front sondern nur im angesprochen sinnvollen Einsatzbereich! Es gibt nicht die eine beste Lösung in Mobilitätsfragen. Wir werden viele Zweige in der Antriebstechnik in den nächsten Jahren sehen. Ob sich langfristig dann doch ein Konzept durchsetzt, werden wir dann auch sehen. Mir ist aktuell die Batterietechnik etwas suspekt. Wie lange hält die? Was kostet die Erneuerung? Sinken Füll- und Wirkungsgrad im Laufe der Zeit ab? Wie umweltfreundlich ist das ganze wirklich (Produktion/Entsorgung?)
-
Verbrauch, ein leidiges Thema
Bordcomputer kaputt? Im ernst, ich kenne kein Serienauto, dass bei 250 km/h nur 9 Liter schlucken würde, nicht mal einen Diesel. Wenn deine Angaben stimmen, hättest du bei Vollgas einen spezifischen Kraftstoffverbrauch von 102 g/kWh, und das schafft kein Verbrennungsmotor dieser Welt. Ein realistischer spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Vollgas ist 300 g/kWh, das bedeutet bei 250 km/h und 225 PS = 165 kW aufgebrachter effektiver Leistung einen Verbrauch von etwa 27 Liter/100 km - das ist ein realistischer 250 km/h-Vollgasverbrauch.
-
Verbrauch, ein leidiges Thema
User Elwood berichtete hier auch mal von solch einem hohen Verbrauch, auch er fährt seinen 9-5 hauptsächlich in der Stadt. Er hat aber einen 2.3 Aero Automatik mit Vollausstattung wenn ich mich recht entsinne - und ein entsprechend hohes Gewicht. Mein 2.3t mit Schaltgetriebe läge bei dem angegebenen Fahrprofil bei etwa 9,5 Litern - dann muss man aber schon in der Stadt vorausschauend fahren und viel schalten. Ich bin aber immer wieder erstaunt wie viele ihren 9-5 fast nur in der Stadt einsetzen. Das ist ja wie einen Berner Sennenhund in der 45qm-Wohnung zu halten. Da macht der angesprochene Twingo schon eher Sinn. Oder wenn es ein Saab mit Platz sein soll, ein 901 Sauger. Zu alt und anfällig, keine Airbags? Dann ein 9-3I LPT.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das heißt so viel wie: Ein wahres Wort! Verbrennungsmotoren sind Spitze! Ich sollte mich vielleicht nicht jünger geben als ich bin... Ich bin der Meinung, dass dem Auto viel von seiner Faszination fehlt, wenn kein Verbrennungmotor mehr verbaut ist. Ich denke das ist ungefähr das, was auch du sagen wolltest. Diejenigen, die im Stadt- und zähflüssigen Überlandverkehr nur von A nach B kommen wollen und für die ein Auto nur ein Gebrauchsgegenstand wie ein Staubsauger ist, die versteht das vielleicht nicht. Aber diejenigen können dann ja auch mobile Staubsauger fahren.
-
Seid froh, dass ihr Saab fahrt. Und nicht VW
- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Word!!! Verbrenner rulez!- Hands on new 9-5 (MY2010)
...weniger als 300 PS und 450 Nm "reichen" auch- Hands on new 9-5 (MY2010)
A2/3 Dreieck Bottrop bis Kreuz Oberhausen-West? Da stand ich gestern drin. Und obwohl ich Schaltgetriebe-Fan bin, da hätte ich auch liebend-gern eine Automatik gehabt. Bin mal Passat mit DSG gefahren, das war schon sehr geil. Und auch moderne Wandler-Automatiken mit vielen Fahrstufen, die niedriges Drehzahlniveau halten können und auch dort schon mit Wandlerüberbrückung fahren, sind ganz angenehm zu fahren. Vielleicht lasse ich mich eines Tages bekehren.- Ohne Worte....
Aber was macht man da? Sollte es neben theoretischer und praktischer Prüfung Pflicht werden, einen Persönlichkeitstest beim Verkehrspsychologen zu bestehen? So eine Art Vorab-MPU, ohne die es den Lappen einfach nicht gibt. Könnte doch was bringen oder? Ziehmy, du bist doch Experte: Glaubst du, das so etwas durchsetzbar wäre? Im ländlichen Bereich wären dann aber so manche Azubis in ihren Berufschancen eingeschränkt. Und um wieviel würde dann der Führerschein teurer werden?- Ohne Worte....
Das ist ein wichtiger Punkt: Einen GTD kann man in einer popeligen Seitenstraße auf 140 bringen, wenn man es drauf anlegt, einen Panda nicht. Dazu kommt, dass sich 140 in beiden Fahrzeugen höchst unterschiedlich anfühlen. In modernen Fahrzeugen unterschätzt man die Gefahr eher. Die Physik jedoch ist unverrückbar stets zur Stelle und zeigt auch modernen Fahrzeugen mit "Rundum-sorglos-Sicherheitspaket" die Grenzen auf (obwohl das Sicherheitspaket bei Gurtverweigerung ad absurdum geführt wird). Eine Begrenzung auf ein bestimmtes Leistungsgewicht (z.B. min. 12kg/PS) würde zur Sicherheit ein Stück weit beitragen. Das Hauptproblem ist und bleibt die von Kerstin angesprochene fehlende Geistige Reife, vor allem für leistungsstarke Fahrzeuge. Ich bin ganz froh, dass ich in den ersten beiden Führerscheinjahren nur mit 60 PS unterwegs war. Denn ich bin damals auch nicht so toll gefahren .- Cabrio ohne Garage
Kann leider keine genauen Angaben zu Saab-Verdecken machen, aber: Vor drei Jahren hat mein Golf (04-10) eine neue schwarze Verdeckaußenhaut (Sonnenland) beim Autosattler bekommen. Zwischenzeitlich habe ich aufgrund eines Umzuges meine Garage verloren. 1,5 Sommer mit Baumharz, Vogelkot und Sonneneinstrahlung haben dazu geführt, dass man schon deutlich eine Alterung des Verdecks trotz Pflege feststellen kann (Angegriffene Fasern, Ausbleichen). Für ein ruhiges Gewissen habe ich mittlerweile wieder eine Garage gemietet. Andererseits: Wenn man sich die Miete spart, kann man sich nach 2 Jahren bei Sattler wieder eine neue Verdeckhaut aufziehen lassen. Kann man sich überlegen.- Kilometerleistung Eurer 9-5
Du sollst während der Fahrt im Auto auch nicht essen.- Radfahrer unter uns?
Ich bin auch gegen eine Helmpflicht, sondern für Selbstverantwortung. Wenn ich sowas lese, , dann denke ich immer: OK, sollen solche Mundstuhlproduzierer doch bitte den Helm weglassen. Da ist ja auch nicht viel im Kopf, das geschützt werden müsste. Und wenn lebenswichtige Funktionen beim Sturz in Mitleidenschaft gezogen werden, kann man immer noch von natürlicher Auslese sprechen.- Richtige Ölsorte, die xte.. Frage hierzu
Die Viskosität steigt bei steigender Flächenpressung stark an. Das geht sogar so weit, dass ein Ölfilm "schallhart" wird, also die Eigenschaften von Festkörpern annimmt. Dies ist z.B. der Fall, wenn sich die Kurbelwelle im Betrieb in ihr Axiallager abstützt. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass da die Einordnung nach 0W oder 5W noch eine Rolle spielt. Für die Druckfestigkeit an Bauteilen, wo sich kein Schmierfilm dauerhaft aufbaut sind doch auch die Extreme Pressure-/Anti-Wear-Additive (mit) verantwortlich. Ich vermute daher, dass das Additivpaket in Bezug auf den Verschleiß am Kettentrieb wichtig ist. Bin aber kein Ölexperte. Warum darf der Sternendocktor bei motor-talk denn nicht mehr schreiben? Das war doch die automobile Internetpersönlichkeit überhaupt .- Neues Saab 9-3-Powermodell zur IAA 2009
Ich stimme zu, wo soll der Räderwahn noch hinführen? Irgendwann ziehen sie einfach einen dünnen Vollgummimantel auf die 22-Zöller, da ist dann "Runflat" gleich mit drin. Über Optik kann man immer streiten, aber auch ich empfinde sie als 1 Nummer zu groß. 245/45 R17 wäre sicherlich sinnvoller - auch fahrdynamisch. - SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.