Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Sportbremsen + Beläge
Völlig sinnlos können gelochte Scheiben nicht sein, sonst würde Porsche sie nicht verbauen. Und das mit den ungefederten Massen gelochte Scheibe vs. ungelochte Scheibe halte ich für vernachlässigbar. Aufgrund der benötigten Wärmekapazität müsste die gelochte Scheibe vom Durchmesser her größer sein als die ungelochte. @Nightcruiser: Unglaublich, was sich manche Leute so andrehen lassen. Bei den Fotobeispielen wird also Staudruck "aus dem Nichts" erzeugt. Sehr interessant. Besonders putzig finde ich das Beispiel mit der bereit aufgeladenen Kompressor-C-Klasse. Warum arbeitet der schlaue Erfinder nicht bei Porsche? Muss seine Sachen stattdessen in der Bucht verchecken, der arme Kerl. Die Welt ist so ungerecht!
-
Immer wieder beeindruckend...
Ein Seitenhieb? Die leicht prolligen Magnat-Boxen hatte ich noch im Keller rumfliegen, stammen aus meinem ersten Auto. Die Konstruktion mit den Holzboxen erlaubt eben die gewünschte völlige Flexibilität beim Beladen, das war mir wichtig. Ich sollte mich mit dem Auto allerdings nicht überschlagen... Das mit den verschmutzten Hosenbeinen ist aber tatsächlich nicht unproblematisch. Vielleicht sollte man sich Lotusblumenblätter auf die Stoßstange tackern.
-
Bremsen
Ich kann mich turbo 9000 nur anschließen. Gerade bei Volumenmodellen wie z.B. VW gilt das oben gesagte. Volumenhersteller haben kein Interesse an der Weiterentwicklung oder am "Up to date"-Halten von Ersatzteilen längst ausgelaufener Modelle. Da wird einfach auf bestehendem Niveau (nicht immer, ja, aber oft) weitergebaut und zu oftmals gesalzenen Preisen verkauft. Für Aftermarket-Hersteller tut sich da Marktpotential auf, da sie aufgrund der weiten Verbreitung der Gebrauchtfahrzeuge ihre durch Entwicklungsarbeit im Vergleich zum Serienteil verbesserten Produkte an den Mann (oder auch die Frau) bringen können. Bestes Beispiel: Deutlich haltbarere Fahrwerkskomponenten wie Lenker und Buchsen für VW, Audi, BMW. Warum sollte es sowas also nicht auch für Saab geben?
-
Immer wieder beeindruckend...
...ist wieviel man in einem 901-Kofferraum verstauen kann. Und wie angenehm einem die Beladung von der Hand geht. Anbei Bilder meiner letzten Transportaufgaben. Einmal eine 1,40m Kühl-/Gefrierkombination, wobei noch reichlich Platz drumherum bleibt. Allein hinter dem Teil ist noch mehr Platz als in einem Lupo-Kofferraum. Das zweite Bild ist erst mal unspektakulär, ein Fahrrad kann man in vielen Autos verstauen. In Kleinwagen muss man aber Vorderrad ausbauen, Vorbau lösen und querstellen und die Sattelstütze einfahren. Bei anderen Mittelklasseautos muss man zumindest meist den Lenker durch die Luke friemeln oder nach vorne klettern um das Vorderrad aufzurichten, damit das Rad der Länge nach reinpasst. Hier: Klappe auf, Rad der Länge nach rein, Klappe zu, fertig. Inhalt ist hier übrigens ein zeitgenössisches Checker Pig, ein Youngtimer im Youngtimer sozusagen.
-
Sportbremsen + Beläge
Was ich bei all dem was ich hier lese oder auch selber weiß glaube ist: Die Bremsanlage des 9-3 I ist vermutlich vom Kostendruck geprägt und ist sicher nicht "Over-Engineered". So wie das ganze Auto. Insofern kann ich mir gut vorstellen, dass man in Sachen Ansprechverhalten oder Dosierbarkeit mit anderer Hardware etwas verbessern kann. Ich weiß, dass bei der Fahrwerksentwicklung eines PKW dieses auf einen ganz bestimmten Reifen in der Erstausrüstung abgestimmt wird. Wenn die Reifen runter sind und der Gebrauchtwagenfahrer einen anderen Reifen aufzieht ändert sich das Fahrverhalten. Abhängig vom jeweiligen Auto kann das deutlich spürbar sein. Insofern glaube ich erik absolut das, was er hier über die Harmonie von Serienteilen und Zubehörteilen mit dem Serien-ABS schreibt.
-
Sportbremsen + Beläge
Sofern die Dinger wie gewollt funktionieren und unauffällig ohne PIEP PIEP PIEP im Hintergrund arbeiten empfinde ich sie als Bereicherung in Sachen Sicherheit. Ich frage mich bloß was passiert, wenn die Elektronik mal spinnt. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht etwas unvorhergesehenes passieren kann. Es gab wenn ich mich recht erinnere Fälle von frühen Getriebesteuergeräten bei Automatikgetrieben Ende 80er/Anfang 90er, die angeschubst durch irgend eine unplausible Einwirkung ein reges Eigenleben entwickelten.
-
Sportbremsen + Beläge
Zwei absolut korrekte Aspekte, die ich nicht bedacht habe. Vielen Dank für die Ergänzung!
-
Was fährt die schwedische Regierung für Autos?
Ich denke so ein Gesundheitswesen-Wissens-Junkie wie Ulla Schmidt ist konsequent und fährt privat RTW. Nicht?
-
Ein ehemaliger aus Nordhorn: Scooby Guido (war: Subaru Legacy)
Hallo Guido, braucht man in der Grafschaft einen Allradler? Sei's drum, die neueren Legacys finde ich ganz gefällig vom Design her (früher waren die Subaru alle furchtbar bieder), die Qualität der Autos ist zudem über jeden Zweifel erhaben. Unabhängig von der Zukunft von GM: Selbst wenn es Saab nicht mehr gibt, stellt der Support hier im Forum vermutlich sicher, dass wir unsere Gebrauchten noch lange lange fahren können. Also nur Mut, der nächste wird wieder ein Schwede:biggrin:. Gruß vom ehemaligen Nachbar (Emsländer)
-
Oldtimer, Youngtimer, Alltagsgurke
Denjenigen schick' mal zu mir. Wenn der meinen Zebra-Dachhimmel sieht kriegt er einen Herzinfarkt. Meiner Meinung nach ist zumindest bei Alltagsautos erlaubt was gefällt. Wer sein Auto als Sammlerstück sieht, um ihn als technisches Kulturgut - quasi als Doku der damaligen Leistungsfähigkeit der Ingenieure - der Nachwelt erhalten will, sollte sehr viel Wert auf Originalität legen. Was da in dem OM-Artikel steht, geht aber zu weit! Wie heißt es doch so schön: Opinions are like assholes - everyone has one.
-
Sportbremsen + Beläge
Na ja, ich denke Beobachtungen können täuschen. Kaum jemand der Ottonormalfahrer tritt überhaupt voll in die Eisen, selbst wenn es brenzlig wird. Viele Leute sind heute noch erstaunt, wenn man ihnen demonstriert wozu ihr Auto bei einer Vollbremsung mit ABS überhaupt fähig ist. Stichwort "audiA5fünferbmwbenzEklasse Bremsen": Das sind ja meist Firmenwagen. Vielleicht können die Fahrer mit ihren thrombosenahen Puddingbeinchen, weil sie ihr halbes Leben im Auto verbringen, einfach gar nicht mehr richtig auf das Pedal latschen. War das zu hart? Möchte das auf jeden Fall nicht pauschalisieren...
-
Dickerer Stabi hinten
Sorry, aber das ist Blödsinn. Dickere Stabis erhöhen die Radlastdifferenz und verringern sie nicht. Und "enorme" Seitenkräfte hinten würden Übersteuern ja verhindern. Ich zweifle nicht an deinen Fahreindrücken, aber lass mich raten: Du hast dein Fahrwerk grundlegend im Vergleich zur Serie abgeändert, oder? Da kannst du nämlich gar keine Aussage mehr über die Wirkung des Stabis hinten alleine machen, da spielen noch ganz andere Parameter rein (Schwerpunktlage durch Tieferlegung, Reifenmaße, Luftdruck,...) Ich behaupte übrigens nicht, dass ein stärkerer Stabi hinten tatsächlich zu Übersteuern führt, sondern das er das Fahrverhalten tendenziell in diese Richtung verändert.
-
Ich glaube die Saapels vertragen die Kälte nicht!
Als ich heute auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad an meinem schneebedeckten 901 vorbeigeschliddert bin dachte ich nur: Du hast es gut, darfst weiterschlafen! Saapels habe ich keine gesehen, aber die sommerbereifte C-Klasse am Hang war schon unterhaltsam.
-
Welche Chemikalie
Meinst du, den Spaß könnte jemand ernst nehmen und mich bei gereizter Visage verklagen?
-
Welche Chemikalie
Hallo, habe immer mit unreiner Gesichtshaut zu kämpfen. Kann ich da auch CRC-Kupferpaste benutzen?
-
Aus für 9-7X
In Chile sollte man vermutlich die Bling-Bling-Nix-Gelände-Räder gegen schmale grobstollige a la Land Rover Defender austauschen, um in jeden Ort zu gelangen. Oder besser gleich einen Defender nehmen.
-
9³-I Turbo Viggen
Oha, ein Missverständnis, ich meinte den "Viggen" aus #1. Muss also doch keinen Besen fressen... Solch ein gehirschtes Viggen-Cabrio wie in Beitrag 59 hätte mein Büronachbar beinahe gekauft, das Auto war ihm dann aber zu unsportlich (nicht von der Power her, aber der Rest des Autos...) Er fährt jetzt einen Alfa 147 GTA. Mir fällt in Anzeigen im Internet auch auf, dass beim 9-3 I die Turbo SE mit 205 PS oft als Aero deklariert werden. Unwissenheit der (meist freien) Händler?
-
9³-I Turbo Viggen
Von wann bis wann hatte der Viggen denn serienmäßig diese langweilige Schürze. Und von wann bis wann fehlen die Ebleme? Ich kenne den nur mit dem ovalen Lufteinlass und Nebelscheinwerfern und scharfer umlaufender Kante unten am Stoßfänger. Den Vergleichstest kann ich mal einscannen. Ich habe auch noch andere: 9-3 I 185 PS Cabrio vs. Volvo C70 T5 (?) Cabrio, 9-3 I Aero Kurztest. Liegt alles bei meinen Eltern. Bin aber nächstes Wochenende in der Heimat, hoffentlich denke ich dran... Habe zum Glück gerade keinen Besen zur Hand, so ganz glaube ich dir das aber noch nicht.
-
9³-I Turbo Viggen
Der 9-3 I Aero hat 2 Liter Hubraum, der 9-3 I Viggen 2,3 Liter. Kann es sein, dass der Viggen den Motor vom 9-5 Aero hat? Ich habe übrigens zu Hause vor kurzem noch einen Vergleichstest zwischen BMW 328i Coupé und 9-3 Viggen in der Hand gehabt, den ich aufbewahrt habe. Frontschürze und Felgen waren definitiv anders. Wenn der in der Anzeige ein originaler Viggen ist, fresse ich einen Besen.
-
Fahrwerk: 9000 vs. 9-3 I
Teilweise. 9000 soll präziseres Fahrverhalten haben, weniger Fahrwerksgeräusche produzieren und verschleißunanfälliger sein. Punkt 1 und 3 habe ich so erwartet, Punkt 2 glaube ich nicht so ganz, es sei denn die haben im Vergleich zum 901 das Poltern der Hinterachse in den Griff gekriegt. Ich hätte mir insgesamt etwas "lebendigere" Beschreibungen des Fahrverhaltens gewünscht, aber vielleicht kommt das noch.
-
Bin ich jetzt ein richtiger Saab Fahrer?
Umrüstung auf H-Motor mit Kat macht doch überhaupt keinen Sinn. Das ist ein 78er, dass bedeutet: H-Kennzeichen statt H-Motor!!!
-
Super-duper Beamten-Saab
Sehe ich auch so. Wer verkauft schon seinen 9000, wenn er ihn gerade grundsaniert hat? Und diese Ersthand-Schätzchen mit geringer Laufleistung sind super selten. Falls jemand einen nachweislich durchreparierten 9000 ohne Reparaturstau umständehalber abgeben muss, dann bin ich auch bereit einen entsprechenden Preis zu zahlen. Da ich es mit dem Kauf überhaupt nicht eilig habe, suche ich halt entsprechend lange. Und wenn es nur die "normalen" Gebrauchtwagen gibt, muss ich halt die paar Kiloeuro auf den (günstigeren) Kaufpreis drauflegen, um Motor, Kupplung und Fahrwerk revidieren zu lassen. Danke für die Info, aber es kommt nur ein Turbo in Frage, also ab 2.0 LPT aufwärts, dann hat man noch die Option auf Leistungssteigerung.
-
Super-duper Beamten-Saab
Oha, Leute! Ihr macht es mir aber schwer mit einer Preiseinschätzung. Was ist ein 9000 im guten Zustand denn Wert? Ich erwarte eigentlich nicht, ein Top-Auto ohne Arbeitsbedarf für 3000 Euro zu finden. Wir reden hier schließlich über ein Qualitätsprodukt der gehobenen Mittelklasse, das früher deutlich über 50000 DM gekostet hat. Sind die Preise so im Keller? Im Internet findet man keine guten Autos für 'n Appel und 'n Ei. Wo habt ihr eure Top-Zustands-Super-Schnäppchen denn her? Ich will auch so etwas! Ich glaube aber, ihr habt einfach nur Glück gehabt, das ist doch nicht die Regel, oder??? Also: Meine Eingangsfrage und auch die hier im Forum zum Fahrwerk des 9000 rühren daher, dass ich einen bequemen Autobahngleiter suche, mit dem ich regelmäßig entspannt und mit einem guten Kompromiss aus Verbrauch und Fahrleistung die 250 Kilometer in meine emsländische Heimat fahren kann. Ein Saab soll es aber sein. Wer also einen guten 9000 für mich hat - bitte melden! Von meinem Wertempfinden her ist ein 9000 ohne große Mängel doch 5000 Euro Wert oder nicht? Ein Bastler mit eigener Werkstatt mag alles über 2000 Euro teuer finden, weil er eh alle Defekte selbst behebt und die Arbeit nach Feierabend bei einem kühlen Pils nicht wirklich als Arbeit empfindet.
-
Fahrwerk: 9000 vs. 9-3 I
Könnte mir Sturzänderungen durch Verdrehen vorstellen, wenn der Lenker wie eine Drehstabfederung wirkt. Wäre aber vermutlich eher von geringem Außmaß, die Lenker sind eher massiv. Mehr Sturz erzeugt Seitenkraft in Richtung Kurvenmitte beim kurvenäußeren Rad, das wirkt stabilisierend, das stimmt. Die Spuränderung ist unerwünscht, da je nach Beladungszustand sich das Fahrverhalten ändert. Ein gutes Fahrwerk fährt sich leer und beladen annähernd gleich. Ist Opel beim Vectra C (also auch beim Saab 9-3 II) endlich auf die Mehrlenkerachse gegangen? Wusste ich noch gar nicht. Schau an, wieder was gelernt. Edit: Thema Beladung: Als ich mit meinem vollbesetzten 901 auf dem Weg zu einer Party war (es war sogar ein >100 kg-Mann an Bord), fuhr ich durch das Industriegebiet meiner Heimat. Dort gibt es einen Zubringer, der breit wie das Amazonas-Delta ausgelegt und weit einsehbar ist. Dort musste ich abbiegen. Ich dachte mir, jetzt mache ich hier mal Alarm auf der Straße und teste das Fahrwerk. Ich bin also mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit und scharfem Einlenken in den Zubringer hineingefahren. Ich habe eigentlich mit einem Dreher oder so etwas gerechnet, was aufgrund der enormen Straßenbreite ohne Folgen geblieben wäre. Aber der 901 zog absolut neutral über alle Räder gleichmäßig schiebend stoisch seine Bahn. Das hat mich bei solch einem alten Auto schwer beeindruckt.
-
Dickerer Stabi hinten
Der Stabi hinten beeinflusst nicht die Vorderachse. Der stärkere Stabi hinten sorgt bei Kurvenfahrt dafür, dass an der Hinterachse das gering belastete kurveninnere Rad vom einfedernden kurvenäußeren Rad quasi mit nach oben (auf die Karosserie bezogen) gezogen wird. Es wird also noch zusätzlich entlastet. Die Differenz der Radlast an der Hinterachse zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad steigt an. Dies führt zu einem höheren so genannten Schräglaufwinkel an der Hinterachse (Schräglaufwinkel Vorderachse bleibt konstant), und damit tendenziell zu Übersteuern.